Gabel & Dämpfer richtig einstellen !!!

Bei einer Lüftgabel ist dass meiner Erfahrung nach normal. Lüftfederelemente sind durch Lüftdruck vorgespannt. Wenn man Kolbendurchmesser kennt, kann man an Hang des Lüftdruckes die Losbrechkarft ausrechnen. Meine Lyrik war am Anfang eine Lüftgabel, da war es auch so, seit einem Jahr ist es ein U-Turn, die Feder schon alleine durch Fahrradgewicht ein! Übrigens am Gabel stellt man Sag immer im Stehen ein!



Bei DualAir gib es viele Möglichkeiten!
Probiere folgendes: Lüft aus beiden Kammer ablassen. Gabel vorsichtig bis zu Anschlag komprimieren. Ventil der Negativkammer kurz betätigen, Gabel soll dabei voll eingefedert bleiben. Positivkammer bis zu gewünschten Sag 20-30% (aber bitte im Stehen messen!!!) aufpumpen. Der Druck in Negativkammer ergibt sich von alleine.




Da hilft nur noch das Zusatzvolumen, falls es High Volumen Dämpfer ist, komplett auszufüllen (Klick). Meine Frau fährt Radon Slide ED, Kammer ist vollständig ausgefühlt, bin aber trotzdem nicht ganz zufrieden. Dämpfer nutzt bei noch moderater Fahrweiße recht viel Federweg. Drops über 50 cm sind nicht drin.

Gruß
Johannes

Hallo Johannes,
vielen Dank für deine Antwort.
Kannst du mir kurz erklären was die negativkammer für einen zweck erfüllt? den auf der gabel ist für beide kammern der gleiche psi wert aufgeklebt. und wie meinst du das mit "der druck in der negativkammer ergibt sich von allein? steh da etwas auf dem schlauch und versteh denn sinn leider noch nicht so ganz ;)

auf jedenfall schonmal danke für deine tipps!

grüße
 
Negativkammer verbessert den Ansprechverhalten von Lüftfederung, macht es möglich genügend Sag zu fahren bei ausreichende Progression (oder umgekehrt), ermöglicht Feintuning. Den Ansatz mit gleichem Druck finde ich auch sehr gut. SoloAir Federung besitzt übrigens auch Negativkammer, die wird aber automatisch befühlt. Ich vermute es passiert über Bypasskanal oder Ventil, so dass Druck in beiden Kammern in ausgefederten Zustand gleich ist.

... und wie meinst du das mit "der druck in der negativkammer ergibt sich von allein?

Wenn du Positivkammer aufpumpst und Gabel immer weiter ausfedert, verkleinert sich die Negativkammer und den Druck baut sich nach und nach auf.

Aber wie oben schon geschrieben, Ansatz des Herstellers mit gleichem Druck ist sehr gut. So lange Federverhalten (also Sag, Federwegausnutzung, Endprogression, gefühlte Härte) passt, würde ich mir keine Gedanken über Feintuning machen und bei Herstellerempfehlung bleiben.

Vollständigkeit halber muss ich zugeben, dass ich mich mit DualAir nur theoretisch auseinandergesetzt habe, letztes Jahr als ich meine Lyrik nach Ausfall der 2Step Funktion umbauen wollte. Schließendlich ist ein U-Turn geworden.

Gruß
Johannes
 
Negativkammer verbessert den Ansprechverhalten von Lüftfederung, macht es möglich genügend Sag zu fahren bei ausreichende Progression (oder umgekehrt), ermöglicht Feintuning. Den Ansatz mit gleichem Druck finde ich auch sehr gut. SoloAir Federung besitzt übrigens auch Negativkammer, die wird aber automatisch befühlt. Ich vermute es passiert über Bypasskanal oder Ventil, so dass Druck in beiden Kammern in ausgefederten Zustand gleich ist.



Wenn du Positivkammer aufpumpst und Gabel immer weiter ausfedert, verkleinert sich die Negativkammer und den Druck baut sich nach und nach auf.

Aber wie oben schon geschrieben, Ansatz des Herstellers mit gleichem Druck ist sehr gut. So lange Federverhalten (also Sag, Federwegausnutzung, Endprogression, gefühlte Härte) passt, würde ich mir keine Gedanken über Feintuning machen und bei Herstellerempfehlung bleiben.

Vollständigkeit halber muss ich zugeben, dass ich mich mit DualAir nur theoretisch auseinandergesetzt habe, letztes Jahr als ich meine Lyrik nach Ausfall der 2Step Funktion umbauen wollte. Schließendlich ist ein U-Turn geworden.

Gruß
Johannes

ahh okay, so langsam verstehe ich doch :)

heißt wenn ich in die negativkammer weniger luft mache, habe ich mehr sag? bei gleichbleibendem federweg? ist das jetzt bei mir richtig angekommen?
 
Ich hab' ein Problem mit RS Lyrik RC2L (2011 Coil U-Turn)

Hab' heute die erste größere Testrunde gemacht noch, mit der Originalfeder (bis 82Kg).

Ich wieg nackisch 83Kg und hatte Hoffnung dass die trotzdem passt.

Allerdings ist die Gabel bei 'nem knappen 1m Drop ins Flache hart durchgeschlagen und 2-3 mal war sie bei härterer Gangart auch kurz vor Block (nur noch 2-3mm)

Das ganze war mit 4 Klicks in High- und Lowspeed Druckstufe. Hab' dann HS weiter zugedreht, aber keinen großen Unterschied festgestellt.

Außerdem federt sie auch nicht ganz aus. Allein das Gewicht das Rades bewirkt gut 6-7mm Einfedern. Wenn ich sie tiefer reindrücke, kommt sie die letzten 15mm nur sehr zäh raus (zähes Öl bei den Außentemperaturen?)

Gibt es irgendwelche Tricks das vollständige Ausfedern zu verbessern und gleichzeitig das Durchschlagen zu verhindern?

Feder mal kräftig strecken, oder einen Zwischenring einbauen? Oder soll ich gleich auf die härter Feder wechseln? Wäre halt blöd, wenn ich dort nur noch 80% Federweg nutze...
 
hallo zusammen.habe vor mir ein neues rad zu kaufen das einen Rock Shox Vivid dämpfer verbaut hat mit 210 mm federweg.bin selber 95 kg schwer.wieviel lbs sollte die federn aufbringen für trail/freeride oder downhill bei ca 33% sag.
hab da mal nen rechner ausprobiert aber nicht wirklich durchgeblickt.
mfg chriss
 
hallo zusammen.habe vor mir ein neues rad zu kaufen das einen Rock Shox Vivid dämpfer verbaut hat mit 210 mm federweg.bin selber 95 kg schwer.wieviel lbs sollte die federn aufbringen für trail/freeride oder downhill bei ca 33% sag.
hab da mal nen rechner ausprobiert aber nicht wirklich durchgeblickt.
mfg chriss

hängt auch stark von der Übersetzung des Bikes ab. federweg/dämpferhub
 
ahh okay, so langsam verstehe ich doch :)

heißt wenn ich in die negativkammer weniger luft mache, habe ich mehr sag? bei gleichbleibendem federweg? ist das jetzt bei mir richtig angekommen?

Nicht ganz, genauer gesagt umgekehrt. Positivfeder druckt Gabel auseinander. Negativfeder wirkt gegen die Positivfeder, zieht Gabel zusammen und wirkt am Anfang mit deinem Gewicht mit. Wenn Gabel einfedert, wird Positivkammer zusammengedruckt (Druck steigt) und Negativkammer auseinandergezogen (Druck sinkt). Beim Abstimmen erhöhet man Druck immer im beiden Kammer um gleiche Schritte bis gewünschte Sag erreicht wird.
 
Ich hab' ein Problem mit RS Lyrik RC2L (2011 Coil U-Turn)

Hab' heute die erste größere Testrunde gemacht noch, mit der Originalfeder (bis 82Kg).

Ich wieg nackisch 83Kg und hatte Hoffnung dass die trotzdem passt.

Allerdings ist die Gabel bei 'nem knappen 1m Drop ins Flache hart durchgeschlagen und 2-3 mal war sie bei härterer Gangart auch kurz vor Block (nur noch 2-3mm)

Das ganze war mit 4 Klicks in High- und Lowspeed Druckstufe. Hab' dann HS weiter zugedreht, aber keinen großen Unterschied festgestellt.

Außerdem federt sie auch nicht ganz aus. Allein das Gewicht das Rades bewirkt gut 6-7mm Einfedern. Wenn ich sie tiefer reindrücke, kommt sie die letzten 15mm nur sehr zäh raus (zähes Öl bei den Außentemperaturen?)

Gibt es irgendwelche Tricks das vollständige Ausfedern zu verbessern und gleichzeitig das Durchschlagen zu verhindern?

Feder mal kräftig strecken, oder einen Zwischenring einbauen? Oder soll ich gleich auf die härter Feder wechseln? Wäre halt blöd, wenn ich dort nur noch 80% Federweg nutze...

Wie viel Sag hast du den? Das ist nämlich entscheidende für Feder Wahl! Rest macht man über Dämpfung, außer du fährst Slopestyle.

Bei RS variiert die Feder Länge und Härte sehr stark, Klick hier.

1m Drop ins Flache ist für Fahrwerk, meiner Meinung nach, schon grenzwertig! Ich werde da aber an LS drehen.

Dass es bei härterer Gangart so viel Federweg nutzt, kann auch an zu hohe Zugstuffe liegen. Federung erhärtet bei mehreren auf einander folgende Schläge. Falls nicht der Fall, dann mehr HS.

Für Grundsetup würde ich HS und LS zuerst gleichmäßig nach und nach zudrehen.
 
Danke für die Rückmeldung.

Sag ist ungefähr 28mm. (+/- je nachdem wie ich auf den Bock aufsteige)

Das Bild zeigt, das "volle Ausfedern" unter Gewicht des Bikes (gut 15Kg). Auf den letzten mm ist die Feder wirklich schlapp.

Macht es Sinn die Gabel/Feder bei bikecomponents zu reklamieren, dass sie mir 'ne Feder schicken, die zumindest ganz ausfedert?

Da erkenne ich gerade die Vorteile meiner Luftgabel - einfach 0,5 bar mehr und neu testen.

Gruß

Andi

P.S. Ach so - Slopestyle steht nicht an - Nutzung zu 95% im Taunus,
Bikeparkbesuche fest vorgenommen
 

Anhänge

  • lyrik.jpg
    lyrik.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet:
Nicht ganz, genauer gesagt umgekehrt. Positivfeder druckt Gabel auseinander. Negativfeder wirkt gegen die Positivfeder, zieht Gabel zusammen und wirkt am Anfang mit deinem Gewicht mit. Wenn Gabel einfedert, wird Positivkammer zusammengedruckt (Druck steigt) und Negativkammer auseinandergezogen (Druck sinkt). Beim Abstimmen erhöhet man Druck immer im beiden Kammer um gleiche Schritte bis gewünschte Sag erreicht wird.

perfekt! jetzt verstehe ich!
danke dir!
 
Beim Abstimmen erhöhet man Druck immer im beiden Kammer um gleiche Schritte bis gewünschte Sag erreicht wird.

Ich hab' jetzt nicht genau mitgelesen, aber prinzipiell kann man in der Negativkammer auch niedrigeren Druck fahren. Dadurch erhöht sich die Progression, auf Kosten des Ansprechverhaltens.

Nur mehr Negativdruck funktioniert nicht, weil die Gabel dann nicht mehr richtig ausfedert.
 
Wie viel Sag hast du den? Das ist nämlich entscheidende für Feder Wahl! Rest macht man über Dämpfung, außer du fährst Slopestyle.

Bei RS variiert die Feder Länge und Härte sehr stark, Klick hier.

1m Drop ins Flache ist für Fahrwerk, meiner Meinung nach, schon grenzwertig! Ich werde da aber an LS drehen.

Dass es bei härterer Gangart so viel Federweg nutzt, kann auch an zu hohe Zugstuffe liegen. Federung erhärtet bei mehreren auf einander folgende Schläge. Falls nicht der Fall, dann mehr HS.

Für Grundsetup würde ich HS und LS zuerst gleichmäßig nach und nach zudrehen.


Ok habe HS und LS jetzt ungefähr 10-12 Clicks zugedreht und vorallem den U-Turn ganz raus (die letzte halbe Umdrehung ging sehr hakelig, aber deshalb ist die Gabel wohl auf 150mm "abgesoffen").

Testfahrt heute: keine Durchschläge mehr - ca 20mm. Reserve :daumen: Ich denke ich komme doch mit der Standardfeder hin. Jetzt kann's an Fintunen gehen
 
Ich hab' jetzt nicht genau mitgelesen, aber prinzipiell kann man in der Negativkammer auch niedrigeren Druck fahren. Dadurch erhöht sich die Progression, auf Kosten des Ansprechverhaltens.

Nur mehr Negativdruck funktioniert nicht, weil die Gabel dann nicht mehr richtig ausfedert.

:daumen:

Sag ist ungefähr 28mm. (+/- je nachdem wie ich auf den Bock aufsteige)

recht wenig, 28 mm von 160 mm sind nicht mal 20%!?
Wie misst du es? Schon im Stehen?

Ich fahre mit 45-48mm, sind 25-30% im Stehen gemessen. Fahre mit viel Druck auf Vorderrad und kein Problem mit wegsacken oder so. Drops deutlich über halben Meter ins Flache springe ich aber nicht.

Genügend Sag soll für Grip wichtig sein.


 
Ich hab' nur mal auf die Schnelle geschaut, wie weit die Gabel eintaucht, wenn ich (bei neutrale Gewichtsverteilung) auf dem Bike sitze ~30mm. Sobald ich mich ein bisschen nach vorne lehne, ist es deutlich mehr, so 40mm.

Hatte gerade niemanden zur Hand der das Bike hält.

Aber wenn der Sag zu niedrig wäre, und die Gabel dennoch durchschlägt, dann ist so wie so Schicht mit tunen (zumindest bei U-Turn Coil), dann kann ich allenfalls 'ne Totem einbauen :p
 
Hy,

ich steh grad voll auf der Leitung :confused: und verstehe den Satz in der Rock Shox Anleitung fürs Set Up nicht.

"Alle Einstellungen erfolgen mit dem Einsteller, ausgehend vom bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn gedrehten Einsteller."

heißt das jetzt die komplett zu drehen und wieder öffnen oder wie?

Thx
 
http://www.sram.com/_media/pdf/rockshox/rearsuspension/vivid/VIVID_PocketGuide.pdf

dh. für die grundeinstellung 3-4-10 stellt man alles auf hase(gegen uhrzeigersinn) und dreht dann richtung schildkröte (mit uhrzeigersinn)?

dann wäre aber das bild 2 und 3 falsch da gehts richtung hase der normalerweise der 0 punkt wäre ,weil dieser erreicht wird wenn man gegen der uhrzeigersinn dreht.

entweder ist die eklärung falsch oder ich hab da nen denkfehler drin.
 
Moin,

ich klink mich mal kurz hier ein:

Ich hab nen Bike mit Fox Float RL Dämpfer im Bikemarkt abgestaubt und wollte mal fragen auf wiviel bar bzw. tpi ich den Dä,pfer bei 100KG Fahrergewicht einstellen muss?
Eine Antwort würde mir sehr gefallen;-)

Danke
 
So brauch mal Hilfe:
Dämpfer Fox Vanilla R in 222mm EBL.
Stimmt das der Hub nur 63 mm ist anstatt wie die üblichen 222er 70 mm?
Und: Wenn er nur 63 mm Hub hat, könnte ich dann auch eine 2.5er Feder verwenden anstatt eine 2.8er?
Brauch nur mit Ja und Nein geantwortet werden ;)
 
So brauch mal Hilfe:
Dämpfer Fox Vanilla R in 222mm EBL.
Stimmt das der Hub nur 63 mm ist anstatt wie die üblichen 222er 70 mm?
Und: Wenn er nur 63 mm Hub hat, könnte ich dann auch eine 2.5er Feder verwenden anstatt eine 2.8er?
Brauch nur mit Ja und Nein geantwortet werden ;)

Die 2.80 steht für die Federeinbaulänge der Feder und muss mit der alten Einbaulänge übereinstimmen.

Diese Antwort bekam ich von www.jehlebikes.de also keine Gewähr!

Würde auch gern wissen was Sache ist :rolleyes:
 
hallo
habe eine frage habe mir ein neues bike gekauft mit einer fox talas 32 mit 150 mm

wie viel bar müssen da rein ? also ich wiege 55 kg

danke im voraus

lg olli
 
Zurück