In meinem Stadtrad steckt eine Marzocchi-Gabel mit RST-Schaft (der originale war nach Rahmenwechsel zu kurz). Bis jetzt keine Probleme; das Rad wird aber nicht im Gelände bewegt.
Stadtrad !!!
Da lasse ich mir das gerade noch so gefallen, insbesondere bei geringer Benutzung. Beim Geländeeinsatz gehen die Belastungsspitzen deutlich in die Höhe, nicht zu vergessen ist da z.B. der eine Fahrfehler oder der eine übersehene Absatz im Trail.....
Und weil es in dem einen MZ Modell funktioniert, bedeutet nicht automatisch dass es in einem anderen auch funktioniert.
Selbst bei gleichen Modellen ist das Baujahr durchaus auch entscheidend
Vor nicht allzu langer Zeit war das übrigens ein übliches Reparaturverfahren und wurde z.B. von Sport-Import auch angeboten.
Das ist klar, schließlich werden die Schaftrohre im Regelfall auch so eingesetzt.
Aber es muss eben das dafür passende Rohr sein !
Und da entscheiden u.U. ein paar Zehntel mm ob das auf Dauer hält oder gefährlicher Bastelschrott ist.
zu dünn --> wird sich lockern
zu dick --> die Krone wird aufgestaucht und es entstehen Belastungszonen die dort nicht sein sollten. Damit hat man quasi Sollbruchstellen geschaffen
und wenn man so etwas macht sollte man wirklich Ahnung davon haben
auch der Kumpel der einem das macht sollte überlegen ob er dafür Verantwortung übernimmt wenn es den Fahrer deswegen zerbröselt
Über die Gründe, warum das nicht mehr gemacht wird, kann man nur
spekulieren.
man könnte spekulieren dass sie lieber die teuren Neuteile verkaufen

Das Problem liegt eher in der Gewährleistung die sie heutzutage auf ihre Arbeit bieten müssen. Denn da keiner wirklich sagen kann wie die Gabel missbraucht wurde, steht der Hersteller dumm da wenn die Krone nach dem Schaftrohrtausch beim fahren plötzlich bricht. Schneller als einem lieb ist stehen da (Kranken)Versicherungen da und wollen Geld.
Abgesehen davon, dass die Gabelkronen & Schaftrohre früher nicht so auf Leichbau getrimmt und ausgedünnt waren und somit deutlich mehr Futter hatten.
Dann kommen dann noch (gestiegene) Lagerhaltungskosten, Werkstattkosten, Werkzeugkosten und Personalkosten dazu.
Und das alles für den einen Doofie unter tausenden, der beim absägen nicht aufgepasst hat.... so wie ich
oder unbedingt das nicht passende
EBAY Schnäppchen kaufen musste.