Gabelschaft zu kurz...

Registriert
23. Februar 2012
Reaktionspunkte
1
das Problem kenne ich, meine Lösung kann ich nicht empfehlen
hat sich nicht als ausreichend haltbar erwiesen

beste Lösung.... Gabel verkaufen und eine mit richtiger/voller Schaftlänge kaufen
zweitbeste.... (einige) Syntace Vorbauten brauchen nur 28mm Einstecktiefe + eventuell einen flacher bauenden Steuersatz um die 3mm rauszuholen
zweitbeste b.)..... für meist viel Geld ein neues Casting kaufen, eventuell gibt es im Bikemarkt eine gebrauchte/defekte die man ausschlachten könnte

das Ding, das du da verlinkt hast, kannst du vergessen !
Das ist für alte geschraubte Steuersätze/Gabeln die man mit einem aktuellen Ahead Vorbau fahren will
 
Und wo bekommst du nen Schaft her?

Nimm die "beste lösung" vom Björn.
Sonst zündest du nur dein Geld an.
 
MZ Ersatzteile sind so manchmal schon schwer zu bekommen
so etwas wie ein Steuerrohr für eine 8 Jahre alte Gabel wirst du, wie basti schon vermutet, nirgends bekommen.
Falls doch, das aus & einpressen kann dir fast jede halbwegs vernünftige Schlosserbude machen.
Aber frag vorher wie das mit der Gewährleistung und Haftung aussieht, wenn das im Gelände dann doch nicht hält und du dir die Fre..e einschlägst..... ;)
 
Der RST passt garantiert nicht.
Und den Schaft wirds nur mit Gabelkrone fertig eingepresst geben => sackteuer.
 
In meinem Stadtrad steckt eine Marzocchi-Gabel mit RST-Schaft (der originale war nach Rahmenwechsel zu kurz). Bis jetzt keine Probleme; das Rad wird aber nicht im Gelände bewegt.

Das Ein- und Auspressen hat ein Bekannter übernommen in einem Metallbaubetrieb; eine hydraulische Presse ist erforderlich. Vor nicht allzu langer Zeit war das übrigens ein übliches Reparaturverfahren und wurde z.B. von Sport-Import auch angeboten. Über die Gründe, warum das nicht mehr gemacht wird, kann man nur spekulieren.
 
In meinem Stadtrad steckt eine Marzocchi-Gabel mit RST-Schaft (der originale war nach Rahmenwechsel zu kurz). Bis jetzt keine Probleme; das Rad wird aber nicht im Gelände bewegt.

Stadtrad !!!
Da lasse ich mir das gerade noch so gefallen, insbesondere bei geringer Benutzung. Beim Geländeeinsatz gehen die Belastungsspitzen deutlich in die Höhe, nicht zu vergessen ist da z.B. der eine Fahrfehler oder der eine übersehene Absatz im Trail.....

Und weil es in dem einen MZ Modell funktioniert, bedeutet nicht automatisch dass es in einem anderen auch funktioniert.
Selbst bei gleichen Modellen ist das Baujahr durchaus auch entscheidend

Vor nicht allzu langer Zeit war das übrigens ein übliches Reparaturverfahren und wurde z.B. von Sport-Import auch angeboten.
Das ist klar, schließlich werden die Schaftrohre im Regelfall auch so eingesetzt.
Aber es muss eben das dafür passende Rohr sein !
Und da entscheiden u.U. ein paar Zehntel mm ob das auf Dauer hält oder gefährlicher Bastelschrott ist.
zu dünn --> wird sich lockern
zu dick --> die Krone wird aufgestaucht und es entstehen Belastungszonen die dort nicht sein sollten. Damit hat man quasi Sollbruchstellen geschaffen

und wenn man so etwas macht sollte man wirklich Ahnung davon haben
auch der Kumpel der einem das macht sollte überlegen ob er dafür Verantwortung übernimmt wenn es den Fahrer deswegen zerbröselt

Über die Gründe, warum das nicht mehr gemacht wird, kann man nur
spekulieren.
man könnte spekulieren dass sie lieber die teuren Neuteile verkaufen ;)
Das Problem liegt eher in der Gewährleistung die sie heutzutage auf ihre Arbeit bieten müssen. Denn da keiner wirklich sagen kann wie die Gabel missbraucht wurde, steht der Hersteller dumm da wenn die Krone nach dem Schaftrohrtausch beim fahren plötzlich bricht. Schneller als einem lieb ist stehen da (Kranken)Versicherungen da und wollen Geld.
Abgesehen davon, dass die Gabelkronen & Schaftrohre früher nicht so auf Leichbau getrimmt und ausgedünnt waren und somit deutlich mehr Futter hatten.
Dann kommen dann noch (gestiegene) Lagerhaltungskosten, Werkstattkosten, Werkzeugkosten und Personalkosten dazu.
Und das alles für den einen Doofie unter tausenden, der beim absägen nicht aufgepasst hat.... so wie ich ;) :D
oder unbedingt das nicht passende EBAY Schnäppchen kaufen musste.
 
Ich war jung und hatte kein Geld ;) Heute würde ich das auch nochmal überlegen...

Es war diese Gabel. Es gab schon keine einzelnen Gabelschäfte von MZ mehr, deswegen der Versuch mit RST. Der Hintergedanke: Der Schaftdurchmesser ist ja genormt, also nehmen die Hersteller sicher Halbzeuge und keine Spezialanfertigungen... Derjenige, der mir das gemacht hat, war erfahrener Motocross-Schrauber und hatte keinerlei Bedenken.
 
Ich hoff du hast dir nen aktuellen Spoon besorgt, ich hab einen von 2011 und der hat knapp 4cm Klemmhöhe wie die meisten anderen Vorbauten auch.
Nur der aktuelle scheint paar mm flacher zu sein.
 
frage ist nur wie lange es kein Problem ist und bei welcher Belastung es ein Problem wird.

Wie lange Steht der Schauft raus und wieviel mindest Klemmhöhe hat der Vorbau?: alles andere ist riskant....
 
Zurück