[GALERIE] Klappis/Falträder/Modulbikes

IMG_0033.JPG


Tango oder so heißt das, glaube ich? Fährt sich auch so – bzw. lustiges Fahrgefühl (gefedert?), ist super schwer und hatte mal 'nen IF-Design-Award (oder Red Dot?) gewonnen meine ich... vorhin aus 'ner Laune heraus spontan geholt. 😂

Weiß da jemand etwas mehr zu & kann ein bisschen erzählen?

edit: ein bisschen info von hier

DATUM: 2000
LAND: NIEDERLANDE
GEWICHT: 20,6 KG / 45,32 LB
RAHMENHÖHE: 53 CM / 20,9 INCH
SCHALTUNG: 4 Gänge, Nabenschaltung SHIMANO NEXUS

  • Entworfen von Urban Solutions, einer niederländischen Designfirma
  • Das Tango weist viele Ähnlichkeiten mit einem Auto auf
  • Verkabelung und Bowdenzüge sind in die Rahmenkonstruktion integriert
  • wurde erstmals 1997 bei dem von Shimano veranstalteten Designwettbewerb Vision 2000 vorgestellt
  • ein sofortiger Gewinner, der sich gegen zwölf andere Wettbewerber durchsetzte
  • wurde nie ein kommerzieller Erfolg
  • danach ging Urban Solutions in Konkurs
  • Wiedereinführung durch Sachs, einen in Deutschland ansässigen Hersteller
  • mit einer Polyurethan-Beschichtung (pflegeleicht und abwaschbar)
  • Vollfederung mit Gummipuffern, die das Fahrzeug komfortabel machen
  • später übernahm Volkswagen die Produktion
  • Verkauf zu einem hohen Einzelhandelspreis
THIS BIKE APPEARS IN
- Smart Move - Cyclepedia - A Tour of Iconic Bicycle Designs - Cyclepedia - Application
NEWSPAPER AND MAGAZINESSELECTION
- Velovision Mar. 09 - The Oregonian Jun. 13
EXHIBITIONS
- Portland Art Museum 2013 - Design Museum Holon 2013 - Museums Quartier Vienna 2006


Ansonsten steht hier was Gutes:

»Sachs Tango: Klappräder sind praktisch, aber nicht, wenn sie über 20 Kilogramm wiegen.«


🤣👍
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [GALERIE] Klappis/Falträder/Modulbikes
mit dem tango hast du bestimmt viel rambo zambo!
Ja, das wippt ein bisschen beim Fahren; aber nicht schlimm. Es ist vollgefedert.
Insgesamt ist es vor Allem designgeschichtlich interessant. Es fährt und faltet sich gut und sieht selbst nach 25 Jahren (es ist von 2000) mMn immer noch futuristisch bzw. modern aus.
Es ist aber aufgrund des hohen Gewichts nichts für den Alltag. Also eher was für Sammler, nichts für Pendler.
 
IMG_0126.JPG


Ich suche einen Namen für den Spontankauf mit So-da-Teilen:
Passt z.B. »Klapp-Krusah«?
»Klapp-Tech extreme«?
Oder zu gewollt? 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo! Storytime: Das hier ist Dahon Jet D8. Also quasi das letzte Modell des Jetstream. Ich glaube die werden nicht mehr produziert.

Ich hab es Ende 2020 aus der Heckgarage eines Wohnmobils befreit. Das Rad war so voll sand, dass ich ungefähr 3 Tage nur geputzt habe. Eine neue Kette musste auch drauf, weil durch den Sand alles kaputt war. Die Kette war blank und unbenutzt, aber hinüber. Irre... Wie manche Leute ihre Räder behandeln?!?

Ich habe es seitdem sehr viel genutzt. Schutzblech und Lenkererhöhung dran gebaut. Auch neue Reifen und jetzt auch ein neuer Sattel sind drauf. Ich pendel damit jetzt seit einem Jahr 13 km tapfer zur Arbeit. Ich glaube im Herbst muss dann mal ein "großes" Rad her. Für etwas mehr Komfort. Die Federung hilft, aber mit großen reifen geht da einfach mehr. Außerdem vermisse ich leicht einen Gepäckträger.

Es ist aber das beste Fahrrad, was ich je hatte. Es läuft so unglaublich gut. Es rollt einfach.

Aber jeder denkt, dass das ein E-Bike ist. Mittlerweile gibt es aber auch viele Modelle, die genauso aussehen, nur mir einer Standard Federgabel vorne.


IMG_20250511_161541.jpg
 
Da hat sich die Rettung aus dem Womo also gelohnt.
Statt dem geraden Lenker könntest du auch gegen etwas komfortableres tauschen.
Wenn der Faltmechanismus nicht wirklich nötig und auch genug Abstellplatz vorhanden ist, dann sind größere Räder natürlich ein Vorteil. Von Anderen wird man mit kleinen Rädern bis ans Ende der Zeit sowieso immer unterschätzt. Vor allem, wenns einfach gut läuft...
20240625_121340_resize_34.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hat sich die Rettung aus dem Womo also gelohnt.
Statt dem geraden Lenker könntest du auch gegen etwas komfortableres tauschen.
Wenn der Faltmechanismus nicht wirklich nötig und auch genug Abstellplatz vorhanden ist, dann sind größere Räder natürlich ein Vorteil. Von Anderen wird man mit kleinen Rädern bis ans Ende der Zeit sowieso immer unterschätzt. Vor allem, wenns einfach gut läuft.
Ja, echt wahr mit dem unterschätzen. Alle Fragen immer: "Eine so lange Strecke? Auf DEM Fahrrad?" Na klar auf dem Fahrrad! Sieht komisch aus, ist aber total gut.

Ich habe jetzt eher mit dem Reifendruck experimentiert um für etwas mehr Komfort zu sorgen. Die Sitzposition und der Lenker sind nicht so mein Problem. :)
 
Hallo! Storytime: Das hier ist Dahon Jet D8. Also quasi das letzte Modell des Jetstream. Ich glaube die werden nicht mehr produziert.

Ich hab es Ende 2020 aus der Heckgarage eines Wohnmobils befreit. Das Rad war so voll sand, dass ich ungefähr 3 Tage nur geputzt habe. Eine neue Kette musste auch drauf, weil durch den Sand alles kaputt war. Die Kette war blank und unbenutzt, aber hinüber. Irre... Wie manche Leute ihre Räder behandeln?!?

Ich habe es seitdem sehr viel genutzt. Schutzblech und Lenkererhöhung dran gebaut. Auch neue Reifen und jetzt auch ein neuer Sattel sind drauf. Ich pendel damit jetzt seit einem Jahr 13 km tapfer zur Arbeit. Ich glaube im Herbst muss dann mal ein "großes" Rad her. Für etwas mehr Komfort. Die Federung hilft, aber mit großen reifen geht da einfach mehr. Außerdem vermisse ich leicht einen Gepäckträger.

Es ist aber das beste Fahrrad, was ich je hatte. Es läuft so unglaublich gut. Es rollt einfach.

Aber jeder denkt, dass das ein E-Bike ist. Mittlerweile gibt es aber auch viele Modelle, die genauso aussehen, nur mir einer Standard Federgabel vorne.


Anhang anzeigen 2173433

so eins hatte ich auch mal bzw habe ich immer noch.
siehe beitrag #133.
cooles teil.
 
.............
»Sachs Tango: Klappräder sind praktisch, aber nicht, wenn sie über 20 Kilogramm wiegen.«
Manche Räder werden nach dem Prinzip, "Wir verkaufen nach Gewicht", konstruiert. Eine Weisheit eines Kommilitonen aus dem Studium (Der hatte in den Semesterferien bei einem Maschinenbau-Unternehmen an einem Getriebe-Gehäuse gearbeitet und mußte nach Rücksprache mit seinem Chef etliche Gewichts-Einsparungen rückgängig machen), was mich so entsetzt hatte, daß ich mich auch Jahrzehnte später daran erinnere !

Ein Faltrad mit Reiserad-Übersetzung/Trekkingrad-Ausstattung unter 11.0 [kg] ist schon eine heftige Herausforderung. Mit Vollfederung und/oder Elektro-Rückenwind, geht das vermutlich gar nicht.

Viele Grüße
EmilEmil
 
Manche Räder werden nach dem Prinzip, "Wir verkaufen nach Gewicht", konstruiert. Eine Weisheit eines Kommilitonen aus dem Studium (Der hatte in den Semesterferien bei einem Maschinenbau-Unternehmen an einem Getriebe-Gehäuse gearbeitet und mußte nach Rücksprache mit seinem Chef etliche Gewichts-Einsparungen rückgängig machen), was mich so entsetzt hatte, daß ich mich auch Jahrzehnte später daran erinnere !

Ein Faltrad mit Reiserad-Übersetzung/Trekkingrad-Ausstattung unter 11.0 [kg] ist schon eine heftige Herausforderung. Mit Vollfederung und/oder Elektro-Rückenwind, geht das vermutlich gar nicht.

Viele Grüße
EmilEmil
Ja, ich habe mich auch gefragt, weshalb das Teil so schwer sein muss... vielleicht haben sie es gar nicht gemerkt und hielten es für leicht, wurde ja bei VW gebaut am Ende - und im Vergleich zu einem Auto...:ka:

Im Ernst: Es war ihnen wahrscheinlich egal. Das Rad ist ja nicht zum Pendeln oder Reisen gedacht, sondern wohl eher für die letzte Meile, wenn man mit dem Kfz irgendwo hinfährt und dort nicht parken kann. Die Faltung ist ja auch nicht bahntauglich, sondern offensichtlich für den Kofferraum gedacht.

Was aber mMn gelungen ist: Das futuristische Design. Im Kontext des Jahres 2000 ist das schon extrem spacig! Außerdem sieht es durch die Kofferung des Antriebes aus wie motorisiert... ich denke, es ist einfach ein hippes, cooles Gadget für den Autofahrer am Anfang des Jahrtausends gewesen.

Jetzt ist es ein Stück interessante Fahrradgeschichte und sieht meines Erachtens nach immer noch durchaus modern aus. Und das 25 Jahre später! Muss man auch erstmal schaffen.

Wer's haben will (für "ride in style", nicht zum Pendeln geeignet), darf sich gerne bei mir melden (natürlich nicht geschenkt, aber fair – bitte nicht falsch verstehen); ich habe das Auto schon lange abgeschafft und daher keinen Nutzen für das Teil. War so'n Spontankauf aus Interesse. Bei jemandem mit Kofferraum ist es wohl besser aufgehoben und es macht auch durchaus Spaß beim Fahren.
 
Sehr hübsch geworden! So oder so ähnlich sähe meines auch aus. Ich schwanke aber aktuell noch zwischen dem Vello und dem Brompton G-Line. Bei der Probefahrt fühlte sich das G-Line irgendwie spaßiger an. Aber die Entscheidung ist noch nicht getroffen. Dein Aufbau triebt mich doch wieder etwas in Richtung Vello. :D
 
Das G-Line bin ich nie gefahren, am Vello hat mich nach ner kurzen Probefahrt die Stabilität und Spurtreue bei hohen Geschwindigkeiten überzeugt. Meine Pendelstrecke zum Zug hat 11km und gute 300hm, da muss man sich auch bergab sicher fühlen. Auch auf Forstautobahn hat es sich bei 40-50km/h solide angefühlt. Man muss eher aufpassen, dass man nicht vergisst womit man unterwegs ist.
 
Zurück