Galfer Bremsbeläge

der lila Galfer ist etwas gröber (klingt an meinen Scheiben etwas kratziger) und hat spürbar weniger Power wie der schwarze Galfer
Ich bin leider die Beläge nur an unterschiedlichen Bremsen gefahren. Finde den lila echt OK.

Muss hier noch etwas ergänzen zum Verschleiß
Bin gerade im Bikeurlaub, die lila Beläge hatten 24km und 600hm, jetzt Finale, danach noch max ein Fahrtraining und fertig.
Nach dem Urlaub mal genauer gecheckt, Gabel zum Service, somit genau angeschaut.
Der Verschleiß ist doch geringer als bei den grünen. Da kommt man schon deutlich weiter. Doppelt nicht, aber würde behaupten 30-50% weniger Verschleiß.
 
bissig ist die Wave schon, durch die groben Löcher und Wellen hängt sich der Belag gut rein
dadurch ist sie auch eher lauter und mit mehr Vibrationen

da der Reibring wenig Masse hat ist die Kühlleistung für längere steile Abfahrten zu gering, der Belag wird dabei zu weit hinauf geheizt (und auch der Bremssattel)

ich finde die Shark um einiges besser, die Reibringaufhängung ist deutlich stabiler, die Kühlleistung ist auch sehr gut und sie ist ruhiger

Lg Tirolbiker63
Ok. Ist die Shark denn ähnlich „bissig“ wie die Wave oder ist sie zahmer?
 
Ok. Ist die Shark denn ähnlich „bissig“ wie die Wave oder ist sie zahmer?
eine Unterscheidung ist für mich als Bergtourenfahrer schwierig, ich bremse nicht so brachial aber lange anhaltend, ich fand die Shark auf jeden Fall auch bissig, sie hat ja auch ziemlich viele eher grosse Schlitze

Lg Tirolbiker63
 
eine Unterscheidung ist für mich als Bergtourenfahrer schwierig, ich bremse nicht so brachial aber lange anhaltend, ich fand die Shark auf jeden Fall auch bissig, sie hat ja auch ziemlich viele eher grosse Schlitze

Lg Tirolbiker63
Wie kann man dein Einsatzgebiet „Bergtourenfahrer“ verstehen?
Bist du Endurist und fährst Trails, oder fährst du „normale“ Touren und dementsprechend ellenlang über hunderte Höhenmeter die Forststraßen runter?
Und was wiegst du ca. wenn ich fragen darf?
Lg. Marc
 
Wie kann man dein Einsatzgebiet „Bergtourenfahrer“ verstehen?
Bist du Endurist und fährst Trails, oder fährst du „normale“ Touren und dementsprechend ellenlang über hunderte Höhenmeter die Forststraßen runter?
Und was wiegst du ca. wenn ich fragen darf?
Lg. Marc
ich wiege um 74kg

ich fahre hauptsächlich längere steile Wege hoch, etwas Asphalt (Anfahrt bis zu den Forstwegen) dann eher steile Forstwege und auch Uphill und Downhill Pfade bis S2, viel auch abseits normaler Routen auf tlw. schlechten Wegen, tlw. auch im höheren Gebirgsbereichen etwas im Naturgelände

viel in umliegenden Almgebieten auf Hochleger und weiter auf Pfaden bis es halt gar nicht mehr geht, meine Touren gehen vom Inntal aus bis hinauf auf max. 2300m (danach auch tlw. zu Fuß weiter)

ich fahre keine angelegten Trails oder Bikeparks, im Jahr kommen sicher um 150 bis 200T. Hm zusammen

meine Touren sind meist um 1100-1800Hm im Bereich Karwendel und Tuxer Alpen und eher steil bis extrem steil (z.B. Halltal mit bis zu 32%)

ich hab 3 steile Teststrecken auf Asphalt (Weerberg, Kolsassberg, Hinterhornalm) wo ich häufig Scheiben und Beläge teste

Lg Tirolbiker63
 
und dabei verglasen deine Beläge nicht ? welche Scheiben mit welchen Belägen fährst du denn ?
203er Scheiben, vorne eine BrakeStuff Punch Sonderanfertigung (2,4mm mit extra Versteifungsring) hinten eine normale BrakeStuff Punch mit 2,3mm, Beläge hinten meist Galfer schwarz (semimetallic) und vorne Shimano H03A (Resin)

derzeit teste ich auch tlw. Koolstop mit Kühlrippen und Sinter Green (die halten das auch durch)
Verglasung und Überhitzung gibt es mit guten Belägen mit der dicken Punch nicht (extreme Oberflächenkühlleistung)

Lg Tirolbiker63

IMG_20240330_173241.jpg
 
ich wiege um 74kg

ich fahre hauptsächlich längere steile Wege hoch, etwas Asphalt (Anfahrt bis zu den Forstwegen) dann eher steile Forstwege und auch Uphill und Downhill Pfade bis S2, viel auch abseits normaler Routen auf tlw. schlechten Wegen, tlw. auch im höheren Gebirgsbereichen etwas im Naturgelände

viel in umliegenden Almgebieten auf Hochleger und weiter auf Pfaden bis es halt gar nicht mehr geht, meine Touren gehen vom Inntal aus bis hinauf auf max. 2300m (danach auch tlw. zu Fuß weiter)

ich fahre keine angelegten Trails oder Bikeparks, im Jahr kommen sicher um 150 bis 200T. Hm zusammen

meine Touren sind meist um 1100-1800Hm im Bereich Karwendel und Tuxer Alpen und eher steil bis extrem steil (z.B. Halltal mit bis zu 32%)

ich hab 3 steile Teststrecken auf Asphalt (Weerberg, Kolsassberg, Hinterhornalm) wo ich häufig Scheiben und Beläge teste

Lg Tirolbiker63
Vielen Dank für deine ausführliche und interessante Beschreibung.

Gibt es bei den Schwarzen Galfer Belägen nochmal einen Unterschied?
Ich habe zwei verschiedene Charts dazu gesehen. Bei der einen Tabelle haben sie bei Power die volle Punktzahl und bei der anderen einen Punkt Abzug.

Ich habe nun seit Freitag Galfer Wave 200 in 2mm dicke mit den Schwarzen Belägen montiert.
Nach einer sorgfältigen einbremsung, 20 bremsungen pro Achse von 25kmh auf schritt herunter waren die Reibflächen tatsächlich minimal bläulich. Da hab ich nicht schlecht gestaunt, denn das hatte ich bisher noch nie bloß beim einfahren.
Bin dann am Samstag die erste Endurorunde mit 800hm gefahren. Nach dem ersten Trail war die Reibfläche wieder komplett hell.
Der letzte Trail ist für hier bei uns recht Bremsintensiv und danach war der Reibring wieder etwas dunkel angelaufen. Von daher kann ich mir tatsächlich sehr gut vorstellen das die Wave Scheiben nichts für dich, bzw. deinen Einsatz sind.
Die Kombi performt bei mir ansonsten aber völlig unauffällig und hat spürbar mehr Biss als Sram Centerline, wobei die Scheiben ja jetzt auch noch nicht 100% eingefahren sind, was man ja daran erkennt dass das Werkseitige Schleifmuster noch nicht vollständig weg ist. Lg.
 
Vielen Dank für deine ausführliche und interessante Beschreibung.

Gibt es bei den Schwarzen Galfer Belägen nochmal einen Unterschied?
ich kenne auch die alten Angaben, lt. meine Versuchen dürfte die neuere Angabe besser passen, der Galfer Standard wurde halt vom Marketing in Performance umgetauft (klingt vermutlich besser)

der schwarze Galfer hat lt. meinen Messungen (und auch in der Praxis) minimal mehr Power wie der rote und deutlich mehr Power wie der violette

Der letzte Trail ist für hier bei uns recht Bremsintensiv und danach war der Reibring wieder etwas dunkel angelaufen. Von daher kann ich mir tatsächlich sehr gut vorstellen das die Wave Scheiben nichts für dich, bzw. deinen Einsatz sind.
ja, für Wave und auch Storm muß das Streckenprofil passen, viele fahren auch mit Metallbelägen, die Beläge halten dann die Überhitzung aus und leiten halt viel Hitze in den Bremssattel (finde ich auch nicht so gut)

Lg Tirolbiker63
 
Beim stöbern im Netz ist mir aufgefallen das es bei den Galfer Wave verschiedene Lochmuster gibt.
Ich vermute das Galfer da am optimieren ist…
IMG_5661.jpeg

Hier bei dem Bild sieht man das die Löcher deutlich schmäler sind und somit mehr Material am oberen und am unteren Rand des Reibringes stehen bleibt.


IMG_5663.jpeg

Im vergleich dazu sind bei meiner Scheibe (gleiche Größe) die Löcher deutlich höher, so das der Rand schmäler ist.

IMG_5662.jpeg

Auch hier bei der 223er Variante gibt es deutlich mehr „Fleisch“ am Reibring. Obwohl die Größe des Bremsbelag ja gleich bleibt.
 
Beim stöbern im Netz ist mir aufgefallen das es bei den Galfer Wave verschiedene Lochmuster gibt.
Ich vermute das Galfer da am optimieren ist…
Anhang anzeigen 1945960
Hier bei dem Bild sieht man das die Löcher deutlich schmäler sind und somit mehr Material am oberen und am unteren Rand des Reibringes stehen bleibt.


Anhang anzeigen 1945964
Im vergleich dazu sind bei meiner Scheibe (gleiche Größe) die Löcher deutlich höher, so das der Rand schmäler ist.

Anhang anzeigen 1945965
Auch hier bei der 223er Variante gibt es deutlich mehr „Fleisch“ am Reibring. Obwohl die Größe des Bremsbelag ja gleich bleibt.
Vielleicht hat sich das Problem mit der starken Anlaufen der Stege durch Hitze und die hohe Hobelwirkung bei den Wave inzwischen auch bei Galfer herumgesprochen...
 
Jetzt wo du es sagst.... noch nie aufgefallen.

Vorne 203 mit kleineren Löchern, hinten 180 mit bekannten Design.
Die 203 ist vor 2-3 Monaten erst gekauft worden.
Beide die 2mm Variante.

1718086648034.png
 
Jetzt wo du es sagst.... noch nie aufgefallen.

Vorne 203 mit kleineren Löchern, hinten 180 mit bekannten Design.
Die 203 ist vor 2-3 Monaten erst gekauft worden.
Beide die 2mm Variante.

Anhang anzeigen 1945985
Ja man sieht‘s deutlich. Mich würde mal riesig interessieren wie sich der unterschied in der Praxis bemerkbar macht. Kann mir schon vorstellen das „deine“ Variante ne Ecke standfester ist.
 
Kann ich leider nicht beurteilen. Durch Kinder, Zeitmangel und bla bin ich in dem Verhältnis zu den anderen Usern hier eher ein Sonntagsbiker ;)

Kann dir nur sagen, dass ich die Scheibe gerade biegen musste. Aber das hatte ich mit allen getesteten vorne. Glaub eher, dass bei mir der Hund dort woanders begraben liegt und evtl die Scheibenaufnahme nicht ganz Plan ist an der DT Swiss Nabe.
 
@Tirolbiker63
Wenn dir langweilig ist und so ;)
das ist zwar eine Verbesserung (mehr Masse) aber für die Alpen ist die Scheibe nicht gut geeignet, durch die groben Lochungen und Innen und Aussenwellen ist die Scheibe aggressiv, ihr fehlt aber die Kühloberfläche für lange steile Alpenabfahrten, hab mal grob Berechnungen mit kleineren Löchern gemacht, dadurch wird sie zwar etwas besser, sie kann aber mit anderen Scheiben in Bezug Belag Kühlung nicht mit halten, für mein Einsatzgebiet reicht das nicht!

bei der Shark hingegen war ich sehr positiv überrascht, die hält meine Teststrecken problemlos aus, in der Oberflächenberechnung hält sie ihr Volumen und Gewicht gering, generiert aber sehr viel Kühloberfläche durch eine gute Verteilung der zahlreichen Kühllöcher , durch die dazwischen eingelagerten gröberen Schlitze und Aussenwellen hat sie auch einen guten Biss

mein nächster Test wird die neue TRP S05E , die macht das ähnlich wie die Shark, ist aber noch massiver

Lg Tirolbiker63

(Wave mit reduzierter Lochgrösse simuliert)
1718092000373.png
 
Jetzt wo du es sagst.... noch nie aufgefallen.

Vorne 203 mit kleineren Löchern, hinten 180 mit bekannten Design.
Ha, bei mir ganz genauso.
Beide Scheiben (2mm) vor drei Monaten gekauft.
Funktionieren aber beide tadellos (bei meinem max. ca. 90kg Systemgewicht).
Bedeutet das etwa die 203er Scheibe war früher leichter? ☹️🫣
 
das ist zwar eine Verbesserung (mehr Masse) aber für die Alpen ist die Scheibe nicht gut geeignet, durch die groben Lochungen und Innen und Aussenwellen ist die Scheibe aggressiv, ihr fehlt aber die Kühloberfläche für lange steile Alpenabfahrten, hab mal grob Berechnungen mit kleineren Löchern gemacht, dadurch wird sie zwar etwas besser, sie kann aber mit anderen Scheiben in Bezug Belag Kühlung nicht mit halten, für mein Einsatzgebiet reicht das nicht!

bei der Shark hingegen war ich sehr positiv überrascht, die hält meine Teststrecken problemlos aus, in der Oberflächenberechnung hält sie ihr Volumen und Gewicht gering, generiert aber sehr viel Kühloberfläche durch eine gute Verteilung der zahlreichen Kühllöcher , durch die dazwischen eingelagerten gröberen Schlitze und Aussenwellen hat sie auch einen guten Biss

mein nächster Test wird die neue TRP S05E , die macht das ähnlich wie die Shark, ist aber noch massiver

Lg Tirolbiker63

(Wave mit reduzierter Lochgrösse simuliert)
Anhang anzeigen 1946029
Wahnsinn was du zu dem Thema raushaust. Hut ab!
Wenn ich deine groben Berechnungen richtig deute ist die „neuere“ Wave von der Kühloberfläche jetzt aber recht nah an der Trickstuff HD dran, die du ja wie irgendwo weiter oben auch Schonmal als sehr gut funktionierend beschrieben hast.
Dein Einsatzbereich ist natürlich auch als absolut extrem zu bezeichnen. Aber vielleicht ist das „Update“ ja doch das Tüpfelchen auf den i um die Scheibe für den Enduristen, der eher hart und kurz bremst, eine ausreichende Performance auch in den Alpen zu gewähren?
 
Wenn ich deine groben Berechnungen richtig deute ist die „neuere“ Wave von der Kühloberfläche jetzt aber recht nah an der Trickstuff HD dran, die du ja wie irgendwo weiter oben auch Schonmal als sehr gut funktionierend beschrieben hast.
die Galfer Shark ist nahe an der TS HD und funktioniert auch in den Bergen sehr gut

die optimierte Wave liegt am Ende der Liste, ein Test macht für mich keinen Sinn
(unnötige Anschaffung da für mich nicht verwendbar)

für harte kurze Bremsungen wird das passen, ich mag aber auch die Vibrationen der Wave nicht (der Belag hobelt doch relativ grob über die Löcher und Wellen) nebenbei ist sie von der Seitenstabilität die schwächste Scheibe die ich je gemessen hab

Lg Tirolbiker63
 
die Galfer Shark ist nahe an der TS HD und funktioniert auch in den Bergen sehr gut

die optimierte Wave liegt am Ende der Liste, ein Test macht für mich keinen Sinn
(unnötige Anschaffung da für mich nicht verwendbar)

für harte kurze Bremsungen wird das passen, ich mag aber auch die Vibrationen der Wave nicht (der Belag hobelt doch relativ grob über die Löcher und Wellen) nebenbei ist sie von der Seitenstabilität die schwächste Scheibe die ich je gemessen hab

Lg Tirolbiker63
Ah ok, hab mich verlesen. Dachte die oben markierte wär die optimierte.
 
Wobei dieses Schnurren (Vibration klingt neagtiv oder nach defekt) der Wave Bremssattel abhängig ist. Bei der Cura hab ich es stark gemerkt und gehört. Bei der XT ist es kaum wahrnehmbar.
 
Wobei dieses Schnurren (Vibration klingt neagtiv oder nach defekt) der Wave Bremssattel abhängig ist. Bei der Cura hab ich es stark gemerkt und gehört. Bei der XT ist es kaum wahrnehmbar.
Die Geräuchkulisse ist an meiner Code RSC mit den Wave und Galfer Schwarz auch absolut unauffällig leise. Ein ganz dezentes schnurren vorne was man aber kaum hört.
 
Zurück