Galfer Bremsbeläge

Wird so ein Magura Ding evtl. sein. Die Dinger sind ja gern allergisch auf diverse Kombination aus Rahmen(-akustik), Resonanzen und Belag-Scheiben Kombis.

Hab die MT5/MT4 auch bei meiner Frau rausgeschmissen, weil mich diese Akustik und Gerubbel wahnsinnig gemacht hat. Hat natürlich die Bremsleistung nicht beeinflusst, aber kann mir durchaus vorstellen, das die Wave dort stärker wahrnehmbar ist vom Profil her. Die SLX mit 4/2 Kolben sind absolut lautlos mit einer einfachen Storm Scheibe (die Gelochte).
 
Wird so ein Magura Ding evtl. sein. Die Dinger sind ja gern allergisch auf diverse Kombination aus Rahmen(-akustik), Resonanzen und Belag-Scheiben Kombis.

Hab die MT5/MT4 auch bei meiner Frau rausgeschmissen, weil mich diese Akustik und Gerubbel wahnsinnig gemacht hat. Hat natürlich die Bremsleistung nicht beeinflusst, aber kann mir durchaus vorstellen, das die Wave dort stärker wahrnehmbar ist vom Profil her. Die SLX mit 4/2 Kolben sind absolut lautlos mit einer einfachen Storm Scheibe (die Gelochte).
Als ich die Wave das erste mal in der Hand hielt kam mir direkt in den Kopf ob das so gut mit den kleinen einzelnen Belägen der Magura‘s funktioniert.
Ich jedenfalls hätte da fast bedenken da die Löcher im vergleich zum Belag ja sehr groß sind.
Deshalb kann ich mir sehr gut vorstellen das die Wave bei Magura eher Ärger macht.

Wie gesagt, an meiner Code arbeiten die Wave‘s völlig unauffällig.
 
Als ich die Wave das erste mal in der Hand hielt kam mir direkt in den Kopf ob das so gut mit den kleinen einzelnen Belägen der Magura‘s funktioniert.
Ich jedenfalls hätte da fast bedenken da die Löcher im vergleich zum Belag ja sehr groß sind.
Deshalb kann ich mir sehr gut vorstellen das die Wave bei Magura eher Ärger macht.

Wie gesagt, an meiner Code arbeiten die Wave‘s völlig unauffällig.
das kann auch mit anderen Scheiben Probleme machen wenn grosse breite Aussparungen vorhanden sind, hab kürzlich ein Video mit MDR-P bekommen, da klappern die Beläge fürchterlich

an MTB Bremsen ist vieles nicht perfekt, Beläge haben tlw. viel Spiel, Trägerplatten von Belägen sind tlw. gebogen, die Kolben stehen tlw. nicht synchron, der Bremssattel ist ev. nicht exakt im Rechten Winkel oder nicht exakt parallel zur Scheibe, das Reibbild kann höher oder tiefer liegen usw.

generell ist es eher so das grobe Lochmusterungen und Wellen eher zu Vibrationen und mehr Bremsgeräuschen führen als viel kleinere gleichmässig verteilte Löcher, auch die Beläge spielen eine Rolle ob sie zum prellen neigen oder ruhig bleiben

ich hatte auch mal Testscheiben von BrakeStuff bekommen mit einigen gröberen Schlitzen, das hat man sofort als klickern wahr genommen

Lg Tirolbiker63
 
das kann auch mit anderen Scheiben Probleme machen wenn grosse breite Aussparungen vorhanden sind, hab kürzlich ein Video mit MDR-P bekommen, da klappern die Beläge fürchterlich

an MTB Bremsen ist vieles nicht perfekt, Beläge haben tlw. viel Spiel, Trägerplatten von Belägen sind tlw. gebogen, die Kolben stehen tlw. nicht synchron, der Bremssattel ist ev. nicht exakt im Rechten Winkel oder nicht exakt parallel zur Scheibe, das Reibbild kann höher oder tiefer liegen usw.

generell ist es eher so das grobe Lochmusterungen und Wellen eher zu Vibrationen und mehr Bremsgeräuschen führen als viel kleinere gleichmässig verteilte Löcher, auch die Beläge spielen eine Rolle ob sie zum prellen neigen oder ruhig bleiben

ich hatte auch mal Testscheiben von BrakeStuff bekommen mit einigen gröberen Schlitzen, das hat man sofort als klickern wahr genommen

Lg Tirolbiker63
Wahre Worte.
Ich bin Jahre lang vollkommen zufrieden und ohne jegliche Probleme Magura gefahren.
Hatte die dementsprechend auch meinem Schwiegervater empfohlen. Er hatte damit nur Probleme. Die hat vorne so bestialisch geknallt und gerubbelt das man Angst um den Gabelschaft der 38er hatte.
Ich hab alles erdenkliche probiert.
Sogar alte Scheiben und Beläge verbaut die bei mir problemlos liefen. Hat alles nichts gebracht.
Es ist wie du sagst. Beim Mtb kommen viele Faktoren zusammen die zu Problemen kommen können, aber nicht müssen.
Das Gabelcasting ist ein Gussteil. Wenn das Planfräsen der PM Aufnahme nicht 100% ist steht schon der Sattel ungünstig usw.
Dann noch die unterschiedlichen Vorlieben und Ansprüche ans Material…
 
Des ist es ja. Stellst du zwei identische Bikes mit Magura hin, rappelts bei einem aus der Hölle, bei einem hörst du nichts. Die Toleranzen die da aufeinander prallen ist nichts anderes als Lotterie. Mein Onkel fährt seine Magura auch ohne Probleme. Eine Pauschalaussage gibt es hier einfach nicht.
 
Um die Bremsscheibendesigns fair zu vergleichen müsste man nach Masse kategorisieren und nicht nach Größe. Die alte dünner Galfer 200 wiegt 138g lt website während eine TRP R1 in 180mm schon bei 201g liegt.
 
Um die Bremsscheibendesigns fair zu vergleichen müsste man nach Masse kategorisieren und nicht nach Größe. Die alte dünner Galfer 200 wiegt 138g lt website während eine TRP R1 in 180mm schon bei 201g liegt.
und selbst das ist auch schwer vergleichbar

schwerer dicker Aluspider, 12 Stege sind schwerer als 6 Stege usw.

für lange Alpenabfahrten ist rein nur vom Reibring die Oberfläche ein guter Indikator
(hohe Wärmetauschleistung) hier ist die dicke BrakeStuff Punch sehr gut

für weniger lange Abfahrten genügt meist reine Masse mit weniger Kühloberfläche (viel Aufnahmekapazität) z.B. dicke TRP R1, Formula usw.

für viel wechselndes auf ab oder nur kürzere Abfahrten genügen meist auch Leichtscheiben, und häufig ist der Biss auch ein gewünschter Indikator, das lässt sich aber schwer messen, das sind dann eher Scheiben mit viel grobe Aussparungen und Wellen (Wave, MDR-P usw.) bei höherem Druck hängt sich der Belag stärker in den Aussparungen hinein, das geht bei kleinen Löchern natürlich nicht so gut

das Problem ist nur dass man nicht alles haben kann, extrem viel grobe Aussparungen und Wellen reduzieren die Masse, mit wenig Masse kann man aber nicht viel Kühloberfläche generieren, z.B. bei der alten Wave bleiben ja nur dünne Stege über, da geht nix mit Kühllöcher

die Shark macht da ein wenig den Spagat mit zahlreichen aggressiveren Schlitzen mit dazwischen extrem gut kühlenden Segmenten (wie bei der BS Punch oder Intend Aero) die neue TRP dürfte auch so ähnlich
sein (halt noch etwas dicker)

Lg Tirolbiker63
 
Beim stöbern im Netz ist mir aufgefallen das es bei den Galfer Wave verschiedene Lochmuster gibt.
Ich vermute das Galfer da am optimieren ist…
Anhang anzeigen 1945960
Hier bei dem Bild sieht man das die Löcher deutlich schmäler sind und somit mehr Material am oberen und am unteren Rand des Reibringes stehen bleibt.


Anhang anzeigen 1945964
Im vergleich dazu sind bei meiner Scheibe (gleiche Größe) die Löcher deutlich höher, so das der Rand schmäler ist.

Anhang anzeigen 1945965
Auch hier bei der 223er Variante gibt es deutlich mehr „Fleisch“ am Reibring. Obwohl die Größe des Bremsbelag ja gleich bleibt.
Bei der 203er Wave hängt die unterschiedliche Größe der Öffnungen mit der Dicke der Bremsscheibe zusammen.

1,8mm -> große Löcher
2,0mm -> kleine Löcher

Screenshot 2024-06-12 084938.png
 
Bei der 203er Wave hängt die unterschiedliche Größe der Öffnungen mit der Dicke der Bremsscheibe zusammen.

1,8mm -> große Löcher
2,0mm -> kleine Löcher

Anhang anzeigen 1946480
Nein das stimmt nicht. Ich habe eine 2mm Scheibe mit großen Löchern.
Bei der Version mit den kleineren Löchern handelt es sich wohl tatsächlich um ein neues Produkt. Denn die sind zb. bei Bike Discount auch mit „neu“ gekennzeichnet. Bei denen sieht auch die E Bike Magnetaufnahme etwas anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein das stimmt nicht. Ich habe eine 2mm Scheibe mit großen Löchern.
Bei der Version mit den kleineren Löchern handelt es sich wohl tatsächlich um ein neues Produkt. Denn die sind zb. bei Bike Discount auch mit „neu“ gekennzeichnet. Bei denen sieht auch die E Bike Magnetaufnahme etwas anders aus.
Dann ist deine Scheibe bestimmt schon etwas älter. Als ich mich 2023 nach neuen Scheiben umgesehen habe, war auf der Galfer Homepage schon das neue Lochdesign bei der 2 mm Scheibe zu sehen.
 
Dann ist deine Scheibe bestimmt schon etwas älter. Als ich mich 2023 nach neuen Scheiben umgesehen habe, war auf der Galfer Homepage schon das neue Lochdesign bei der 2 mm Scheibe zu sehen.
Ja das kann sein. Wollte damit ja nur berichtigen das es nicht mit der Dicke zusammenhängt.
Ich habe ja die neuen bei Bikediscount bestellt. Bin mal gespannt wie der unterschied ist.
 
Bei der 203er Wave hängt die unterschiedliche Größe der Öffnungen mit der Dicke der Bremsscheibe zusammen.

1,8mm -> große Löcher
2,0mm -> kleine Löcher

Anhang anzeigen 1946480
Ich hab auch die 2mm mit großen Löcher gehabt. War aus Herbst 2023.
Muss also eine Unstellung stattgefunden haben.
 

Anhänge

  • 20240421_210533.jpg
    20240421_210533.jpg
    243,9 KB · Aufrufe: 71
Ich finds auf jedenfall total balla. Ich seh eine 0,5° Abweichung in der Vorbauaussrichtung, wenn die Lenkergriffl nicht zu 100% gleich geneigt und positioniert sind, wenn ein Bremshebel nicht genau auf das ° Neigung synchron zum anderen läuft... und dann fallen mir zwei verscheidene Scheibendesigns nicht auf.

Mein OCD wird auch langsam alt und lässt nach...
 
@Orby
Vielleicht habe ich ein Knick in der Optik oder es ist die Perspektive. Aber dein Bild hat doch schon die kleineren Löcher?

Hier zum Vergleich nochmal:

Die auf deinem Bild hat die kleinen Löcher, sowie die abgeänderte Magnetaufnahme.

Ich hätte jetzt gewettet, es sind die alten.
Ich schau aber tatsächlich mal später nach was.
Theoretisch ist noch eine 2 Jahre alte verbogene in meinem Keller, dann sollte ich den direkt Vergleich haben.
 
Durch Empfehlung hier im Forum hab ich mir als Nachfolger meiner aktuellen Sinterbeläge in meiner Code R (200/180 Centerline) die schwarzen Galfer Beläge zum unschlagbaren Kurs von 5,99 pro Satz geholt. Mein Ziel ist es endlich Beläge zu haben, die auch im kalten Zustand gut zupacken.

Da ich in letzter Zeit viel gefahren bin, hab ich gemerkt, dass die Sram Sinter wieder ein wenig besser funktionieren. Sobald diese fertig sind, montiere ich mir die neuen Beläge und bin schon extrem gespannt, wie sie funktionieren. In der Vergangenheit fuhr ich einige Jahre mit den Trickstuff Power in meiner Guide R und die waren schon sehr gut. Die schwarzen Galfer sollen ähnlich gut sein, aber weniger Verschleiß haben. Das war für mich der ausschlaggebende Punkt, dass ich mal diese Beläge probieren will. Mal schauen, wie sich sich fahren! Ich werde berichten!
 
Durch Empfehlung hier im Forum hab ich mir als Nachfolger meiner aktuellen Sinterbeläge in meiner Code R (200/180 Centerline) die schwarzen Galfer Beläge zum unschlagbaren Kurs von 5,99 pro Satz geholt. Mein Ziel ist es endlich Beläge zu haben, die auch im kalten Zustand gut zupacken.

Da ich in letzter Zeit viel gefahren bin, hab ich gemerkt, dass die Sram Sinter wieder ein wenig besser funktionieren. Sobald diese fertig sind, montiere ich mir die neuen Beläge und bin schon extrem gespannt, wie sie funktionieren. In der Vergangenheit fuhr ich einige Jahre mit den Trickstuff Power in meiner Guide R und die waren schon sehr gut. Die schwarzen Galfer sollen ähnlich gut sein, aber weniger Verschleiß haben. Das war für mich der ausschlaggebende Punkt, dass ich mal diese Beläge probieren will. Mal schauen, wie sich sich fahren! Ich werde berichten!
Hey. Wo hast du die Beläge so günstig herbekommen?
 
So Leute, ich habe gestern die neueren 203er Scheiben bekommen und habe diese mal zum vergleich mit dem alten Modell übereinanderlegt.
Die Löcher sind schon deutlich kleiner und die gesamte Scheibe macht so eher den Eindruck einer Bremsscheibe anstatt eines Gitters.😄
Sie ist auch gute 15 Gramm schwerer.
IMG_5672.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
So Leute, ich habe gestern die neueren 203er Scheiben bekommen und habe diese mal zum vergleich mit dem alten Modell übereinanderlegt.
Die Löcher sind schon deutlich kleiner und die gesamte Scheibe macht so so eher den Eindruck einer Bremsscheibe anstatt eines Gitters.😄
Sie ist auch gute 15 Gramm schwerer. Anhang anzeigen 1947543
kannt du mal ein Loch für mich abmessen (mittlere Länge und Breite)

danke

Lg Tirolbiker63
 
Zurück