Garmin Edge 800

Wenn man sich ein Gerät für 400 Euronen zulegt, soll man dann wirklich noch mal ne Schippe drauf legen und für 9 € eine 8GB SD-Karte kaufen? Diese zusätzliche Ausgabe will wohl überlegt sein! ;)
 
Moin
Und ich hab nur 4 GB... braucht man mehr?

Ne, eigentlich braucht keiner mehr als 640 kb… :lol:

Braucht man 1000 GB Festplatten im Rechner...:confused:

Ne braucht man nicht, weil man ja seine Backups auf Disketten macht, die 1 MB fassen und man dann nur 1.000 Stück benötigt um ein Gigabyte wegzusichern. Meine 100 GB große Platte sicher ich jeden Samstag auf 100.000 Disketten. :cool:

Also ich mein als normal sterblicher.....

Ne, nur Vampire brauchen sowas! :daumen:

SCNR…
 
Ne, eigentlich braucht keiner mehr als 640 kb… :lol:



Ne braucht man nicht, weil man ja seine Backups auf Disketten macht, die 1 MB fassen und man dann nur 1.000 Stück benötigt um ein Gigabyte wegzusichern. Meine 100 GB große Platte sicher ich jeden Samstag auf 100.000 Disketten. :cool:



Ne, nur Vampire brauchen sowas! :daumen:

SCNR…

Ach so.......................... Versteh ich... hätt ich mir ja auch denken können.
Danke dir für deine Hilfe mein Freund....
Mensch ich bin aber auch doof...... Schulligung nä..!
 
Wenn man sich ein Gerät für 400 Euronen zulegt, soll man dann wirklich noch mal ne Schippe drauf legen und für 9 € eine 8GB SD-Karte kaufen? Diese zusätzliche Ausgabe will wohl überlegt sein! ;)

Ja...... ich weiß... aber VERDAMMT!!!
Ich hatte die 9 Euro nicht mehr.
MIST. Was soll ich jetzt bloß machen.....:confused:

Ich glaub ich schmeiß den Edge 800 jetzt weg... ich mein was soll ich damit!!??
So ohne Speicher... 4 GB reichen nicht..... stimmt.

Kommt der eigentlich in gelben Sack oder graue Tonne der Edge?
 
Du scheinst ja ein ziemlich lustiger Vertreter zu sein, aber um deine Frage zu beantworten: Der Edge ist vermutlich ein Elektrokleingerät und das muss man in vielen Gemeinen getrennt entsorgen und darf weder in den gelben Sack noch in die graue Tonne....
 
Du scheinst ja ein ziemlich lustiger Vertreter zu sein, aber um deine Frage zu beantworten: Der Edge ist vermutlich ein Elektrokleingerät und das muss man in vielen Gemeinen getrennt entsorgen und darf weder in den gelben Sack noch in die graue Tonne....

Ja hab ich mir auch gedacht.... ich hab deshalb soeben eine Sperrmüllkarte ausgefüllt.
Ich leg ihn einfach mit auf den kaputten Trockner wenn der abgeholt wird.
mfg
 
Hallo.
Sagt mal, steh ich auf dem Schlauch oder hat des 800 die Funktion "Zu Hause"nicht mehr. Fand die im besonders um Urlaub immer recht hilfreich. 1.Tag eingestellt und immer sicheres Gefühl wieder ins Hotel zu finden.
 
Hab grad gesehn gibtja wie beim 705 wieder die funktion "zum Start zurück" weiß jemand ob es dann den kürzensten Weg berechnet oder einfach die Strecke rückwärts fährt.
 
:lol: mei, ist's hier aber lustig....
Bei den rennradlern neben an gibt's auch so nen LUSTIGEN...:cool:, der immer uns erheitert mit tollen Posts.

Schaut mal rüber und lacht mit!
Ebenso empfehlenswert, der dortige 705er Thread


Comedy pur! Nur [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=QuxbvEexHg8"]YouTube - Stenkelfeld: Das Silvester-Feuerwerk[/nomedia] ist besser!
 
Hallo Orakel,
ich gedenke auch demnächst vom 305 auf den 800 umzusteigen. Vorinstalliert dürfte die Basiskarte sein, also nichts, mit dem man etwas anfangen könnte. Es gibt Bundles mit der CityNavigator, da ist der Aufpreis nicht allzu hoch. Ich werde dennoch darauf verzichten und die Openmtb- und OpenVeloMap installieren oder die Reit-und Wanderkarte. 165 € für die Garmin Topo sind mir zu teuer. Ausserdem finden sich auf den Karten, die auf OSM basieren, zwar häufig deutlich weniger Wege, die sind bis jetzt jedoch auch immer befahrbar, bzw. überhaupt da gewesen, während bei den Karten, die auf den Daten der Landesvermessungsämter beruhen, häufig viel mehr Wege verzeichnet sind, die jedoch in der Realität allzu häufig längst von der Natur zurück erobert wurden. In manchen Gegenden hinkt die OSM aber auch noch deutlich hinterher. Lad dir die Karten und Mapsource herunter und schau sie dir für deine Gegend an. Wo du sie bekommst, wie das alles funktioniert, all das findest du in den Threads auf dieser Seite, da dürften kaum Fragen unbeantwortet bleiben.
Routingfähig sind sowohl die OpenMtbMap, als auch die Garmin Topo, wobei das bei der OMM wohl deutlich besser funktionieren soll. Ich frage mich allerdings, wozu so viele so großen Wert auf diese Funktion legen. Beim Auto mag das ja o.k. sein, aber auf welchen Wegen ich meine Freizeit verbringe, das möchte ich doch schon selbst bestimmen, also plane ich meine Tracks selbst, da weiß ich in etwa, was auf mich zukommt, es macht Spaß und die Vorfreude ist groß.

Schönen Tag

Paule
 
Ich frage mich allerdings, wozu so viele so großen Wert auf diese Funktion legen. Beim Auto mag das ja o.k. sein, aber auf welchen Wegen ich meine Freizeit verbringe, das möchte ich doch schon selbst bestimmen, also plane ich meine Tracks selbst, da weiß ich in etwa, was auf mich zukommt, es macht Spaß und die Vorfreude ist groß.
Routing heißt ja (leider noch) nicht: Mach' mir mal eine schöne 50km Tour. Eher überlegt man sich ein paar ausgewählte Punkte oder Wege, an denen man vorbei kommen möchte. Zwischen diesen braucht man aber auch eine Verbindung und da kommt das Routing ins Spiel. Das kann sich durchaus auf MapSource beschränken, weil man ggf. danach sowieso als Track fährt. Aber prinzipiell ist das Routing auf der OMM in Verbindung mit MapSource oder direkt auf einem Gerät schon den üblichen Onlineanbietern überlegen. Deswegen legen da eben viele Wert drauf.
 
Das Routen nutze ich fast nur auf dem PC um die Route anschließend in einen Track zu wandeln. Routing direkt auf dem Gerät verwende ich nur in 'Notfällen' wenn es schnell und ohne Umwege zu einem bestimmten Ort gehen soll. Sehr lange Strecken lassen sich bei Topos weder am PC und noch weniger direkt am Gerät planen. Das führt niemals zu einer Strecke, die man dann auch wirklich fahren möchte. Dafür sind meiner Erfahrung nach die Karten zu fehlerhaft (z.B. fehlende Verknüpfungen von sich schneidenden Wegen). Zudem gibt es für Biker einfach zu viele alternative Wegführungen, so dass die begrenzte Rechenpower zu sehr langen und dann immer noch unbefriedigenden Ergebnissen führt.

Gruß
Thomas
 
Ist dieses Problem auch bei dem Edge 800. Oder wurde es wie bein Oregon gehandhabt?

Hi, ist dieses Problem inzwischen behoben? oder immernoch ? (3.1)

Moin Moin,

ich habe eine Frage, sry wenn ich nicht alles durchgelesen habe, ich habe mit eine schicke 16 SDHC gekauft, funzt mit der 2.9, mein Problem das das MapSource (und MapInstall) keine Kartensätzte über 4GB erstellt. (Europa NT und Topo Frankreich sind schon zuviel...)
Fein habe ich mir gedacht und mehrere Kartensätze erstellt. GMAPPROM.IMG, GMAPSUPP.IMG, GMAPSUPP2.IMG. Nun das Problem scheint mir, dass es anscheinend nur im internen Speicher funzt und nicht auf der MicroSDHC.
Interner Speicher habe ich die GMAPPROM.IMG gelöscht und einen neuen Satz auf die SDHC geschoben. Dort wird aber nur jeweils die GMASUPP.Img auf den Gps angezeigt.

Bsp. GMAPPROM.IMG (Europa nt) und GMASUPP.IMG (Topo Frankreich) auf der SDHC:
Es wird nur Topo Frankreich auf dem Edge angezeigt
Wenn ich die Namen vertauschen funzt jeweils die andere..

Vielen Vielen Dank im voraus

Christian Petri

Ps mein Ziel wäre es alle Karten auf der MicroSDHC zu haben..

„Ich hab da in sofern Hoffnung, das wohl beim Oregon inzwischen (mit aktueller Firmware) alle Namen auf der Karte akzeptiert werden. „ Marcel77​

Vielen Dank!!
 
So habe ich z.B. die "Wegen folgen Funktion" auf Gpsies zur Planung einer Rennradtour vom Ruhrgebiet nach Nizza auch genutzt. Bei solch einer Strecke spart es eine Menge Zeit und stellt einen Komfortgewinn dar. Zwischenziele musste ich allerdings häufig alle paar hundert Meter setzen. Manche Fehler in der Karte lassen sich so dennoch nicht sinnvoll überbrücken, weder auf Gpsies, noch mit der OpenVeloMap.
Was das Mtb angeht, kommt das Routing der OMM schon nicht mit meiner Anfahrt zum Wald zurecht.
Sollten diese Fehler einmal behoben sein, so wäre es ganz nett, doch als das Entscheidungskriterium bei der Wahl einer Karte würde ich es nicht ansehen, da gibt es deutlich wichtigere Dinge.
An die Nummer "Mach mir mal ne schöne 30 + x Km Runde" glaube ich, zumindest in den nächsten Jahren, eh nicht, weder für's Rennrad-, noch für's Mtbfahren. Vielleicht sind meine Ansprüche da auch einfach zu speziell.

Schönen Tag

Paule
 
Servus beinander,
spiele auch mit dem Gedanken mir den Edge 800 zuzulegen, allerdings würde ich ihn nicht hauptsätzlich als Fahrradnavi/computer nutzen, sondern (wie bisher meinen Edge 305) primär zum Bike & Hike bzw. reinem Bergsteigen.
Wechseln möchte ich vor allem, da mich beim 305 die auf den internen Speicher begrenzte Aufzeichnungsmöglichkeit stört. Wer hat schon eine Laptop dabei, um seine Daten zu sichern?
Jetzt habe ich leider Null Erfahrung mit Geräten mit Kartendarstellung oder Touch und einige kurze Fragen.
-Touch dürfte wohl kein Problem sein wenn man das Gerät überwiegend in der Hosentasche hat (wie bei Handy auch)?
-Kostenlose Karten (vor allem Alpen Österreich) mit Forstwegen und den z. B. in den Kompasskarten eingezeichneten Steigen, müssten nach meinen bisherigen Infos auch für den Edge 800 zu haben sein?
-Ist es möglich auf dem Display eine vernünftige Darstellung mit Höhenlinien (so dass man in etwa die Steilheit des Geländes abschätzen kann) zu bekommen?
-Gibt es beim 800 die Möglichkeit Daten aufzuzeichnen bei deaktivierten Display um die Laufzeit des Akkus zu verlängern?

Zum Schluss noch die vielleicht wichtigste Frage:
Lohnen sich die über 100€ mehr für den 800 oder würde für mich der 705 (den wollte ich mir eigentlich zulegen, aber da wusste ich noch nicht, dass es einen Nachfolger gibt) auch reichen?

Danke schon mal,
Hans
 
Für Deinen Anwendungsbereich würde ich Dir eher zum Oregon raten. Da bekommst Du primär Outdoor Funkionen zum Wandern und zusätzlich einige Bike Funktionen. Der Oregon hat aber ein deutlich größeres und hochauflösenderes Display und eignet sich damit besser zu Orientierung im Gelände. Das Edge Display ist für eine ordentliche Übersicht zu klein und verfügt über zu wenig Pixel.

Kleiner Nachteil des Oregon ist wohl, dass sein Touchscreen je nach Lichtverhältnissen schlechter abzulesen ist.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder vielleicht den Sportiva+, mit dem könntest du z.B. die Alpenvereinskarten problemlos nutzen. Gerade beim Wandern und Bergsteigen bietet eine Rasterkarte meines Erachtens doch ein deutliches Plus an Informationen. Die OSM-Unterstützung soll auf den Garmins besser oder zumindest einfacher sein.
Ich mag z.B. die französischen Alpen und da schaut die Deckung der OSM in vielen Gegenden noch recht mau aus, abgesehen davon, dass eine Rasterkarte meines Erachtens ein sehr viel realistischeres Bild der Gegebenheiten vor Ort liefert. Schau dir die OSM für Österreich an, dort schaut es für die Gebiete, die ich einigermaßen kenne, ganz gut aus.
Ideal ist sicher die Kombination aus beiden Karten, so wie ich sie am Rechner schon seit einiger Zeit zur Planung nutze.
Ich war bisher auf Garmin fixiert, hatte mich eigentlich für den Edge 800 entschieden, doch der Sportiva bringt mich ins Grübeln, leider habe ich noch keinen Laden gefunden, in dem ich ihn mir anschauen könnte.

Alles nicht so einfach

Paule
 
Jo, ist halt ein bisschen aufwendig. Dafür sind Vektorkarten auf dem Sportiva umständlicher. Wie immer im Leben, alles hat seine Vor- und Nachteile. Die Optik und die Unterstützung z.B. durch Sporttracks sprechen aber klar für den Edge, zumal ich von der Software des Sportiva, gerade was die Analyse der Trainingsdaten angeht, überhaupt keine Vorstellung habe. Vielleicht sollte ich mir doch mal beide schicken lassen und in Ruhe testen, aber irgendwie plagt mich da das schlechte Gewissen.

Gruß

Paule
 
Hallo zusammen,
ich habe seit ein paar Tagen auch den Edge 800. Ich bin recht zufrieden mit dem Gerät. Leider habe ich jedoch folgendes Problem und wollte hier mal fragen, ob auch andere das Problem kennen. Vielleicht gibt es ja dazu eine Lösung. Problembeschreibung:
Sobald ich die Start-Taste drücke, kommt eine Meldung, dass die Höhe kalibriert wird. Für die Höhe wird dann zunächst 0m angezeigt und kurz darauf ändert sich der Wert auf 625m (ich wohne aber bei etwa 525m). Sobald ich mich bewege wird für den Aufstieg diese 625m angezeigt, obwohl ich ja noch gar nicht wirklich losgefahren bin. Auch wenn ich manuell die Höhe 525m eingebe, springt die Höhe nach betätigen der Start-Taste auf diese 625m. So kann man die Höhenfunktion nicht gebrauchen.
Hier auch ein PDF mit Screenshots und Fehlerbeschreibung.

Kann das jemand auf einem Edge 800 nachvollziehen, oder ist das Gerät defekt?
Danke schon mal für Rückmeldungen.
Grüße, Andi

Hi Leute,

ich habe das gleiche Problem wie der Andi. Ist das sonst noch niemand aufgefalllen? Was geht da ab?

mfg

Michael
 
Zurück