Garmin Edge 800

Hi Leute,

ich habe das gleiche Problem wie der Andi. Ist das sonst noch niemand aufgefalllen? Was geht da ab?

mfg

Michael

Hatte ein Gerät zu testen. Ist mir nicht aufgefallen. Hatte korrekte Angaben. Anzeige sprang direkt auf die Starthöhe.
Kann's leider nicht mehr verifizieren, da Gerät wieder nach Testphase zurückgegeben.

Grüße Gunther
 
Hi Leute,

ich habe das gleiche Problem wie der Andi. Ist das sonst noch niemand aufgefalllen? Was geht da ab?

mfg

Michael

Moin
Also bei mir ist es so wie es sollte.
Wenn ich auf Start drück steht da 140 m ... wie abgespeichert.

ALLERDINGS hatte ich das Problem mal als ich unabsichtlich eine 2te Psoition gespeichert hatte als ich zu haus war.
Also Zu haus gespeichert und eine 2 Posoition (darübergelegt)....:(
Da funktionierte das mit der Starthöhe auch nicht.... Die 2te Position dann gelöscht und siehe da..... geht.;)
mfg
 
Hi Leute,

ich habe das gleiche Problem wie der Andi. Ist das sonst noch niemand aufgefalllen? Was geht da ab?

mfg

Michael

Hallo,

soweit ich bisher das 800er kennengelernt habe, wird erst die 2D Position bestimmt und anschließen die Höhe (3. Dimmension) auf einen bekannten Punkt an dieser Position abgesetzt. Daruch wird der Start beschleunigt.
Ist der Punkt mit falscher Höhe gespeichert, kommt es zwangsläufig zu Fehlberechnungen.
Soweit meine bisehrige Erfahrung!

Gruß
Thomas
 
Moin
Also bei mir ist es so wie es sollte.
Wenn ich auf Start drück steht da 140 m ... wie abgespeichert.

ALLERDINGS hatte ich das Problem mal als ich unabsichtlich eine 2te Psoition gespeichert hatte als ich zu haus war.
Also Zu haus gespeichert und eine 2 Posoition (darübergelegt)....:(
Da funktionierte das mit der Starthöhe auch nicht.... Die 2te Position dann gelöscht und siehe da..... geht.;)
mfg

Hi,

also ich weiss neicht, reden wir jetzt grade von zwei verschiedenen Dingen:

140m,...wie abgespeichert. = wo? ...bei "höhe festlegen?"

wo kann man eine zweite Position festlegen? bzw. eine Starthöhe?


mfg

Michael
 
Hallo,

soweit ich bisher das 800er kennengelernt habe, wird erst die 2D Position bestimmt und anschließen die Höhe (3. Dimmension) auf einen bekannten Punkt an dieser Position abgesetzt. Daruch wird der Start beschleunigt.
Ist der Punkt mit falscher Höhe gespeichert, kommt es zwangsläufig zu Fehlberechnungen.
Soweit meine bisehrige Erfahrung!

Gruß
Thomas

Ich habe doch einen barometrischen Höhenmesser:
d.h. ich kalibriere ihn auf eine Höhe (die 400m Höhenlinie geht auf der Topokarte quasi durch mein Haus durch) und ab da misst der barom. Hm. die Höhenmeter.

mfg

Michael
 
Ich habe doch einen barometrischen Höhenmesser:
d.h. ich kalibriere ihn auf eine Höhe (die 400m Höhenlinie geht auf der Topokarte quasi durch mein Haus durch) und ab da misst der barom. Hm. die Höhenmeter.

mfg

Michael

soweit okay, aber wenn du dann auf START drückst, schaut er, ob ein Wegpunkt im nahen Umkreis ist und stellt dann diese Höhe ein. Kontrollier das mal. Und wenn du z.B. dein Haus als Wegpunkt eingetragen hast, schau ob da 400m hinterlegt ist und keine weiteren Wegpunkte im nahen Umkreis sind. Dann müßte es klappen...

Hast du dein 800er von Woba gekauft? Komme drauf wg. Signatur?

JackR
 
danke mal,...werd ich ausprobieren,...

ne,...den hätt ich zwar auch beim Woba holen können, ich hab ihn aber beim MagicMaps geholt.

SOOOO!!!

Jetzt hab ichs!!

Also es gibt quasi vier Möglichkeiten:

1.) Es ist weder eine Höhe kalibriert über "höhe festlegen", noch ist eine Position in der nähe eingetragen.
d.h. man hat über Höhe festlegen einmal 0000 eingetragen, dann springt der Höhenmesser danach auf eine Höhe die "ungefähr" der Richtigen Höhe entspricht.
Ich denke die Höhe leitet er sich dann aus den GPS koordinaten ab, und die sind ja recht ungenau, also die Höhen aus den koordinaten.
Bei mir kommt er da so auf 440-450hm, also rund 40-50m zuviel.

2.) ich kalibriere den HM über "höhe festlegen" auf die mir bekannt höhe, z.B. 400m.
Danach kann man eine Aufzeichnung starten und alles ist tutti.

3.)Man hat an (oder in der nähe) der aktuellen Position einen Punkt gespeichert (unter "Positionen" zu finden)
UND diesen Punkt eine (bekannte) Höhe zugewiesen (z.b. 400m).
man hat den HM NICHT kalibriert, also einmal 0000 vor gegeben. Der HM zeigt die "GPS Höhe" (z.b. 450m)
Wenn man jetzt ein Aufzeichnung startet passiert dieses Phänomän "höhe auf Position kalibriert"
und der HM springt von 450m auf 400m, bei Aufsieg/Abstieg gesamt passiert erst mal gar nichts.

4.)Auch beide Dinge nebeneinander, also eine gespeicherte Position in der nähe und einen kalibrierwert bei "höhe vorgeben" sind kein Problem.
Es hat dann die gespeicherte Position vorrang, auf die wird der HM gesetzt wenn man die Aufzeichnung startet.

Jetzt kommts! Wenn man bei der gespeicherten Position (z.B. zu hause) keine Höhe vorgibt ist da standardmässig 0000m drin, dann passiert dieses
Phänomän das die Position erst auf die "höhe auf Position kalibriert" (0m) wird und dannach wieder auf die "GPS höhe" (450m) auch wenn der HM zuvor
auf die "richtige Höhe" (400m ) kalibriert wurde. Und bei "Aufstieg " steht auf einen schlag 450hm drin obwohl man noch keinen Meter gefahren ist.

ALSO : Wenn man eine Position gespeichert hat, z.B. zuhause, MUSS man die zugehörigen Höhe korrekt eintragen!


pffft...schwere Geburt!


mfg

Michael

PS: anderes Thema; hat mir einer nen link oder nen kurzes "how to" wie man open Street map oder open mtb map karten auf den Edge bekommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Deinen Anwendungsbereich würde ich Dir eher zum Oregon raten. Da bekommst Du primär Outdoor Funkionen zum Wandern und zusätzlich einige Bike Funktionen. Der Oregon hat aber ein deutlich größeres und hochauflösenderes Display und eignet sich damit besser zu Orientierung im Gelände. Das Edge Display ist für eine ordentliche Übersicht zu klein und verfügt über zu wenig Pixel.

Kleiner Nachteil des Oregon ist wohl, dass sein Touchscreen je nach Lichtverhältnissen schlechter abzulesen ist.

Gruß
Thomas


Oder vielleicht den Sportiva+, mit dem könntest du z.B. die Alpenvereinskarten problemlos nutzen. Gerade beim Wandern und Bergsteigen bietet eine Rasterkarte meines Erachtens doch ein deutliches Plus an Informationen. Die OSM-Unterstützung soll auf den Garmins besser oder zumindest einfacher sein.
Ich mag z.B. die französischen Alpen und da schaut die Deckung der OSM in vielen Gegenden noch recht mau aus, abgesehen davon, dass eine Rasterkarte meines Erachtens ein sehr viel realistischeres Bild der Gegebenheiten vor Ort liefert. Schau dir die OSM für Österreich an, dort schaut es für die Gebiete, die ich einigermaßen kenne, ganz gut aus.
Ideal ist sicher die Kombination aus beiden Karten, so wie ich sie am Rechner schon seit einiger Zeit zur Planung nutze.
Ich war bisher auf Garmin fixiert, hatte mich eigentlich für den Edge 800 entschieden, doch der Sportiva bringt mich ins Grübeln, leider habe ich noch keinen Laden gefunden, in dem ich ihn mir anschauen könnte.

Alles nicht so einfach

Paule

Danke euch beiden für die Tipps! Werde mir diese Modelle mal ansehen.
Würde mich aber wundern, wenn da eines für meine Anforderungen besser geeignet ist (vor zwei Jahren gab es zum 305 jedenfalls keine Alternative für mich).
Für mich ist das Aufzeichnen jeder Menge Daten (Puls, Geschwindigkeit, Höhe, Koordinaten) das Wichtigste und am 305 stört mich nur der begrenzte Speicher. Karte wäre nicht zwingend notwendig, aber eine nette Zugabe.

PS: Aktuell nutze ich den 305 z. B. beim Rodeln um mir danach Druchschnittsgeschwindigkeit, Höchstgeschwindigkeit, usw. anzusehen

edit: Mal beide Alternativen angesehen. Oregon kommt gar nicht in Frage, da geht ja eigentlich alles ab, was ich brauche. Sportiva+ scheint dagegen eine interessante Alternative, auf den ersten Blick von den Funktionen ziemlich ähnlich dem 800. Die muss ich mal genauer vergleichen.

Gruß,
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch beiden für die Tipps! Werde mir diese Modelle mal ansehen.
Würde mich aber wundern, wenn da eines für meine Anforderungen besser geeignet ist (vor zwei Jahren gab es zum 305 jedenfalls keine Alternative für mich).
Für mich ist das Aufzeichnen jeder Menge Daten (Puls, Geschwindigkeit, Höhe, Koordinaten) das Wichtigste und am 305 stört mich nur der begrenzte Speicher. Karte wäre nicht zwingend notwendig, aber eine nette Zugabe.

PS: Aktuell nutze ich den 305 z. B. beim Rodeln um mir danach Druchschnittsgeschwindigkeit, Höchstgeschwindigkeit, usw. anzusehen

edit: Mal beide Alternativen angesehen. Oregon kommt gar nicht in Frage, da geht ja eigentlich alles ab, was ich brauche. Sportiva+ scheint dagegen eine interessante Alternative, auf den ersten Blick von den Funktionen ziemlich ähnlich dem 800. Die muss ich mal genauer vergleichen.

Gruß,
Hans

Das Oregon kann aber Daten wie Puls, Geschwindigkeit, Höhe, Koordinaten usw. sehr wohl aufzeichen!
Noch ne Frage zum 800er: Beim 705er gibts ein Feld, Höhenmeter bis zum nächsten Punkt (oder so ähnlich). Irgendwo hab ich gelesen, dass es das beim 800er nicht gibt. Stimmt das? Wäre echt schade!

Gruß Uwe
 
Das Oregon kann aber Daten wie Puls, Geschwindigkeit, Höhe, Koordinaten usw. sehr wohl aufzeichen!
Noch ne Frage zum 800er: Beim 705er gibts ein Feld, Höhenmeter bis zum nächsten Punkt (oder so ähnlich). Irgendwo hab ich gelesen, dass es das beim 800er nicht gibt. Stimmt das? Wäre echt schade!

Gruß Uwe

Ich hab's jedenfalls nicht gefunden. ... :heul:

Für mich bei langen Anstiegen (vor allem bei RR-Alpentouren) schon sehr wichtig.

JackR
 
..edit: Mal beide Alternativen angesehen. Oregon kommt gar nicht in Frage, da geht ja eigentlich alles ab, was ich brauche. Sportiva+ scheint dagegen eine interessante Alternative, auf den ersten Blick von den Funktionen ziemlich ähnlich dem 800. Die muss ich mal genauer vergleichen....

Verstehe ich nicht, der Oregon kann alles das auszeichnen, was der Edge auch kann. Er bietet Dir wie gewünscht, die Koordinaten, Herz- und Trittfrequenz sowie Höhe. Die Geschwindigkeit wird weder beim Edge noch beim Oregon aufgezeichnet, sondern nur angezeigt. Wenn man die Aufzeichnung dann in ein entsprechende Programm wie TrainingCenter oder SportTracks überträgt, ermitteln diese die Geschwindigkeit aus den aufgezeichneten Koordinaten.

Anbei mal als Beispiel eine Oregon Aufzeichnung. Ich habe sie in PDF umbenannt, damit sie sich ob ihrer Größe hochladen läßt. Du mußt sie danach wieder in ZIP umbenennen.

Ab einem bestimmten Zeitpunkt fehlen in der Aufzeichnung die Trittfrequenzdaten. Das lag daran, dass der GSC-10 seinen Geist aufgegeben hat und nach der Tour ausgetauscht werden mußte. Der Tripp war übrigens rund 22 1/2 Stunden am Stück, was ein Edge wegen seines fest eingebauten Akkus nicht ohne zusätzlichen Aufwand mitgemacht hätte.

Gruß
Thomas
 

Anhänge

Verstehe ich nicht, der Oregon kann alles das auszeichnen, was der Edge auch kann. Er bietet Dir wie gewünscht, die Koordinaten, Herz- und Trittfrequenz sowie Höhe. Die Geschwindigkeit wird weder beim Edge noch beim Oregon aufgezeichnet, sondern nur angezeigt. Wenn man die Aufzeichnung dann in ein entsprechende Programm wie TrainingCenter oder SportTracks überträgt, ermitteln diese die Geschwindigkeit aus den aufgezeichneten Koordinaten.

Anbei mal als Beispiel eine Oregon Aufzeichnung. Ich habe sie in PDF umbenannt, damit sie sich ob ihrer Größe hochladen läßt. Du mußt sie danach wieder in ZIP umbenennen.

Ab einem bestimmten Zeitpunkt fehlen in der Aufzeichnung die Trittfrequenzdaten. Das lag daran, dass der GSC-10 seinen Geist aufgegeben hat und nach der Tour ausgetauscht werden mußte. Der Tripp war übrigens rund 22 1/2 Stunden am Stück, was ein Edge wegen seines fest eingebauten Akkus nicht ohne zusätzlichen Aufwand mitgemacht hätte.

Gruß
Thomas

Danke Thomas,
ich habe mich bei Oregon auf die Gramin Übersichtsseite verlassen und da sah ich nichts im Gegensatz zum Edge. Kämpfe ich mich durch dessen Datenblatt auch noch ;-)
Hat Oregon dann auch ein frei programmierbares Display, das ich beim verwenden als Radtacho nach meinen Wünschen gestalten kann?
Nochmal Danke,
Hans

edit: Was hat dann eigentlich der Edge 800 für Vorteile gegenüber dem Oregon bzw. was kann dieser, was der andere nicht kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich hat der Oregon ein frei programmierbares Display. Und das in einem viel größeren Umfang als der Edge. Am Oregon kann man für jeden Anwendungfall (Biking, Hiking, Jogging, Auto....) ein eigenes Profil anlegen. Innerhalb dieser Profile sind die Anzeigen und Funktionen jeweils frei wählbar.

Die zwei größten Nachteile des Oregon gegenüber dem Edge sind seine Größe und das dunklere und damit bei bestimmten Lichtverhältnissen schlechter ablesbare Display. Es fehlen ihm auch Anzeigefelder, wie z.B. die Steigung in Prozent, die der Edge hat. Beim Oregon werden hier m/h (oder sind es m/s oder m/min?) angezeigt.

Wenn die primäre Anwendung das Radfahren ist, dann ist der Edge die bessere Wahl. Für alles andere ist der Oregon das umfangreicher ausgestattete Gerät mit der deutlich größeren, detaillierteren und besser ablesbaren Anzeige.

Bezüglich der Anzeigemöglichkeiten anbei mal Übersichten, die ich mir für den Edge 705 und den Oregon 550 angelegt habe, damit ich sie bei Bedarf schneller wieder meinen Wünschen entsprechend anpassen kann. Die Anzeigemöglichkeiten des Edge 800 sollte im Großen und Ganzen dem Edge 705 ähnlich sein.

Gruß
Thomas
 

Anhänge

Klar, die Trainigsfunktion hat er nicht. Aber bei Hans hörte es sich auch nicht so an, als wenn er diese nutzen würde. Sein Fokus liegt ja eher nicht auf dem Radeln. Und bezüglich der Trainingsfunktionen muß ich zugeben, dass ich sie auch beim Edge noch nie verwendet habe oder vermissen würde, wenn es sie nicht gäbe.

Gruß
Thomas
 
Natürlich hat der Oregon ein frei programmierbares Display. Und das in einem viel größeren Umfang als der Edge. Am Oregon kann man für jeden Anwendungfall (Biking, Hiking, Jogging, Auto....) ein eigenes Profil anlegen. Innerhalb dieser Profile sind die Anzeigen und Funktionen jeweils frei wählbar.

Die zwei größten Nachteile des Oregon gegenüber dem Edge sind seine Größe und das dunklere und damit bei bestimmten Lichtverhältnissen schlechter ablesbare Display. Es fehlen ihm auch Anzeigefelder, wie z.B. die Steigung in Prozent, die der Edge hat. Beim Oregon werden hier m/h (oder sind es m/s oder m/min?) angezeigt.

Wenn die primäre Anwendung das Radfahren ist, dann ist der Edge die bessere Wahl. Für alles andere ist der Oregon das umfangreicher ausgestattete Gerät mit der deutlich größeren, detaillierteren und besser ablesbaren Anzeige.

Bezüglich der Anzeigemöglichkeiten anbei mal Übersichten, die ich mir für den Edge 705 und den Oregon 550 angelegt habe, damit ich sie bei Bedarf schneller wieder meinen Wünschen entsprechend anpassen kann. Die Anzeigemöglichkeiten des Edge 800 sollte im Großen und Ganzen dem Edge 705 ähnlich sein.

Gruß
Thomas

Wird zwar langsam Offtopic, aber frage trotzdem mal hier weiter:
-Sind in deinen beiden Tabellen eigentlich jeweils alle Anzeigemöglichkeiten eingetragen? Falls ja, dann gehen mir beim Oregon doch einige ab, auf die ich nicht mehr verzichten möchte (Durchschnittspuls, Kalorien, gesamt Aufstieg/Abstieg um nur einige zu nennen).
-Kann es sein, dass dem 450 neben der Kamera (die ich nun wirklich nicht brauche) leider auch die Möglichkeit von Trittfrequenz und Puls fehlen? Oder welche entscheidenden Unterschiede gibt es sonst noch?
-Lohnt sich bei 450 bzw 550 die Option t (Topografische Karte) oder brauche ich die nicht, wenn ich eh auf kostenlose Karten zurückgreifen werden?
-Laufen Edge und Oregon eigentlich mit selben Tritt- bzw. Herzfrequenzsensor, bzw. ist es möglich mit beiden parallel meine Herzfrequenz und Trittfrequenz aufzuzeichnen? (Dann könnte ich z.B. meinen Edge 305 gleichzeitig mit Oregon betreiben und beide zeichnen die beiden Sensordaten gleichzeitig auf)


und um zum eigentlich Thema zurückzukommen wieder eine Frage an alle die den 705 und 800 kennen:
Sollte ich mich für den Edge entscheiden, dann stellt sich noch die Frage, ob sich die etwa 150€ mehr (bei jeweils Bundle mit Tritt- und Herzfrequenzsensor) für den 800 wirklich lohnen oder ob evtl. nicht auch bereits der 705 reichen?
Auf die Suche nach einen Ersatz für meinen Edge 305 habe ich mich nur gemacht, da er absolut unbrauchbar ist, wenn ich mehrer Tage nicht an einen PC komme (Strom sind kein Problem, da gibt es billige und praktikable Lösungen um Edge über Nacht wieder laden zu können). Prinzipiell hätte mir ein 305 mit SD-Karte gereicht. Eigentlich Alternative war daher der 705. Jetzt gibt es halt die noch neuere Version mit dem 800, der für mich (der eben nur den 305 kennt) in Sachen besser ist, die ich bisher eh nicht nutze und nach denen ich primär gar nicht gesucht habe.
Das einzige, das ich beim 305 vermisst habe, beim 705 auch nicht zu finden ist, und der 800 kann ist Temperatur und herzschlagbasierte Kalorienberechnung, was aber noch keine 150€ Mehrpreis rechtfertigen.
Ist zwar jetzt schwer zu beantworten, aber ist der 705 bereits ausreichend oder hat der 800 in Sachen Bedienung, Performance, ... solche Vorteile, dass wen man diese erst mal kennen gelernt hat darauf auch nicht mehr verzichten möchte (im Vergleich zum 705)?

Schon mal Danke und Gruß,
Hans
 
....
- Sind in deinen beiden Tabellen eigentlich jeweils alle Anzeigemöglichkeiten eingetragen? Falls ja, dann gehen mir beim Oregon doch einige ab, auf die ich nicht mehr verzichten möchte (Durchschnittspuls, Kalorien, gesamt Aufstieg/Abstieg um nur einige zu nennen)

Ich habe nach bestem Wissen und Gewissen die Anzeigeoptionen, die die einzelnen Bildschirme bieten notiert. Ich gehe mal davon aus, dass diese vollständig sind. Garantieren kann ich das aber nicht. Eventuelle ist das auch versionsabhängig.

Unter der Anzeige Höhenprofil findest Du jeweils eine Anzeigeoption für Auf- und Abstieg. Kalorien und Durschnittspuls kann er hingegen nicht anzeigen. Die Kalorienanzeige ist aber meines Erachtens auch kein Verlust, da die Werte, die der Edge anzeigt eh nicht wirklich real sind. Da reicht mir die ähnlich realistische Auswertung in SportTracks. Der Durchschnittspuls ist hingegen etwas, was ich beim Einsatz als Bike-Computer vermisse. Ich verwende den Oregon aber auch eher nur bei Touren am Bike, wo ich auf die Anzeige der Durchschnittsherzfrequenz verzichten kann. Geht es sportlich zu, dann ist der Edge 305 oder 705 am Bike.

-Kann es sein, dass dem 450 neben der Kamera (die ich nun wirklich nicht brauche) leider auch die Möglichkeit von Trittfrequenz und Puls fehlen? Oder welche entscheidenden Unterschiede gibt es sonst noch?)

Der Unterschied zwischen Oregon 450 und 550 sollte eigentlich nur in der Kamera liegen. Die Kamera ist aber nicht wirklich unnütz, denn sie erlaubt Photos mit Georeferenz zu mache.

Pulsgurt und Herzfrequenzmesser gehören beim Oregon 450/450T/550/550T zu den möglichen Optionen. Das kann man auch auf den Garmin Seiten zum jeweiligen Produktzubehör finden.

-Lohnt sich bei 450 bzw 550 die Option t (Topografische Karte) oder brauche ich die nicht, wenn ich eh auf kostenlose Karten zurückgreifen werden??)

Meines Erachtens nach nicht, denn die Qualität und der Detailreichtum dieser Karte reicht nicht an die openMTBmap oder Garmin Topos heran.

-Laufen Edge und Oregon eigentlich mit selben Tritt- bzw. Herzfrequenzsensor, bzw. ist es möglich mit beiden parallel meine Herzfrequenz und Trittfrequenz aufzuzeichnen? (Dann könnte ich z.B. meinen Edge 305 gleichzeitig mit Oregon betreiben und beide zeichnen die beiden Sensordaten gleichzeitig auf)

Ja, Oregon und Edge verwenden die gleichen Herz- und Trittfrequenzsensoren. Ich habe gerade Edge 305, 705 und Oregon 550 neben das Bike gelegt und geschaut was passiert. Ergebnis, alle drei Geräte zeigen parallel die Trittfrequenz an. Bei HR gehe ich mal davon aus, dass es sich ähnlich verhält. Ich wüßte nicht, was dagegen sprechen sollte.

Gruß
Thomas
 
....
und um zum eigentlich Thema zurückzukommen wieder eine Frage an alle die den 705 und 800 kennen:
Sollte ich mich für den Edge entscheiden, dann stellt sich noch die Frage, ob sich die etwa 150€ mehr (bei jeweils Bundle mit Tritt- und Herzfrequenzsensor) für den 800 wirklich lohnen oder ob evtl. nicht auch bereits der 705 reichen?
Auf die Suche nach einen Ersatz für meinen Edge 305 habe ich mich nur gemacht, da er absolut unbrauchbar ist, wenn ich mehrer Tage nicht an einen PC komme (Strom sind kein Problem, da gibt es billige und praktikable Lösungen um Edge über Nacht wieder laden zu können). Prinzipiell hätte mir ein 305 mit SD-Karte gereicht. Eigentlich Alternative war daher der 705. Jetzt gibt es halt die noch neuere Version mit dem 800, der für mich (der eben nur den 305 kennt) in Sachen besser ist, die ich bisher eh nicht nutze und nach denen ich primär gar nicht gesucht habe.
Das einzige, das ich beim 305 vermisst habe, beim 705 auch nicht zu finden ist, und der 800 kann ist Temperatur und herzschlagbasierte Kalorienberechnung, was aber noch keine 150€ Mehrpreis rechtfertigen.
Ist zwar jetzt schwer zu beantworten, aber ist der 705 bereits ausreichend oder hat der 800 in Sachen Bedienung, Performance, ... solche Vorteile, dass wen man diese erst mal kennen gelernt hat darauf auch nicht mehr verzichten möchte (im Vergleich zum 705)?...

Wenn Du daran denkst irgendwann mal neue Garmin Topos auf dem Gerät zu nutzen, dann kauf Dir den Edge 800. Der Edge 705 ist schon mit der Topo Deutschland V3 nahe an seiner Leistungsgrenze. Mit der Topo Deutschland 2010, macht es mit dem Edge 705 schon keinen Spaß mehr! Nachfolge Proukte der Topos werden immer mehr nach einem Edge 800, Dakota 10/20 oder Orgeon 450/550 verlangen.

Legst Du keinen Wert auf die Kartendarstellung, reicht der Edge 705, wenn Dir Temperaturanzeige und herzschlagbasierte Kalorienberechnung keine 100 EUR wert sind.

Gruß
Thomas
 
Vielen Dank Thomas für die ganze Mühe, die du dir machst!!!

Jetzt hast du mir indirekt eh schon beantwort für welche Serie ich mich wohl entscheiden muss, denn bei mir geht es bei den meisten Touren sportlich zu ;)
Könnte zwar zwei Geräte (je eins von einer Serie) parallel betreiben, aber dann wird es immer mehr Zeug, das ich mit mir rumschleppe.

Da ich mir bis jetzt eigentlich nur ab und an bei der Parkplatzsuche ein Navi gewünscht hätte, aber sonst noch nie wirklich eins vermisst habe, könnte ich mir durchaus vorstellen, dass mich die bescheidene Auflösung und diesbezüglichen Funktionen beim Edge wohl nicht wirklich stören werden.
Eine "Genauigkeit" (Zoomtiefe um auf Display gleiche oder sogar noch genauer Darstellung wie in einem gleichgroßen Stück auf der Karte) wie bei meinen 1:50000 bzw. 1:25000 Kompasskarten, mit denen ich aktuell problemlos zurechtkomme, werde ich dann wohl doch mit dem Edge auch haben?

Gruß,
Hans
 
Der Vorteil des großen und hochauflösenderen Displays beim Oregon liegt eher in den niedrigeren Zoomstufen. Da ist es durchaus möglich auch ohne zusätzliche Karte sich im Gelände zu orientieren und ggf. auf einer Tour einen anderen als den geplanten weg zu suchen. Das ist bei den Edge Modellen eher schwierig, da auf niedrigen Zoomstufen, wenig bis nicht s mehr zu erkennen ist.

Auf unserem letzten richtigen AlpX hatten wir einen Edge 705 und einen Oregon 300 dabei. Um den geplante Track nachzufahren ist der Edge vollkommend ausreichend. Aber geht es darum ohne Karte alternative Wege zu suchen, oder auf der Karte den Resttrack zum Ziel zu betrachten, bist Du mit dem Edge verloren.

Trotzdem, ist der Edge für mich beim Biken erste Wahl. Er ist klein und handlich und erfüllt ohne Einschränkungen seinen Zweck. Den Oregon verwende ich beim Wandern, oder wie beim "AlpX in one Day", wenn es auf lange Laufzeit und den Wechselakku ankommt.

Gruß
Thomas
 
Also bei der Betrachtung des Resttracks finde ich nicht, dass man mit dem 705 verloren ist, das gilt meines Erachtens eher, wenn du Alternativwege unterwegs versuchst zu ermitteln, wie du richtig geschrieben hast.

Ursache ist da tatsächlich die zu geringe Grafikleistung und das kleine Display und die Darstellung in den einzelnen Zoomstufen. Übrigens finde ich nicht, dass die Topo D V4 das so gravierend verschlechtert. Ich finde die Darstellung eher besser als bei der V3.

Aber der 800er erlaubt sich mittlerweile auch einige Sünden, was das Routing betrifft:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=499049
 
Zurück