Garmin Edge 800

Nur eine kurze Frage - wenn ich die Cadenz-Messung nicht brauche, kann ich dann dieses Sensorgeschwür weglassen? Funzt die Geschwindigkeitsmessung per GPS zuverlässig (fahre viel im Ruhrgebiet!)? Habe gerade mal Fotos gegoogelt und das ist ja optisch katastrophal, zumal ich die Hälfte der Sensorfunktion nicht benötige.

Ja, funktioniert einwandfrei via GPS. Hab auch keinen Kadenz-Sensor am MTB, sondern nur am Rennrad.

Du musst halt nur damit leben, dass auch bei völligem Stillstand schon mal 0,3km/h auf dem Display stehen.
 
den sensor kannst du weglassen, wenn du ihn nicht brauchst. tempoanzeige schwankt halt während der fahrt gps-bedingt, in der auswertung (durchschnitt- / maxgeschwindigkeit) passt es aber wieder.
 
OK, danke. Welcher Brustgurt wäre als Einzelkauf zum Edge 500 oder 800 zu empfehlen?

edit: ich mag den garmingurt.

Dito hier. Garmin Textilgurt.

Entgegen vieler Berichte, dass das Teil Aussetzer hat, nicht gut funktionieren soll, spinnt, usw. funktioniert er bei mir seit dem ersten Tag einwandfrei. Egal ob beim Laufen, auf der Rolle, dem Bike; egal ob unter Baumwolle, Trikot, usw.

PS: Solltest du im Winter oder sonstwann auch auf der Rolle fahren, ist der Kadenzsensor dennoch praktisch, weil dann eben die Geschwindigkeit angezeigt wird. Solltest du vor dem Kauf überlegen, ich musste den Sensor dann nämlich auch nachkaufen. ;)
 
Na super, danke Euch. Da dachte ich, ich spare was, wenn ich den Garmin und de Gurt einzeln kaufe. Und was ist? Bundle oder Garmin+Gurt kosten gleich viel.

Da stellt sich jetzt nur noch die Frage: rot-schwarz oder weiss-grau-schwarz? Mhm...
 
Also ich kann den hier empfehlen:
[ame="http://www.amazon.de/Garmin-Brustgurt-zur-Herzfrequenzmessung-schwarz/dp/B000UOD5QM"]Garmin Brustgurt zur Herzfrequenzmessung, schwarz: Amazon.de: Sport & Freizeit[/ame]

Mit dem Textilgurt gibts echt oft oft Probleme. Natürlich gibt es auch viele, wo er funktioniert, aber schau dich mal im deutschen Garmin-Forum um, da gibts viele Leute mir Probleme mit dem euen Gurt.
 
Ohne Sensor gibt es bei schwierigen Empfangsbedingungen (Wald...) keine stabilen Geschwindigkeitsmessungen. Dann schwankt die Anzeige bei ausschließlichem GPS-Empfang permanent.
 
Ist es denn tatsächlich so, das der kadenz Sensor die aktuelle Geschwindigkeit nur dann sendet wenn der GPS empfang ausfällt? Der Sensor ist doch immer genauer was km/h und zurückgelegte Strecke angeht.
 
Nein!
Der Geschw.-/Kadenz-Sensor sendet immer und hat auch immer Vorrang gegenüber GPS.
Allerdings schaltet er sich nach einer gewissen Ruhephase (ich meine 7-10min) aus. Das kann man leicht daran erkennen, daß der Edge nach einer Fahrt im Stillstand 0 km/h anzeigt. Nach einer Weile springt dann urplötzlich die Anzeige auf 0-0,4 km/h schwankend. Dann hat sich nämlich der Sensor abgeschaltet und die Geschwindigkeit wird per GPS ermittelt...
 
Allerdings schaltet er sich nach einer gewissen Ruhephase (ich meine 7-10min)
Es sind exakt 5Minuten. Ich habs im Zug mal getestet, dort geht es ja besonders gut.
Rad gedreht, bis eine Geschwindigkeit angezeigt wurde. Dann Bremse ziehen und sofort auf Start drücken beim Edge. Nach genau 5Minuten hatte ich dann die Geschwindigkeit vom Zug auf dem Display.

Ansonsten kann ich deinem Post nur zustimmen :)
Der Edge nimmt sogar dann die GSC-Geschwindigkeit, wenn die total daneben liegt weil z.B. der Magnet schlecht ausgerichtet ist..
Bei den alten 705er Firmwares wurde wohl irgendwie kompliziert ermittelt, was jetzt bessere Werte liefert. Das haben sie beim 705er aber auch mit einer der letzten Firmwares so geändert, dass der GSC-10 immer Vorrang hat.
 
Hallo, habe auf meinem 800er die OpenMTBMap vo Baden#Württemberg installiert und mich jetzt doch entschieden die Deutschland karte zu Installieren. Wie kann ichjetzt die BW Karte wieder deinstallieren?

Gruß
chila007
 
@chila007

Mußt nix deinstallieren! Einfach das BaWü-img von der SD-Karte löschen und dafür das generierte Deutschland-img auf die SD-Karte kopieren und fertig!

PS: Auf SD-Karte rate ich Dir, weil auf den internen Speicher des 800er sowieso kaum Karten passen ;)
 
Morgen zusammen, habe mir jetzt noch den Trittfrequenzsensor GSC-10 von garmin zu meinem 800er gegönnt.

Jetzt meine Frage, welche Radumfang habt Ihr eingestellt. Auf meinem Reifen habe ich folgende Angaben gefunden.

Schwalbe Rapid Rob
57*622
29*2,25

Danke und schönes Wochenende
chila007
 
Mach es doch konventionell. Kreidestrich am Boden, aufs Bike setzen, Position des Ventils und Kreidemarkierung zueinander ausrichten, dann eine ganze Radumdrehung rollen, auf der Höhe des Ventils eine weitere Markierung machen und den Abstand zwischen beiden Markierungen messen. Fertig.
Der Edge kann den Umfang aber auch automatisch ermitteln, komischerweise sind da bei mir immer verschiedene Umfänge bei rausgekommen. Ob das allein mit dem teilweise unterschiedlichen Gewicht (Camelbak mal voll, mal halb) zu tun hat ... :confused:
 
Bin heute das erste Mal mit dem Edge 800 unterwegs gewesen. Da ich mienen defekten GSC10 schon an H&S zurückgeschickt habe bin ich gezwungermaßen ohne diesen gefahren. Und ich hatte überhaupt keine Probleme mit dem GPS-Empfang. Da stellt sich mir die Frage, ob man den GSC10 überhaupt braucht. Solange man auf die Trittfrequenz verzichten kann, natürlich. Bin sehr zufrieden mit dem Teil. Abgesehen davon, dass ein defekter GSC10 in der Schachtel war...
 
Ob das allein mit dem teilweise unterschiedlichen Gewicht (Camelbak mal voll, mal halb) zu tun hat ... :confused:

Das hat mit der Genauigkeit des GPS Empfangs zu tun. Wie ich mir angelesen habe ermittelt der Edge den Radumfang während der Fahrt, indem er die zurückgelegte Strecke per GPS in Relation zu einer Umdrehung des Rades setzt. Je nach Genauigkeit des GPS Empfangs während der Messung variiert logischerweise dann der abgeleitete Wert des Radumfangs.

Um die bestmögliche Messung zu erzielen, würde ich diese auf einem Feld machen wo in alle Himmelsrichtungen keine Sichtbehinderungen zum Himmel vorherschen (Bäume, Haus etc.).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin heute das erste Mal mit dem Edge 800 unterwegs gewesen. Da ich mienen defekten GSC10 schon an H&S zurückgeschickt habe bin ich gezwungermaßen ohne diesen gefahren. Und ich hatte überhaupt keine Probleme mit dem GPS-Empfang. Da stellt sich mir die Frage, ob man den GSC10 überhaupt braucht. Solange man auf die Trittfrequenz verzichten kann, natürlich. Bin sehr zufrieden mit dem Teil. Abgesehen davon, dass ein defekter GSC10 in der Schachtel war...

Habe den GSC-10 nur am Rennrad. Trittfrequenztraining mit dem MTB macht wenig Sinn wenn man offroad fährt. Zumal das Rennrad auf der Rolle besser einzusetzen ist und der GSC-10 konstruktionsbedingt dann auch die Kilometer, Geschwindigkeit und Kadenz im Stand liefert.
Am MTB ist der 800 für mich ein reines Navi und die Genauigkeit der Geschwindigkeit sekundär.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück