Garmin Edge 800

Alles hängt bei diesen Akkus halt von den Ladezyklen ab. Solche Akkus vertragen eine limitierte Anzahl von Ladezyklen. Ich lade den Edge deshalb auch nur auf, wenn er fast leer ist. Solange für die nächste Tour noch genug Kapazität vorhanden ist, kommt er nur zum Abziehen der Daten an den PC. Wer ihn maximal schonen will, sollte sich ein USB-Kabel so präparieren, dass auch beim Datenabzug keine Ladung des Akkus erfolgt.

Beim Edge 705 kann man aber ohne Probleme den Akku austauschen. Austauschakkus gibt es im I-Net. Der Edge 705 ist halt nur verschraubt und kann leicht demontiert.
Unsinn... Li-Ion-Akkus haben keinen Memory-Effekt und sie merken sich nicht, wie oft geladen wird. Die Lebensdauer ist durch die Gesamtenergiemenge begrenzt. Die Arbeit kann man sich also ruhig sparen...

Meiner Erfahrung nach ist es sogar vom Vorteil, den Akku immer so voll wie möglich zu halten und nie leer zu lagern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich auch nicht geschrieben. Einen Memory Effekt haben Lithium Ionen oder Lithium Polymer Akkus natürlich nicht. Du kannst sie ohne Probleme unabhängig von ihrem Ladezstand aufladen. Das hat wenig bis keinen Einfluß auf die maximale Kapazität. Sie überstehen aber abhängig von der Qualität der verwendeten Materialien mehr oder weniger Ladezyklen bevor man eine signifikanten Kapaziätzverlust feststellt.
 
Ja klar, so wird das vielerorts beschrieben. Auch Apple gibt das bei den Hinweisen zur Akkulebensdauer an.

Viele Tips zur Verlängerung der Lebensdauer von Lithium Ionen Akkus sind aber nicht wirklich praktikabel. Wenn das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird, soll man es nur auf rund 50% seiner Kapazität aufgeladen lagern. Zudem soll man es kühl, bei Temperaturen wie z.B. im Kühlschrank lagern. Auch zu niedrige und zu hohe Temparaturen sind Gift für diese Akkus. Wer macht das schon.
 
Falls es jemanden interessiert. Dieser TF-Sensor funktioniert mit dem Edge 800
http://www.o-synce-shop.de/p/148709711/o-synce-macro-2sx-cad-digitaler-trittfrequenzsensor

Da ich mir die Geschwindigkeit übers GPS hole reicht mir ein Sensor nur für die TF aus. Ist einfach etwas dezenter.

Ich kann von einer solchen Lösung nur abraten. Der Speichenmagnet und die dazugehörige autom. Radumfangsbestimmung inkl. Geschwindigkeitsermittlung des Edge ist eine wichtige Kalkulationsgröße für den Edge, die nicht zu vernachlässigen ist. Besonders bei schlechter Satteliten-Sicht in dichtem Wald oder durch Tunnel kann der Edge nicht mehr sauber aufzeichnen.

Wenn schon alternativen Sensor zum GSC10 dann bitte den hier:

[ame="http://www.amazon.de/-Synce-Fahrradcomputer-MACRO-2S-com/dp/B003Y73LGG/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1295905529&sr=8-4"]http://www.amazon.de/-Synce-Fahrradcomputer-MACRO-2S-com/dp/B003Y73LGG/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1295905529&sr=8-4[/ame]
 
Ich kann von einer solchen Lösung nur abraten. Der Speichenmagnet und die dazugehörige autom. Radumfangsbestimmung inkl. Geschwindigkeitsermittlung des Edge ist eine wichtige Kalkulationsgröße für den Edge, die nicht zu vernachlässigen ist. Besonders bei schlechter Satteliten-Sicht in dichtem Wald oder durch Tunnel kann der Edge nicht mehr sauber aufzeichnen.

Also ganz so dramatisch, wie du das hier schilderst ist es auch nicht. Aber dazu gibt es hier im Forum ja auch schon ausreichend Diskussionen.
 
Ich kann von einer solchen Lösung nur abraten. Der Speichenmagnet und die dazugehörige autom. Radumfangsbestimmung inkl. Geschwindigkeitsermittlung des Edge ist eine wichtige Kalkulationsgröße für den Edge, die nicht zu vernachlässigen ist. Besonders bei schlechter Satteliten-Sicht in dichtem Wald oder durch Tunnel kann der Edge nicht mehr sauber aufzeichnen.

Wenn schon alternativen Sensor zum GSC10 dann bitte den hier:

http://www.amazon.de/-Synce-Fahrradcomputer-MACRO-2S-com/dp/B003Y73LGG/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1295905529&sr=8-4

Ich sehe da jetzt auch kein Problem. Ich fahre an zwei Rädern seit ca. 3 Jahren den GSC10 ohne Speichenmagnet. Also nur als TF-Sensor. Dazu noch im HT und Rennrad die PowerTap-Nabe. Funktioniert alles bestens. Hier im Spessart habe ich mit dem GPS-Empfang so gut wie keine Probleme. Bis jetzt haben meine Werte immer gepaßt. Mir gefällt der relativ kleine Sensor einfach besser. Ist ja auch nur am EPIC montiert. Die beiden GSC10 werde ich jetzt bestimmt nicht in die Tonne zu werfen.

Gruß
Marcus
 
Hallo zusammen,

mal eine Frage zum Edge 800 und dem Anschluss an den PC:

Vom Edge 705 her kannte ich es so, das ich das Gerät per USB Kabel einfach an den PC anschliesse, der PC erkennt den 705 als neues USB Gerät, und installiert ihn automatisch. Danach konnte ich den 705´er einwandfrei am PC betreiben, selbst nach diversen Firmware Updates.

Nun habe ich einen Edge 800, und schliesse diesen per mitgeliefertes USB Kabel an den PC an.
Es wird ein neues USB-Gerät erkannt, kann dieses aber nicht installieren. Folglich kann ich nicht per PC auf das Gerät Zugreifen.
Firmwarestand ist 2.1, Frage bei Garmin-Support nun seit einer Woche unterwegs.
Das Gerät habe ich auch schon Resettet, bzw. Werkseinstellung zurückgesetzt, kein erfolg.

Gibt es einen Trick bzw. die möglichkeit, den Treiber anders zu installieren? Ich habe nicht gefunden, weder bei Garmin noch in diversen Foren und Blogs dazu.

Danke für eure Unterstützung,

Oliver
 
Hallo zusammen,

mal eine Frage zum Edge 800 und dem Anschluss an den PC:

Vom Edge 705 her kannte ich es so, das ich das Gerät per USB Kabel einfach an den PC anschliesse, der PC erkennt den 705 als neues USB Gerät, und installiert ihn automatisch. Danach konnte ich den 705´er einwandfrei am PC betreiben, selbst nach diversen Firmware Updates.

Nun habe ich einen Edge 800, und schliesse diesen per mitgeliefertes USB Kabel an den PC an.
Es wird ein neues USB-Gerät erkannt, kann dieses aber nicht installieren. Folglich kann ich nicht per PC auf das Gerät Zugreifen.
Firmwarestand ist 2.1, Frage bei Garmin-Support nun seit einer Woche unterwegs.
Das Gerät habe ich auch schon Resettet, bzw. Werkseinstellung zurückgesetzt, kein erfolg.

Gibt es einen Trick bzw. die möglichkeit, den Treiber anders zu installieren? Ich habe nicht gefunden, weder bei Garmin noch in diversen Foren und Blogs dazu.

Danke für eure Unterstützung,

Oliver

Hi,

bei mir funktionierte die Installation als ext. USB-Laufwerk unter Vista und WIN7 problemlos. welches BS hast du?

Gruß, Axel
 
Hi Axel und Forengemeinde,

Windows XP ist das Mittel meiner Wahl.

Noch eine weitere Info: Der Edge funktioniert an sich richtig. Er speichert die Trainingsdaten, zeigt die Karte + absolvierte Strecke an, "resettet" richtig (Lap 5sek) wie beim 705´er.

Nur die Kleinigkeit, sich mit WinXP zu unterhalten will nicht funzen.

Grüssle
Oliver
 
Hi,

Nein, alles deaktiviert. Angemeldet als administrator, XP ist mit SP3, kein Hub o.ä. dazwischen, und wie gesagt, der 705´er funktionierte einwandfrei bis heute (wo er auf dem Weg zu seinem neuen besitzer geht).

Die möglichkeit, den treiber manuell zu installieren gibt es nicht? Hey Garmin, das ist nicht euer ernst ...

Gruß
Oliver
 
Hi,

Kabel ist das, womit der 705´er funktionierte und auch das original Kabel vom 800´er probiert. Beides das selbe ergebnis.

auch für USB Massenspeicher benötigt man Treiber. Statt sich diese vom Gerät zu holen, könnte der Hersteller auch die "Download von Webseite" variante anbieten. Würde zumindest die Hotline entlasten. (Da auf meine Mail nicht geantwortet wird greife ich heute zum Hörer :-) )

Zumindest funktioniert die Konstellation "Gerät - USB Kabel - PC" zum Aufladen des Gerätes :-)

Grüssle
Oliver
 
Normalerweise sind die Treiber zur Verwendung als Massenspeicher in den üblichen Betriebsystemen bereits vorinstalliert... daher braucht man "keinen (extra) Treiber". Genau diese Standardtreiber werden zumindest bei mir hier unter Win7 mit dem Edge 800 verwendet, ich vermute mal, das Garmin gar keine eigenen Treiber anbietet, daher würde "Download von Webseite" auch nicht funktionieren.
 
Ok, auch richtig.

Dann stellt sich dennoch die Frage, warum funzt der 705´er, und nicht der 800 ?
Ich habe zwar nicht beide Geräte gleichzeitig angeschlossen, jedoch erst den 705, Daten gesichert/verarbeitet, abgezogen, 800 angestöpselt(gleiches Kabel/USB Port), und siehe da: gerät nicht erkannt.

Oder beisst sich 705 und 800 an einem PC?

ich glaube eher, mein Modell/Gerät hat einen Hauwech: einschicken, tauschen, fertig.

Ich warte mal das Gespräch mit der Hotline ab.

Danke für eure Hilfe,

Oliver
 
@Taunusschnecke
Leider sehr zweifelhafte Vorschläge. Es handelt sich nicht um ein eTrex oder andere "alte" Modelle!
Beim Oregon kann man die USB Schnittstelle zwischen 2 oder 3 Modi umschalten. Evtl. ist dort nicht die richtige Einstellung drin.
Windows sortiert auch gerne mal die Laufwerkbuchstaben um, dann liegen sie z.T. unerreichbar unter z.B. einem Netzlaufwerk. Der Button zum "sicheren Auswerfen" müsste jedoch erscheinen.
 
Dieses Problem hatte ich auch schon des Öfteren. Es lag immer am USB-Kabel.
Kabel die Jahrelang funktionierten, verweigerten plötzlich ihren Dienst.
Manchmal half es auch, etwas am USB-Stecker herumzuwackeln.
In den Lademodus kam er aber mit jedem Kabel.
 
Hi,

Kabel ist das, womit der 705´er funktionierte und auch das original Kabel vom 800´er probiert. Beides das selbe ergebnis.

auch für USB Massenspeicher benötigt man Treiber. Statt sich diese vom Gerät zu holen, könnte der Hersteller auch die "Download von Webseite" variante anbieten. Würde zumindest die Hotline entlasten. (Da auf meine Mail nicht geantwortet wird greife ich heute zum Hörer :-) )

Zumindest funktioniert die Konstellation "Gerät - USB Kabel - PC" zum Aufladen des Gerätes :-)

Grüssle
Oliver

Hallo,

lese das hier gerade quer und hätte noch eine Idee: Mein 800er hat am Anfang auch nur in den Lademodus geschaltet, nach dem Anstecken ans USB. Man muss dann den Edge abhängen, neu anhängen und dabei die Reset Taste gedrückt (mindestens 10 Sekunden) halten (bereits vor dem Anstecken!). Das zwingt den 800er in den Massenspeicher Modus. Danach sollte er funktionieren und das Prozedere muss nicht mehr gemacht werden.

In der Betriebsanleitung auf Seite 53 beschrieben.

Versuchs mal, wenn es das nicht ist, besteht ein grösseres Problem.
Viel Glück
 
Moin Folks,
hier die Auflösung des Probs:
kein Reset 10 sek. halten, kein kaputtes Kabel, kein ausgeblendetes Gerät im Gerätemanager.

Einfach USB-Driver von Garmin runterladen und installieren, *schwupps* schon wurde er ganz normal erkannt und lief.

Was mich in richtung Garmin ärgerlich macht:
* Einerseits lief bis dahin ein Edge 705 reibungslos an diesem Rechner, also sollten doch die standard USB-Dateien/Treiber vorhanden sein.
* Es ist keine CD beigelegt, so dass ich glück hatte, Internetverbindung zu haben und mir die Datei runter zu laden.
* Kein Hinweis im Schnellhandbuch, Benutzerhandbuch, auf der Edge800 Kompendium-Seite (Garmin Forum), das die USB-Datei vorher installiert werden muss. Auf der Edge-800 Produktseite ist auch kein direkter Link auf die USB-Installationsdatei. Nur per Glück und etwas suche bei Garmin zu finden. Das hätte mir hier und im Garmin Forum einiges an Fragerei (und euch die nervigen Fragen) erspart ...

Von daher: Garmin, pflegt doch mal eure Produktseiten und Handbücher !

Jetzt geht der Spaß mit dem Edge erst richtig los, juchuu :-)

Grüssle und Danke für eure Unterstützung,

Oliver
 
Jetzt sind die meisten sicher überrascht!
Siehst du jetzt wirklich neue 2 Laufwerke (interner Speicher des egde und µSD) im Explorer oder funktioniert jetzt "nur" Mapsource?

Das edge 800 sollte ohne besondere Treiber und mit Basecamp genutzt werden. Mapsource ist nicht mehr vorgesehen, auch wenn etliches noch funktioniert.
 
Zurück