Garmin Edge 800

Ich finds auch schlecht, dass Garmin ausgerechnet die bekannten Bugs nicht löst.

Gut finde ich aber den deutlich schnelleren Kartenaufbau. Auch ist "Schattierung automatisch" nun auch sinnvoll, weil die Karte nur unterhalb der 3km-Zoomstufe schattiert dargestellt wird. Das gibt mehr Übersicht.

Die Rundenfunktion benutze ich nie und gerade da sind ziemlich viele neue Funktionen hinzgekommen. Ich frage mich wie viele Leute tatsächlich Runden fahren/nutzen? Wer fährt 5 mal die gleiche Runde anstatt eine größere Runde zu fahren? Egal.
Es bleibt weiter nur die Hoffnung auf eine Problemlösung.
 
Fragt man sich, wie genau man die Steigung per GPS wirklich feststellen kann.

Nur wäre es sinnfrei, wenn man einen barometrischen Höhenmesser an Bord hat, die Höhendifferenz per GPS zu messen. Also wird des Edge 800 genauso wie der Edge 705, 500 und 305 dieses nicht machen. Und dann sollten diese Werte auch recht zuverlässig sein, was man beim Edge 705 und 305 auch durchaus beobachten kann.
 
Hat jemand Interesse an meinem Edge800, 4Monate alt und nur im Sommerurlaub benutzt, quasi absolut neuwertig.
Bin drauf gekommen, weil ich das teure Teil viel zu wenig nutze.
Für 260€ würd ich mich trennen;)
 
Zuletzt bearbeitet:
SUPER GARMIN:
zu SW-V2.40:
Ich bekomme echt nen DICKEN Hals!
Der größte BUG ist die ausfallende Steigungsanzeige bei unter 6km/h - jeder MTBler mit Edge 800 ärgert sich über diesen BUG seit fast einem JAHR!
Und Garmin krieg es hin, dieses RIESEN-BUG, der beim Edge705 nicht vorhanden ist, zu NICHT beheben!
Mir stinkt es nun richtig!!!

Wie oft fährt man eigentlich eine Steigung unter 6km/h:confused:
Und wenn dem so ist hat man wohl eher damit zu kämpfen daß das Vorderrad nicht abhebt als ständig aufs Display zu schauen. Also dies jetzt als größten BUG zu bezeichnen halte ich für etwas übertrieben.

Gruß
Marcus
 
Nur wäre es sinnfrei, wenn man einen barometrischen Höhenmesser an Bord hat, die Höhendifferenz per GPS zu messen. Also wird des Edge 800 genauso wie der Edge 705, 500 und 305 dieses nicht machen. Und dann sollten diese Werte auch recht zuverlässig sein, was man beim Edge 705 und 305 auch durchaus beobachten kann.

Ohne Geschwindigkeitssensor ist es vielleicht noch etwas verständlich, dass es eine Untergrenze gibt, bis zu der die Steigungsanzeige funktioniert. Sobald aber ein Geschwindigkeitssensor zusammen mit barometrische Höhenmessung zum Einsatz kommt, muss das definitiv auch noch bei 3 km/h funktionieren!
Kann mir nur vorstellen, dass aus irgend einem Grund immer für die Berechnung die Geschwindigkeitsmessung per GPS genommen wird. Das würde das Problem erklären.
 
Wie oft fährt man eigentlich eine Steigung unter 6km/h:confused:

Am Wochenende auf dem Wasgau-Marathon hab ich wieder gemerkt, was die meisten unter MTB verstehen. Das ist aber nicht das, was ich und viele anderen darunter verstehen.
Eine Steigung >15% mit Wurzeln, Steinen etc. fährt man halt nunmal langsam. Die Vertikalgeschwindigkeit und Steigung kann man über barometrischen Höhenmesser und Uhr bzw. GSC-10 recht gut berechnen. Anscheinend wird es aber momentan per GPS gemacht..
Bei den TWN-Geräten ist das Problem laut Change-Log bereits behoben (ja Garmin hat es tatsächlich hinbekommen für den Asia-Raum eine eigene Firmware zu schreiben, die unabhängig von der FW für den Rest ist).

jetzt wo mehr Seiten zur Verfügung stehen möchte ich mir eine spezielle Trainingsseite einrichten. Dazu würde ich gerne die zwei Felder "Zeitvorsprung" und "Vorsprung" auf der Seite "Virtual Partner" verwenden.

Natürlich gibts das.. NICHT:
https://forum.garmin.de/showthread.php?t=7577

Die Felder gibts leider nur zusammen mit der sinnbefreiten Animation..
 
Wie oft fährt man eigentlich eine Steigung unter 6km/h:confused:
Und wenn dem so ist hat man wohl eher damit zu kämpfen daß das Vorderrad nicht abhebt als ständig aufs Display zu schauen. Also dies jetzt als größten BUG zu bezeichnen halte ich für etwas übertrieben.

Gruß
Marcus

Entweder du bist extrem fit oder bei dir gibt es keine Berge. Also ich schaffe ab 15% sicher keine 6km/h mehr und erst recht nicht wenn ich mit Bergschuhen und 10 kg Rucksack zum Bike & Hike unterwegs bin. Da kommt es durchaus vor, dass ich über Stunde(n) die 6 km/h so gut wie nie erreiche.
15% mit >= 6km/h sind immerhin schon fast 1000 Hm in der Stunde. Respekt wenn du das mit MTB auf Kies schaffst!
 
Habe das Update jetzt auch drauf und bin sehr erfreut, dass es nun 5, statt der bisher 3, konfigurierbaren Seiten gibt. Nur was hat es mit der Rundenübersicht auf sich, die nun sogar noch als 6 Seite angezeigt wird? Ist die Seite nicht in jedem Modus sichtbar, wie Streckeninformationen und Trainingsinformationen!?
 
Da es sich beim 800er eher um einen Trainingscomputer mit GPS handelt der dann auch eher fürs Training als für die lange Alpentouren gedacht ist kann ICH über diesen Bug hinwegsehen. Im Training geht es auch an extremen Steigungen wohl eher selten unter 6km/h. Ich hätte auch nichts dagegen wenn dieses Feature perfekt funktionieren würde. Technisch scheint es ja möglich, wie andere Garmingeräte beweisen. Vielleicht wirds ja noch:daumen:

Gruß
Marcus
 
Ohne Geschwindigkeitssensor ist es vielleicht noch etwas verständlich, dass es eine Untergrenze gibt, bis zu der die Steigungsanzeige funktioniert. Sobald aber ein Geschwindigkeitssensor zusammen mit barometrische Höhenmessung zum Einsatz kommt, muss das definitiv auch noch bei 3 km/h funktionieren!
Kann mir nur vorstellen, dass aus irgend einem Grund immer für die Berechnung die Geschwindigkeitsmessung per GPS genommen wird. Das würde das Problem erklären.

Nicht wrklich, denn beim Edge 705 und 305 gibt es das Problem nicht. Also hat das mit der Technik ans sich nichts zu tun, sondern mit der Umsetzung in der Software.

Grüße
Thomas
 
Werde heute noch updaten auf 2.4, und dann die %-Steigungs-Anzeige nochmals antesten; scheinbar hat bisher niemand dies auch wirklich live gecheckt! unter 6km/h radeln, mit dem MTB in meiner Gegend des öftern drin, da es auch mal deutlich über 15% steil in den Wäldern wird!
 
Werde heute noch updaten auf 2.4, und dann die %-Steigungs-Anzeige nochmals antesten; scheinbar hat bisher niemand dies auch wirklich live gecheckt! unter 6km/h radeln, mit dem MTB in meiner Gegend des öftern drin, da es auch mal deutlich über 15% steil in den Wäldern wird!

?? Ich habe wohl klar geschrieben dass nichts unternommen worden ist
FW 2.4: Leider wurde nichts bezüglich Neigungsmesser / vertikale Geschwindigkeit verbessert. Der Neigungsmesser funktioniert ja beim Edge 705 deutlich besser. Wieso Garmin da nichts macht ist mir schleierhaft... So sind der Neigungsmesser und die Anzeige "Vertikale Geschwindigkeit" auf jeden fall weiterhin nicht zu gebrauchen...
Ergo hab ich das auch bei einer Ausfahrt überprüft... Aber nochmal kann ja nicht schaden.. ;) Wirklich nützen würde es wenn dich bei Garmin beschwerst....
 
Wirklich nützen würde es wenn dich bei Garmin beschwerst....

:lol::lol::lol::lol::lol:

Du glaubst auch an den Weihnachtsmann oder? Schau mal ins dt. und englische Forum.. Garmin sch** drauf, was Otto Normaluser will..
Das Update hier war ganz klar Marketing-getriggert, damit sie für Vector ein schickes teures Gerät haben, was viele Powermeter-Funktionen kann.
 
?? Ich habe wohl klar geschrieben dass nichts unternommen worden ist

Ergo hab ich das auch bei einer Ausfahrt überprüft... Aber nochmal kann ja nicht schaden.. ;) Wirklich nützen würde es wenn dich bei Garmin beschwerst....
Dann erspar ich mir das Update....klar habe ich an Garmin und dort im Forum schon längst gejammert!

Dass dieser BUG noch nicht behoben ist, lässt nichts Gutes ahnen, da er schon seit 3 Monaten lt. Garmin in "Bearbeitung" ist!
 
Bei den Taiwan-Geräten ists behoben. Die haben auch einen Kompass-Screen spendiert bekommen. Ob nun die Hardware anders ist und der 800TWN einen el. Kompass eingebaut hat, weiß ich aber nicht.
Infos siehe hier:
http://translate.google.com/transla...om.tw/products/onthetrail/edge_800/#updateTab

Firmware-Info über den Reiter "Software Update" und dann Button drücken
Screenshot vom Kompass Screen unter "Function diagram".
 
Dann erspar ich mir das Update....klar habe ich an Garmin und dort im Forum schon längst gejammert!

Dass dieser BUG noch nicht behoben ist, lässt nichts Gutes ahnen, da er schon seit 3 Monaten lt. Garmin in "Bearbeitung" ist!




Keine Sorge, beim Edge 900 wird das Problem dann behoben sein, dafür wird dann die km/h Anzeige erst ab 25km/h funktionieren. Aber es muss ja auch immer einen Grund geben um sich ein neues Modell zu kaufen, oder?


Mich nervt dieses Autostopp das egal ob ich manuell xx km/h eingebe, oder auf "automatisch" klicke, nie funktioniert. piiiieps piiiieps piiiieps piiiieps piiiieps

Dafür funktioniert ständig dieser Virtual Partner, obwohl ich den hasse und meine, ihn im Menü gekillt zu haben.
 
Bei den Taiwan-Geräten ists behoben. Die haben auch einen Kompass-Screen spendiert bekommen. Ob nun die Hardware anders ist und der 800TWN einen el. Kompass eingebaut hat, weiß ich aber nicht.
Infos siehe hier:
http://translate.google.com/transla...om.tw/products/onthetrail/edge_800/#updateTab

Firmware-Info über den Reiter "Software Update" und dann Button drücken
Screenshot vom Kompass Screen unter "Function diagram".

Woher weisst du dass der Fehler dort behoben ist, gibts von der TW Version ein Changelog? Oder hast du selber ein Taiwan Gerät? Dass die TW Version einen Kompass hat hab ich im Garmin Forum schon gesehen, daraus lässt sich ja aber nicht auf eine Korrektur des Fehlers schliessen....


Anmerkung: Hab die Changelog von TW 2.4 gefunden, da steht nichts von einer Korrektur..

The latest software release date is 08/10/2011. Version from the 2.30 to 2.40:
To improve slope stability calculations.
Added display.
Version from the 2.20 to 2.30:
To improve system stability.
English Edge 800 2.20 version with sync correction.
Version from the 2.00 to 2.20:
Change the track log file to UTF8 format. (New software update is complete, be sure to update the Garmin Training Center to v3.6.1 and above)
Download URL: http://www.garmin.com.tw/software/garmintrainningcenter/361/
Set function to improve the stability of the compass.
Improve the stability of the background image setting function.
 
Zurück