Garmin Edge 800

Hallo, Wollte mal nachfragen welches Modell mehr zu empfehlen wäre. Das Edge 705 oder eher das Edge 805? Desweiteren wollte ich mal nachfragen ob man die topografische Karte mitbestellen sollte oder nicht? Diese Karte kann man ja bestimmt auch nachkaufen, falls erforderlich...
Vielen Dank im voraus, für die Antworten,
Mike
 
Wenn du einen Edge 805 irgendwoe bekommst: sofort kaufen!!!! Egal zu welchem Preis! Dann hast du nämlich ein Unikat oder eine Vorserienfertigung. Es gibt nur einen Edge800.
Ansonsten kann man nur immer wieder auf diese Seite verweisen. Da steht genau, was welcher kann. Was du davon brauchst, kannst du nur selber beurteilen. Ich würde mir, wenn ich einen bräuchte, den 800 kaufen.

Die Frage mit der Karte kannst du dir selber beantworten indem du den Preis für den Edge ohne Karte raussuchst, den Preis für die Karte ohne Edge raussuchst, die Summe bildest und diese vom günstigsten Preis für einen Edge mit Karte abziehst. Ist das Ergebnis negativ wäre es sinnvoll, die Karte gleich mitzukaufen. Ist das Ergebnis positiv würde ich dir raten die Rechnung und die Preise zu überprüfen.
Ohne Karte bzw. mit der im normalen Kaufpreis enthaltenen Karte würde ich mich nicht auf die Straße trauen.
Wenn die sowohl die oben errechnete Summe als auch der Bundlepreis zu hoch vorkommen, würde ich mir mal die OSM Karten ansehen. Die kosten nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Definitiv den 800 kaufen.

Die Topo 2010 ist besonders wegen ihrer Darstellung im Kartenbild gut zu lesen und übersichtlich.

Die OSM-Karten kommen ziemlich scheußlich rüber. Ist halt Geschmackssache.
 
Bin heute zum ersten mal mit der neuen FW gefahren. Was mir aufgefallen ist, beim stehen sprang die Geschwindigkeit immer zwischen 0 und 0,4km/h. (Wurde vielleicht auch schon hier erwähnt)

Hatte aber keine direkte Beeinflussung der Daten, wie ich bis jetzt feststellen konnte. Oder täusche ich mich da?
 
Zur Kartendiskussion: intuitiver ist die TopoD auf jeden Fall. Ohne mich lange mit Wegearten zu beschäftigen ist jedem sofort klar: das ist eine Straße, das ein Weg, das ein Pfad.
Die OpenMaps in den zig Varianten können sicherlich mehr, und haben detaillierte Informationen, sie benötigen aber mit Sicherheit einen Einarbeitungsaufwand und die Bereitschaft sich mit der Materie auseinanderzusetzen und diverse Exporte und Typ-Files zu testen.

Es gibt also nicht schwarz und weiß sondern es gibt das passende für jeden. Das ist also ein Grund sich zu freuen!
 
Zur Kartendiskussion: intuitiver ist die TopoD auf jeden Fall. Ohne mich lange mit Wegearten zu beschäftigen ist jedem sofort klar: das ist eine Straße, das ein Weg, das ein Pfad.

Etwas wenig für den Preis.
Manche nutzen den Edge halt zum Navigieren und andere zum Anschauen von schicken Karten mit, zumindest für MTBler, lückenhaften Netz.
Die Openmtbmap unterscheidet zumindest mal von welcher Seite ein Trail hinsichtlich Steigung befahrbar ist und routet dann dementsprechend. In der Topo ist der Trail mitunter gar nicht vorhanden.
 
Routen im Gelände ist sicherlich nicht die Stärke der Topo. Ich würde mich wahrscheinlich auch niemals darauf verlassen einen Trail über eine automatisch berechnete Route zu fahren (außer im Notfall) sondern dies bereits am heimischen Rechner planen und den Trail ggf. noch vorher recherchieren.
Ich (und ich nehme an, auch viele andere) nutzen die Karte hauptsächlich als Unterlage um heruntergeladene Routen abzufahren. Hierfür taugt sie blendend. Ist dann auf dieser Route bspw. ein Weg gesperrt ist sie auch bestens geeignet um eine Umgehung zu finden. Geht auch mit einer offenen Karte sicherlich genauso gut. Aus dem Grund meinte ich ja: schön, dass man die Wahl hat.
 
In der Topo ist der Trail mitunter gar nicht vorhanden.

Die Topo kennt EXTREM viele Wege nicht - dafür sind Wege drin, die es in der Realität schon lange nicht mehr gibt... das Problem hat GoogleMaps auch, bzw. alle Kartenanbieter, die ihre Daten nicht selber erheben oder vielleicht sogar Satellitenbilder per Software in Straßen umwandeln.

Das ist der entscheidende Vorteil von OSM: hier kannst Du sicher sein, dass die Wege auch wirklich vorhanden sind.

Auch die Darstellung der OSM (ich nutze die OpenMTB-Karten) auf dem Garmin ist meiner Meinung nach deutlich besser als die der Topo - Wege sind viel besser erkennbar. Und wenn man sich die Mühe macht und sich einarbeitet, kann man auch die Beschaffenheit der Wege recht schnell erkennen.

Ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil von OSM: kost nix! ;-)
 
Auch die Darstellung der OSM (ich nutze die OpenMTB-Karten) auf dem Garmin ist meiner Meinung nach deutlich besser als die der Topo - Wege sind viel besser erkennbar. Und wenn man sich die Mühe macht und sich einarbeitet, kann man auch die Beschaffenheit der Wege recht schnell erkennen.

Ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil von OSM: kost nix! ;-)

Sehe ich genauso. Der Topo liegen halt die Wanderkarten der Bundesämter und Alpenvereine etc. zugrunde - Aktualisierung also = Null. Update oder Neuerwerb läßt sich Garmin schön bezahlen. Zum Nachfahren von Trekkingtouren auf Forstautobahnen sicher toll, aber schon beim Autorouting ist man mehr auf Bundes- und Landstraßen unterwegs. Und außer der Anzeige der Topographie (Höhenlinien) findet die bei der Routenplanung keine Beachtung. Und wer Schwierigkeiten mit dem Lesen der OSM hat ... dafür bedarf es keinen besonderen Bildungsgrad.
Und um die 150 Steine ist die Topo nicht wert, davon kaufe ich mir 'nen g'scheiten Rucksack von Deuter und ein paar micro-SD wo ich sämtliche Karten von Openmtbmap, Velomap und OSM (AIO) drauf habe.
Daß ich die im Bundle geschenkt bekommen habe ... naja, von Leuten die sich damit nicht beschäftigen und einem eine Freude machen wollen - wer kann es ihnen verübeln. Nun fristet sie ihr Dasein in irgendeiner Schublade. :D
 
Vorsicht, die OSM ist regional unterschiedlich gut! In meiner Region gibt es Bereiche die noch völlig unbearbeitet sind und da findet man auch Wege die es nicht auf der Karte gibt und umgekehrt.
 
Habe eine openmtb für den Urlaub auf Mallorca aufs Geräte gespielt und war eher enttäuscht: eigentlich waren kaum Wege verzeichnet, die ich gefahren bin oder gesehen habe.
Gebe also 007ike recht: Vorsicht. 100%iger Verlass ist auf die Karten genausowenig wie auf jede andere Karte auch.
 
100%iger Verlass ist auf die Karten genausowenig wie auf jede andere Karte auch.

Zumindest kannst Du Dir aber sicher sein, dass die Wege, die bei OSM eingezeichnet sind, auch tatsächlich vorhanden sind. Bei der Topo ist das ganz anders...

Ich streite nicht ab, dass OSM teilweise noch lückenhaft ist - also: immer schön aufzeichnen und eintragen ;-)
 
Zumindest kannst Du Dir aber sicher sein, dass die Wege, die bei OSM eingezeichnet sind, auch tatsächlich vorhanden sind. Bei der Topo ist das ganz anders...

Ich streite nicht ab, dass OSM teilweise noch lückenhaft ist - also: immer schön aufzeichnen und eintragen ;-)
auch das ist mit Vorsicht zu betrachten, auch in der OSM sind Wege, die nicht mehr existieren, musste ich schon am eigenen Leibe erfahren. Der riesige Vorteil ist aber, 15min nach Ankunft zu Hause sind die nicht vorhanden Wege auch nicht mehr drin :daumen: und alle noch nicht einzeichneten Wege nachgetragen...:)
 
Zu argumentieren daß bei OSM auf irgendeinem Misthaufen in Europa Wege fehlen ist doch letztendlich nur die letzte Möglichkeit der Argumentation um bei OSM doch noch ein Haar in der Suppe zu finden. OSM erhebt auch keinen Anspruch auf 100%ige Abdeckung und Vollständigkeit und lebt nunmal von seinen Usern. Und wo keine User mit GPS rumdüsen, deutsche Maßstäbe in Sachen Wohlstand kann man nunmal nicht überall anlegen, wird es auch kaum Sammlung von Daten geben. Ob dies dann kommerzielle Produkte besser können kann man ruhig bezweifeln, zumal eine grobe Kartographie auf dem Edge dann auch für den Biker weniger zweckdienlich und hinsichtlich des Preises fraglich ist.
Fakt ist, bei den Kosten (etwas Zeit und Internetzugang) ist OSM die wesentlich beste Alternative zu allen bisher verfügbaren Karten.
Und wie schon erwähnt, jeder der mit dem Edge aufzeichnet kann in kürzester Zeit vielen Daten zugänglich machen um OSM zu ergänzen. Bei kommerziellen Produkten ist man darauf angewiesen daß vielleicht jemand beim nächsten Update einen "neuen" Weg einfügt, die zeitlich in großen Abständen erfolgt und auch nicht gratis ist.
Es geht ja nicht darum ein Produkt schlecht zu machen, aber bei der Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen, bleiben viele dann doch weit zurück.
 
Ich denke hier will niemand ein Haar in der Suppe finden, nur darauf hinweisen, dass man sich nicht blind auf die OSM verlassen kann!
Die Karten sind sehr gut daran gibt es auch nix zu rütteln!

Aber ich hätte da noch ein Problem mit den Pulswerten die der Edge 800 anzeigt.
Einige Seiten zuvor haben da schon andere User drüber berichtet, dass der Puls hin und her springt ( der angezeigte Wert natürlich), Garmin sagt, zieh ein enges Trikot an, es darf nicht flattern, sonst sind die Werte verfälscht.
Das ist doch Quatsch! Hat da schon jemand irgendeine Lösung für gefunden? Das Problem ist auch erst nach 10 Monaten Nutzung aufgetaucht. Batterien hab ich im Sender ausgetauscht und die Polargute hatte ich auch schon getestet. Alles ohne Besserung.
Auch ja, im Prinzip entspricht meine Kleidung wieder der aus dem letzten Winter und da hat das alles super funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe keine Probleme mit dem Pulswert. Da ich noch einen alten Edge 305 habe weiß ich auch, dass die angezeigten Pulswerte immer 100% identisch sind zwischen den beiden Edges. Das Problem mit dem flatternden Trikots ist aber tatsächlich so und auch mit vielen anderen Pulsmessern von weiteren Herstellern bekannt. Vielleicht hast du abgenommen oder der Gurt hat sich gelängt und sitzt nicht mehr so fest, vielleicht mehr Haare auf der Brust :D Ggf. ist auch der Gurt selber kaputt. Ich denke aber, dass der Edge die Werte immer so anzeigt wie sie aus dem Gurt kommen.
 
Zurück