Garmin Edge 800

Hallo,

ich bin jetzt auch stolzer Besitzer eines Edge 800.

Habe auf dem Edge eine Displayschutzfolie aufgebracht. Die Vikuiti ADQC27. Das Aufbringen ohne Blasen war eine nervliche Zerreisprobe.

Habe es jetzt doch geschafft, zumindest befinden sich keine Blasen mehr im Sichtbereich. Nur an einigen Stellen am Rand sind Blasen vorhanden. Kann man das so lassen bzw. besteht hier die Gefahr, dass genau an diesen Stellen Schmutz und Wasser eindringt und dann doch das Display zerkratzt wird, nämlich wenn sich der Dreck unter die Folie schiebt und man dort fleißig dort herumdrückt.

Wie sind eure Erfahrungen?

Danke für Eure Antwort im voraus und beste Grüße!
 
Das Edge 800 ist wasserdicht, sogar geschützt gegen (kurzzeitiges) Eintauchen. Ausserdem sind die Displays auch relativ gegen Kratzer geschützt, ich finde eine Displayfolie sinnbefreit. Bei allem wo es Schaden nehmen kann, wird es auch genau denselben Schaden mit Folie nehmen und da wo es die Situation unbeschadet übersteht hätte es die auch ohne Folie überstanden. Auch wenn es edel aussieht mit seinem Carbonlook, es ist und bleibt ein Outdoorgerät und muss deshalb auch was aushalten können, alles andere wäre bei dem Preis ein Witz, meine persönliche Meinung.
 
Das Edge 800 ist wasserdicht, sogar geschützt gegen (kurzzeitiges) Eintauchen. Ausserdem sind die Displays auch relativ gegen Kratzer geschützt, ich finde eine Displayfolie sinnbefreit. Bei allem wo es Schaden nehmen kann, wird es auch genau denselben Schaden mit Folie nehmen und da wo es die Situation unbeschadet übersteht hätte es die auch ohne Folie überstanden. Auch wenn es edel aussieht mit seinem Carbonlook, es ist und bleibt ein Outdoorgerät und muss deshalb auch was aushalten können, alles andere wäre bei dem Preis ein Witz, meine persönliche Meinung.

Im Grunde genommen ist das natürlich nicht verkehrt. Wenn man aber mit den Handschuh über das Display wischt und dann noch Dreck am Handschuh ist, wird irgendwann jedes noch so harte Display zerkratzen!?
 
Also ich kann nicht empfehlen den Edge ohne Schutzfolie zu benutzen.
Ich habe eine ziemlich teure (dafür bekommt man die aber gut blasenfrei montiert):
http://www.zagg.com/invisibleshield/garmin-edge-800-cases-screen-protectors-covers-skins-shields.php
Die hat sicher schon einige Kratzer verhindert. Der Edge fällt einem doch mal aus der Hand und im Gelände ist da immer gern ein Stein zur Stelle, der sich um das Display kümmert :)

Bis jetzt habe ich noch keine Kratzer, die bis ins eigentliche Display gehen. Dafür sieht man schon die eine oder andere Schleifspur auf dem Display, wobei das beim Invisible Shield mit ein bisschen abrubbeln meistens wieder weg geht.

Meinen 705er hatte ich damals ohne Schutzfolie betrieben und es bereut. Grade beim Touch im Gelände (Staub und Dreck) ist eine Folie gut.
 
Ich benutze den egde seit über einem Jahr ohne Folie. Bei mir weißt das Display keinen nennenswerten Schäden auf. Wenn man das Display schräg ins Licht hält erkennt man leichte Kratzer, die aber im normalen Gebrauch nicht zu sehen sind und keinen Einfluss auf die Funktion haben.

Ich bin auch der Meinung das ein Touch Outdoor Gerät auch ohne Folie die beanspruchenen aushalten muss und bisher enttäuscht der EDGE nicht.

Ich denke die Kratzer auf den Folien entstehen schneller weil diese nicht so viel aushalten wie das reine Display.
 
Ich denke die Kratzer auf den Folien entstehen schneller weil diese nicht so viel aushalten wie das reine Display.

Das mag schon sein, aber eine Folie kannst du wesentlich schneller und billiger austauschen.
Bei meinem Galaxy SII hätte ich auch besser mal eine Folie drauf gemacht, jetzt hab ich einen Kratzer direkt in der Bildschirmmitte, weil ich es einmal in der gleichen Tasche wie meinen Schlüssel hatte.
 
Versteh ich nicht. Ich habe auch ein Handy mit großem Touch Display und ich arbeite im Tagebau. Da ist matsch, Dreck und staub an der Tagesordnung. Habe mein Handy immer dabei und es hat auch keine nennenswerten Kratzer oder Beschädigungen.

Vielleicht achte ich aber auch unterbewusst mehr auf meine Sachen. Kann mir das sonst nicht erklären. Oder mich stören die kleinen Kratzer einfach weniger als euch.
 
Siehste, und ich bereue es mittlerweile, mal irgendwann die Folie wegen zweier Blasen abgemacht zu haben. Nach ca. 4 Monaten ohne Folie sieht man schon einige Kratzerchen. Unschön für ein Gerät dieser Preisklasse, aber bei Benutzung bei Wind & Wetter wohl nicht allzu überraschend.
 
Siehste, und ich bereue es mittlerweile, mal irgendwann die Folie wegen zweier Blasen abgemacht zu haben. Nach ca. 4 Monaten ohne Folie sieht man schon einige Kratzerchen. Unschön für ein Gerät dieser Preisklasse, aber bei Benutzung bei Wind & Wetter wohl nicht allzu überraschend.

Also besser Blasen (am Rand) drin lassen und darauf hoffen, dass da kein Dreck drunter kommt!?
 
Versteh ich nicht. Ich habe auch ein Handy mit großem Touch Display und ich arbeite im Tagebau. Da ist matsch, Dreck und staub an der Tagesordnung. Habe mein Handy immer dabei und es hat auch keine nennenswerten Kratzer oder Beschädigungen.

Vielleicht achte ich aber auch unterbewusst mehr auf meine Sachen. Kann mir das sonst nicht erklären. Oder mich stören die kleinen Kratzer einfach weniger als euch.

Touchscreen ist nicht Touchscreen. Garmin verwendet ein druckselektives System (...damit man es auch mit Handschuhen bedienen kann. D.h es ist flexibel und aus Kunststoff = kratzempfindlich. Handys haben meist kapazitive Screens aus Glas = unempfindlicher.
 
Hallo,

nach dem über dem Vorbau 2 Spacer durch meinen Händler gelegt wurde, ist der Ahead-Teller zu hoch oder der Vorbau zu kurz. Wie habt ihr euch geholfen. Am Lenker bekomme ich durch die Biegungen keine gerade Richtung rein.
 
Hallo,

ich bekomme meinen GSC10 nicht ans EDGE 800 angemeldet. Er wird vom Edge 800 erkannt aber während der Fahrt wird keine Trittfrequenz angezeigt.

Bin jetzt am überlegen, diesen gegen einen Wahoo Radcomputer ANT+ Trittfrequenz/Geschwindigkeitssensor zu tauschen. Hat jemand Erfahrungen hiermit?
 
Hast Du den GSC-10 auch richtig ausgerichtet? Das heißt, ist der Abstand zwischen Magnet und Sensor nah genug und stehen die Kerben übereinander? Hast Du den Sensor schon mal zurücksetzt und danach neu suchen lassen? Was auch noch einen Versuch wert wäre, wäre die Batterie für eine Minute heraus zu nehmen oder sie gar zu wechseln.
 
Hallo zusammen,

ich bin nach mehreren Jahren von einem Oregon300 auf einen Edge800 umgestiegen. Mich hat die kleinere Baugröße fasziniert und 95% der Touren führen doch nur durch nahezu bekanntes Gebiet.

Eine Hauptanwendung des Navis ist der vorherige Planen der Tour mittels Basecamp am Rechner (mittels OpenMTBmaps, Version 3.3.3) und Übertragen und Nachfahren des Tracks am Rechner.

Beim Oregon war es so, dass die Ankunftszeit immer auf Basis der aktuellen Geschwindigkeit ermittelt wurde (über die Sinnhaftigkeit äußere ich mich mal nicht ;)). Beim Edge hingegen scheint eine der Strecke zugeteilte Geschwindigkeit die Grundlage für die Berechnung zu sein. Nun ist meine Frage, wie kann ich diese in Basecamp vorgeben? Mein Workaround sieht bis jetzt so aus, dass ich eine in Basecamp geplanten Track in gpsies importiere, dort mit Geschwindigkeit und Höhendaten ergänze und wieder als GPX-Track herunter lade.

Gibt es hier keinen besseren und einfacheren Weg?


Grüße Nils
 
Basecamp berechnet die Geschwindigkeit aufgrund der Vorgabe die Du bei einer Routenplanung über die Art der Fortbewegung machst. Das heißt, die Geschwindigkeit wird von der Einstellung Fahrrad, Mountain Bike, Zu Fuß, Motorrad, Auto etc. abgeleitet und ist wohl fest in Basecamp eingestellt. Ein mit Basecamp geplanter oder aus einer Route umgewandelter Track enthält hingegen keine solcher Informationen.

Eine offline Alternative zu www.gpsies.com wäre GPS Track Analyse.NET, das Du hier bekommen kannst: http://www.gps-track-analyse.de/

Damit kannst Du viele Änderungen an Tracks vornehmen, wie z.B. Höhendaten hinzufügen und glätten, Geschwindigkeit ändern, Reduzierung um nicht benötigte Trackpoints, 2D und 3D Modell der Tour, Fotos einbinden etc.
 
Kurze Frage: Was heißt Wegpunktspreicher voll und wie bekomme ich diesen wieder leer?

Indem Du sie löscht:

Zieleingabe > Positionen > zu löschenden Pkt. auswählen > auf den Wegpkt-Namen klicken > auf Bleistftsymbol klicken > Position löschen > bestätigen.

Oder mittels PC die "Locations.fit" löschen.
 
Hallo zusammen,
ich habe mal so einige Fragen und hoffe dass Ihr mir verzeiht, wenn Die Fragen schon gestellt wurden. Also:
1) In welchen Ordner beim Garmin lege ich eine gpx.Datei wenn ich diese Route nachfahren möchte und wie wähle ich diese an?
2) Wie kann ich die Linier der gpx.Route welche ich dann auf meiner Karte sehe ändern? (Dicke, Farbe etc.)
3) Wenn ich eine Route selber tracke, sehe ich keinen Linie einen Tag später wenn ich dise Route nochmals nachfahren möchte! Wie kann ich dass einstellen oder auswählen?

Das wäre erstmal alles. Bitte helft mir, da ich in 2 Tagen eine Route nachfahren möchte, welche ich aus dem Netz gezogen habe! Danke im Voraus!
 
1) In welchen Ordner beim Garmin lege ich eine gpx.Datei wenn ich diese Route nachfahren möchte und wie wähle ich diese an?
2) Wie kann ich die Linier der gpx.Route welche ich dann auf meiner Karte sehe ändern? (Dicke, Farbe etc.)
3) Wenn ich eine Route selber tracke, sehe ich keinen Linie einen Tag später wenn ich dise Route nochmals nachfahren möchte! Wie kann ich dass einstellen oder auswählen?

zu 1. - in den NewFiles-Ordner, nach Einschalten konvertiert der Edge sie in eine FIT-Datei und legt sie im Course-Ordner ab

zu 2. - unter Strecken die jeweilige auswählen, mit dem Schraubenschlüsselsymbol kommst Du zum separaten Setup der Strecke, wo man auch die Farbe ändern kann. Achtung !!! Wenn man die Strecke aber mit "Fahren Sie" nachfahren möchte, berechnet erstens der Edge mitunter eine Route die nicht 100% der gespeicherten Strecke entspricht und desweiteren wird die Strecke dann immer in Magenta dargestellt.

zu 3. - Du hast eine Strecke aufgezeichnet und mit Reset auch die Aufzeichnung beendet? Du mußt unter Strecken eine neue erstellen und der Edge bietet Dir deine ganzen aufgezeichneten Aktivitäten dafür an. Mußt nur noch auswählen.
 
Das wäre erstmal alles. Bitte helft mir, da ich in 2 Tagen eine Route nachfahren möchte, welche ich aus dem Netz gezogen habe! Danke im Voraus!

Tipp:

Wenn Du Strecken aus dem Web nachfahren möchtest, dann laß sie Dir am Edge nur anzeigen. Mußt dann leider selber checken wann es wo links oder rechts abgeht. Abbiegehinweise = Fehlanzeige
Nutzt Du dennoch die Funktion "Fahren Sie" um den Track nachzufahren, generiert der Edge auf Grundlage der im Edge aktivierten Karte eine Route, die mit dem Track übereinstimmen KANN, aber nicht MUSS.
Grund:
Die Tour sollte immer auf der selben Karte geplant werden wie die wo im Edge dann genutzt wird. Gerade bei Touren aus dem Web weiß man nicht immer 100%ig ob das nur ein aufgezeichneter Track ist oder mit welcher Karte die Tour geplant wurde.
Abhilfe:
Die Tour aus dem Web in Basecamp mit der Karte nachbearbeiten mit der man die Tour dann im Edge auch nachfahren möchte.
Leider kann es auch da zu Abweichungen kommen, da die Navigationsalgorythmen im Edge sich nicht 100%ig mit denen in Basecamp gleichen. Vielleicht sind es nur 98,9%.;)
 
Man kann auch die Abbiegehinweise in den Einstellungen der jeweiligen Strecke abschalten.
Dann lässt der Edge die Strecke unangetastet. Dafür kann man die Warnung bei Kursabweichung einschalten, das hilft auch schonmal.
Dann piept der Edge und zeigt eine Nachricht, wenn man von der Strecke abkommt.
Ich mache es meistens so, dass ich meine Wunsch-Strecke mit "Fahren Sie" starte und mir die Alternativen (sofern man denn vorher welche angelegt hat) dann farbig permanent auf der Karte einblende.
 
Zurück