Garmin Explore 2 Probleme Höhenmeter und Temperatur

...
Dann bist du ja genau am Punkt "präzises "DEM". Und solche DEMs sind halt häufig nicht einfach und schon gar nicht kostenlos bzw. günstig zu bekommen. Dazu kommen die enormen Datenmengen, die du auch nicht einfach mal auf ein kleines Gerät packen kannst. Und wie geschrieben, im blödesten Fall wird die Lage vom GPS-Empfänger ungenau berechnet, liegt ein par Meter neben der Straße und landet weit oben oder unten am Berg, und dein DEM bringt dir nicht das gewünschte Ergebnis. Es gibt halt da nicht das einfache, kostengünstige Allheilmittel.
Und das wird vermutlich der Grund sein, weshalb in den Bike-Computern sehr wahrscheinlich immer noch die einfachen Delta-Berechnungs Algorithmen werkeln 8-)
 
Bei mir gibt's Neuigkeiten...

Ich habe nach Kontakt mit dem Support nun mein 3. Gerät erhalten und das scheint bisher stabil und realistisch zu laufen.
Die Höhenmeter liegen etwa 10-20% über komoot. Das würde passen da komoot imho immer feine Wellen auslässt.
Achtet bei euren Garmins mal auf die Temperaturaufzeichnung. Die war bei beiden defekten Geräten immer wieder mal konstant während der kompletten Aufzeichnung. Und das korrelierte immer mit einer fehlerhaften Höhenmessung.
 
Bei mir gibt's Neuigkeiten...

Ich habe nach Kontakt mit dem Support nun mein 3. Gerät erhalten und das scheint bisher stabil und realistisch zu laufen.
Die Höhenmeter liegen etwa 10-20% über komoot. Das würde passen da komoot imho immer feine Wellen auslässt.
Achtet bei euren Garmins mal auf die Temperaturaufzeichnung. Die war bei beiden defekten Geräten immer wieder mal konstant während der kompletten Aufzeichnung. Und das korrelierte immer mit einer fehlerhaften Höhenmessung.
Ein sehr guter Hinweis :daumen:
Neben hängenden Temperaturwerten sind übrigens auch korrupte Temperaturwerte (viel zu hoch oder zu tief) ein Indiz für eine kaputte Barometersonde. Manchmal kann man das durch einen Hard-Reset wieder wegbekommen, wenn das aber mehrmals auftrifft, dann sollte man ggfs. um einen Umtausch bitten (ist dann meistens nur eine Frage der Zeit, bis gar nichts mehr funktioniert).

Wobei dein Fall schon ziemlich ungewöhnlich war, weil das ja immer nur kurze Aussetzer waren (zumindest, was die von Dir geposteten Höhenprofile betrifft).

Schön zu hören, dass Garmin da schnell und kundengerecht gehandelt hat. Gibt Hersteller, die bei solchen Phänomenen anfangs eher träge reagieren. Der Hinweis mit den Temperaturwerten ist wirklich gut.
 
Ein sehr guter Hinweis :daumen:
Neben hängenden Temperaturwerten sind übrigens auch korrupte Temperaturwerte (viel zu hoch oder zu tief) ein Indiz für eine kaputte Barometersonde. Manchmal kann man das durch einen Hard-Reset wieder wegbekommen, wenn das aber mehrmals auftrifft, dann sollte man ggfs. um einen Umtausch bitten (ist dann meistens nur eine Frage der Zeit, bis gar nichts mehr funktioniert).

Wobei dein Fall schon ziemlich ungewöhnlich war, weil das ja immer nur kurze Aussetzer waren (zumindest, was die von Dir geposteten Höhenprofile betrifft).

Schön zu hören, dass Garmin da schnell und kundengerecht gehandelt hat. Gibt Hersteller, die bei solchen Phänomenen anfangs eher träge reagieren. Der Hinweis mit den Temperaturwerten ist wirklich gut.
Ja, mein Fall war schon etwas außergewöhnlich. Es waren ja auch 2 Geräte in Folge, was mein Vertrauen in Garmin schon sehr getrübt hat. Ich war jedoch auch recht penetrant und habe in den Emails auch versucht zu erreichen dass von der üblichen Routine mal abgewichen wird. Jede Antwort war im Grunde standardisiert und ging nur zu einem Bruchteil auf mein Problem ein. Immer ein fetter Hausaufgabenkatalog. Garmin hatte dann auch die Möglichkeit direkt meine Connect-Daten einzusehen. Dabei ist der netten Support Specialist Dame dann aufgefallen dass die Temperaturaufzeichnung ebenfalls nicht korrekt funktioniert. Wir hatten ein angenehmes und konstruktives Telefonat.
Danach gab es 2x zeitnah ein Ersatzgerät.

Jetzt bin ich sehr gespannt ob das 3. Gerät so konstant wie aktuell läuft...

Hat auf jeden Fall viel Zeit gekostet und hat mich echt genervt.
 
Kleines Update...

...auch das 3. Gerät fängt mit denselben Problemen an.
Unrealistische Höhenaufzeichnung, keine Temperaturänderung während der Aufzeichnung.
Es kann doch nicht sein dass ich der einzige mit diesen Unregelmäßigkeiten bin...langsam denke ich Garmin hat da ein größeres Problem...
 
Kleines Update...

...auch das 3. Gerät fängt mit denselben Problemen an.
Unrealistische Höhenaufzeichnung, keine Temperaturänderung während der Aufzeichnung.
Es kann doch nicht sein dass ich der einzige mit diesen Unregelmäßigkeiten bin...langsam denke ich Garmin hat da ein größeres Problem...
Vorweg: ich glaube nicht, dass das Dein Problem ist, weil elektrostatische Aufladung in einem geschlossenen Gehäuse eigentlich kein Thema sein sollte.

Wir haben bei einer Kleinserie mal ein paar Luftdruck Sensoren Chips durch elektrostatische Aufladung gekillt. Die funktionierten dann nicht mehr richtig. Also die können durchaus kaputtgehen.
Elektrostatische Aufladung als Gefahrenquelle wird auch in den Specs normalerweise immer erwähnt (https://os.mbed.com/components/Barometric-Pressure-Sensor-BMP085/), aber das ist eigentlich nur bei der Herstellung/Verlötung problematisch, wenn man das wie wir in der Garagenklitsche ohne Schutzmaßnahmen zusammenbaut.

Wie gesagt, sollte im Alltag nicht relevant sein, es sei denn, Du bewahrst Deine Geräte an einem Ort auf, der elektrostatisch verseucht ist (also quasi die Eintrittspforte zur Hölle für elektronische Geräte oder sowas in der Art 8-)).
 
Kleine Frage! Ist der Port beim usb Anschluss frei? Der sensor sitzt hinter dem gummi der die Klappe festhält. Ist dort dicht Ist Messung auch mist.
Mein explore 2 ist 2 Jahre etwa alt und kein Problem.

Temperaturanstieg ist von Hand aus etwas träge
 
Hi, nein die Öffnung zur Höhenmessung sitzt nicht wie bei anderen Garmins bei der Ladebuchse. Sondern ganz blöd auf der Rückseite des Gerätes. Da kommt so schnell Schmutz und Wasser hin. Eigentlich ist das eine Fehlkonstruktion für einen Radcomputer. Meinen schicke ich jetzt auch zu Garmin ein. Manchmal geht es, dann wieder keine Höhenmessung (Temperaturänderung) oder halt auch alles sehr gedämpft (denke das liegt dann am Dreck/Wasser). Das Gerät hat eigentlich alles was ich möchte. Echt schade das mit der Höhenmessung. Ansonsten muss ich echt überlegen auf nen 840er zu wechseln.

Gruß Andreas
 
Hi, nein die Öffnung zur Höhenmessung sitzt nicht wie bei anderen Garmins bei der Ladebuchse. Sondern ganz blöd auf der Rückseite des Gerätes. Da kommt so schnell Schmutz und Wasser hin. Eigentlich ist das eine Fehlkonstruktion für einen Radcomputer. Meinen schicke ich jetzt auch zu Garmin ein. Manchmal geht es, dann wieder keine Höhenmessung (Temperaturänderung) oder halt auch alles sehr gedämpft (denke das liegt dann am Dreck/Wasser). Das Gerät hat eigentlich alles was ich möchte. Echt schade das mit der Höhenmessung. Ansonsten muss ich echt überlegen auf nen 840er zu wechseln.

Gruß Andreas
Falsch das auf der Rückseite ist der lautsprecher. Wie beim 830 und anderen ebenso.
Steht sogar in der Anleitung.

Da sitzt der
20240820_184708.jpg
 
Mmh, ich hab vor einer Woche mit einem Garmin Mitarbeiter gesprochen und der hat mir gesagt das folgende Öffnung für die Höhenmessung ist
 

Anhänge

  • 20240820_184823.jpg
    20240820_184823.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 37
Man man man intelligenz!
Hinter den gummiteil was die kappe hält ist das Loch.

Das was der Mitarbeiter sagt ist Müll.
Das Loch hat zb meiner nicht
 

Anhänge

  • 20240820_184708.jpg
    20240820_184708.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 51
Dann gibt es verschiedenen Modelle vom Explore 2..
2 verschiedene ja mit und ohne Anschlüsse im sockel.


Mach die schraube bei der kappe ab und schau nach.
Dort ist auch bei den neueren der Barometer sensor.

Das Loch bei die würde auch zu schnell verdrecken und ich finde kein explore 2 Bild mit deinem loch
 
Hab ich gemacht.. da ist das Loch für die Schraube und dann die Öffnung (nicht durchgängig ins Gerät) für die Klappe. Keine Loch für eine Höhenmessung. Naja ich schicke mal ein vielleicht braucht man ja ein Gerät mit Anschlüsse um Sockel damit die Höhenmessung besser positioniert ist.
 
Hab ich gemacht.. da ist das Loch für die Schraube und dann die Öffnung (nicht durchgängig ins Gerät) für die Klappe. Keine Loch für eine Höhenmessung. Naja ich schicke mal ein vielleicht braucht man ja ein Gerät mit Anschlüsse um Sockel damit die Höhenmessung besser positioniert ist.
Mach ein bild.

Anschlüsse im sockel ändern nichts die sind nur zum laden.

Ich find nirgends ein Bild oder Hinweis das es zu dem schnell verdreckenden Loch geändert wurde. Selbst fie 5/8/1040 Reihe hat es nicht anders
 
Ach deinen Spruch mit der Intelligenz, hättest dir übrigens schenken können. Der Garmin Mitarbeiter hatte schon Recht.
 

Anhänge

  • 17241737010001617577789207979615.jpg
    17241737010001617577789207979615.jpg
    786,5 KB · Aufrufe: 61
Das scheint der einzige explorer 2 damit zu sein. Ich hab jetzt extra noch explore 2 unboxing durchgeschaut und alle haben das Loch nicht auf der Rückseite.

Vielleicht für defekte das die den sensor umpositioniert haben mit neuer Rückseite.
Nur der Platz ist richtig beschissen weil da so leicht Dreck und wasser rein kommt.

Und die neueren garmins als der explore 2 haben das Loch ebenso nicht
 
Das scheint der einzige explorer 2 damit zu sein. Ich hab jetzt extra noch explore 2 unboxing durchgeschaut und alle haben das Loch nicht auf der Rückseite.

Vielleicht für defekte das die den sensor umpositioniert haben mit neuer Rückseite.
Nur der Platz ist richtig beschissen weil da so leicht Dreck und wasser rein kommt.

Und die neueren garmins als der explore 2 haben das Loch ebenso nicht

Ich hoffe ich bekomme als Ersatz ein Gerät ohne diese blöde Bohrung an der Stelle. Du hast absolut recht die Position ist mega mist.
 
Zurück