Halli Hallo,
Ich hab den Riemen pfleglich behandelt.
Ich kann keinen Schaden dran erkennen.
die Eigenschaft des Riemens ist ,dass er von sich aus einen Kreis einnehmen will.
Ihn genau ueber die Pulley´s /Sprockets laufen zu lassen kostet zunaechst mal zusaetzliche Kraft.
Das naechste ist die Kraftuebertragende Flaeche ..
die ist beim Zahnriemen schaetzungsweise 2 - 2,5 mal so gross als bei ner Kette..also noch mehr Reibung.:kotz:
dann scheint es noch unterschiedliche Sprockets (Rear) zu geben.
Ich hab da eine Verison bekommen die mehrteilig ist.
der Aussenring wird auf einen Stern gesteckt und mit nem Sprengring gesichert.
Das ganze ist nicht spielfrei und bewegt sich im Betrieb so das man die ganze Zeit denkt das Innenlager waere kaputt.

...also irgendwie Schrott das ganze.
Nun werde ich mal den Snubber besorgen und sehen was passiert wenn der Riemen hochlaeuft und die Rolle berührt.
Der Wirkungsgrad des Systems den ich auf 85- 95% einer neuen Kette einschaetze sollte da noch einmal drunter leiden.
mein Fazit bis jetzt ist:
Der Gates Carbon Drive Antrieb ist eine nette Spielerei mit Defiziten in Sachen Kraftuebertragung.
Ein Antrieb der bei Naesse keine harten Antritte waerend des Uphills ohne Durchrutschen aushaelt hat an einem Rad das als Sportgeraet benutzt wird ebensowenig zu suchen wie eine Rohloff-Nabe mit hohem Gewicht usw.
Diese Sachen haben ihre Daseinsberechtigung an Tourenraedern.
wenn das mit dem Snubber hilft ist gut..
ansonsten hab ich hiermit ein Gates Set zu verkaufen:
46 / 22 mit 113er Riemen 100 km alt 145
Skoll