Gates Carbon Drive vs. Kette

@hellmachine:
der snubber sitzt einerseits zu weit hinten, andererseits ist er, da nicht gelagert, auch nicht dazu gedacht mit dem riemen mitzulaufen. da der riemen zusätzlich keine glatte aussenfläche hat (geriffelt) ergeben berührungen geräusche. dreht die rolle des snubbers bei berührungen (starke pedallast, der untere trum fängt an durchzuhängen) mit kann diese auch 'nervige geräusche' von sich geben.

meine lösung nach meiner philosophie: form follows function:
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/514703

http://fotos.mtb-news.de/photos/view/514702

die rolle läuft mit, ist aber leise da gelagert (hochwertig). gleichzeitig wird der riemen dort wo er in die riemenscheibe einläuft geführt. und ich habe zusätzlich durch eine seitliche führung hinten eine art zwangsführung geschaffen. funktioniert gut so.
 
vielen dank für die infos. aber ich sehe bei mir nicht die notwendigkeit, den snubber die ganze zeit mitlaufen zu lassen. ich sehe ihn nur als notfalllösung kurz vor einem potentiellen überspringen.

@hellmachine:
der snubber sitzt einerseits zu weit hinten, andererseits ist er, da nicht gelagert, auch nicht dazu gedacht mit dem riemen mitzulaufen. da der riemen zusätzlich keine glatte aussenfläche hat (geriffelt) ergeben berührungen geräusche. dreht die rolle des snubbers bei berührungen (starke pedallast, der untere trum fängt an durchzuhängen) mit kann diese auch 'nervige geräusche' von sich geben.

meine lösung nach meiner philosophie: form follows function:
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/514703

http://fotos.mtb-news.de/photos/view/514702

die rolle läuft mit, ist aber leise da gelagert (hochwertig). gleichzeitig wird der riemen dort wo er in die riemenscheibe einläuft geführt. und ich habe zusätzlich durch eine seitliche führung hinten eine art zwangsführung geschaffen. funktioniert gut so.
 
Hellmachine, hier hat der Onkel aber voll recht, die Rolle gehört weiter nach vorn, auf jeden Fall an oder vor die Stelle, wo der Riemen unbelastet voll in das Ritzel eingreift. Du kannst sie ja trotzdem so einstellen, dass sie nicht ständig mitläuft. Und etwas kleiner und weniger orange (also z. B. schwarz) kann sie auch sein. Wenn die hochwertig gelagert ist, kannst Du den Widerstand der Rolle vernachlässigen.
 
ist serienmässig so von nicolai. kann man auch nicht gross verstellen.
nur in der höhe. da ich im gegensatz zu euch beiden kein snubber-fetischist bin, will ich auch nur was minimales. :lol:

Hellmachine, hier hat der Onkel aber voll recht, die Rolle gehört weiter nach vorn, auf jeden Fall an oder vor die Stelle, wo der Riemen unbelastet voll in das Ritzel eingreift. Du kannst sie ja trotzdem so einstellen, dass sie nicht ständig mitläuft. Und etwas kleiner und weniger orange (also z. B. schwarz) kann sie auch sein. Wenn die hochwertig gelagert ist, kannst Du den Widerstand der Rolle vernachlässigen.
 
Hellmachine, mich als Snubber-Fetischist zu bezeichen geht wohl voll daneben. Ich hätte das Teil gern weg vom Bike. Aber ich habe vorhin (warum erst jetzt?) mal getestet, ob mein Fully-Antrieb auch ohne Snubber funktioniert. In der Tiefgaragenauffahrt ist der Riemen schon drei mal übergesprungen. Das hat gereicht.

Gestern Abend habe ich mich mal mit dem Heckler-Antrieb befasst. Ist bedeutend schwieriger als beim Prophet. Beim Prophet ist die Differenz der Chainstaylenght zwischen ausgefedert und voll eingefedert 16 mm. Die mal zwei (Leertrum und Lasttrum), also 36 mm muss ich wegspannen. Beim Heckler sind das 48 mm. Der Spannarm wird dadurch länger, ca. 150 mm statt 100 mm und Leertrum und Lasttrum berühren sich fast. Nicht schön, aber nicht zu ändern. Und ein Snubber muss also auch wieder dran.
Die einzig gute Nachricht für mich, es gibt bei gleicher Übersetzung einen auf den Millimeter genau passenden Riemen, nämlich 118T.
 
ach, gibs doch zu, du liebst snubber, diese süssen kleinen nubsis, die das fahrrad so verschönern :lol:;)
nee, im ernst, beim fully gehts ja eh net ohne spannlösung...

Hellmachine, mich als Snubber-Fetischist zu bezeichen geht wohl voll daneben. Ich hätte das Teil gern weg vom Bike. Aber ich habe vorhin (warum erst jetzt?) mal getestet, ob mein Fully-Antrieb auch ohne Snubber funktioniert. In der Tiefgaragenauffahrt ist der Riemen schon drei mal übergesprungen. Das hat gereicht.

Gestern Abend habe ich mich mal mit dem Heckler-Antrieb befasst. Ist bedeutend schwieriger als beim Prophet. Beim Prophet ist die Differenz der Chainstaylenght zwischen ausgefedert und voll eingefedert 16 mm. Die mal zwei (Leertrum und Lasttrum), also 36 mm muss ich wegspannen. Beim Heckler sind das 48 mm. Der Spannarm wird dadurch länger, ca. 150 mm statt 100 mm und Leertrum und Lasttrum berühren sich fast. Nicht schön, aber nicht zu ändern. Und ein Snubber muss also auch wieder dran.
Die einzig gute Nachricht für mich, es gibt bei gleicher Übersetzung einen auf den Millimeter genau passenden Riemen, nämlich 118T.
 
ich hab nun 80 km den Carbon Drive getestet und hab gleich ein Problem.

mein Hope Pro 2 Freilauf knackt bei steilen Uphills?

Also immer wnn man voll reintritt gibt es ein Geraeusch als wenn der Riemen einen Zahn ueberspringt.
da kann ich aber nicht dran glauben ..weil gut gespannt.

hat da sonst jemand so was schon gehabt?

das hintere Sprocket musste ich ja wegen der Riemenlinie recht weit nach aussen setzen.

keine Ahnung ob da das Problem begraben ist.
 
könnte sein, dass du irgendwo eine "unrundheit" drinnen hast. kommt das geräusch immer in der gleichen pedalstellung? bei mir war eine zeit land auch ein geräusch zu hören, kam aber von einem verbogenen innenlager, deshalb war auch die riemenspannung nicht gleichmäßig.

hast du eine federwage zu hause? probier mal die riemenspannung zu messen - 1cm auslenkung sollte ca. 2,5 - 4kg auf der waage zeigen, in riemenmitte gemessen. das mach um 12, 3, 6 und 9 uhr (kurbelstellung ;) )

wenn das gleichmäßig und hoch genug ist, dann schau den freilauf an, der hope freilauf ist da aber eigentlich recht gutmütig. hab aber von anfang an den stainless steel freilauf montiert. aber auch meine tune kong hat gut hergehalten - geräuschfrei. optimal wäre natürlich eine singlespeed nabe (gibts auch von hope) wegen dem breiteren körper und dem schmäleren freilauf.
 
hmm, klingt tatsächlich eher nach gates überspringer als nach der nabe...


ich hab nun 80 km den Carbon Drive getestet und hab gleich ein Problem.

mein Hope Pro 2 Freilauf knackt bei steilen Uphills?

Also immer wnn man voll reintritt gibt es ein Geraeusch als wenn der Riemen einen Zahn ueberspringt.
da kann ich aber nicht dran glauben ..weil gut gespannt.

hat da sonst jemand so was schon gehabt?

das hintere Sprocket musste ich ja wegen der Riemenlinie recht weit nach aussen setzen.

keine Ahnung ob da das Problem begraben ist.
 
ich hab nun 80 km den Carbon Drive getestet und hab gleich ein Problem.

...

Also immer wnn man voll reintritt gibt es ein Geraeusch als wenn der Riemen einen Zahn ueberspringt.
da kann ich aber nicht dran glauben ..weil gut gespannt.

...

ja, siehe meine beiträge. und ja, der riemen springt genau unter diesen bedingungen über, wenn er keine zwangsführung (von mir aus auch snubber, den ich aber suboptimal finde) erhält!
 
ja, siehe meine beiträge. und ja, der riemen springt genau unter diesen bedingungen über, wenn er keine zwangsführung (von mir aus auch snubber, den ich aber suboptimal finde) erhält!


nee, der Riemen springt nicht ueber.
Das wuerde man am Sprocket sehen koennen.

ich glaub der Dichtring hinter dem Freilauf der Hope pro 2 hat nicht 100% ig an seinem Platz gesessen und auf die Sperrklinken gedrueckt.

werde das am WE nochmal ueberpruefen.

wieviel axiales Spiel sollte er Riemen zu den Pulley/Sprocket haben?

nicht das der Riemen den Rand hoch laeuft
 
jau..Ueberspringer haben sich bestaetigt.

brauch nen Snubber!

wo bekomme ich einen moeglichst kleinen (Nicolai) her?
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Snubber solltest Du bei Nicolai bekommen.
Falls Dir der Zahnriemen schon oft übergesprungen ist, würde ich einen neuen kaufen.
Du kannst aber vorher den Zahnriemen von den Riemenscheiben abnehmen und durch die Hände laufen lassen, da merkst Du sofort, ob er Schaden (Carbon Faser gebrochen) genommen hat.

Ich wollte eine Anleitung für die Prüfung des Riemens beifügen, habe aber leider keine gefunden.
Du nimmst den Riemen als Kreis in die Hände,drückst ihn in der Mitte so zusammen, dass an den Enden der Radius kleiner wird.
Sollte der Riemen eine Beschädigung aufweisen, siehst Du einen "Knick" im Radius.
 
Halli Hallo,

Ich hab den Riemen pfleglich behandelt.

Ich kann keinen Schaden dran erkennen.;)

die Eigenschaft des Riemens ist ,dass er von sich aus einen Kreis einnehmen will.
Ihn genau ueber die Pulley´s /Sprockets laufen zu lassen kostet zunaechst mal zusaetzliche Kraft.

Das naechste ist die Kraftuebertragende Flaeche ..
die ist beim Zahnriemen schaetzungsweise 2 - 2,5 mal so gross als bei ner Kette..also noch mehr Reibung.:kotz:

dann scheint es noch unterschiedliche Sprockets (Rear) zu geben.
Ich hab da eine Verison bekommen die mehrteilig ist.
der Aussenring wird auf einen Stern gesteckt und mit nem Sprengring gesichert.
Das ganze ist nicht spielfrei und bewegt sich im Betrieb so das man die ganze Zeit denkt das Innenlager waere kaputt.

:rolleyes:...also irgendwie Schrott das ganze.

Nun werde ich mal den Snubber besorgen und sehen was passiert wenn der Riemen hochlaeuft und die Rolle berührt.
Der Wirkungsgrad des Systems den ich auf 85- 95% einer neuen Kette einschaetze sollte da noch einmal drunter leiden.

mein Fazit bis jetzt ist:

Der Gates Carbon Drive Antrieb ist eine nette Spielerei mit Defiziten in Sachen Kraftuebertragung.

Ein Antrieb der bei Naesse keine harten Antritte waerend des Uphills ohne Durchrutschen aushaelt hat an einem Rad das als Sportgeraet benutzt wird ebensowenig zu suchen wie eine Rohloff-Nabe mit hohem Gewicht usw.

Diese Sachen haben ihre Daseinsberechtigung an Tourenraedern.

wenn das mit dem Snubber hilft ist gut..

ansonsten hab ich hiermit ein Gates Set zu verkaufen:
46 / 22 mit 113er Riemen 100 km alt 145 €

Skoll
 
Da gibt aber einer schnell auf, deshalb mal ein paar Argumente zur Entscheidungshilfe.

die Eigenschaft des Riemens ist ,dass er von sich aus einen Kreis einnehmen will.
Ihn genau ueber die Pulley´s /Sprockets laufen zu lassen kostet zunaechst mal zusaetzliche Kraft.
Das ist richtig, wenn du ihn aufschneidest wirst du feststellen, dass er von sich aus sogar gar keine Krümmung hat. Das Biegen über die Ritzel kostet über die innere Reibung also Kraft. Die ist aber an meinen Rädern vergleichbar den Reibungskräften einer gut geschmierten Kette, wo sich ja die Glieder gegeneinander verdrehen - mit vom Pflege- und Schmierzustand stark abhängiger Gleitreibung. Die innere Reibung des Riemens ist dagegen nur ein wenig temperaturabhängig.

Das naechste ist die Kraftuebertragende Flaeche ..
die ist beim Zahnriemen schaetzungsweise 2 - 2,5 mal so gross als bei ner Kette..also noch mehr Reibung.:kotz:
Also Reibung ist unabhängig von der Größe der reibenden Flächen - die Reibungskraft ergibt als Produkt der Normalkraft auf die reibenden Flächen und dem Reibungskoeffizienten. Des Weiteren entsteht der Hauptanteil der Reibung bei der Kette durch das Verdrehen der Glieder und der Röllchen und nicht durch den Kontakt zum Ritzel.


dann scheint es noch unterschiedliche Sprockets (Rear) zu geben.
Ich hab da eine Verison bekommen die mehrteilig ist.
der Aussenring wird auf einen Stern gesteckt und mit nem Sprengring gesichert.
Das ganze ist nicht spielfrei und bewegt sich im Betrieb so das man die ganze Zeit denkt das Innenlager waere kaputt.
Hier könnte es helfen dieses Spiel z.B. mit Gewindesicherung (Loctite blau) zu verkleben. Damit man dann zum Wechseln nicht einen Abzieher braucht, sollten die Klebeflächen nicht fettfrei sondern vielleicht sogar leicht eingeölt sein.

Der Wirkungsgrad des Systems den ich auf 85- 95% einer neuen Kette einschaetze sollte da noch einmal drunter leiden.Skoll
Also nach meiner Erfahrung und Vergleichen liegst du mit deiner Wirkungsgradeinschätzung gewaltig daneben. Bei mir läuft der Riemen (ohne Snubber) so leicht wie eine normal gepflegte und geschmierte Kette. Sobald die Kette Dreck oder vermehrt Wasser sieht, ist sie dem Riemen unterlegen.

Gruß, FHS
 
Bei mir läuft der Riemen (ohne Snubber) so leicht wie eine normal gepflegte und geschmierte Kette. Sobald die Kette Dreck oder vermehrt Wasser sieht, ist sie dem Riemen unterlegen.
Gruß, FHS

Ich frage mich inzwischen, ob alle, die ohne Snubber fahren, nicht eine zu hohe Riemenspannung haben. Du bist trotzdem mit dem Wirkungsgrad zufrieden. Es wundert mich schon, wie unterschiedlich die Erfahrungen hier sind.

Diese ganze Snubber-Sache ist ein Problem. Einerseits schaut das Teil bescheiden aus und die Rolle rollt nicht. Andererseits kann man geringe Riemenspannung ohne Snubber nicht fahren. Das schreit doch nach einer spezifischen Eigenbau-Lösung statt diesem Universal-Snubber. Onkel_c hat's gemacht, sein Snubber funktioniert sicher optimal. Nur ist mir der zu groß geraten, das geht sicher auch kleiner und unauffälliger. Ich habe ja in #198 schon vorgeschlagen, so ein Teil im Minimaldesign für einen Interessenten zu bauen. Die Beschaffungskosten, also Material- und Versandkosten, muss Derjenige natürlich übernehmen. Und sich verpflichten, hier ein paar Fotos und einen Bericht reinzustellen. Und ein bischen Zeit brauche ich auch, hab auch noch was anderes zu tun.
Also, E-mail an mich, wer zuerst mailt, schnuppert zuerst!
 
Ich fahre seit August ein Falk Bike Gringo FC 5.6 mit Rohloff und Gates Carbon Drive. Nach mehreren hundert Kilometern (ca. 800) hatte ich kürzlich bei -15°C das 1. Problem:
Der Riemen lief einfach vom Ritzel hinten (trotz Snubber) ab! Habe dann zu Hause den Riemen ordentlich mit Wasser und Spülmittel sauber gemacht, neu ausgerichtet / gespannt, dann lief alles wieder wie am Schnürchen!
Ich nehme an, dass der einfach zu schwach gespannt war... Das grösste Problem am Zahnriemen sehe ich darin, dass man nie genau weiss, ob er zu straff oder zu schwach gespannt ist!
Ansonsten bin ich sehr zufrieden über die geringe Geräuschentwicklung, die Wartungsarmut und kein Geschmiere / Geöle an der hinteren Kettenstrebe, etc...

anbei noch ein Foto von meinem Falk
 

Anhänge

  • Falk Gringo FC 5.6.jpg
    Falk Gringo FC 5.6.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 178
Schönes Bike, wolfologe.

Die Ausfallenden und der Tretlageryoke erinnern mich erschreckend stark an Nicolai so aus der Entfernung.:eek:

Sollten da mittlerweile auch "Zukaufteile" mit von der Partie sein?
Oder hat Falk etwa mit Nicolai zu tun? Wobei der Rest ja ganz anders aussieht.
 
... ja, der Rahmen wurde tatsächlich nach Angaben von Falk bei Nicolai geschweisst.... Ähnlichkeiten sind also nicht auszuschliessen! :)

Nachteil an der Geschichte ist bloss die Insolvenz von Falk! :(
 
@wolfologe:
Dann is der Riemen im A****.
Schau mal bei der folgenen Adresse rein: ist die Betreibsanleitung. Allein das reicht, um diesen Riemen nicht zu verbauen. Will ja nicht immer so´n Tensiometer mit rumfahren müssen...oder ´ne Richtbank, wenn´s mich mal geshreddert hat... LINK
 
hallo zusammen,
hier mal ein tausend kilometer resumee:
der riemen ist scheinbar schon hin. er längt sich laut händler viel zu viel beim belasten. evtl. sind fasern beschädigt. hatte nie einen sturz oder ähnliches.
es steht folgende these im raum: mein tretlager hatte einige millimeter horizontales spiel, man konnte die kurbelachse quasi hin und her bewegen.
ausserdem bin ich unbewusst mit einer zu lockeren spannung gefahren, was dank snubber keine probleme bereitete, aber am ende einen überspringer erzeugte.

evtl. war der riemen auch von vorne herein schrott. wenn ich im stand feste trat, hing der nämlich immer schon unten durch. die oben genannten aspekte sind zwar nicht optimal, sollten aber auch nicht den riemen unbenutzbar machen.

eigentliches problem: ich kann bis februar nicht mehr fahren, weil es keine ersatzriemen gibt. das ist schon schwach.

wenn ich nen neuen riemen bekäme, und sich das ganze als einzelfall herausstellt, wäre mir das alles egal. aber laut nicolai/universal transmissions ist nichts zu kriegen. gates hat auf meine mail seit einer woche nicht reagiert.

also sowas sollte nun wirklich nicht passieren!!!
 
es steht folgende these im raum: mein tretlager hatte einige millimeter horizontales spiel, man konnte die kurbelachse quasi hin und her bewegen.

bei mir hat eine verbogene tretlagerachse ähnlich probleme bereitet! tretlager getauscht, seit dem wieder alles ok!

ich kann bis februar nicht mehr fahren, weil es keine ersatzriemen gibt. das ist schon schwach.

welche länge brauchst du denn? hab hier einen herumliegen, den ich mal als ersatz ausprobiert habe...
 
Zurück