Generelle Frage zu Federelementen...

Registriert
3. Juni 2005
Reaktionspunkte
0
Hi Leuds,


ich hätte mal ne Frage an euch:
Könnte mir jemand vielleicht einmal erklären, wie eine Luft-/Ölgabel bzw. ein Luftdämpfer eigentlich funktioniert? Habe darüber bis jetzt noch nix gefunden, weder im web noch hier..:-( Also würd mich über ne Antwort echt freuen, da mich die Funktionsweise ziehmlich interresiert.
Danke schonmal im voraus,


mfg christraum
 
Na, dann stell dir doch einfach mal eine Spritze vor, so ein Ding, wie es für medizinische Zwecke hergestellt wird. Zieht man sie mit Luft auf, hält dann den Finger vorne auf die Spitze (am besten Kanüle vorher abmachen :D ) und drückt den Kolben rein, wird er beim Loslassen des Kolbens wieder rauskommen (Bei Luftfederelementen ist allerdings die Reibung wohl geringer).

Damit Ein- und Ausfedervorgänge nicht zu schnell ablaufen, benutzt man eine Öldämpfung, wie bei Stahlfedergabeln/-elementen auch. Beim Einfedern (Druckstufe) und beim Ausfedern (Zugstufe) wird das Öl durch kleine Öffnungen gezwungen, was die Federungsvorgänge bremst/dämpft.

Gruss,
Azrael
 
aha, danke schonmal;-)

und bei ner Federwegsverstellung wird des Luftvolumen dann verändert? Also sprich durchs "Runter-drehen/fahren" der Gabel wird die Luftkammer dann verkleinert? Wenns so isch, isch mir dann glaub auch klar, warum sich die Luftfeder in abgesenktem Zustand "verhärtet", da ja dann weniger Luft in der Luftkammer isch die sich ausdehnen/zusammendrücken lässt, oder?

Und wie funzen dann die Plattformsysteme? Also SPV, Motion Control, Terra Logic usw?
 
Zurück