Genug gelesen...Federgabel Zaskar

Registriert
6. Februar 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Mainz
Hallo Gemeinde,
ich möchte mich als "Seit-langer-Zeit-immer-wieder-Leser" vorstellen und habe es jetzt geschafft, mich zu registrieren (Toll!).

Mein 97er Zaskar soll mich diesen Sommer über die hohen Berge nach Italien bringen. Z.Zt. ist eine Starrgabel verbaut und ich liebäugel mit einer Durin-Laurin-Fox-(80-130)-Gabel. Ich mache mir Gedanken über die Fahrbarkeit. Was ratet Ihr mir: Soviel Federweg wie möglich ohne die Geometrie zu versauen. Vielen Dank im voraus!
 
Ich beschäftige mich noch nicht lange mit den Zaskars des letzten Jahrhunderts, habe aber selber gerade ein 99er in Planung, und da sind 80-100mm mit ca. 460mm Einbauhöhe wohl das Optimum.
130mm Federweg würde ich ganz schnell vergessen (Chopper). :)
 
Warte erstmal noch ein paar Meinungen ab, dazu ist ein Forum ja da, nicht dass ich mich vertan habe... :) ;)

Welche Einbauhöhe hat die Durin?
 
Nicht mehr als 80 mm. Ich würde eine gute RS Duke suchen, gibt es rel. günstig und funktioniert sehr gut. Weterer Vorteil ist die niedrige Einbauhöhe der Duke, ebenso kann man sie auch mit 63 mm fahren, wenn mann will.

Mit z.B. einer SID und meinen ü 100 kg würde ich nicht über die Alpen wollen.
 
Nein, das nicht. Ich habe selbst schon Magura-Gabeln gefahren, die sind nicht schlecht. Die Einbauhöhe einer Modernen Gabel wie der Durin ist einfach zu hoch. Selbst wenn Du die mit 80 mm einbaust, bist du sicher 2 cm höher als bei einer 80 mm Duke. Da mach schon sehr viel aus. Grade wenn man bergauf unterwegs ist. Das merkt man auch als Laie oder Anfänger (wenn man einen Vergleich hat). Leider kann ich Dir aber nichts ganz genaues sagen, ich habe nur ein 1995er Zaskar LE. Da ist die Duke drin, hatte vorher mit Mag 21(Klassik) und Reba (Modern) probiert, die Duke ist da die Top-Lösung für mich. Ob sich die Geometrie zwischen 95 un 97 geändert hat, weiss ich leider nicht. (Ich glaube dass sich da ab 98 etwas geändert hat, bin mir aber nicht sicher... Cleiende, kingmoe oder kint bitte....)

Aber warte mal ein wenig ab, es melden sich bestimmt noch andere GT Fahrer zu Wort.
 
In mein eben ersteigertes 99er soll übrigens eine Marzocchi Marathon SL, die hier schon bereitsteht und deren Vorbesitzer sie in einem 97er Zaskar gefahren hat.
 
Einbauhöhe so niedrig wie möglich, Federweg max 80mm.
Das reicht auch, damit bin ich auch über die Alpen gekommen, war eine Magura CP85 in einem 93er Zaskar.

Dicke Reifen (2,3") nicht vergessen.
 
Hi,
bin bis vor ca. 3 Jahren ein 94 Zaskar mit diversen Gabeln gefahren. Angefangen mit ner Mag 21 über Judy SL (60mm), SID XC (60mm) und zuletzt eine RS Psylo Race mit 80-125mm Federweg.
Die Psylo ist sicher keine ideale Gabel für das Zaskar, hatte aber damals schon mit einem Fully geliebäugelt und wollte ein Gabel die ich danach weiter verwenden kann (was ich dann natürlich aber doch nicht gemacht hab).

Am besten hat mir trotzdem die Psylo gefallen. Wobei man definitiv sagen muss, dass das Handling mit 125mm absolut abenteuerlich wird :eek: . Das Vorderrad kippt hier bei langsamer Fahrt brutal weg. Fullspeed downhill gehts wieder so la la. Zum Glück kann man die Psylo per U-Turn runterdrehen. Bei 100-110mm (Wert ohne Sag, Setup bei mir aber mit relativ viel Sag ca. 2,5cm) gings aus meiner Sicht perfekt. Bin mir nicht sicher ob die Geometrie des Zaskars 97 und 94 indentisch ist :confused: , wenn ja, würde ich Dir eine Gabel mit max. 100mm Federweg und möglichst geringer Einbauhöhe empfehlen. Mehr macht imho wenig Sinn, da änderst Du die Geometrie einfach zu stark (wobei Du sicher auch mit 100mm im Vergleich zur Starrgabel schon einen ziemlichen Unterschied feststelln wirst)
Grüße
 
Jawoll, genau der richtige Thread zur richtigen Zeit! =)
Ich liebäugle mit einer F80X für mein 98er Zaskar LE. Das 98er Zaskar LE kam damals mit einer Rock Shox Sid mit 63mm Federweg daher. Leider kenne ich die Einbauhöhe der Sid nicht.
Hat jemand Erfahrungen mit der F80X und dem Terralogic-System? Würde die in den 98er Zaskar reinpassen? Ich werde mir bei meiner Fahrweise und meinen 85kg keine SID ans Rad schrauben - egal welche...

Grüße - Sebastian
 
Hi noch mal,
hab ne 1999iger SID XC (63mm) hier und grad mal mit nem Meterstab nachgemessen (Mitte Achse bis Oberkante Gabelkrone). Die Einbauhöhe liegt bei meiner etwas über 44cm. Bei der Psylo auf 100mm abgesengt sinds ca. 48cm. Aber nagelt mich nicht drauf fest...

CU

_________________________________________
Verkaufe übrigens meinen Zaskar Rahmen grad über E-Bay!!! Wenn jemand Interesse hat...
 
Genau! Bei mir war eine MZ Bomber Z2 drauf, die irgendwann die Grätsche gemacht hat.. die F80x stand auch auf meiner "Will-haben-Liste", doch haben mich die Servicepreise abgeschreckt.
Die Bomber hatte laut Manual folgende Maße: 65mm Hub, Abstand Nabe bis Anschlag der Lenkergruppe: 432,5mm.
 
Welche Servicepreise meinst du denn? So intensiv hatte ich mich damit noch nicht auseinandergesetzt - wo gibt man denn am besten eine Fox zum Service?

Genau! Bei mir war eine MZ Bomber Z2 drauf, die irgendwann die Grätsche gemacht hat.. die F80x stand auch auf meiner "Will-haben-Liste", doch haben mich die Servicepreise abgeschreckt.
Die Bomber hatte laut Manual folgende Maße: 65mm Hub, Abstand Nabe bis Anschlag der Lenkergruppe: 432,5mm.
 
Einmal im Jahr zu Toxoholics, macht dann etwa 100€. Wenn du das nicht machst, gibt es angeblich keine Garantie/Kulanz (exklusive Ersatzteile).

Ich persönlich würde sie auch deswegen nicht kaufen, weil die Fox-Gabeln häufig mit ausgeschlagenen Buchsen und nicht haltbarer Standrohrbeschichtung zu kämpfen haben. Ein Freund musste die Gabel wegen eines Knackens im Bereich der Krone einschicke... Bilanz: Das Schaft hatte sich von der Krone gelöst (wohl kein Einzelfall, hatte sowas schonmal im Federungsforum gelesen).
Achja, die F80X wird übrigens nichtmehr produziert, die ist zum Modellwechsel ausgelaufen (angeblich hat das Patent Specialized)

Meine erste Wahl für eine neue Gabel wäre die Magura Durin. Die ist leicht, schick und wohl auch recht steif.
 
Oh ja, kann das mit FOX begrenzt bestätigen. Musst alle 2 Jahre die Buchsen machen lassen. Geht aber auch beim guten Händler für weniger als EUR 100. Nach 4 Jahren sifft meine jetzt auch oben links. Gesamt-km: knapp 8000.
Deutsche Wertarbeit sieht so aus: Magura CP85, BJ 2002. +10000 km, NULL Wartung, 100% Funktion (Stahlfederklotz halt).
 
Zurück