Geometrie und Zahlen zum Nerve ES

Registriert
1. Januar 2012
Reaktionspunkte
71
Ort
Erfurt
Hallo Gemeinde,

ich habe bei ebay einen Nerve ES Rahmen ersteigert und suche mir gerade meine Anbauteile zusammen.

Erleichtert werden würde mir die Arbeit, wenn ich die Maße und Geometriedaten am Start hätte, habe ich aber leider auf der Canyon-Seite nicht finden können!
Könnt ihr weiterhelfen?

Außerdem wüsste ich gern ob ihr Infos zum Rahmen habt oder zu Dingen, die ich beim Aufbau speziell zu diesem Rahmen beachten sollte (wird mein erstes Fully).

Danke im Voraus!
 
Hey Leute, kam leider immer noch nichts rum hier.

Inzwischen ist der Rahmen am Start und vieles hat sich dabei geklärt.

ABER: Ich überlege gerade in Bezug auf den Federweg der Gabel. Normalerweise ist der Rahmen für 140mm ausgelegt; sind da 150mm auch noch drin oder ist die Geometrie damit schon hin?! Würde wohl auch ne absenkbare Gabel nehmen, sodass ich den Federweg eben vor allem bergab bräuchte.

Nächste Sache: Wie groß dürfte denn meine Scheibe hinten sein bei dem guten Stück? Bei meinem Cube Attention durfte ich z.B. nur 160mm verbauen, da sollte ja beim Nerve ES wohl ein bisschen mehr drin sein, vor allem da ja das Einsatzgebiet ein anderes ist ;-)

UND NOCH EIN Zusatz: Habe es in dieser Variante leider nirgends gefunden:

Gibt es auch passende Adapter wenn ich eine Radnabe mit 15mm Steckachse habe und ne Gabel mit 20mm?! Umgedreht ist wohl kein Problem, aber geht´s auch so? Über konkrete Vorschläge wäre ich sehr dankbar.

Danke und schönen Gruß!
 
Scheibe 203mm,
Gabel bis Lyrik 160mm zB (auch wenn es dafür keine Freigabe von Canyon gibt - Garantie hast du ja eh keine).
15mm kann man auf 20mm umbauen, wenn der Hersteller dafür einen Umbausatz anbietet (Veltec, Nope, Hope usw.).

Ich fahre das ES mit Pike Air 143mm und 203er Scheiben v+h, seit 5 Jahren, und es ist noch nicht zerbrochen (leider...;) ).

Du solltest auf jeden Fall schauen, den Pearl (falls drin) gegen was ordentliches zu tauschen. Die Anlenkung des Hinterbaus ist am Ende sehr progressiv - da sollte man keinen zu progressiven Dämpfer fahren.
Sonst versackt man gerne in den ersten Zentimetern Federweg, und dadurch wird Bergauffahren zur Qual und der Lenkwinkel ist unangenehm flach und das Tretlager tief - wenn man mehr Druck reingibt, werden aber nur ~10cm Federweg genutzt.
 
@ XRMX
Schreib mal, welches Nerve ES Modell es handelt (welches Jahr? Was für eine Rahmengröße)
dann schaue ich mal bei meinen Unterlagen, ob ich noch die Geo-Daten dazu finde.
Bis später
 
@ XRMX
Schreib mal, welches Nerve ES Modell es handelt (welches Jahr? Was für eine Rahmengröße)
dann schaue ich mal bei meinen Unterlagen, ob ich noch die Geo-Daten dazu finde.
Bis später

Hey MUD´doc,

danke für das Angebot!
Das Jahr bekomme ich leider nicht raus, aber die Rahmengröße müsste M sein... Oberrohrlänge (von Schweißnaht zu Schweißnaht) liegt bei 54 cm.
 
Sooooo, mein Jung.
Grad ein bisschen auffe Festplatte gesucht und mein ESX abgecheckt - mit folgenden Erkenntnissen:

1. laut dem Foto aus deinem Fotoalbum hat der Rahmen die Farbe "Sand Blasted Anodized Grey"
Guter Lack, habe ich auch

Der Modelltyp "ES" wurde mit dieser Rahmenfarbe nur 2007 produziert.
Guter Jahrgang, habe ich auch
2008 gab es den ES nur mit ""Sand Blasted Anodized Black" und für 2009 wurde bereits der Rahmen überarbeitet.

2. auf deinem Rahmen müßte bei "ES" in klein die Modell-Nummer "8.0" geschrieben stehen?!

Wenn ja, dann hatte das Model damals folgende Ausstattung:
  • Rahmen New Nerve ES All Mountain, F8 Series, 7005 Series Aluminium, Opti-Size Alloy Tubeset
  • Gabel FOX Talas RLC 100-140
  • Dämpfer RockShox Pearl 3.3
  • Steuersatz Integrated Headset
  • Schaltwerk SRAM X.0
  • Umwerfer SRAM X.9
  • Schaltgriffe SRAM X.9 Matchmaker
  • Bremsgriffe Avid Juicy Carbon
  • Bremsen Avid Juicy Carbon 203/185
  • Naben DT Swiss 240 IS
  • Zahnkranz Shimano Deore XT 11-34
  • Felgen DT Swiss 5.1d
  • Reifen Schwalbe Albert 2,25“
  • Kurbeln Shimano Deore XT
  • Kettenblätter 44/32/22
  • Innenlager Shimano Deore XT
  • Vorbau Syntace Superforce
  • Lenker Easton EA 70 Riser MD 680 mm
  • Griffe Iridium
  • Sattel Selle Italia SLK
  • Sattelstütze Thomson Elite
  • Pedale Auslieferung ohne
  • Farbe Sand Blasted Anodized Grey
  • Rahmenhöhen S (16,5“), M (18,5“), L (20,0“), XL (22,0“)
  • Gewicht 13,00 kg
Der Preis war 2007: EUR 2499,-

3.
laut Messung von Schweißnaht zur Schweißnaht am Oberrohr meines ESX mit gleichen 540 mm
(nicht die Schweißnaht eingeschlossen) hast du die Rahmengröße "M"
Gute Größe, habe ich auch

Noch ein paar Rahmendaten:
  • RAHMENGRÖSSE 18,5”
  • SITZROHRLÄNGE 470 mm
  • SITZWINKEL 72°
  • STEUERROHRLÄNGE 142 mm
  • LENKWINKEL 68,5°
  • TRETLAGER-OFFSET 0
  • KETTENSTREBLÄNGE 433 mm
  • OBERROHRLÄNGE 590 mm
  • GABELEINBAULÄNGE MIT VERSTELLBARER GABEL 518 mm
  • FEDERWEG VORNE MIT VERSTELLBARER GABEL 110-140 mm
  • FEDERWEG HINTEN 140 mm
  • ÜBERSTANDHÖHE 760 mm
  • DÄMPFERLÄNGE 190 mm
  • RADSTAND 1108 mm
Rahmengewicht (Größe M): 2760 g
Tretlagersteifigkeit: 132,59 Nm/°
Lenkkopfsteifigkeit: 96,79 Nm/°

Mehr habe ich nicht mehr an Informationen.
Ich hoffe, ich konnte dir hiermit weiterhelfen.
Grüße
 
!!! maximalen Dank !!!

JA es ist der ES 8.0 Rahmen (und der SRAM x.9 Umwerfer ist auch noch dran).
Meine Messung war wie von dir beschrieben von Schweißnaht zu Schweißnaht (ohne Schweißnaht ;) )

Damit sind bei mir erstmal alle Unklarheiten beseitigt ...theoretisch :D
 
Du solltest auf jeden Fall schauen, den Pearl (falls drin) gegen was ordentliches zu tauschen. Die Anlenkung des Hinterbaus ist am Ende sehr progressiv - da sollte man keinen zu progressiven Dämpfer fahren.
Sonst versackt man gerne in den ersten Zentimetern Federweg, und dadurch wird Bergauffahren zur Qual und der Lenkwinkel ist unangenehm flach und das Tretlager tief - wenn man mehr Druck reingibt, werden aber nur ~10cm Federweg genutzt.

Also ich kam mit dem pearl super zurecht!!!
und grade bergauf ist der super (weil man ihn noch komplett sperren kann)
weiss nicht, vllt war ich damals noch zu unsensibel was das ansprechen de hinterbaus anging, aber ich fand den top!
und die gabel würde ich nicht über 150mm federweg wählen. das ist doch nur unnötige belastung des steuerrohrs...
bei nem alten rahmen eigendlich nicht zu empfehlen.
und mit ein wenig fahrtechnik kommt man mit 140mm federweg fast überall runter.
kürzerer Vorbau als beim original ist aber empfehlenswert. bin am ende 50mm gefahren, das war super!
Antilles
 
Zurück