Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

DT Swiss mit 12fach Shimano. Auch bei mir ist der Hinterradeinbau eine Sache von mindestens 2-3 Handgriffen bis die Buchsen fluchten und das Rad eingeschoben werden kann.
Schleifspuren habe ich keine
 
Ich habe ja die grausige Vermutung, dass da vielleicht der falsche Spacer montiert wurde (Laufrad fertig gekauft vom Händler)... es gibt HUB1016-03S für X-12 oder Boost
HUB1016-04S für 12mm

Der -03S scheint länger zu sein...
 
So, tatsächlich scheint sich der Freilauf mit der grünen Dichtung aus dem Nabenkörper gedrückt zu haben und hat folglich die Kassette mit rausgedrückt. Sanfte Re-Positionierung mit einem Schonhammer und einer passenden Nuss auf Freilaufkörper und auf die grüne Dichtung, sodass alles wieder ordentlich sitzt, und schon passt wieder der Abstand... Dafür dreht sich jetzt beim Rollen die Kurbel ein wenig mit, aber der Widerstand ist nur minimal...


Eigentlich seltsam, da das Laufrad out-of-box verbaut war und ich ausnahmsweise nicht alles selbst verschlimmbessert habe wie sonst...
 
So, tatsächlich scheint sich der Freilauf mit der grünen Dichtung aus dem Nabenkörper gedrückt zu haben und hat folglich die Kassette mit rausgedrückt. Sanfte Re-Positionierung mit einem Schonhammer und einer passenden Nuss auf Freilaufkörper und auf die grüne Dichtung, sodass alles wieder ordentlich sitzt, und schon passt wieder der Abstand... Dafür dreht sich jetzt beim Rollen die Kurbel ein wenig mit, aber der Widerstand ist nur minimal...


Eigentlich seltsam, da das Laufrad out-of-box verbaut war und ich ausnahmsweise nicht alles selbst verschlimmbessert habe wie sonst...
Ist auch nur gesteckt, kann auch beim Transport passiert sein. Aber läuft ja wieder
 
Dann stellt sich die Frage, was soll ich mir drauf ziehen?

Um mich mal selber zu zitieren und weil ich die Diskussion im Schwalbe-Faden zu den Gewichten schon interessant fand ...

Conti Baron Protection Apex BCC 29 x 2.4 ... gefahren, E13 Milch innen drin und TesaPack außen rum ... 1050g

Conti TrailKing ("II" / neu) Protection Apex BCC 29x2.x ... gefahren, sauber, TesaPack außen rum ... 928g

Conti MKIII 29x2.3 ... gefahren, E13 Milch innen drin und TesaPack außen rum ... 750g

dagegen

Schwalbe Magic Mary SuperTrail Addix Soft 29x2.4 ... neu mit Gummiband ... 1269g

Schwalbe Nobby Nic SuperTrail Addix Soft 29x2.35 ... neu mit Gummiband ... 1144g


Ich muss sage, so rein optisch und vom begriffeln her hat der neue Nobby Nic schon beeindruckende Profilblöcke / Stollen in der Mitte insbesondere im Vergleich zum MKIII, der liegt eher zwischen TK und Baron. Wobei auch die Wolfpack Trail 29x2.2 ("alt") habe recht beeindruckende Stollen in der Mitte, die aber gefühlt nicht so viel gebracht haben (und ja, ich weiss, da fehlen jetzt x Parameter, um das wirklich zu vergleichen!)

Die Waage ist preiswerte Küchenwaage, also die Zahlen könnten auch gewürfelt sein.

Nur trotzdem mal weiter gerechnet

Schwalbe Kombi = 2413g
2x Baron = 2.100g
Baron + MKIII = 1.800g

Klar mag der Rollwiderstand bei 2x Baron schlechter sein, aber das Gewicht der Schwalbe Kombi ist schon ziemlich erschlagend! Zugegeben, nur Promille gegenüber dem Fahrergewicht, einen Burger auf der Anfahrt nach Livigno weniger und es ist mehr als ausgeglichen, aber hey, das soll ja Urlaub sein.
 
Habe mal die Tech Sheets angeschaut und das G1 in 27,5 mit dem G1 in 29 verglichen.
Am Rahmen selbst ändert sich da ja nichts ?!
Die Geometrieanpassung, oder ob es 27,5 oder 29 sein soll wird nur durch die Mutatoren entschieden... sehe Ich das richtig, oder hab Ich da was übersehen ?
 
Um mich mal selber zu zitieren und weil ich die Diskussion im Schwalbe-Faden zu den Gewichten schon interessant fand ...

Conti Baron Protection Apex BCC 29 x 2.4 ... gefahren, E13 Milch innen drin und TesaPack außen rum ... 1050g

Conti TrailKing ("II" / neu) Protection Apex BCC 29x2.x ... gefahren, sauber, TesaPack außen rum ... 928g

Conti MKIII 29x2.3 ... gefahren, E13 Milch innen drin und TesaPack außen rum ... 750g

dagegen

Schwalbe Magic Mary SuperTrail Addix Soft 29x2.4 ... neu mit Gummiband ... 1269g

Schwalbe Nobby Nic SuperTrail Addix Soft 29x2.35 ... neu mit Gummiband ... 1144g


Ich muss sage, so rein optisch und vom begriffeln her hat der neue Nobby Nic schon beeindruckende Profilblöcke / Stollen in der Mitte insbesondere im Vergleich zum MKIII, der liegt eher zwischen TK und Baron. Wobei auch die Wolfpack Trail 29x2.2 ("alt") habe recht beeindruckende Stollen in der Mitte, die aber gefühlt nicht so viel gebracht haben (und ja, ich weiss, da fehlen jetzt x Parameter, um das wirklich zu vergleichen!)

Die Waage ist preiswerte Küchenwaage, also die Zahlen könnten auch gewürfelt sein.

Nur trotzdem mal weiter gerechnet

Schwalbe Kombi = 2413g
2x Baron = 2.100g
Baron + MKIII = 1.800g

Klar mag der Rollwiderstand bei 2x Baron schlechter sein, aber das Gewicht der Schwalbe Kombi ist schon ziemlich erschlagend! Zugegeben, nur Promille gegenüber dem Fahrergewicht, einen Burger auf der Anfahrt nach Livigno weniger und es ist mehr als ausgeglichen, aber hey, das soll ja Urlaub sein.

Grammfeilscherei bei Reifen ist etwas für XC. Darüber hinaus bieten Gewichte vielleicht noch eine Orientierung bzgl. Gummimischung und Karkassenaufbau, damit zu Gripp, Eigendämpfung und Pannenschutz. Dabei bedeutet mehr Gewicht oft auch Verbesserung dieser Eigenschaften. Ist ja auch irgendwie logisch, denn weicherer Gummi wiegt mehr als härterer, dickere Fäden mehr als dünnere und mehr Schichten/Lagen eben auch mehr als weniger.
Stollen in der Mitte sorgen für mehr Bremsgripp. Traktion bergauf ist selbst bei Semislicks beeindruckend gut, da viel weniger Kräfte zu übertragen sind. Viel entscheidender sind Form und Anordnung der Stollen, bei den Seitenstollen noch deren Abstützung.

Gewicht am Reifen kann man wiederum auch nicht mit Rahmengewicht oder Fahrergewicht korrelieren. Reifengewicht sitzt da, wo es den größtmöglichen Schaden anrichten kann, ganz außen an rotierender Masse.

Wie immer, suchen wir den besten, höchst individuellen Kompromiss. Priorisierst Du Sicherheit und Gripp, sind Dir Tempo- und Körnerverlust bergauf etwas egaler...und umgekehrt. Und dann kommen noch die eigenen Fähigkeiten dazu. Ein guter Fahrer will vielleicht mehr driften oder kann es beherrschen, ein weniger guter Fahrer braucht etwas mehr Kontrolle und Gutmütigkeit.
 
So, tatsächlich scheint sich der Freilauf mit der grünen Dichtung aus dem Nabenkörper gedrückt zu haben und hat folglich die Kassette mit rausgedrückt. Sanfte Re-Positionierung mit einem Schonhammer und einer passenden Nuss auf Freilaufkörper und auf die grüne Dichtung, sodass alles wieder ordentlich sitzt, und schon passt wieder der Abstand... Dafür dreht sich jetzt beim Rollen die Kurbel ein wenig mit, aber der Widerstand ist nur minimal...


Eigentlich seltsam, da das Laufrad out-of-box verbaut war und ich ausnahmsweise nicht alles selbst verschlimmbessert habe wie sonst...
Dann sitzt der Dichtring nicht richtig, die Kurbel sollte sich nicht mitdrehen. Musste letztes Jahr im Urlaub eine gerissene Speiche ersetzen lassen. Scheinbar wurde bei der Reparatur der Freilauf samt Kassette gezogen und anschließend hatte ich eine mitdrehende Kurbel. Info vom Mechaniker "der Freilauf ist auch defekt". Habe Kassette und Freilauf runter genommen, alles gefettet und ordentlich montiert (ohne Hammer), zack läuft wieder. Habe Hope Pro 2 Evo Naben.
 
Was fahrt Ihr denn für Mudgards am VR? Wird ja wieder feuchter und die MarshGuard-Derivate schützen letztlich nur die Gabel, nicht die Goggle, das Gesicht oder andere ungünstige Zonen.
 
Zurück