Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Lagertausch ist ja so was wie ein Forumssport...

Kommt mir bei Nicolai nicht so vor, meinem Empfinden nach lässt der Nicolai Kunde eher tauschen :D
Neben sehr guten und hilfreichen Threads, habe ich auch schon mehrere Threads/Fragen hier im Subforum versanden sehen, wie z.B. den. Daher mein Empfinden, dass außer mir entweder alle Nicolai-Besitzer das Niveau "Schraubergott" haben oder eben viele einfach tauschen lassen. (Oder die Lager einfach seltener hinüber sind :))

Informationen sind generell etwas spärlich(er als bei anderen Rahmenschmieden) und nicht immer einfach zu finden. So hab ich z.B. bis heute nicht durchschaut (oder ich bin zu blöd), welche/wie viele Dorne man nun tatsächlich benötigt um bei meinem Geometron 16 die verschiedenen Hohlachsen auszutreiben (2 oder 3?) oder z.B. ob es eine günstigere alternative zum 90€ Lagerset mit proprietärem(?) Gleitlager PETP - 15x21x11,7 gibt.
Aber das liegt halt auch an der deutlich geringeren Verbreitung der Rahmen. Die Chance, dass man Infos zu einem Lagertausch an einem Capra oder Reign findet ist halt deutlich höher bzw. im Falle der Reigns auch viel mehr "straight forward", da man nur aus/einpressen muss und keine dubiosen Dorne braucht :D

Klar, Nicolai kann man immer fragen und die helfen per Mail/Telefon auch nett und kompetent weiter. Aber irgendwie bringt es "uns" als Community ja auch nicht weiter, wenn man jedesmal nur darauf verweist sich "doch an Nicolai zu wenden", anstatt hier im Forum Wissen anzuhäufen.

Wollte demnächst bei Nicolai mal anfragen, welche Tools nun wirklich benötigt werden und ob es die Gleitlager mit Aluminium-Hohlachsen für den Horstlink auch einzeln gibt. Dann poste ich die Art# und aktuellen Preise mal hier in den Faden :daumen: (also außer jemand anderes hat das schon übernommen und möchte es hier rein schreiben ;) )
Die Horstlink Lager sind zwar noch nicht fertig, aber gerade bei so proprietärem Käse hab ich lieber was in der Werkstatt vergammeln als dann nicht dran zu kommen, wenn Bedarf ist.

Die Alternative wäre, dass ich mir ne Drehbank kaufe und lerne zu benutzen. Dann macht man sich sein Werkzeug und die Gleitlager einfach selbst :D
 
Kommt mir bei Nicolai nicht so vor, meinem Empfinden nach lässt der Nicolai Kunde eher tauschen :D
Neben sehr guten und hilfreichen Threads, habe ich auch schon mehrere Threads/Fragen hier im Subforum versanden sehen, wie z.B. den. Daher mein Empfinden, dass außer mir entweder alle Nicolai-Besitzer das Niveau "Schraubergott" haben oder eben viele einfach tauschen lassen. (Oder die Lager einfach seltener hinüber sind :))

Informationen sind generell etwas spärlich(er als bei anderen Rahmenschmieden) und nicht immer einfach zu finden. So hab ich z.B. bis heute nicht durchschaut (oder ich bin zu blöd), welche/wie viele Dorne man nun tatsächlich benötigt um bei meinem Geometron 16 die verschiedenen Hohlachsen auszutreiben (2 oder 3?) oder z.B. ob es eine günstigere alternative zum 90€ Lagerset mit proprietärem(?) Gleitlager PETP - 15x21x11,7 gibt.
Aber das liegt halt auch an der deutlich geringeren Verbreitung der Rahmen. Die Chance, dass man Infos zu einem Lagertausch an einem Capra oder Reign findet ist halt deutlich höher bzw. im Falle der Reigns auch viel mehr "straight forward", da man nur aus/einpressen muss und keine dubiosen Dorne braucht :D

Klar, Nicolai kann man immer fragen und die helfen per Mail/Telefon auch nett und kompetent weiter. Aber irgendwie bringt es "uns" als Community ja auch nicht weiter, wenn man jedesmal nur darauf verweist sich "doch an Nicolai zu wenden", anstatt hier im Forum Wissen anzuhäufen.

Wollte demnächst bei Nicolai mal anfragen, welche Tools nun wirklich benötigt werden und ob es die Gleitlager mit Aluminium-Hohlachsen für den Horstlink auch einzeln gibt. Dann poste ich die Art# und aktuellen Preise mal hier in den Faden :daumen: (also außer jemand anderes hat das schon übernommen und möchte es hier rein schreiben ;) )
Die Horstlink Lager sind zwar noch nicht fertig, aber gerade bei so proprietärem Käse hab ich lieber was in der Werkstatt vergammeln als dann nicht dran zu kommen, wenn Bedarf ist.

Die Alternative wäre, dass ich mir ne Drehbank kaufe und lerne zu benutzen. Dann macht man sich sein Werkzeug und die Gleitlager einfach selbst :D
Also ich habe da ein komplett gegenteiliges Bild. Insbesondere hier im Unterforum habe ich viel nützliche Hinweise von versierten Schraubern erhalten und habe auch den Eindruck, dass gerade an Nicolais gerne geschraubt wird..
Dem steht natürlich entgegen, dass nach meiner Erfahrung die Lager im Schnitt doch haltbarer als bei manch anderen Herstellern zu sein scheinen. (Erst vor kurzem bei nem Kumpel am neuen (Versender-) Bike aufgrund Knarzen den Hinterbau zerlegt und festgestellt, dass alle Lager komplett trocken montiert wurden..)

Mit den Gleitlagern war ich auch nicht wirklich zufrieden - habe am Ion15 in den Horst-Links die Nadellager ab Werk und die laufen jetzt seit 4 Jahren problemlos.

Gruß
 
Mit den Gleitlagern war ich auch nicht wirklich zufrieden - habe am Ion15 in den Horst-Links die Nadellager ab Werk und die laufen jetzt seit 4 Jahren problemlos.

Kann man da auch Nadellager verwenden? Über die bin ich auch schon gestolpert, da sie bis auf 0,3mm Differenz die gleichen Maße haben:

Original: Gleitlager PETP - 15x21x11,7

Gefunden: Nadellager 15x21x12 zB hier

Dann bleibt jedoch immernoch die Alu-Hohlachse, für die man eine Non-Nicolai-Alternative bräuchte. Aber das sollte machbar sein, zumal die Nadellager dann ja keine besonderen Anforderungen an die Beschichtung stellen meiner Meinung nach.
 
Kann man da auch Nadellager verwenden?
Ja.
Dann bleibt jedoch immernoch die Alu-Hohlachse, für die man eine Non-Nicolai-Alternative bräuchte. Aber das sollte machbar sein, zumal die Nadellager dann ja keine besonderen Anforderungen an die Beschichtung stellen meiner Meinung nach.
Du brauchst dafür eine Stahlachse, diese gab es auch von Nicolai in den passenden Maßen. Vielleicht haben sie noch welche. Vor 15 Jahren hatten viele der Modelle Nadellager in den Hortlinks, alle wurden durch die Gleitlager ersetzt, weil sie nicht so empfindlich gegen Feuchtigkeit und Dreck sind.
 
Ich hab wenig Lust, die Achsen mit einem Dorn aus zu schlagen.
Kann man die nicht mit Trockeneis abkühlen?
Lasse Dir vom freundlichen Dreher einen hohlen Dorn machen und presse sie mit einer Gewindestange schonend raus. Zusätzlich kann Trockeneis vielleicht helfen, von alleine werden sie aber trotzdem nicht herausfallen (falls alles noch in Ordnung ist).

lagerwerkzeug.jpg
 

1612520031057.png

Jain. So habe ich es damals machen lassen (die Zeichnung stammt auch von einem Forumsuser von damals), die Maße passten auf die Helius Modelle. Ich habe vor kurzem den Dorn in die Achsen vom Geometron angesetzt, scheint auch zu passen. Allerdings wäre es gut, wenn Du nur die neuen Achsen auspressen willst, in der Stufe auf der rechten Seite das passende Gewinde schneiden zu lassen.

Am einfachsten wäre es, wenn jemand, der den "neuen" Dorn hat, diesen einfach vermessen würde. Dann genau so machen, nur in der Mitte eine 6,1 oder 8,1 mm Bohrung setzen. :-)
 
Mega, das finde ich gut. Stahlachsen sollte man auch beim örtlichen Metallbetrieb oder befreundeten PHD Studenten mit Zugriff auf die Universitätswerkstatt bekommen können :D

Die Druckscheiben/Anlaufscheiben kommen dann aber trotzdem rein oder lässt man sie dann weg (würde sagen, die müssen trotzdem sein)?
Die Anlaufscheiben, Lagerdeckel und Schrauben bleiben gleich. Die Anlaufscheiben sind übrigens Standartware von Igus, können auch direkt bei denen im Shop bezogen werden (GTM - 1524-015).
 
Hallo, habe eben eine Lieferung bekommen von Nicolai, ein neues Rado für das G1 bin ich richtig in der Annahme das es mit 7-8 NM laut Tech sheet angezogen wird?
mir sind bei meinem neuen Rado nämlich soeben alle Gewinde bei 5 penibelst eingehaltenen NM abgerissen.
um ein Fehler meinerseits auszuschließen habe ich das alte wieder angebaut und es lässt sich normal installieren.
Habe ich da jetzt einfach Pech gehabt bezüglich des Materials?
Bin gerade echt ein wenig enttäuscht.
 
Wollte demnächst bei Nicolai mal anfragen, welche Tools nun wirklich benötigt werden und ob es die Gleitlager mit Aluminium-Hohlachsen für den Horstlink auch einzeln gibt. Dann poste ich die Art# und aktuellen Preise mal hier in den Faden :daumen: (also außer jemand anderes hat das schon übernommen und möchte es hier rein schreiben ;) )
Die Horstlink Lager sind zwar noch nicht fertig, aber gerade bei so proprietärem Käse hab ich lieber was in der Werkstatt vergammeln als dann nicht dran zu kommen, wenn Bedarf ist.
Ich wollte auch nur die Gleitlager für den Horst-Link haben. Ging nicht. Mußte den ganzen Lagersatz kaufen. Aussage Nicolai: Wenn die Gleitlager durch sind, müssen die anderen ja auch demnächst fällig sein.
Das ist natürlich völliger Quatsch. Die sind im Gegensatz zu denen am Horst-Link ziemlich unproblematisch.
Fand ich schon ziemlich schwach von Nicolai.
Also, das war Stand von vor ca. 1 Jahr. Ob die das aktuell immer noch so handhaben, weiß ich nicht.
 
Ich wollte auch nur die Gleitlager für den Horst-Link haben. Ging nicht. Mußte den ganzen Lagersatz kaufen. Aussage Nicolai: Wenn die Gleitlager durch sind, müssen die anderen ja auch demnächst fällig sein.
Das ist natürlich völliger Quatsch. Die sind im Gegensatz zu denen am Horst-Link ziemlich unproblematisch.
Fand ich schon ziemlich schwach von Nicolai.
Also, das war Stand von vor ca. 1 Jahr. Ob die das aktuell immer noch so handhaben, weiß ich
.
 
Mega, das finde ich gut. Stahlachsen sollte man auch beim örtlichen Metallbetrieb oder befreundeten PHD Studenten mit Zugriff auf die Universitätswerkstatt bekommen können :D

Die Druckscheiben/Anlaufscheiben kommen dann aber trotzdem rein oder lässt man sie dann weg (würde sagen, die müssen trotzdem sein)?
https://at.rs-online.com/web/p/lagereinheiten-zubehor/6671500/
Weiß jemand wie viel die bei Nicolai kosten? Oder macht hier wirklich jemand welche? Bräuchte auch einen Satz.
 
Bei mir: ET Key zerlegen und dann bewegst du die Sitzstreben nach links und rechts und dann merkst du schnell, ob die Lager Spiel haben. Andererseits: So lange du beim Fahren nichts merkst? Der Hinterbau ist sowieso weich. ;)
Hab den ET-Key auseinander gebaut. Die Sitzstreben haben nur minimal Spiel (paar Millimeter). Werd das erst einmal so lassen. Alles andere läuft geschmeidig. Das einzige was mich etwas irritiert: Der Umlenkhebel läuft im Gegensatz zu den anderen Lagern merklich schwerer. Hier muss ich mehr Kraft aufwenden um den zu bewegen. Normal?

Edit: Die Schwergängigkeit resultiert wohl aus den Backenklemmungen und deren Dichtung. Jetzt wo ich sie entfernt habe läuft es leichtgängiger.

Jedoch ist mir aufgefallen, dass die Lager im Umlenkhebel/ET-Key sich kaum bewegen lassen. Wenn, dann nur ein paar Millimeter hin- und her.

Edit2: Welche Innenauszieher & Gegenhalter brauche ich für den Wechsel der Lager?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte auch nur die Gleitlager für den Horst-Link haben. Ging nicht. Mußte den ganzen Lagersatz kaufen. Aussage Nicolai: Wenn die Gleitlager durch sind, müssen die anderen ja auch demnächst fällig sein.
Das ist natürlich völliger Quatsch. Die sind im Gegensatz zu denen am Horst-Link ziemlich unproblematisch.
Fand ich schon ziemlich schwach von Nicolai.
Also, das war Stand von vor ca. 1 Jahr. Ob die das aktuell immer noch so handhaben, weiß ich nicht.
Sind das keine Standard-Lager, die man auch aus anderen Quellen beziehen kann? Habe mal die Lager für den Umlenkhebel angefragt. Bin gespannt…
 
Edit2: Welche Innenauszieher & Gegenhalter brauche ich für den Wechsel der Lager?
Ich würde das NBT Werkzeig von Nicolai bestellen. Damit kannst du sämtliche Lager an den G Rahmen wechseln und es ist wesentlich günstiger als Innenauszieher.
Sind das keine Standard-Lager, die man auch aus anderen Quellen beziehen kann? Habe mal die Lager für den Umlenkhebel angefragt. Bin gespannt…
Die Gleitlager für die Horstlinks an den älteren Modellen gibt es nur von Nicolai - sie fräs(t)en sie selber aus proprietärem Igus Vollzeug. Alle Kugellager sind hingegen Standardausführungen, die man auch wo anders beziehen kann.
 
Zurück