Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Toller Rahmen, Gott sei Dank ist er zu klein.
Ab wann gab es diese geschwungenen Hinterbauten? Und woran erkenne ich, welche Variante ich habe?
Mein Rahmen ist ein 2018er aus der Testflotte von Geometron aus England. Mojo G16
Hier die Antwort von Mojo, erstaunlicherweise sogar auf deutsch, dazu.Soweit ich weiß, gab es vier Hinterbauten.
Ob es bei Mojo auch so war, weiß ich nicht.
GXX (16, 13 und 15) Rahmen und Hinterbauten die von Mojo-Geometron verkauft wurden können die folgenden Hinterbauten haben: (Das Mojo-Geometron G16 ist an der Mojo Gravur im Sitzrohr Gusset zu erkennen)
1. Version: Die erste Version hatte die damals bei Nicolai/Geometron übliche Lagerung mit PETP Gleitlagern im Horst Link. Alle anderen Wälzlager sind gleich geblieben. Daran hat sich seit 2012 nichts geändert.
Die PETP Schwingen gab es auch nur in 142x12mm Einbaubreite.
2. Version: G13 Hinterbauten waren in der ersten Serie etwas anders und es wurde eine kleinere Lagergröße benutzt. Es wurde kein Mutator verbaut. Diese Schwinge hat es allerdings nie am G16 gegeben.
3. Version: G16 Hinterbauten mit geraden Kettenstreben. Diese Schwinge nutzt die Mutatoren Technologie und die 6001 Lager die heute immer noch im G1 verbaut werden. Dies ist der meistverbaute Typ am G16.
Achtung: Diese Schwinge wurde am Mojo Geometron G16 mit einer 83mm BB Breite kombiniert.
4. Version: G1 Hinterbau mit gebogenen Kettenstreben. Der G1 Rahmen wurde immer mit einer Schwinge mit gebogenen Kettenstreben, Mutatoren und 6001 Lagern ausgestattet. Diese Variante wurde von uns nie an einem G16 verbaut.
Gebogene Kettenstreben wurden erst mit dem G1 eingeführt und bei uns hat das G1 direkt das G16 abgelöst. Es gab nie einen Übergangszeitraum wie bei Nicolai.
Wir versuchen bei Nicolai und Geometron in der Regel Verbesserungen einzuführen die rückwärtskompatibel sind.
D.h. ich kann mir sehr gut vorstellen das in dem Übergangszeitraum in dem Nicolai G1 und G16 verkauft hat die gebogene Schwingen auch am G16 verbaut wurde.
Seit den 11-fach Dingern.Mein G16 ohne Geometron hat zb gerade Kettenstreben mit Kugellagern im Horst Link und keine Mutatoren.
Wo hat Shimano Stahl Kettenblätter mit Kettenhaltefunktion? Habe ich da was übersehen?
SRAM wollte wahrscheinlich durch die fest/lose Konstruktion die Lagerluft erhalten. Beim BB30 Innenlager merkt man das sehr schön, dass man auch zu viel vorspannen kann. Im Grunde kannst du dir aussuchen, ob du radiales oder axiales Spiel haben möchtest.![]()
Da bin ich zumindest was die Kurbel angeht ganz bei ihm.
Wenn man den Geldbeutel nicht übertrieben knechten will kommt da nur Shimano in Frage. Die ganze SRAM Kurbeln sind butterweich. Musste bei meinem Vitus letztes Jahr die GXP Eagle (war halt erstmal dran) gegen eine vernünftige von Shimano tauschen da unter Last der Kurbelarm an die Kettenstrebe geflext ist.
Bis ich darauf kam....... .
Hab dann mal beide aus Spaß in den Schraubstock geklemmt (Shimano SLX, Sram GX Eagle) und Pedale simuliert. Nicht feierlich aber sehr erleuchtend.
Wie bitte ? Ich wiege gut 0,11 t, hab' aber meine Sram-Carbonkurbel noch nie so zum Flexen gebracht.
.....
Billig ist's halt nicht.
....
Das kann ich, für meinen Aufbau, absolut unterschreiben.Das mit den Kettellinien ist doch seit 11 Fach sowieso fürn Ar... Wenn ich mir den Schräglauf auf dem größten Ritzel anschau denk ich mir immer ist doch völlig egal ob das vorne 2mm weiter draussen oder drinnen ist. Das ganze wird total überbewertet