Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Ab wann gab es diese geschwungenen Hinterbauten? Und woran erkenne ich, welche Variante ich habe?
Mein Rahmen ist ein 2018er aus der Testflotte von Geometron aus England. Mojo G16
 
Ab wann gab es diese geschwungenen Hinterbauten? Und woran erkenne ich, welche Variante ich habe?
Mein Rahmen ist ein 2018er aus der Testflotte von Geometron aus England. Mojo G16

Seit dem G1 Release.

Soweit ich weiß, gab es vier Hinterbauten. Die ersten 50 waren geschraubt mit kleinem Lager, die restlichen in 2018 geschweißt mit kleinem Lager (ohne Mutator). 2019 ist man dann auf den Mutator umgestiegen, auch um größere Lager verbauen zu können und dann ab G1 ist das ganze geschwungen ausgeführt. Die Unterschiede sieht man ja ganz gut :D

Ob es bei Mojo auch so war, weiß ich nicht.
 
@YZ-Rider Auf der Mojo Homepage findet sich dazu folgendes

1592900959034.png


Mutatoren sind dran an meinem. Ob ich nun diese 6001 2RS Lager habe, weiß ich nicht. Auch nicht, ob das die Kleinen wären. Das wäre dann konträr zu deiner Aussage bezüglich dem Vorhandensein der Mutatoren..


Geschwungen ist mein Hinterbau, so rein vom Auge her, vielleicht nach ein paar Bier zu viel.. sonst ist das eher ne grade Sache. Ach.. und dreckig ist es aus. :p

CS2.jpeg
CS1.jpeg
 
Schaut für mich nach einem aktuellen G16 Rahmen aus. Ich weiß gar nicht, ob das G16 regulär nach dem G1 Release weiter verkauft wurde. Dachte bisher immer, dass da ein Ablösen stattgefunden hätte. Daraus folgend sollte es dann nur G16 mit geschwungenem Hinterbau geben, die einen Austauschhinterbau bekommen haben oder eben ganz spät noch ein G16 ergattert haben.
Da kann ich aber auch komplett falsch liegen :ka:
Kann aus Erfahrung sagen: Der einzig nennenswerte Vorteil ist, dass man endlich Crankboots fahren konnte und jede Kurbel passen sollte...
 
Ich schreib mal ne Mail an Mojo und frag nach.. schadet ja nicht.
Bezüglich der Kurbel.. das Mojo hat ein BSA 83mm Tretlagergehäuse. Das ist, soweit ich weiß, auch abweichend vom Nicolai ION16/G16 mit Standard BSA 73mm.
Begründung dafür ist die, dass dadurch die Lager weiter außen sitzen würden und somit für mehr Steifigkeit gesorgt werden kann.

Macht es jedoch sehr Spannend mit der Kettenlinie und passenden Kurbeln. 83mm Tretlager ist Super DH/Boost (157mm) Maß. Der Rahmen hat jedoch Standard Boost 148mm.
Anleitungen zum Spacermanagement kann man getrost ignorieren - trial and error. :D
 
Da ist es halt toll, wenn man zb ein GXP System hat, bei dem man die Kettenlinie relativ frei einstellen kann.
 

GXP hat dafür, laut diesem aufgeweckten Kerlchen, ganz andere Probleme.
Hatte selbst nichts an meinen paar Monaten Sram GXP Einsatz gemerkt..
 
Ist das der Typ, der Innenlager um 250 Euro verkauft?
Von dem schau ich mir nix an. Da fallen einem ja die Ohren ab. So eine Nervensäge.

Als der "alles Idioten" Zeit bin ich schon länger draußen. ;)
 
Da bin ich zumindest was die Kurbel angeht ganz bei ihm.
Wenn man den Geldbeutel nicht übertrieben knechten will kommt da nur Shimano in Frage. Die ganze SRAM Kurbeln sind butterweich. Musste bei meinem Vitus letztes Jahr die GXP Eagle (war halt erstmal dran) gegen eine vernünftige von Shimano tauschen da unter Last der Kurbelarm an die Kettenstrebe geflext ist.
Bis ich darauf kam....... .
Hab dann mal beide aus Spaß in den Schraubstock geklemmt (Shimano SLX, Sram GX Eagle) und Pedale simuliert. Nicht feierlich aber sehr erleuchtend.
 
Kann sein, dass das bei schweren Fahrern ein Thema ist.
In Sachen Preis Leistung führt für mich wegen der billigen Kettenblätter aus Stahl kein Weg an SRAM vorbei.

Wobei das bei mir sowieso ganz anders war. Ich bin sehr früh auf einen einfach Antrieb umgestiegen und Narrow Wide Kettenblätter gab's damals nur an der SRAM XX1 Kurbel.
 
Das weiche Verhalten der Kurbelarme ist die eine Sache von @Symion - im Video geht es um den generellen Aufbau von GXP und wie schlecht die Tolleranzen von SRAM scheinbar sind.
Bauart bedingt ist das Lager auf nicht Antriebsseite nicht richtig platziert, wackelt und hat Spiel.

Seine Art ist definitiv bestenfalls als eigen zu bezeichnen - schlüssig nachvollziehbar ist es oftmals dennoch beim ersten hinhören.
Auch die Videos zu Zipp finde ich interessant.
 
@Tyrolens
Günstige Stahl Kettenblätter hat Shimano auch. Bei einfach ist mit Alu zu schnell Platt.

Die Gxp Tretlager sind halt vom Typ Fest-Los. Sowas macht aber nur bei Maschinen Sinn wo Wärmeausdehnung der Welle eine Rolle spielt. Axiale Kräfte nimmt nur ein Lager auf, daher halten die auch nicht lange.

Zwei vorgespannte Lager wie bei Shimano halten dagegen ordentlich, wenn gut gedichtet sogar sehr lang.
 
Soweit ich weiß, gab es vier Hinterbauten.

Ob es bei Mojo auch so war, weiß ich nicht.
Hier die Antwort von Mojo, erstaunlicherweise sogar auf deutsch, dazu.

Code:
GXX (16, 13 und 15) Rahmen und Hinterbauten die von Mojo-Geometron verkauft wurden können die folgenden Hinterbauten haben: (Das Mojo-Geometron G16 ist an der Mojo Gravur im Sitzrohr Gusset zu erkennen)

1. Version: Die erste Version hatte die damals bei Nicolai/Geometron übliche Lagerung mit PETP Gleitlagern im Horst Link. Alle anderen Wälzlager sind gleich geblieben. Daran hat sich seit 2012 nichts geändert.
Die PETP Schwingen gab es auch nur in 142x12mm Einbaubreite.

2. Version: G13 Hinterbauten waren in der ersten Serie etwas anders und es wurde eine kleinere Lagergröße benutzt. Es wurde kein Mutator verbaut. Diese Schwinge hat es allerdings nie am G16 gegeben.

3. Version: G16 Hinterbauten mit geraden Kettenstreben. Diese Schwinge nutzt die Mutatoren Technologie und die 6001 Lager die heute immer noch im G1 verbaut werden. Dies ist der meistverbaute Typ am G16.
Achtung: Diese Schwinge wurde am Mojo Geometron G16 mit einer 83mm BB Breite kombiniert.

4. Version: G1 Hinterbau mit gebogenen Kettenstreben. Der G1 Rahmen wurde immer mit einer Schwinge mit gebogenen Kettenstreben, Mutatoren und 6001 Lagern ausgestattet. Diese Variante wurde von uns nie an einem G16 verbaut.
Gebogene Kettenstreben wurden erst mit dem G1 eingeführt und bei uns hat das G1 direkt das G16 abgelöst. Es gab nie einen Übergangszeitraum wie bei Nicolai.
Wir versuchen bei Nicolai und Geometron in der Regel Verbesserungen einzuführen die rückwärtskompatibel sind.
D.h. ich kann mir sehr gut vorstellen das in dem Übergangszeitraum in dem Nicolai G1 und G16 verkauft hat die gebogene Schwingen auch am G16 verbaut wurde.

Mein Rad, als Mojo G16, ist demzufolge die dritte Version. Kettenstreben-Mutatoren, große Lager, gerade Kettenstreben, 83mm Tretlagerbreite.
Ich habe mal nachgefragt, was ein Wechsel auf die geschwungenen Streben ändern würde und wieso man dies beim G1 gemacht hat.
 
Die Kettenstreben sind zur besseren Freigängigkeit gebogen. Bei meinem G13 schliff die Rechte Kurbel in die Strebe, wenn der Rahmen entsprechend arbeiten musste. Mit gebogener Strebe ist Ruhe.
 
Mein G16 ohne Geometron hat zb gerade Kettenstreben mit Kugellagern im Horst Link und keine Mutatoren.

@Tyrolens
Günstige Stahl Kettenblätter hat Shimano auch.

Die Gxp Tretlager sind halt vom Typ Fest-Los.

Wo hat Shimano Stahl Kettenblätter mit Kettenhaltefunktion? Habe ich da was übersehen?

SRAM wollte wahrscheinlich durch die fest/lose Konstruktion die Lagerluft erhalten. Beim BB30 Innenlager merkt man das sehr schön, dass man auch zu viel vorspannen kann. Im Grunde kannst du dir aussuchen, ob du radiales oder axiales Spiel haben möchtest. ;)
 
Mein G16 ohne Geometron hat zb gerade Kettenstreben mit Kugellagern im Horst Link und keine Mutatoren.



Wo hat Shimano Stahl Kettenblätter mit Kettenhaltefunktion? Habe ich da was übersehen?

SRAM wollte wahrscheinlich durch die fest/lose Konstruktion die Lagerluft erhalten. Beim BB30 Innenlager merkt man das sehr schön, dass man auch zu viel vorspannen kann. Im Grunde kannst du dir aussuchen, ob du radiales oder axiales Spiel haben möchtest. ;)
Seit den 11-fach Dingern.
https://www.bike-components.de/de/Shimano/XT-Kettenblatt-FC-M8000-1-11-fach-SM-CRM81-p50276/
 
Ahh. Ich hab extra bei BC gesucht, aber unter "Stahl". :oops:

Billig ist's halt nicht.

Die Eagle Stahl Kettenblätter sind halt echt top. Kann man ewig fahren und sie halten die Kette noch mal besser als die klassischen NW.
 
Da bin ich zumindest was die Kurbel angeht ganz bei ihm.
Wenn man den Geldbeutel nicht übertrieben knechten will kommt da nur Shimano in Frage. Die ganze SRAM Kurbeln sind butterweich. Musste bei meinem Vitus letztes Jahr die GXP Eagle (war halt erstmal dran) gegen eine vernünftige von Shimano tauschen da unter Last der Kurbelarm an die Kettenstrebe geflext ist.
Bis ich darauf kam....... .
Hab dann mal beide aus Spaß in den Schraubstock geklemmt (Shimano SLX, Sram GX Eagle) und Pedale simuliert. Nicht feierlich aber sehr erleuchtend.

+1
Hatte ich selbst schon bei einer XX1 und bei einer Descendant Alu.

Mit einer Shimano XTR kein Problem mehr.

Wie bitte ? Ich wiege gut 0,11 t, hab' aber meine Sram-Carbonkurbel noch nie so zum Flexen gebracht.

Ich wiege deutlich weniger (ca. 80kg fahrfertig) und hatte dden beschriebenen Flex der Kurbeln auch.
Kann man auch eingebaut im Rahmen testen indem man den Kurbelarm Richtung Kettenstrebe drückt.


.....

Billig ist's halt nicht.

....

Was heißt halt billig?

Seit den neuesten Shimano - Kurbeln gibt´s die KB auch mit Directmount - Aufnahme und ab SLX mit Stahl-Zähnen.

https://www.bike-components.de/de/S...7100-1-FC-M7120-1-FC-M7130-1-SM-CRM75-p71911/
In Kombination mit dem besseren Innenlagersystem (siehe Erklärung von Symion oben) und den steiferen Kurbeln meiner Meinung nach das bessere Kurbelsystem.
 
Rückmeldung, wieso das G1 andere Streben hat..
Man ist bei G1 zurück auf 73mm Tretlagerbreite gegangen. Dadurch ließ sich die Kettenlinie für 1x12 Schaltungen leichter einstellen und war weniger Kopf zerbrechen für den Kunden.
Lagerbreite der Hauptschwinge G1 73mm Tretlager und Mojo G16 83mm Tretlager ist gleich - die Steifigkeit ist somit gleich geblieben.
Allerdings hatten sie nun das Problem der Reifenfreiheit zu lösen - also wurde das Kettenstrebenprofil nach außen gezogen.. da kam dann der Kurbelarm in den Weg.. und dann kam die Kurve ins Spiel.

Zitat:"Heutzutage besteht ja der Trend sich Carbon Kurbeln zu kaufen und die dann mit allen möglichen Gummiüberziehern vor Gebrauchsspuren zu sichern ... :-)"

Also doch was dran an der Gummitütchenmetapher von etwas vorher.. :-P
Herrlich!

Für Mojo G16 Besitzer mit Mutatoren besteht also kein Grund zum Wechsel. Hauptlager identisch, Platz ausreichend vorhanden.
Hier musste dann tatsächlich nur vom Ion 16 etwas verändert werden.. :-)
 
Das mit den Kettellinien ist doch seit 11 Fach sowieso fürn Ar... Wenn ich mir den Schräglauf auf dem größten Ritzel anschau denk ich mir immer ist doch völlig egal ob das vorne 2mm weiter draussen oder drinnen ist. Das ganze wird total überbewertet
 
Das mit den Kettellinien ist doch seit 11 Fach sowieso fürn Ar... Wenn ich mir den Schräglauf auf dem größten Ritzel anschau denk ich mir immer ist doch völlig egal ob das vorne 2mm weiter draussen oder drinnen ist. Das ganze wird total überbewertet
Das kann ich, für meinen Aufbau, absolut unterschreiben.

Bin es mit 11fach und einem Standard Kettenblatt (6mm Offset) gefahren und auch so gespacert. Beim Umbau auf 12fach habe ich das Kettenblatt behalten, nichts geändert.
Weil das Blatt schon zu stark verfahren war, ausgetauscht gegen ein Boost Blatt (3mm). Ebenfalls problemfrei geschaltet und keine Abwürfe beim Rückwärtstreten.
Nun wieder auf Oval Boost (2.3mm - Garbaruk hat da ihr "eigenes" Ding) und auch die Kettenlinie passt genauso, wie die anderen zuvor.

Der Schräglauf 51 auf 32t ist wirklich kriminell.
Nun erst mal das neue Blatt einfahren.. dann abschließend urteilen.
 
Zurück