Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Ich hatte die Edge Mal zum testen , optisch Knaller im g1. Meine Era würde ich trotzdem nicht dagegen eintauschen, auch wenn sie optisch gegen die intend völlig abstinkt.
Ansonsten muss man halt wissen was man von ner Gabel erwartet...Edge mit Technik von der Era wäre geil.
 

Anhänge

  • 20220205_142945.jpg
    20220205_142945.jpg
    731 KB · Aufrufe: 206
Hallöchen, wollt mal fragen ob jemand erfahrung mit der Intend BC Edge oder Flash am G1 hat,
die dinger habens mir echt angetan.
Ich denke die Edge würde genug Stabilität und Steifigkeit für meine 75kg Fahrbereit bieten.
Bin auf Feedbacks und erfahrungen gespannt.
MFG Tim

Ein Freund hat die Flash am G1 und ist begeistert. Er ist verdammt viel Fahrer, gut schnell Fahrer im holprigem Gelände und der Wechsel von der 38 auf die Flash hat ihn def. schneller gemacht.

G.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die Edge Mal zum testen , optisch Knaller im g1. Meine Era würde ich trotzdem nicht dagegen eintauschen, auch wenn sie optisch gegen die intend völlig abstinkt.
Ansonsten muss man halt wissen was man von ner Gabel erwartet...Edge mit Technik von der Era wäre geil.
Was sind denn deiner Meinung nach Vor- und Nachteile von den beiden Gabeln? Du bist ja anscheinend einer der wenigen, der beide gefahren ist! :bier:
 
Der Support im mittleren Federweg ist bei der Era viel besser (laut intend kommt einen es nur so vor das die Edge mehr Federweg freigibt, weil es von oben draufschauen anders aussieht, auch wenn ich nicht weiß wer beim fahren auf die Gabel schaut...).

Dann fehlt bei der intend die Möglichkeit aussen mehr zu verstellen, zugstufe hat nicht Mal Klicks.

Technisch ist die ers überlegen, optisch die intend, die sicher aber natürlich keine schlechte Gabel ist. Auf jeden Fall die komfortablere von beiden. Bei Highspeed und rohen Untergrund ist sie aber sehr geil und vermitteln viel Sicherheit
 
Würde gerne bei meinem mojo G16 die Kettenstrebenmutatoren auf 33 mm umbauen. Hat da jemand ne Adresse, bei der ich die für nen einigermaßen vernünftigen Kurs bekomme. Hab bei bc mal in den Ersatzteilen geschaut, aber der Preis kommt mir ziemlich hoch vor. Ich wäre für beide bei fast 240€!?
 
Würde gerne bei meinem mojo G16 die Kettenstrebenmutatoren auf 33 mm umbauen. Hat da jemand ne Adresse, bei der ich die für nen einigermaßen vernünftigen Kurs bekomme. Hab bei bc mal in den Ersatzteilen geschaut, aber der Preis kommt mir ziemlich hoch vor. Ich wäre für beide bei fast 240€!?
Glaub Nicolai direkt bist bei 135 meine ich
 

Ums ohne viel Technikgebrabbl auszudrücken. Man ist mit der Intend genauso schnell unterwegs, aber wenn dann die Kraft schwindet, was def. später der Fall ist, dann wird man damit schneller, weil man noch den Bremsbonus hat. Und der ist schoh gewaltig zu spüren.

Bei 20mm Stahlachse kannst diese Verwindungstheorien auch voll vernachlässigen und ist immernoch 200g leichter als ne 38.

Einzige Umstellung ist das Federungsverhalten wegen nur einer Zugstufe, aber das ist nur eine kurze Umstellungsphase.

Schoner wären schön, noch besser wäre so ein Teil wie bei der Emerald, damit man einen Mudfender hat. Wäre mir locker 300 Euro wert ;)

G.:)
 
Ums ohne viel Technikgebrabbl auszudrücken. Man ist mit der Intend genauso schnell unterwegs, aber wenn dann die Kraft schwindet, was def. später der Fall ist, dann wird man damit schneller, weil man noch den Bremsbonus hat. Und der ist schoh gewaltig zu spüren.

Bei 20mm Stahlachse kannst diese Verwindungstheorien auch voll vernachlässigen und ist immernoch 200g leichter als ne 38.

Einzige Umstellung ist das Federungsverhalten wegen nur einer Zugstufe, aber das ist nur eine kurze Umstellungsphase.

Schoner wären schön, noch besser wäre so ein Teil wie bei der Emerald, damit man einen Mudfender hat. Wäre mir locker 300 Euro wert ;)

G.:)
Liest sich alles gut. Aber testen konnte ich sie noch nicht. Das würde ich bei fast 2000€ schon. Für 38er habe ich neu für 600 bekommen....
Aber interessieren würde sie mich natürlich schon.
 
Wollte gerade die Hope Kurbel montieren. Viel Platz bleibt da ja nicht mehr. Q-Factor 167 mm gegenüber der Raceface Atlas 176 mm. Die Kurbelschützer kann ich mir wohl abschminken. Vielleicht wird es noch besser, wenn ich das richtige Hope Innenlager bekomme (habe dummerweise ein 24mm statt 30mm bestellt...).
Ihr anderen Hope Kurbel Fahrer: fahrt ihr ohne Kurbelschützer?
 

Anhänge

  • A18E0DCB-66B1-4590-A121-8EB919D9CAE6.jpeg
    A18E0DCB-66B1-4590-A121-8EB919D9CAE6.jpeg
    296,5 KB · Aufrufe: 134
  • 0E02CF8E-1935-48FC-9609-C516C77F2081.jpeg
    0E02CF8E-1935-48FC-9609-C516C77F2081.jpeg
    270,4 KB · Aufrufe: 105
Wollte gerade die Hope Kurbel montieren. Viel Platz bleibt da ja nicht mehr. Q-Factor 167 mm gegenüber der Raceface Atlas 176 mm. Die Kurbelschützer kann ich mir wohl abschminken. Vielleicht wird es noch besser, wenn ich das richtige Hope Innenlager bekomme (habe dummerweise ein 24mm statt 30mm bestellt...).
Ihr anderen Hope Kurbel Fahrer: fahrt ihr ohne Kurbelschützer?

Passt beim geraden Hinterbau leider kaum, auch nicht mit Hope Innenlager. :(
Habe anfangs beim G16 die gleiche Erfahrung machen müssen.
 
Hab am G1 Hope Kurbel (boost) mit Hope Innenlager, da ist einiges mehr am Platz, wie auf dem Bild ist im Betrieb sicher nicht garantiert das sich da nix berührt
 
o_O Da kauft man sich eine neue Kurbel, damit nichts mehr knackt und stellt dann fest, dass es wohl nicht passt. Das war jetzt nicht gerade günstig.

Zum Q-Factor findet man bei Nicolai auch nichts, korrekt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das GXX hat mehrere Versionen an Hinterbauten - wenns dann noch ein Mojo Modell ist isses wie folgt. Ich hatte das Anfang 2020 mal bei Geometron direkt angefragt und folgende Antwort erhalten.

GXX (16, 13 und 15) Rahmen und Hinterbauten die von Mojo-Geometron verkauft wurden können die folgenden Hinterbauten haben: (Das Mojo-Geometron G16 ist an der Mojo Gravur im Sitzrohr Gusset zu erkennen)

1. Version: Die erste Version hatte die damals bei Nicolai/Geometron übliche Lagerung mit PETP Gleitlagern im Horst Link. Alle anderen Wälzlager sind gleich geblieben. Daran hat sich seit 2012 nichts geändert.
Die PETP Schwingen gab es auch nur in 142x12mm Einbaubreite.

2. Version: G13 Hinterbauten waren in der ersten Serie etwas anders und es wurde eine kleinere Lagergröße benutzt. Es wurde kein Mutator verbaut. Diese Schwinge hat es allerdings nie am G16 gegeben.

3. Version: G16 Hinterbauten mit geraden Kettenstreben. Diese Schwinge nutzt die Mutatoren Technologie und die 6001 Lager die heute immer noch im G1 verbaut werden. Dies ist der meistverbaute Typ am G16.
Achtung: Diese Schwinge wurde am Mojo Geometron G16 mit einer 83mm BB Breite kombiniert.

4. Version: G1 Hinterbau mit gebogenen Kettenstreben. Der G1 Rahmen wurde immer mit einer Schwinge mit gebogenen Kettenstreben, Mutatoren und 6001 Lagern ausgestattet. Diese Variante wurde von uns nie an einem G16 verbaut.
Gebogene Kettenstreben wurden erst mit dem G1 eingeführt und bei uns hat das G1 direkt das G16 abgelöst. Es gab nie einen Übergangszeitraum wie bei Nicolai.
Wir versuchen bei Nicolai und Geometron in der Regel Verbesserungen einzuführen die rückwärtskompatibel sind.
D.h. ich kann mir sehr gut vorstellen das in dem Übergangszeitraum in dem Nicolai G1 und G16 verkauft hat die gebogene Schwingen auch am G16 verbaut wurde.

An meinem 2018er Mojo G16, Hinterbau Version 3, mit Hope Lager und Hope Kurbel habe ich deutlich mehr Platz.
Kurbelschützer bei Alukurbeln halte ich für Homöopathie - die habe ich nur am Gravelrad mit Carbonkurbel dran(gehabt).

IMG_3083.jpg
 
Zurück