Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Hi,
Wie die Kollegen oberhalb schon sagten, bei mir war im Neutustand alles blitzeblank, keine Spuren, nix. Oder was meinst du genau? Sichtbare Ovalität hatte ich keine u plan war es auch super

Ich habe nur ein Bild mit eingepresster Schale von unten, das wird dir leider nicht viel helfen.
Hast du die Lagerschalen mal vermessen? Wie sind die Maße?
Auf der Cane Creek Homepage sind für alle Abmessungen auch die nötigen Toleranzen angegeben.
 
Ganz unverbindlich gefragt: hat evtl. jemand Interesse an einem G1 Rahmen in Gr. L, british racing green glossy, extralove titan, bei Bedarf mit Storia V3 und ZEB mit Smashpot und MST-Tuning?

Kurzschlussreaktion?
Das Teil fährt doch auch dann noch gut, wenn das Schlüsselbein wieder zusammen gewachsen ist ;)
 
Nee, hat damit gar nicht so viel zu tun. 😉 Ich hadere schon lange damit dass das G1 deutlich mehr Bike ist als ich brauche um das zu fahren, was ich fahren will. Es ist genial und liegt wie ein Brett, zu meinen Hometrails passt ein Trailbike aber einfach besser und ich habe nicht genug Fahrkönnen, um das G1 wirklich auszufahren. Dazu kommt dass ich nicht fit genug bin um das G1 so lange durch die Gegend zu treten wie ich gerne würde und das sich auch nicht mehr so schnell ändern wird (long story), und mein Sohn wird im Singletrailer vom Hardtail zu sehr durchgeschüttelt, und am G1 passt der Trailer einfach nicht dran und den Berg hoch komme ich damit schon gar nicht. Kommt ganz viel zusammen und der Schlüsselbeinbruch ist eigentlich nur der Stein des Anstoßes um sich da mal wirklich klar drüber zu werden. Und jetzt kommt das S14 Swift, Geld für drei Bikes hab ich nicht, also eben Konsequenzen ziehen. 😊
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrekt, ich habe jetzt erst die Antwort erhalten.

Nicolai sagt, dass das alles normal ist. Auf den Steuersatz, der sich dauerend löst sind sie nicht eingegangen.
Sehen eure Steuerrohre wirklich auch so aus? Ich weiß, das ist etwas schwierig, da ihr da ja einen Steuersatz und eine Gabel drin habt. Aber vielleicht hat ja jemand Photos von vor dem Aufbau.
Ich kann mich nicht erinnern, dass mein Helius AM im Steuerrohr so aussah.
Also da mein Steuersatz von mir schon 3 mal aus und ein gepresst wurde, wegen Winkelsteuersatztests habe ich diese Riefen und Spuren ebenfalls. Neu war natürlich blitzeblank.
 
Also da mein Steuersatz von mir schon 3 mal aus und ein gepresst wurde, wegen Winkelsteuersatztests habe ich diese Riefen und Spuren ebenfalls. Neu war natürlich blitzeblank.

Bei mir damals bei G15 und G16 auch. Kommt sehr stark auf die Steuersatzpassung an. Bei Hope z.B. ist sie relativ stramm, sprich die Schale hat recht viel Aufmaß gegenüber dem Steuerrohr. Dementsprechend schwer lässt sie sich ohne Schrumpfung einpressen und trägt auch etwas vom Steuerrohr ab. Das resultiert in den Riefen und Grat.
Wie sich Reset da verhält, weiß ich nicht.
Mit CC habe ich die Erfahrung bisher nicht gemacht.
 
Geilo ! endlich ein Trinkfläschchen IM Rahmen 😁
 

Anhänge

  • 20230624_104746.jpg
    20230624_104746.jpg
    347 KB · Aufrufe: 173

Anhänge

  • 20230624_164338.jpg
    20230624_164338.jpg
    218,6 KB · Aufrufe: 166
  • 20230624_164342.jpg
    20230624_164342.jpg
    218 KB · Aufrufe: 167
Wegen Steuersätzen nochmal: ich hab auch schon diverse ein- und ausgepresst und speziell die Hope sitzen sowas von stramm, das tut schon weh… der Stiffmaster geht aber z.B. rein wie Butter und die Works Components-Schalen gingen auch sehr viel leichter rein als Hope. Der Volker von Nicolai meinte, das passiert schonmal dass die Schalen beim Einpressen dann kleine Grate vor sich her schieben und ansich sei das kein Problem.

Vielleicht probierst du mal nen unteren Steuersatz von Hope? Der hat dann halt nicht diese 13mm externen Stack… aber wenn er sich dafür dann nicht löst wäre eine 10mm tiefere Front ja vielleicht das kleinere Übel…


Ganz andere Frage noch: hat mal jemand eine Boxxer (ggf. auf 190mm getravelt) ins G1 gebaut? Hinterbau auf 175mm, Mullet und man hätte ein nettes Parkbike das notfalls pedalierbar ist… bin vom Verkaufen wieder etwas weg und suche nach Abgrenzungsmöglichkeiten zum 150/130 S14S ;)
 
So weit möglich würde ich immer auf die 13 mm Lagerschale verzichten und lieber die Gabel auf 10 mm mehr Federweg umbauen.
 
Bin das g1 mit 190mm Zeb und 200mm Dorado gefahren, beides bei GT die Geo etwas aus dem Gleichgewicht, außer man geht mit dem Tretlager deutlich höher. Allerdings fühlt sich die Kiste dann schon stark nach dh Rad an, aber eben pedalierbar. Federweg wiegt ja nix, ob du ne Zeb zb mit 170 oder 190 fährst ist egal, Geo musst du eben dir passend bauen
 
Stimmt es eigentlich, dass Chris Porter quasi in Rente gegangen ist und Geometron nun von Sam Robson und Marcel Lauxtermann geleitet wird?
 
Hi,
Wie die Kollegen oberhalb schon sagten, bei mir war im Neutustand alles blitzeblank, keine Spuren, nix. Oder was meinst du genau? Sichtbare Ovalität hatte ich keine u plan war es auch super

Ich habe nur ein Bild mit eingepresster Schale von unten, das wird dir leider nicht viel helfen.
Hast du die Lagerschalen mal vermessen? Wie sind die Maße?
Auf der Cane Creek Homepage sind für alle Abmessungen auch die nötigen Toleranzen angegeben.
Das Steuerrohr ist ja ein Frästeil, in welches nach dem Schweisen (da es sich dort etwas verzieht) dann nochmal reingefräst wird, damit der Steuersatz reinpasst.
Ich finde, dass bei mir sehr deutlich außermittig gefräst wurde. Vorne ist die Wandstärke hoch und hinten sehr dünn. Prinzipiell wäre mir da ja egal, aber der Steuersatz löst sich halt dauernd.

Also da mein Steuersatz von mir schon 3 mal aus und ein gepresst wurde, wegen Winkelsteuersatztests habe ich diese Riefen und Spuren ebenfalls. Neu war natürlich blitzeblank.
Bei mir sind die Spuren aber auch vom Fräsen, so weit war mein Steuersatz gar nicht drin.

Bei mir damals bei G15 und G16 auch. Kommt sehr stark auf die Steuersatzpassung an. Bei Hope z.B. ist sie relativ stramm, sprich die Schale hat recht viel Aufmaß gegenüber dem Steuerrohr. Dementsprechend schwer lässt sie sich ohne Schrumpfung einpressen und trägt auch etwas vom Steuerrohr ab. Das resultiert in den Riefen und Grat.
Wie sich Reset da verhält, weiß ich nicht.
Mit CC habe ich die Erfahrung bisher nicht gemacht.
Der Reset ging jetzt recht leicht raus, eingepresst habe ich ihn nicht nochmal.

So weit möglich würde ich immer auf die 13 mm Lagerschale verzichten und lieber die Gabel auf 10 mm mehr Federweg umbauen.
Das sehe ich eigentlich auch so. Aber dann brauche ich schon wieder eine neue Gabel. Am besten wäre wahrscheinlich eine Doppelbrückengabel, aber dann wird es halt richtig teuer und fast niemand bietet was an, was für ein 140mm Steuerrohr passt. D.h. hier steht eine schon vorhanden gute Gabel und die große Investition für eine neue Gabel diese Lösung im Weg.

Volker hat mir angeboten, dass ich den Rahmen zu ihm schicke und er alles prüft. Ich muss allerdings die Versandkosten tragen. Das werde ich mir jetzt mal gönnen und anschließden den Steuersatz mit Locktite verkleben. Last hatte mal einen EC56-Steuersatz mit ca. 20cm Einpresstiefe, den gibt es aber wohl nicht mehr...
 
Umbauen lassen sich deine Gabeln nicht? Airshaft, Spacer?

Einschicken würde ich den auch.

Ansonsten, ich fahre ja nur ein G16, aber ich habe da auch vier Lager eingeklebt (An der Wippe), weil die Sitze nicht maßhaltig waren. Bei mir lag das allerdings am Eloxieren. Sprich, es wurde beim Eloxieren zu viel Material abgetragen und/oder das Rohteil mit zu wenig Untermaß gefertigt. Da ich den Rahmen gebraucht gekauft hatte, habe ich das auch nicht reklamiert, zumal mir das auch erst Jahre nach dem Erwerb aufgefallen war. Funktioniert trotzdem und gibt es auch bei anderen Herstellern. An meinen Hope Bremshebeln hat sich zb immer die Griffweitenverstellung von selbst verstellt.
 
Das Steuerrohr ist ja ein Frästeil, in welches nach dem Schweisen (da es sich dort etwas verzieht) dann nochmal reingefräst wird, damit der Steuersatz reinpasst.
Ich finde, dass bei mir sehr deutlich außermittig gefräst wurde. Vorne ist die Wandstärke hoch und hinten sehr dünn. Prinzipiell wäre mir da ja egal, aber der Steuersatz löst sich halt dauernd.


Bei mir sind die Spuren aber auch vom Fräsen, so weit war mein Steuersatz gar nicht drin.


Der Reset ging jetzt recht leicht raus, eingepresst habe ich ihn nicht nochmal.


Das sehe ich eigentlich auch so. Aber dann brauche ich schon wieder eine neue Gabel. Am besten wäre wahrscheinlich eine Doppelbrückengabel, aber dann wird es halt richtig teuer und fast niemand bietet was an, was für ein 140mm Steuerrohr passt. D.h. hier steht eine schon vorhanden gute Gabel und die große Investition für eine neue Gabel diese Lösung im Weg.

Volker hat mir angeboten, dass ich den Rahmen zu ihm schicke und er alles prüft. Ich muss allerdings die Versandkosten tragen. Das werde ich mir jetzt mal gönnen und anschließden den Steuersatz mit Locktite verkleben. Last hatte mal einen EC56-Steuersatz mit ca. 20cm Einpresstiefe, den gibt es aber wohl nicht mehr...

Hi,

Ich denke, den Weg über Nicolai zu gehen und direkt mit den Jungs nochmals zu besprechen wenn sie den Rahmen in der Hand haben, ist der beste Weg!

Wenn du das Maß deiner Lagersitze genau kennst (also zB mit Innenmikrometer gemessen u nicht nur mit Messschieber), könntest du auch mit Reset Kontakt aufnehmen. Die fertigen auch Lagerschalen auf Kundenwunsch bzw mit Übermaß. Dann musst du nicht mit hochfest-/endfest irgendwas verkleben sondern bleibst dem Prinzip treu u kannst auch mal die Lagerschalen rausnehmen, wenn was dran ist, oder du es umlackieren willst usw.

Woher bist/kommst du? Ich habe zB gerade einen Hope Steuersatz da, der ggü meinem verbauten CK noch weitere 0,12mm mehr Durchmesser an der oberen Lagerschale hat. Der sitzt dann ggf genug stramm…

Die Tabelle hier kennst du? Wo ist da dein Rahmen?
IMG_8647.png
 
Zurück