Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Joa ich glaube halt schon das der Markt da ist. Jeder glaubt an was anderes, einer an Gott, andere an 420er Kettenstrebe, ich an kurze Vorbauten
 
Glaub eher nicht, dass viele damit rumfahren würden
Tja, diejenigen, die es nicht zumindest probieren sind selber schuld...
Auch wenn der Dave aka Rulezmann zuletzt mit seinem komischen Sag-Tool eine in meinen Augen eher fragwürdige Nummer abgezogen hat, so bin ich ihm doch sehr verbunden wegen seinem 15 mm Vorbau. Für mich persönlich gibts da echt nix besseres.
Auch wenn das Teil extrem hochwertig verarbeitet ist, ist er auch extem teuer. Von daher wäre eine Alternative von Hope schon schön gewesen, dann würden bestimmt auch mehr Leute auf den Geschmack kommen.
Der einzige Grund warum bei 35/32 mm Vorbaulänge schluss ist, ist doch dem üblichem Spacer ober und unter dem Vorbau System geschuldet, was für die Komplettradanbieter auch am einfachsten ist, und der Endkunde muss sich auch nicht dreimal überlegen, ob er den Gabelschaft jetzt absägt. Ich hab da auch lange experimentiert und jetzt die ideale Gabelschaftlänge gefunden und kombiniere das dann für die Höhenvarianz mit verschiedenen Riser-Länkern. Der 15 mm Vorbau sitzt dann direkt auf dem Steuersatz. Man möge mir das folgende Beispielbild ohne ein Nicolai bitte verzeihen:
20250621_191648.jpg
 
Finde ich persönlich schon, dadurch hat man auch mit den kurzen Vorbau genug Druck auf der Front, der fehlt mit kurzen Streben nach meiner Erfahrung.

Kann man vielleicht auch nicht verallgemeinern
Für mich ist die Position in der Abfahrt einfach mit so einem Vorbau angenehmer, muss man am Ende probieren ob einem solch ein Setup taugt
 
Der Lenker steht "normal". Die Hände landen dann tatsächlich etwas hinter der Achse. Aber das ist ja auch in gewisser Weise die Intention, um das entsprechende Fahrgefühl zu erzeugen.
 
Das ist halt leider ganz schwierig zu beschreiben. Ich beschreibe es immer als, man schickt das Vorderrad voraus und hängt nicht über dem Vorderrad.
Kippelig ist es im richtigen Gesamtsetup überhaupt nicht, aber das muss dann wie auch bei normalen Vorbauten schon stimmen.
Im steilen Gelände ist das schon super, weil man auch weniger über den Vorbau hebelt. Man stellt sich quasi hinter den Lenker bzw. das Vorderrad und nicht darüber.
Kurven fahren funktioniert auch viel besser, man lenkt viel weniger bzw. man kann das Bike besser in die Kurve legen.
Am Ende hilft nur ausprobieren. Da man am Anfang aber nicht alles auf einmal verändert und ggf. nur den Vorbau tauscht, muss man halt auch ein wenig erahnen, welche Vorteile man am Ende haben kann und dann langsam alles anpassen.
 
Das ist halt leider ganz schwierig zu beschreiben. Ich beschreibe es immer als, man schickt das Vorderrad voraus und hängt nicht über dem Vorderrad.
Kippelig ist es im richtigen Gesamtsetup überhaupt nicht, aber das muss dann wie auch bei normalen Vorbauten schon stimmen.
Im steilen Gelände ist das schon super, weil man auch weniger über den Vorbau hebelt. Man stellt sich quasi hinter den Lenker bzw. das Vorderrad und nicht darüber.
Kurven fahren funktioniert auch viel besser, man lenkt viel weniger bzw. man kann das Bike besser in die Kurve legen.
Am Ende hilft nur ausprobieren. Da man am Anfang aber nicht alles auf einmal verändert und ggf. nur den Vorbau tauscht, muss man halt auch ein wenig erahnen, welche Vorteile man am Ende haben kann und dann langsam alles anpassen.
Wie ist es dann beim steilen Uphill, kommt da nicht eher das Vorderrad hoch?
 
Tja, diejenigen, die es nicht zumindest probieren sind selber schuld...
Auch wenn der Dave aka Rulezmann zuletzt mit seinem komischen Sag-Tool eine in meinen Augen eher fragwürdige Nummer abgezogen hat, so bin ich ihm doch sehr verbunden wegen seinem 15 mm Vorbau. Für mich persönlich gibts da echt nix besseres.
Auch wenn das Teil extrem hochwertig verarbeitet ist, ist er auch extem teuer. Von daher wäre eine Alternative von Hope schon schön gewesen, dann würden bestimmt auch mehr Leute auf den Geschmack kommen.
Der einzige Grund warum bei 35/32 mm Vorbaulänge schluss ist, ist doch dem üblichem Spacer ober und unter dem Vorbau System geschuldet, was für die Komplettradanbieter auch am einfachsten ist, und der Endkunde muss sich auch nicht dreimal überlegen, ob er den Gabelschaft jetzt absägt. Ich hab da auch lange experimentiert und jetzt die ideale Gabelschaftlänge gefunden und kombiniere das dann für die Höhenvarianz mit verschiedenen Riser-Länkern. Der 15 mm Vorbau sitzt dann direkt auf dem Steuersatz. Man möge mir das folgende Beispielbild ohne ein Nicolai bitte verzeihen:
Anhang anzeigen 2189623
Hier siehts aber auch schon viel stimmiger aus. Ist sicher dem Spacer-Turm am Rad zuvor geschuldet.

Btw: schicke Kiste!
 
Wie ist es dann beim steilen Uphill, kommt da nicht eher das Vorderrad hoch?
Nein tatsächlich nicht bzw. nicht im relevanten Maße, Stichwort Gesamtsetup. Entscheidend ist hier, dass der Reach nicht zu kurz ist, aber man muss ihn auch nicht so verlängern, das es da wieder zu viele Nachteile geben würde. Früher bin ich so meist 420-430er Reach gefahren, jetzt sind es bevorzugt eher 430-440 oder vielleicht noch ein Tick mehr.
 
Wie ist es dann beim steilen Uphill, kommt da nicht eher das Vorderrad hoch?
Hab am E-Bike und G1 gleich Front, kurzer Vorbau (33mm) mit gleichen Lenker, am g1 456 mm Kettenstreben absolut keinerlei Probleme, am E-Bike, keine Ahnung deutlich kürzere Streben auf jeden Fall und da geht Vorderrad schon relativ fix hoch, da ist die Balance einfach nicht so gut leider
 
Habe grade ähnliches durch 30 Vorbau war mir zu kippelig mit einen 40-45 ist es angenehmer für mich

In Verbindung mit einer 445 kettenstrebe bei rahmen Größe xs 385 reach
 
Mal wieder bissl Farbe hier rein bringen 😅 ich bin echt schwer begeistert wie gut die Edge im G1 läuft. harmoniert sehr gut mit dem Dämpfer, die in 170mm dezent kürzere Einbaulänge im vergleich zur ERA machen das Bike gleich etwas agiler und wendiger (oder ich hab mich mittlerweile besser drauf eingestellt).
und das butterweiche Ansprechverhalten tut meiner noch lädierten Hand echt gut.


IMG_2160.jpeg
 
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Anliegen und vllt. kann jemand helfen. Mein Kabelhalter am Steuerrohr lässt sich nicht mehr festschrauben. Mein Gefühl sagt mir, dass der erste Gewindegang im Rahmen defekt ist, da ich die Schraube ohne Kabelhalter einschrauben kann, mit Kabelhalter greift die Schraube aber nicht... kennt jemand das Problem? Wo kann ich eine längere Schraube herbekommen (weiß jemand was)?

1751360992300.png
 
Geh mit der Schraube in den nächsten Baumarkt und kauf eine Neue. Das was bei Nikolai an Schrauben verbaut wird, ist im Prinzip alles Standard und ist überall zu bekommen. Die länge der Schraube ist auch fast egal, da Du die tief in den Rahmen schrauben kannst.
 
@Slevin_Kelevra wenn ich mir die fixierte Bremsleitung am Hinterrad ansehe, bekomme ich das Gefühl das beim maximalen einfedern, zu viel Zugspannung auf die Leitung kommen kann. Da beim einfedern eine gewisse Längung am Hinterbau an der Position stattfindet. Jedenfalls sehe ich da an meinem G1 so, wo aber eine 203mm Scheibe montiert ist. Ansonsten ein sehr schönes Rad. :)
 
@Slevin_Kelevra wenn ich mir die fixierte Bremsleitung am Hinterrad ansehe, bekomme ich das Gefühl das beim maximalen einfedern, zu viel Zugspannung auf die Leitung kommen kann. Da beim einfedern eine gewisse Längung am Hinterbau an der Position stattfindet. Jedenfalls sehe ich da an meinem G1 so, wo aber eine 203mm Scheibe montiert ist. Ansonsten ein sehr schönes Rad. :)
meine Bremsleitung mit 203er Scheibe hinten ist ebenso fixiert, sogar gestreckter beim Übergang Tretlager zu Wippe, als bei @Slevin_Kelevra (da sonst beim Einfedern des Hinterbaus die Bremsleitung aufs Unterrohr laustark schlägt).
Ich kann da nicht von schlechten Erfahrungen berichten.
 
Das hängt glaube ich auch etwas von der Richtung des Leitungsabgangs ab.
Shimano geht leicht nach unten: kein Problem.
Formula Cura: geht nach vorne bzw etwas nach oben: da kommt ordentlich Zug oder eine ziemliche Schlaufe bei raus. Hab mir deswegen den 90°-Abgang (Banjo) bestellt, den baue ich bei Gelegenheit mal ein...
 
Das hängt glaube ich auch etwas von der Richtung des Leitungsabgangs ab.
Shimano geht leicht nach unten: kein Problem.
Formula Cura: geht nach vorne bzw etwas nach oben: da kommt ordentlich Zug oder eine ziemliche Schlaufe bei raus. Hab mir deswegen den 90°-Abgang (Banjo) bestellt, den baue ich bei Gelegenheit mal ein...
Ja den Leitungsabgang habe ich extra nach unten gestellt.
Ich denke auch dass es passt bzw. habe bis jetzt noch keine Probleme damit gehabt. Die Leitung hat auch genügend Spiel.
Die Leitung braucht m.E. eine bessere Fixierung weil sie sonst gegen die bremsscheibe schlagen kann. Der C-Clip hält nicht viel.
Aber vielleicht stelle ich auch mal auf einen geklebten Kabelbinder an der Innenseite der Druckstrebe um
 
Mr. Cahal sinniert über Mr. Goldstone und da wegen seiner Erfolge nun allenorts Cargo Kulte gesponnen werden, hat auch er eine Theorie dazu. Ist insofern interessant, als das V10 ja auch eine Geolution Geometrie hat. Gut, der BB Drop ist weniger, aber dafür hat es ja auch 200 mm Federweg.

 
Zurück