Ghost Northshore - Dies und Das

Ich habe mir jetzt mal die Truvativ Holzfeller 2.2 Kurbelganitur von 2011 angeschaut. Sieht recht nett aus. Kennt die bereits jemand. Und welche Kettenführung würdet ihr empfehlen?

MFG
 
Ich habe mir jetzt mal die Truvativ Holzfeller 2.2 Kurbelganitur von 2011 angeschaut. Sieht recht nett aus. Kennt die bereits jemand. Und welche Kettenführung würdet ihr empfehlen?

MFG

Das ist sicher eine gute und vor allem stabile Kurbel.
Aber an einem Northshore mit 2-fach Kurbel geht es ja auch um Bergauf-Fahren, da würde ich versuchen, ein wenig aufs Gewicht zu achten.
Ohne es jetzt genau zu wissen, vermute ich, dass die die SLX gut 150 - 200 g leichter ist - und sie ist deutlich günstiger.

Als Kettenführung evtl. die e.13 heim2 - ich hab aber persönlich keine Erfahrung damit!
 
Vor allem denke ich mal gibt es eine bessere Basis (siehe Rahmengewicht) als ein Northshore Rahmen um einen tourentauglichen Bock aufzubauen.....:cool:

die gibt es sicherlich...;) aber es ist mein zweitrad und ich bin demnächst für 6 monate auf gran canaria und möchte mein northshore mitnehmen...daher muss es auch für ein zwei kleinere touren herhalten...:cool:
 
die gibt es sicherlich...;) aber es ist mein zweitrad und ich bin demnächst für 6 monate auf gran canaria und möchte mein northshore mitnehmen...daher muss es auch für ein zwei kleinere touren herhalten...:cool:

Gerade deshalb würde ich ein wenig aufs Gewicht achten. Denn wenn der RAhmen schwer ist und Du dann noch schwere Parts hinbaust, war's das mit dem Tourenfahren :D
...und wenn Du dann noch Geld sparen kannst, ist das doch perfekt. Was gefällt dir denn nicht an der SLX?

Hier zum Superpreis:
http://www.bike-components.de/produ...rnitur-FC-M665-Hollowtech-II-Modell-2010.html

Abstufung ist übrigens normalerweise 22-36.
Als Kurbellänge würde ich 170 nehmen, aber da hat jeder andere Vorlieben.
Der eine will gar niemals nicht aufsetzen udn will 165 mm haben. Der andere will auch mal etwas längere Strecken kurbeln (was bei Dir ja auch der Fall wäre) udn nimmt deshalb 170 mm. Die 175 würde ich aber auf keinen Fall nehmen, das ist was fürs Tourenbike.

Also Kettenführung würde ich nicht die Shiftguide nehmen. Die Truvativ Teile funktionieren zwar recht gut, sind aber doch recht schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ne ganz andere Frage:
Laut Ghost Homepage, usw hat der Dämpfer eine Einbaulänge von 215 mm.
Bei mir sind es aber gemessene 222 mm...

Wie kann das sein?
...und was wäre denn die bessere Wahl?

Stefan
 
Hey,
ich will mir ein Freerider holen. Dabei wurde mir ein Northshore 800 von 2009 angeboten.
Kann mir jemand sagen wieviel es in wirklichkeit wiegt und ob es irgendwelche Probleme bzw. Kinderkrankheiten hat?
 
...das hab ich mir schon gedacht und das ist wohl auch die Erklärung, warum ich das Fahrverhalten als sehr nervös empfinde und andere Northshore-Fahrer u.U. nicht.

Seltsam nur, dass das ja der original verbaute VanR Dämpfer ist...:confused:

Ich schau mich ohnehin grad nach nem neuen, bgebrauchten Luftdämpfer um und dann haben sich meine "Lenkwinkel-Probleme" auch erledigt :daumen:
 
Hast du auch bei dem Dämpfer von der Lochmitte der einen Dämpferbuchse bis zur Lochmitte der zweiten Dämpferbuchse gemessen ? Wenn der Dämpfer nämlich original ist, kann es doch garnicht sein, dass der 222mm lang ist :confused:

Wegen Kurbellänge: Ich hab ne 175mm SLX dran. Ich war gewissermaßen gezwungen eine so lange Kurbel zu nehmen, weil ich 1,93m groß bin, und mit ner 170mm Kurbel net richtig treten kann. Klingt komisch ich weiß, aber ist wirklich der Fall.
Aufsetzer habe ich noch nie gehabt, und auch so macht die Länge keinerlei Probleme ;)
Zudem kann man mehr Kraft auf den Antrieb bringen, als mit einer 170er Kurbel.
 
Also bei einem 2009er oder 2010er Northshore ist der Dämpfer 222 mm lang, ich habe den auch schon gemessen. Jetzt stellt sich mir die Frage wenn man einen 216 mm Dämpfer einbaut hat man weniger Hub das sind dann bei einem Fox DHX mit 216 mm beispielsweise statt 70 nur 64 mm Hub. Also nix mehr 180 mm Federweg sondern nur noch 165 mm. Macht das Sinn ?!?!? Hmmmmm
 
ja, ich hab von Mitte-Buchse bis Mitte-Buchse gemessen.
Und das waren die 222 mm.

Mein bike ist übrigens Modell 2008...

Laut Homepage und Prospekt hätte eine 215 mm (also eig 216 mm) Dämpfer rein gehört.
 
Also ich habe bei meinem auch 222 gemessen mitte bis mitte....keine Ahnung was das soll? Fakt ist ich lasse auch einen 222er drin, hab ja keinen Bock auf Federwegsbeschneidung. Oder man bringt mir einen 216er Dämpfer mit noch mehr Hub...dann Pell ich mir einen.....:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, schon komisch von Ghost. Ich hab nen DHX Air 5.0 mit 216mm Einbaulänge drin. Von wenig Federweg hab ich noch nix gemerkt. Ich habe eher das Gefühl das ich immer noch ne Menge Reserven im Hinterbau hätte, was aber wahrscheinlich am Bottom Out liegt.
 
Ich fahr nen 2009er mit 216er Dämpfer. Wobei ich sagen muss, dass ich das Bike selber aufgebaut habe und den Dämpfer extra gekauft hab. Hab im Inet dann die Einbaulänge gesucht, und gefunden das da ein 216er Dämpfer rein muss ;)
 
äh ja, wie soll ich's sagen...?

Ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil.

War grad nochmal im Keller und hab nachgemessen.

Siehe da es sind tatsächlich exakt 216 mm! :wut:

Ich hab die 222 irgendwie im Kopf gehabt (ich hatte irgendwann mal was dazu in einem anderen Thema geschrieben und bin neulich darüber gestolpert) und das ist schlicht falsch.

Sorry für die Verwirrung!

...jetzt muss ich nur noch Ghost schreiben, dass sie meine Email vergessen können... :lol:

Nur: was ist mit denjenigen, die auch 222 mm gemessen hatten?
 
Mir Trottel gings genauso...hab auch gerade nochmal nachgemessen sind tatsächlich 216......weiß auch nicht wie ich auf 222 mm komme. Also dann auf jeden Fall 216 rein. Tja so kanns gehen - war der festen Überzeugung.....naja war ja bis jetzt auch egal. Also dann hätte ich gerne nach wie vor einen 216er Dämpfer mit 70 mm Hub :lol:
 
Na da bin ich ja froh, dass ich nicht der einzige bin :lol:

Hab außerdem grad meine Domain rausgemacht und werd morgen schön, den Schaft meiner neuen Totem kürzen und sie dann reinbauen.

schwupp di wupp so gute 300g gespart :daumen:
 
:lol: Deswegen liebe ich dieses Forum. Man hat immer Spaß :lol:

Aber mal ne andere Sache, die net so dolle ist :( Hab bei mir heute mal an der allgemeinen Sollbruchstelle des Northshores nachgeguckt und siehe da, die Pulverung hat auf der Schweißnaht und am Übergang zur Kettenstrebe etliche Spannungsrisse :mad: Hab mich schon garnicht geärgert, weil es mir klar war das es passiert. Nur habe ich glaub ich den Rekord aufgestellt, was das zeitliche Auftreten des Risses betrifft :D
Mein Bike ist nicht einmal 1,5 Monate im LEICHTEN Einsatz, den man nicht einmal Freeride und schon garnicht Downhill bezeichnen kann, gebraucht worden, da ich noch nicht dazu gekommen bin. Immer nur mal Waldwege geschreddet, aber nie wirklich gesprungen !!! Höchstens mal nen halben Meter weit und hoch.

Najaich hab folgendes Problem. Ich hab den Rahmen als zweitkäufer neu gekauft und der Erstkäufer hat anscheinend die Rechnung net mehr.
Soll ich bei Ghost zwecks Garantie anfragen oder es schweißen lassen ? Der Rahmen ist Baujahr 2009 und müsste doch so oder so noch Garantie besitzen, egal ob 1. oder 2.-Käufer da ja mindestens 2 Jahre Garantie drauf sind ...
Was meint ihr dazu ?
 
Bei mir ist das mit der Rechnung genauso, ich hatte vor 2 Monaten sicherheitshalber bei Ghost angerufen und gefragt was ist wenn ich keine Rechnung habe. Ich hab dann gefragt was mit der Seriennummer des Rahmens ist, weil man da ja sehen kann wann der produziert wurde. Die meinten wir werden uns da schon einig. Gut ich hab keinen Riss (( und habe mein Bock schon gut gefordert - bitte lass es so bleiben :eek: )) deshlab weiß ich nichts genaueres....aber was ich damit sagen will ruf an frag mal freundlich...kostet ja nichts.
 
Zurück