Giant Maestro vs. Trek DRCV

Registriert
31. März 2007
Reaktionspunkte
17
Hallo zusammen,

der Giant Maestro Hinterbau wird offensichtlich häufig sehr gelobt. Kann mir jemand für einen Laien kurz erklären wo die Vorteile zu sehen sind? Wie schlägt sich im Praxisvergleich das Trek DRCV System? Vielleicht konnte jemand bereits beide Federungssysteme in der Praxis testen und seine Eindrücke kurz schildern.
 
ich hatte jahrelang giants mit maestro. bin dann, geometriebedingt, auf ein trek mit DRCV umgestiegen und fahr grade beide systeme parallel

das tolle am giant hinterbau ist, dass er sehr feinfühlig ist und sich nach deutlich mehr federweg anfühlt, als tatsächlich vorhanden ist. ich dachte teils dass mir das ding eigentlich durchschlagen müsste, dabei hatte ich nicht annähernd den ganzen federweg genutzt. das schluckvermügen ist super. minimaler nachteil ist die vergleichsweise schmale abstützung des hinterbaus an den VPP wippen. das kann eher auf die lager gehen und die steifigkeit etwas nachteilig beeinflussen. konnte ich trotz ü90kg bisher aber nicht bemängeln.

das trek fühlt sich etwas straffer über den gesamten federweg an, schluckt aber auch alles sauber weg. mit der, dringend zu empfehlenden, 142x12 achse ist der hinterbau auch steif genug. die lager sind groß dimensioniert und somit langlebig. durch den DRCV nutzt man den federweg sehr gut aus, ohne dass das ding durchschlägt.

wenn du dich für eines der beiden bikes entscheidest, mach es nicht am hinterbau fest. beide systeme funktionieren extrem gut. mir persönlich liegt der giant etwas besser aufgrund des softeren schluckvermögens. wenn man es extrem ballern lässt und gern auch mal etwas höher springt, ist das trek vielleicht die etwas bessere wahl. wobei ich hier das mal als enduro(lein) konzipierte remedy mit dem als trailbike konzipierten trance vergleiche, was nicht 1:1 das selbe bike ist

in deine entscheidung sollte vor allem auch ausstattung, einsatzbereich und geometrie einfließen. wenn das alles passt ist der hinterbau entweder eine randnotiz oder, bei gleichstand, der letzte minimale ausschlag. von besser oder schlechter kann man nicht reden. nur anders.

vielleicht helfen dir die kennlinien der hinterbauten, den für dich passenderen rauszufinden. man sieht, dass das trance im mittleren federwegsbereich etwas weniger kraft braucht als das alte remedy und noch einen ticken weniger als das aktuelle. erst gegen 80% des FW wird es deutlich progressiver. wenn du jemand bist, der den grenzbereich weniger auslotet und auf mehr schluckvermögen im mittleren FW bereich stehst, ist das trance vielleicht etwas besser als das zwar super lineare, aber im mittleren bereich etwas straffere remedy

einmal der vom remedy 2013:

1932dca06acacee4d06950411d181f2d54c14be8.jpeg


und dagegen das remedy 2014:

a6751aac97ce8d170fdb33390db98ab6d9d7a3a4.jpeg


sowie das aktuelle trance:

d7a9b93cbbad9d33ef0f5dbc85a6842321d3f977.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
@sharky

Besten Dank für deine Erläuterungen. Bis dato fahre ich seit ca. 2 Jahren ein Custom Bike "On One 456 EVO" als AM aufgebaut mit einer Suntour Epicon auf 120 mm getravelt. Aufgrund meiner Bandscheibenprobleme suche ich nun ein AM welches sich etwas komfortabler fährt. Hier in der Köln/Bonner Bucht haben wir leider nicht so schöne Singletrails. Das Terrain ist auch nicht so anspruchsvoll. Theoretisch würde auch ein Trek Fuel oder ein Giant Trance reichen. Nächste Woche werde ich mal den ein oder anderen Händler in der Nähe aufsuchen und auf ein Bike steigen. Mir wurde ein Trek Remedy 7 Modell 2014 für € 1.600,- (neu) angeboten. Das Angebot klingt durchaus verlockend. Was meinst du (also nur mal den Preis für das Bike betrachtet)?
 
die ausstattung beim 7er remedy ist nicht der hit. schau mal im www nach dem trance 2 ltd 2014. das bekommst momentan sehr günstig. falls du selber aufbauen willst, schau mal in meine bikemarkt anzeigen. hab auch einen rahmen einzeln bzw. mit gabel abzugeben. dann kannst individuell ran. für das, was du beschreibst, dürfte das giant aufgrund der flacheren kennlinie im mittleren bereich besser geeignet sein. es filtert da einfach mehr raus als das remedy. ich hatte selbst einen bandscheibenvorfall und weiß, wovon ich rede ;)

in erkrath sitzt ja auch giant deutschland. haben die da nicht einen pro-shop? testen wird das beste sein. sind ja doch ein paar euro...
 
In Köln gibt es ein Giant Testcenter. Ich fahre demnächst auch mal hin und schaue mir die Bikes vor Ort einmal an. Deinen Rahmen im Bikemarkt hatte ich bereits gesehen. Allerdings ist er mir leider zu groß, da ich 178 cm groß bin. Trance 2 LTD 2014 finde ich im Netz nicht unter € 1.799,-. Für einen Hunni mehr bekommt man auch schon das Modell 2015, welches mir pers. von der Farbe auch etwas besser gefällt.

Ich habe die Ausstattung des Remedy 7 2014 und Trance 2 LTD 2014 miteinander verglichen. Ok die Kurbel ist eine einfache Deore. Wohingegen das Trance Bike eine 2-Fach SLX dran hat. Bei den Bremsen sehe ich keinen großen Unterschied. Das Schaltwerk des Trance ist ein XT und kein SLX wie beim Remedy (ist der Unterschied spürbar anders?). Eine Revelation wäre mir auch etwas sympathischer als die Float. Oder siehst du andere größere Unterschiede in der Ausstattung?
 
nein, du hast die wesentlichen schon zusammengefasst. aber wie gesagt, fahr beide mal test. das trance saugt mehr kleinere bis mittlere unebenheiten weg. das remedy ist genetisch bedingt eben auch für häufig größere brocken ausgelegt und daher im mittleren bereich einfach etwas straffer bzw. braucht mehr kraft für die selbe federwegsnutzung. wenn du nicht viel und hoch springst und auf komfort wert legst, ist das trance m.E. die bessere wahl. die ausstattung kann man ja später immer noch nachrüsten. die geometrie ist beim trance sehr gelungen. ein tick moderner als das remedy. der reach ist etwas länger und man sitzt nen tick mehr im bike als auf dem remedy.

bin gespannt, wie du dich entscheidest :daumen:
 
Beim Einlesen der Giant Trance Features ist mir nun aufgefallen, dass Giant die Overdrive2 Technologie eingeführt hat. D.h. im Klartext...man kann nicht jeden X-beliebigen Vorbau nutzen oder einfach mal eine andere Gabel einbauen, da der Standard der Gabelschaft 1 1/8 - 1/5 tapered ist. Das schreckt mich jetzt doch etwas ab...oder lässt sich dennoch eine andere Gabel einbauen? Der Verkauf einer solchen Gabel aus dem Bike würde auch sicher erschweren.
 
der verkauf einer OD2 gabel ist in der tat nicht so einfach. aber die kröte muss man wahrscheinlich schlucken. du kannst aber jede normale tapered 1 1/8 - 1 1/2 gabel einbauen. das steuerrohr hat ein normales ZS44 / ZS56 maß wie es normale tapered steuersätze auch haben. vorbauten gibt es mittlerweile einige. neben den original giant auch ritcheys und andere.
 
Ok also noch einmal zum Mitschreiben für mich...

Giant Trance Modelle 2014 bis auf das günstige Trance 4 (Overdrive) hat Overdrive2. Für den Tausch einer Standard tapered Gabel benötigt man einen Steuersatz 1 1/8 bis 1/5 und einen passenden Vorbau.

Giant Trance Modelle 2015 hat Overdrive. Austausch der Gabel ohne Weiteres auch ohne Tausch des Steuersatzes möglich. Korrekt?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja. du kannst bei allen trance 650B modellen eine normale tapered gabel rein machen. nur bei denen aus 2014 muss eben für den einbau einer normalen tapered gabel auch noch ein normaler tapered steuersatz rein. letzteres entfällt bei den modellen 2015. so ein steuersatz kostet 25€
 
Bin jetzt etwas verwirrt. Ich dachte für Overdrive2 benötige ich einen Steuersatz 1 1/8 bis 1/5 z.B. hier das http://www.jejamescycles.co.uk/giant-road-overdrive-2-headset-11-4-11-2in-id75602.html
Das Steuerrohr selbst ist ein regulärer Standard, nur der Gabelschaft der O.D. 2 Gabel hat ein anderes Maß oben, deswegen brauchst du a) einen anderen Vorbau und b) ein anderes Steuersatz-Oberteil. Daher reicht ein normaler Steuersatz für tapered Gabeln passend für ein Steuerrohr wie es @sharky oben beschrieben hat, ZS44/ZS56.
 
ok, nochmal von vorne:

2014:
steuerrohr oben: ZS44 (44mm innendurchmesser), verbauter steuersatz 1 1/4 (=gabelschaft)
steuerrohr unten: ZS56 (56mm innendurchmesser), verbauter steuersatz 1 1/2 (=gabelschaft)


2015:
steuerrohr oben: ZS44 (44mm innendurchmesser), verbauter steuersatz 1 1/8 (=gabelschaft)
steuerrohr unten: ZS56 (56mm innendurchmesser), verbauter steuersatz 1 1/2 (=gabelschaft)

heisst: der OD2 "standard" von giant ist kein standard. 2014 oben 1 1/4 und 2015 oben 1 1/8. heisst beides gleich. ist aber auch wurscht. die haben ein normales steuerrohr mit oben 44mm und unten 56mm durchmesser. in den 44mm durchmesser kannst du nun jeden x-beliebigen 1 1/8 - 1 1/2 tapered ZS steuersatz einbauen. wenn es ein 2014er modell ist und du eine normale tapered gabel reinmachen willst, dann machst den OD2 steuersatz raus und einen normalen rein
 
Besten Dank!!! Nun habe ich es begriffen :-)

Andere Frage...falls man einen Dämpfer austauschen möchte...Einbaumaße 200 x 51 richtig? Benötigt man sonst noch irgend etwas beim Austausch des Dämpfers?
 
wenn du eh alles tauschen willst (ohne einen bisher erkennbaren grund) dann kauf dir besser ein anderes bike. das mit der gabel kann man aus emotionalen gründen noch irgendwo halbwegs verstehen. aber beim dämpfer seh ich keinen vorteil. ich bin raus hier...
 
Die Idee, die dahinter steckt wäre als Beispiel ein Trance 4 2014 sehr günstig zu kaufen und dann die Gabel von Suntour und den Gianteigenen Dämpfer auszutauschen.
 
Wenn du günstig kaufen willst, dann das MY15 Trance 2 LTD, da haste wenigstens durch die Bank solide Ware und viel teurer als MY14 Trance 4 + Gabel + Dämpfer wirds auch nicht sein.
 
Trance 4 für € 1.000,- + Pike für ca. € 500,- und Monarch RL ca. € 140,- + ein paar Teile aus meinem Hardtail? Wäre doch zumindest eine Überlegung wert.
 
10% aufs Trance 2 LTD, 1710€ vs 1640€. Da müsste dein HT schon mit guten Bremsen als Minimum aufwarten können und dann bleibt noch immer der komplette Antrieb, Lenker (Breite) und Kosten für den Umbau (nehme an, du willst online ordern, denke ich zumindest, wenn ich die Preise sehe) falls du das nicht kannst.
 
Mein Hardtail habe ich komplett selbst aufgebaut obwohl ich vorher keine Ahnung hatte. Hab nur die Laufräder zentrieren lassen. Fahre derzeit eine Formula Oro. Einen Syntace Carbon Lenker habe ich auch noch. Klar ist eine Milchmädchenrechnung.
 
Zurück