Giant Trance 3 (2015) oder Stance LtD (2015)

Registriert
13. Januar 2016
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

fest steht, dass ich gerne mein drittes Giant-MTB haben möchte und nun soll es ein Fully werden.
Ich hätte da zwei zur Auswahl:

1. Giant Stance Ltd (2015) mit Flex-Point System, XT Umwerfer hinten, RockShox xc32, etc.

http://www.giant-bicycles.com/_pdf/b...stance.ltd.pdf

2. Giant Trance 3 (2015) mit Maestro System, Deore DynaSys Komponenten, Rockshox Sektor silver, etc.

Giant Trance 27.5 3 2015 | Mountainbikes | Auslaufmodelle 2015 | www.fahrrad24.com

Welches von beiden würdet Ihr nehmen? Für einen Rat wäre ich Euch sehr dankbar.

Gruß Carsten
 

Anzeige

Re: Giant Trance 3 (2015) oder Stance LtD (2015)
Da kommt natürlich zunächst wie immer die Standardfrage: Wo und wie willst du das Bike einsetzen?

Ansonsten sind die Rahmen beider Räder natürlich prima. Die Ausstattung ist absolute Grundausstattung. Wird alles so funktionieren, ist aber nix Besonderes. Für den Preis wirst du nichts Besseres bekommen.
 
Da kommt natürlich zunächst wie immer die Standardfrage: Wo und wie willst du das Bike einsetzen?

Ansonsten sind die Rahmen beider Räder natürlich prima. Die Ausstattung ist absolute Grundausstattung. Wird alles so funktionieren, ist aber nix Besonderes. Für den Preis wirst du nichts Besseres bekommen.

Das Rad ist für lange Touren gedacht, auch mal über Stock und Stein, Singletrail, kein Bikepark oder extreme Sachen. Und: gutmütig sowie wartungsarm sollte es sein. Aber schon ein Giant wegen der bisherigen guten Erfahrung.

Gruss Carsten und danke schon mal an alle für die bisherigen Infos.
 
@schoeppi : Man ruft nach dir...

Bin ja da! :D

Das Stance ist die Kassenpatienten Version vom Trance.
Dem fehlt was ganz wesentliches, nämlich der Maestro-Hinterbau.
Das hast du ja auch schon gesehen.

Und das alleine reicht schon um es aus dem Rennen zu nehmen.
Besonders, da das verlinkte Trance durchgängig passabel ausgestattet ist für das Geld.

Es gibt also genau gar keinen Grund fürs Stance.
 
Bin ja da! :D

Das Stance ist die Kassenpatienten Version vom Trance.
Dem fehlt was ganz wesentliches, nämlich der Maestro-Hinterbau.
Das hast du ja auch schon gesehen.

Und das alleine reicht schon um es aus dem Rennen zu nehmen.
Besonders, da das verlinkte Trance durchgängig passabel ausgestattet ist für das Geld.

Es gibt also genau gar keinen Grund fürs Stance.


Ok, also mit dem Trance-Rahmen an-sich mache ich dann nichts verkehrt. Welche Komponenten sollte man tauschen, um das Rad aufzuwerten? Ich hätte auch gerne das Trance 2 von 2015 genommen, aber irgendwie ist das nicht mehr verfügbar. Die Modelle von 2016 sind ja wesentlich teurer. Ich würde aber eventuell bis 1.500 € ausgeben wollen. Bin nun ein wenig rad(t)los...
 
Ich würde sagen, du musst eigentlich gar nichts tauschen.

Was ich tauschen würde, wenn es mein Rad wäre: Lenkergriffe, Sattel. Dann würde ich die Schwalbe Performance Dinger gegen Conti MK PT (o.ä.) tauschen (Summe dann 1350 €).
Schaltung, Umwerfer, Kurbel bringt keinen wirklichen Gewinn, wenn sie getauscht werden. Bremse würde ich persönlich erst einmal probieren und tauschen, falls sie für meine Bedürfnisse nicht vernünftig bremst.

Was ich auf jeden Fall nachrüsten würde ist eine versenkbare Sattelstütze. Und da würde ich die neue Giant Contact sl für 200€ nehmen. Mehr muss nicht sein (s. BIKE Test 02.16)

Gabel ist untere Preisklasse. Habe ich selber keine Erfahrungen, werden aber für den Preis immer sehr gut bewertet. Könnte man natürlich gegen Revelation tauschen, muss man aber nicht.

Aber nochmal: Für den Preis kriegst du ein super Fahrrad, mit tollem Hinterbau. Wenn du vom HT kommst, wirst du auf ruppigen Trails 100% begeistert sein.
 
Das ist mal ein wertvoller Tipp. Griffe und Sattel sind wahrscheinlich geschmackssache, aber was kannst Du da empfehlen? Die Bremse kann man sicherlich testen. Hast Du dafür auch eine gute Alternative?
Gruß Carsten
 
Sattel und Griffe würde ich tauschen, weil beides Teile sind, die zu meiner Physiologie passen müssen. Da weiß ich aus Erfahrung, dass das z.B. der SQ-Lab 611 activ in passender Breite ist. Griffe habe ich nach Ergon GE mal SQ-Lab 711 probiert. Die passen mir deutlich schlechter, deshalb jetzt wieder bei Ergon (GA2).

Bremse finde ich schwierig, weils 1. viele gibt und 2. auch Geschmacksache ist, wie sie wirken soll. Shimano kann man wenig falsch machen, aber auch bei der XT gibts mal wandernden Druckpunkt... Für mich würde ich auf jeden Fall darauf achten, dass ich sowohl den Druckpunkt, als auch die Hebelweite einstellen kann, bestenfalls ohne Werkzeug.

Wenn die M395 nichts ist, wäre z.B. die SLX für 100€ im Set sicher ein upgrade
 
Zurück