Gore RideOn Zugsysteme

Registriert
13. November 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

als Teil des Teams, das die Gore RideOn Zugsysteme weiterentwickelt und wieder an den Markt gebracht hat, würde ich an dieser Stelle gerne die Gelegenheit nutzen, Eure Erfahrungen zu teilen!
Kurz zum Thema: Seit der Eurobike diesen Jahres gibt es wieder 2 verschiedene Schalt- und Bremskabel-Systeme von RideOn:
1. das klassische System "low friction"
2. das komplett versiegelte System "sealed low friction"

Beide Systeme basieren auf der Technik klassische, vorgereckte Züge mit einer Teflon-Beschichtung zu versehen und somit sämtliche Reibungsverluste bei Schalt- und Bremsvorgängen zu beseitigen und eine möglichst hohe Präzision zu gewährleisten.
Das "low friction" System ist in erster Linie für den Einsatz im Rennrad Bereich gedacht, während das versiegelte System "sealed low friction" auf Grund seiner kompletten Abdichtung mit einem dünnen Liner absolut frei von Schmutz- und Wettereinflüssen ist und sich somit besonders für den Einsatz im MTB oder Cross-Cycling Bereich eignet.

Der Unterschied zu den früheren Systemen: Die Beschichtung ist trotz der Tatsache, dass sie 10 mal dünner ist, deutlich stabiler geworden und muss zur Montage im Klemmbereich nicht mehr aufwändig demontiert werden!

Das Feedback bisher ist sehr positiv. Natürlich soll es nicht bei diesen beiden Systemen bleiben. Daher würde mich interessieren

  • Wie sind/waren Eure Erfahrungen mit den bisherigen RideOn Systemen
  • Was fehlt Euch bisher gänzlich im Bereich der Schalt- und Bremszugsysteme
  • Was wären Eurer Meinung nach sinnvolle Weiterentwicklungen
  • habt Ihr sonstige Erfahrungen, Fragen oder Anregungen?
wenn es Euch interessiert, könnt Ihr weitere Infos auf der Seite www.rideoncables.com bekommen!

Im Voraus schon mal vielen Dank für Euer Feedback!

Groc
 
Das nenn ich mal ne gute Nachricht. war nun schon drauf und dran mir Restbestände bei ebay zu besorgen. Nach Probieren von mittlerweile vielen anderen Zügen, grad bei der Schaltung, hab ich mich entschlossen zu den Rideon zurück zu kehren. die liefen einfach am längsten völlig problemlos.

Aber zwei Punkte zur Verbesserung würde ich mir wünschen:
1. Der Liner könnte etwas stabiler sein
2. der Liner sollte rutschfester in den Hüllen integriert sein. Sonst schiebt es diesen nach einiger Zeit zuweit Richtung Anschlag ( Befestigungsschraube) und schiebt diesen dort zusammen, was schließlich in einer viel schlechteren Performance mündet. Damals hab ich das so gelöst, dass ich die Liner-Enden eingeschnitten und dann umgeklappt habe. das ganz wurde dann zwischen Endkappen und Hülle fixiert. Fällt dem Team was besseres ein?

Bin mal gespannt....

Edit: wieviele Farben soll es denn geben?
 
Danke für die schnelle Rückmeldung!
Die Lösung ist recht einfach und effektiv: Am Ende des Liners, welches am Schalthebel angebracht wird, ist eine Art Flansch angebracht, der zwischen Endhülse und der Zug-Außenhülle eingeklemmt wird. Am Ende, welches dem Umwerfer bzw. Schaltwerk zugewand ist, steht der liner etwas aus der Außenhülle hervor. Um das "Aufrutschen" zu vermeiden ist der liner sehr eng am Zug gehalten, so dass hier die Nötige Stabilität gewährleistet ist.
Das ganze sieht man auch gut im Installations-Video...
 
Prima, daß weiterentwickelt wurde.:daumen:
Ich habe 2 Satz Gore Schaltzüge an meinen MTBs verbaut. Den ersten 1998 am Hardtail (Zugführung am Oberrohr) und den anderen vor 1-2 Jahren am Fully mit unten verlaufender Zugführung.

Mit den alten Zügen bin ich bis heute vollkommen zufrieden. Die laufen quasi noch so wie am ersten Tag. Sie laufen zusammen mit 1996er Shimano Rapidfire Hebeln und 8-fach XT Umwerfer/Schaltwerk. Alles problemlos wie gesagt.

Daher kamen mir die hier im Forum schon vor ein paar Jahren aufkommenden negativen Meinungen zu Gore-Zügen recht spanisch vor.

Als dann am Fully mal endlich ein Schaltzugwechsel sinnvoll erschien, habe ich versucht, Gore-Züge zu bekommen, doch leider war die Produktion ausgelaufen und es gab nur noch Restbestände der Variante mit Kevlar-Außenzug. Davon habe ich dann ein Paar gekauft und am Fully montiert. Zuerst vor 2 Jahren den hinteren, dann vor 1 Jahr den vorderen.

Der hintere läuft auch noch recht gut, der vordere dagegen scheint von der Krankheit befallen zu sein, daß sich die Beschichtung des Stahlseils löst und dann der Zug quasi feststeckt bzw. recht schwer geht. Ich bringe das in Zusammenhang mit der Zugführung unter dem Tretlager (enger Radius) und der hohen Federkräfte des Umwerfers (viel mehr als am Schaltwerk).

Da habe ich also nun den Effekt, der im Forum immer wieder beschrieben wurde, daß sich die Beschichtung löst und der Zug dadurch übermäßig schwer geht.

Die alten Züge arbeiten einwandfrei (waren 4 JAhre im ständigen Einsatz, danach sporadisch 2-3x pro Jahr).
Eigentlich bin ich von dem System recht überzeugt, da es die leichtgängigsten Züge sind, die ich je gefahren bin. Ob ich mir nochmal Gore für den vorderen Umwerfer montiere, muß ich mir überlegen, für hinten nehme ich sie sicher nochmal.

PS: hatte vor Gore auch schon auf durchgehende Außenhüllen umgerüstet.
 
Die Lösung ist recht einfach und effektiv: Am Ende des Liners, welches am Schalthebel angebracht wird, ist eine Art Flansch angebracht, der zwischen Endhülse und der Zug-Außenhülle eingeklemmt wird.
Cool, also im Prinzip hat man nun schon vorbereitet, was ich früher selbst gebastelt habe.
Haben diese komischen roten Gummiendkappen nen konkreten sinn?
Wie aussieht, gibt´s nur schwarz als Farbe, oder?
Die Preise bleiben die alten?
 
Cool, also im Prinzip hat man nun schon vorbereitet, was ich früher selbst gebastelt habe.
Haben diese komischen roten Gummiendkappen nen konkreten sinn?
Wie aussieht, gibt´s nur schwarz als Farbe, oder?
Die Preise bleiben die alten?

Ja, so ähnlich sieht es aus! Die roten Überzüge zum Abdecken der Endhülsen sind eher optisches Beiwerk, bringen mich aber auf ein Interessantes Thema: Die "SRAM red" Gruppe wird in Zukunft mit RideOn Zügen verbaut!
Zu den Farben: Bisher gibt es das "low friction" System ausschließlich in grau, das "sealed low friction" System ausschließlich in schwarz! Meinst Du/Meint Ihr, dass generell farbige Varianten (so wie früher) ein Thema sind?
Zum Vertrieb und Preisen: Da bisher keine Infos zu Händlern auf der Homepage bestehen, verweise ich an dieser Stelle auf die Seite von www.hibike.de
 
ich habe keine ahnung, wie die damaligen verkaufszahlen der farbigen vrainaten waren. ich jedenfalls hab die mir nich in schwarz gekauft. sondern jeweils zweimal blaud und eineml weiß kumpels von mir sind ebenfalls fast ausschließlich farbig gefahren. kenne nur einen, der schwarze hatte. Sicherlich ändern sich die Zeiten - daher keine Ahnung, wie die Resonanz wäre. bin aber der Meinung, dass sich die neuen Systeem auch so verkaufen. Letztedlich ist nun mal die Funktion entscheidend

Eben die Preise bei Hibike gesehen ( für die Version mit Liner). nicht ganz ohne.... früher war´s mal der gleiche Betrag in Mark. Und das beim Händler um die Ecke!
 
Hallo,
fahre auch seit Jahren Gore Züge.
Zum Glück gibt es jetzt wieder welche.

Meine Erfahrungen:
An den ersten Zügen ist die Beschichtung regelrecht aufgequollen.
Die waren dann hin.

Bei der nächsten Generation war das schon besser.
Allerdings war die Beschichtung nach einem Jahr spröde (UV- Licht?) und die gingen dann auch schwer.

Prima fand ich die leicht biegsame Außenhülle der 2. Generation. Gerade bei Fullyhinterbauten und engen Radien.

Allerdings muss ich sagen, dass der Preis schon stramm ist!
Das wird viele Käufer abschrecken, zumal es keine Einzelteile gibt sondern nur ganze Sätze.

Nokonzüge kosten etwa das gleiche, sind aber auf Dauer günstiger.
Hier hat man die Möglichkeit einen 1,2mm XTR Zug (auch Beschichtet) einzuziehen.
Sind die neuen Gorezüge auch wieder 1,0mm?

Ach ja, ich brauch keine bunten Züge, einfach schwarz.


Gruß
Andreas
 
grundelegend erstmal das Gewicht. außerdem.. ich weiß nicht wie ich sagen soll... aber als ich damals durchgehende züge gefahren habe, war die performance irgendwie mies. kann sein dass es daran lag, dass man die außenhüllen nie durchgehend "straff" verlegen konnte. hab mir durch das mehr an Speil auch noch paar kratzer in den rahmen gescheuert. jedenfalls.. bevor ich wieder durchgehend verlege, wechsle ich lieber jede saison alles aus.
 
Außerdem gehen die durchgehend verlegten Züge nicht durch alle Halteösen.
So hat man meist nicht den optimalen Weg und daher mehr unnötige Bögen die zu Lasten der Schaltpräzision gehen.

Andreas
 
Hallo allerseits,

vielen Dank für Eure rege Beteiligung! zu diversen Fragen:
1. zur Frage des Außendurchmessers: Die Züge und somit auch die Außenhüllen des versiegelten Systems sind mit den gängigen Schalt- und Bremssystemen vom SRAM und Shimano (für MTB und Rennrad) kompatibel. Das System "low friction" ist kompatibel mit Rennradsystemen von SRAM, Shimano und Campagnolo.
2. Der Vorteil des Systems von RideOn gegenüber klassischen versiegelten Systemen ist zum einen die Tatsache, dass es sich um einen extrem gleitfähigen, beschichteten Zug handelt. Bei Zügen mit Liner, die nicht über eine solche Beschichtung verfügen, kommt es auch ohne Schmutzeinflüsse zu erheblichen Reibungsverlusten. Darüber hinaus ist die Verwendung eines Beschichteten Zugs in Kombination mit einem komplett durchgehenden Liner von Gore patentiert und somit auch nur in den Systemen von RideOn zu erhalten!
3. Bei dem "sealed low friction" System wird nicht die Außenhülle, sondern der Liner durchgehend verlegt. Für Rahmen neueren Baujahrs, die Anschläge für durchgehende Außenhüllen haben, gibt es ein Zusatz-Kit mit einer extra langen Außenhülle. Dies kann man beim Kauf des "sealed low friction" Systems kostenlos von seinem Händler bekommen!
 
....außerdem.. ich weiß nicht wie ich sagen soll... aber als ich damals durchgehende züge gefahren habe, war die performance irgendwie mies. kann sein dass es daran lag, dass man die außenhüllen nie durchgehend "straff" verlegen konnte. ...


Kann es nicht eher daran gelegen haben, dass der Reibungswiderstand umso größer wurde, je mehr Außenhülle Du dem Bowdenzug gegönnt hast? Viele Biegungen bringen zusätzlichen Widerstand. Ein vollständig gekapselter Zug müsste demnach die maximale Reibung zwischen Zug und Hülle aufbringen.

Eigentlich ein Argument für möglichst wenig Außenhülle. :o :eek:
 
Wie verhalten sich denn nun die neuen Züge? Reibt sich die Beschichtung bei engen Radien (Verlegung unter dem Tretlager) und größeren Bedienkräften (vorderer Umwerfer) wieder ab?
Gibts dann auf sowas Garantie, falls dieses Problem trotzdem auftaucht?
Wie gesagt, der Zug für den vorderen Umwerfer ist bei mir nach nicht mal 1 Jahr quasi hinüber, wenn man die Leichtgängigkeit als MAßstab nimmt.



Kann es nicht eher daran gelegen haben, dass der Reibungswiderstand umso größer wurde, je mehr Außenhülle Du dem Bowdenzug gegönnt hast? Viele Biegungen bringen zusätzlichen Widerstand. Ein vollständig gekapselter Zug müsste demnach die maximale Reibung zwischen Zug und Hülle aufbringen.

Eigentlich ein Argument für möglichst wenig Außenhülle. :o :eek:


Eigentlich nicht - die durchgehende Hülle überbrückt ja die Teile, welche sowieso zwischen den Anschlägen liegen und wo somit der Zug gerade verläuft. Dort ist die Reibung (im Neuzustand) vernachlässigbar. Falls natürlich mal Dreck reinkommt, kann er sich auf einen größeren Teil des Außenzugs verteilen.
 
fahre auch seit jahren mit gore-schaltzügen und war immer sehr zufrieden.für verbesserungswürdig halte ich den sitz der endkappen auf den aussenhüllen.(vlt ja jetzt gelöst?). die endkappe(am schaltwerk) hat sich bei mir öfters unbemerkt von der hülle gelöst,wodurch diese ausfranste. passierte jedes mal beim radausbau wenn man das schaltwerk nach hinten drückte. dann ging natürlich beim schalten nix mehr... das waren zwar nur kleinigkeiten,die aber trotzdem nerven bei der fehlersuche kosten. ansonsten bin ich froh,dass es die züge endlich wieder gibt.:daumen:
 
Hallo allerseits,
3. Bei dem "sealed low friction" System wird nicht die Außenhülle, sondern der Liner durchgehend verlegt. Für Rahmen neueren Baujahrs, die Anschläge für durchgehende Außenhüllen haben, gibt es ein Zusatz-Kit mit einer extra langen Außenhülle. Dies kann man beim Kauf des "sealed low friction" Systems kostenlos von seinem Händler bekommen!


Hi und noch eins, bei Hibike ist zu lesen, dass bei dem "sealed low friction" System eine Außenhülle von 2,05 m Länge im Lieferumfanfg enthalten ist.
Entspräche dass dem obigen genannten Zusatz-Kit:confused:

Danke
 
  • Wie sind/waren Eure Erfahrungen mit den bisherigen RideOn Systemen
  • Was fehlt Euch bisher gänzlich im Bereich der Schalt- und Bremszugsysteme
  • Was wären Eurer Meinung nach sinnvolle Weiterentwicklungen
  • habt Ihr sonstige Erfahrungen, Fragen oder Anregungen?

Wenn du so fragst: das alte System war im Neuzustand super, jedoch löste sich die Beschichtung schon nach kurzer Zeit und verstopfte den Liner. Ab in den Müll.
Nun kostet der Satz 50€, damals habe ich 50-60 DM bezahlt, nein danke. :rolleyes:
 
Zurück