gps am mtb allgemein

Registriert
7. Juli 2008
Reaktionspunkte
0
Ich hab mal ein paar allgemeine Fragen:

Bei Geräten wie den Garmin Ege 205/305 ohne Kartendarstellung, wie funktioniert da das "navigieren"? hat man auf dem display nen pfeil der in die zu fahrende richtung zeigt? ich kann mir das absolut nicht vorstellen und finde dazu auch nichts

Sind geräte wie das Garmin überhaupt zur "routenführung" gedacht? oder geht es da mehr um das aufzeichnen der gefahrenen tour?

Was sind denn alternativen zu den garmin edge... sagen wir bis 200 euro?

interessant an dem edge finde ich, dass man ja eigentlich keinen tacho mehr brauch und das alles danach aufn pc laden kann mit route usw und da dann auch noch alles auswerten... find ich ja genial "welcome to the future"

nur sind diese garmins dann auch richtige routenführer? d.h. kann ich ne tour von gps-tour.info da draufladen und einfach nach dem navi fahren?

danke schonmal ^^
 
Edge 205/305 ohne Kartendarstellung sind eigentlich nicht zum Navigieren konzipiert.

Das Gerät bestimmt aber deine Position und zeigt sie auf dem Bildschirm relativ zu Punkten oder Tracks (Strecken/Course beim Edge) an.

Also du erstellst dir zb einige Wegpunkte, Start, Berg, Hütte, Badesee, Ziel und zb noch einen Track/Course der eine schöne Tour daraus macht.
Dann siehst du deine Position in Form eines Dreiecks relativ zu den oben erstellten Punkten/Tracks. Du erhälst erstmal keine Führung, aber es ist natürlich nicht allzuschwer das Dreieck auf der Linie zu halten.

Zu den Formatbesonderheiten gpx, crs, tcx, Track usw solltest du dich hier oder im Naviboardforum einlesen.

Viel besser zum Navigieren geeignet sind natürlich die neuen Edge 605/705 oder ein Handgerät VistaHCX, GPSmap60csx usw.
 
Ich besitze seit einem Jahr den Edge 305 und benutze ihn auch zum Navigieren. Das geht absolut problemlos und ich habe mich damit auch in mir völlig unbekannten Gegenden problemlos zurechtgefunden.

Dazu muss man sich die Strecke, die man fahren will auf dem PC zusammenklicken und anschliessend auf den Edge hochladen. Auf dem Display des Edge sieht man die Strecke als eine Linie, der man nachfahren muss. Die eigene Position wird als ein Dreieck angezeigt (fährt man auf eine Kreuzung zu und sieht, dass die Linie nach rechts geht, weiss man, dass man nach rechts abbiegen muss). Kommt man von der geplanten Strecke ab, so zeigt der Edge eine entsprechende Meldung an. Wenn man absichtlich einen Umweg fahren will, kann man sehen wo man ist und wo die eigentlich geplante Strecke ist. Sobald man sich wieder auf der geplanten Strecke befindet, meldet dies der Edge wieder.

Weiter gibt es die Möglichkeit Wegpunkte zu definieren, die auf oder neben der geplanten Strecke sein können. Diese können als Hinweise oder zusätzliche Orientierungspunkte verwendet werden.

Bisher habe ich eine Kartendarstellung nicht vermisst.
 
Ich besitze seit einem Jahr den Edge 305 und benutze ihn auch zum Navigieren. Das geht absolut problemlos und ich habe mich damit auch in mir völlig unbekannten Gegenden problemlos zurechtgefunden.

Dazu muss man sich die Strecke, die man fahren will auf dem PC zusammenklicken und anschliessend auf den Edge hochladen. Auf dem Display des Edge sieht man die Strecke als eine Linie, der man nachfahren muss. Die eigene Position wird als ein Dreieck angezeigt (fährt man auf eine Kreuzung zu und sieht, dass die Linie nach rechts geht, weiss man, dass man nach rechts abbiegen muss). Kommt man von der geplanten Strecke ab, so zeigt der Edge eine entsprechende Meldung an. Wenn man absichtlich einen Umweg fahren will, kann man sehen wo man ist und wo die eigentlich geplante Strecke ist. Sobald man sich wieder auf der geplanten Strecke befindet, meldet dies der Edge wieder.

Weiter gibt es die Möglichkeit Wegpunkte zu definieren, die auf oder neben der geplanten Strecke sein können. Diese können als Hinweise oder zusätzliche Orientierungspunkte verwendet werden.

Bisher habe ich eine Kartendarstellung nicht vermisst.

Abgeschrieben! Setzen, Sechs.
 
Gestern bei meinem Bike-Händler gewesen der meinte das edge 205/305 kann ich zum navigieren vergessen und allgemein ohne Karte ist das alles sehr schwierig und vage...

momentan tendier ich zu 2 möglichkeiten

entweder den edge 305 als fahrradcomputer UND navi, da ist der nachteil halt die nicht vorhandene Kartendarstellung, vorteil aber herzfrequenz und allgemein gute auswertung der gesamttrainingsdaten.

alternative

den garmin legend hcx oder vista hcx (unterschied ist nur der kompass und das barometer oder?) dazu noch nen hac4 tacho auch mit herzfrequenz etc.

edge 205 pack kostet 250€ (amazon)
legend hcx + hac4 = 250 / vista hcx + hac4 tacho = 300


was meint ihr?
 
Wenn du eh schon in Regionen von 300€ bist, dann nimm den 605/705. Ich finde die Kartendarstellung bei Fahrradnavis Klasse und will sie nicht mehr missen und die 605/705 bieten alles was du an Daten vom Rad bzw. deinem Körper brauchst.
 
Gestern bei meinem Bike-Händler gewesen der meinte das edge 205/305 kann ich zum navigieren vergessen und allgemein ohne Karte ist das alles sehr schwierig und vage...
Mit dieser Aussage qualifiziert sich der Händler gleich selber. Sicherlich ist er ein guter Verkäufer.
Klar ist der Edge 205/305 kein vollwertiges Navigationsgerät. Kartenfähige Geräte haben ihre Berechtigung. Die Frage ist aber, welche Funktionen man am Bike tatsächlich braucht und für was man das Gerät alles einsetzen will. Will man einfach eine bestimmte Strecke planen oder herunterladen, um sie auf das Gerät zu laden und nachzufahren, ist das auch ohne kartenfähiges Gerät problemlos möglich (bei heruntergeladenen Strecken empfiehlt es sich aber, die Qualität der Aufzeichnung zu überprüfen).

Beim Kauf eines kartenfähigen Gerätes muss berücksichtigt werden, dass zum Gerätepreis zusätzlich auch noch der Preis für die Karte kommt (die mit den Geräten ausgelieferten Basiskarten sind nicht brauchbar).
 
Beim Kauf eines kartenfähigen Gerätes muss berücksichtigt werden, dass zum Gerätepreis zusätzlich auch noch der Preis für die Karte kommt (die mit den Geräten ausgelieferten Basiskarten sind nicht brauchbar).

Es sei denn man nutzt OSM, wie im oberen Sticky in diesem Forum beschrieben.

Nicht nur sind diese Karten umsonst und durchaus brauchbar, man hat auch so eine Art Kolumbus-Feeling wenn man neue Tracks abfährt und der Gemeinschaft hochläd ;)
 
Es sei denn man nutzt OSM, wie im oberen Sticky in diesem Forum beschrieben.

Nicht nur sind diese Karten umsonst und durchaus brauchbar, man hat auch so eine Art Kolumbus-Feeling wenn man neue Tracks abfährt und der Gemeinschaft hochläd ;)

Das OSM-Projekt ist sehr interessant. In etlichen Gegenden ist allerdings noch nicht viel vorhanden (in meiner Region würde ich bei Verwendung von OSM nicht viel mehr als Hintergrund haben, als auf meinem Edge 305). Bevor man ein kartenfähiges Gerät kauft und auf OSM setzt, sollte man sich daher erkundigen, wie weit die OSM-Kartenerstellung in den bevorzugten Gebieten fortgeschritten ist (oder man kauft ein kartenfähiges Gerät um das Projekt weiterzubringen).
 
Nochmal zum Verständnis, weil es hier dazu unterschiedliche Aussagen gab. Zum navigieren sind also auch nicht kartenfähige Geräte, wie das GARMIN eTrex H oder das Garmin Edge 205 ausreichend, oder?
Ich besitze kein GPS und bin bis jetzt immer mit den Roadbooks von der Traumtouren-Transalp Software gefahren, möchte mir jetzt aber eins zulegen.
Hat jemand Erfahrungen damit, mit einem nicht kartenfähigen Gerät einen Transalp auf Routen zu fahren, die man nicht kennt?
 
Naja, mir geht es um mehrtägige Touren und ob auch diese mit günstigen, nicht kartenfähigen Geräten gut zu fahren sind. Dies ist meiner Meinung nach, noch nicht wirklich beantwortet worden. Reichen z.B. die 500 Wegpunkte aus, um einen kompletten Transalp zu speichern und sich dann einigermaßen zuverlässig navigieren zu lassen. Außerdem waren die Aussagen bezüglich der Navigationsfähigkeit ja durchaus verschieden. Den Thread hatte ich mir übrigens vor meinem ersten Post durchgelesen, meine Fragen haben sich dadurch aber nicht geklärt (mag u.a. auch daran liegen, dass ich von der Materie wenig Ahnung hab ;)).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Für und Wieder von Karten auf dem GPS-Gerät gibt es hier schon viele Threads.
Navigation auf der geplanten Strecke ist ohne kartenfähiges Gerät problemlos machbar.
Umplanen wegen Wetter, Unpassierbarkeit, Erschöpfung usw ist natürlich mit hinterlegter Karte deutlich einfacher, aber mit Papierkarte auch machbar.
Die Frage "Was ist denn das für ein Berg da drüben?" lässt sich auch mit Kartengerät leichter beantworten als ohne.

Die Bedeutung der Begriffe Wegpunkt, Track, Route, POI usw solltest du dir anlesen. (zb Naviboard)

Die meisten Geräte können 20Tracks mit je 500Pkten ohne Probleme verwalten (Unterschiede von Gerät zu Gerät), damit sollten 20 Tagesetappen problemlos möglich sein.

Auf einem Gerät mit Karten reicht zb eine geringere Trackpunktdichte für zweifelsfreie Navigation aus, als ohne Karte.
 
Ich kann dir auf jeden Fall den Edge uneingeschränkt empfehlen. Der Oregon ist z.B. viel zu groß und schwer. Das ist was für Geocaching-Fuzzies - der sinnlosesten Beschäftigung ever.:-)
Navigation ist, wenn man die Strecke vorher am Rechner geplant und auf den Edge hochgeladen hat absolut kein Problem. Ein wenig schwieriger wird es, wenn man die Route unterwegs entscheidend ändert, aber man findet trotzdem wieder über kurz oder lang auf die Originalroute zurück, wenn man das möchte (neue Planung unterwegs ist aber nicht wirklich möglich). Ich hatte bisher den Forerunner 305, der den Vorteil hat, daß er viel kompakter ist, mit einem Nachteil, daß er keinen zusätzlichen barometrischen Höhenmesser hat. Sonst nur Vorteile incl. komfortabler Nutzung beim laufen.
Ich steige jetzt lediglich auf den Edge 705 um, weil der jede Menge Speicher hat, außerdem nen MicroSD-Slot und man so für lange Zeit unabhängig von PC und Internet ist (wg. vollem Speicher). Z.B. für nen Alpencross oder für meine geplante "Rund um Cuba"-Tour.
Na ja, und die Kartendarstellung ist natürlich auch noch ein zusätzliches nettes Gimmick. Gewicht/Größe des 705 ist auch noch im Rahmen (etwas größer als der 305, na ja und einiges größer als der Forerunner, aber ich kann damit leben, weil das ansonsten das Allround-Gerät schlechthin ist).

Hoffe geholfen zu haben. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Oregon ist z.B. viel zu groß und schwer.

naja wohl 190gr mit standartbatterien und 3" bildschirm. normales batteriefach und großer bildschirm wird wohl jeder zu schätzen wissen, der schon mal versucht hat sich mit einem garmin offen durchs gelände führen zu lassen und nicht nur abgesteckten touristischen routen zu folgen. warten wir also mal berichte zum oregon ab, sobald die geräte mal jemand jenseits der Messen in den händen hat.
 
alternative

den garmin legend hcx oder vista hcx (unterschied ist nur der kompass und das barometer oder?) dazu noch nen hac4 tacho auch mit herzfrequenz etc.

Meiner Meinung nach ist das hier eine sehr vernünftige Alternative. Du hast zwar zwei Geräte, machst aber keinen Kompromiss. Jedes Gerät ist für seinen Anwendungszweck Vollwertig.

Vielleicht noch eine Anmerkung zum Edge. Die Edge Seriae haben alle eingebaut Lithium Akkus. D.h. du brauchst immer eine Steckdose wenn das teil mal leer ist. Kann bei ner mehrtägigen Tour nerven oder gar problematisch werden, je nachdem wo du unterwegs bist.
Das VistaHCX läuft mit normalen AA Batterien.

Grüße,
Stefan
 
naja wohl 190gr mit standartbatterien und 3" bildschirm. normales batteriefach und großer bildschirm wird wohl jeder zu schätzen wissen, der schon mal versucht hat sich mit einem garmin offen durchs gelände führen zu lassen und nicht nur abgesteckten touristischen routen zu folgen. warten wir also mal berichte zum oregon ab, sobald die geräte mal jemand jenseits der Messen in den händen hat.

No offense, denn jeder soll natürlich anhand seiner Vorlieben selbst entscheiden was er wichtig findet. Da der Oregon aber damit fast doppelt! so viel wiegt wie der Garmin 705 (der eh schon größer ist als der 305) und der, als ich ihn bei nem Kumpel in der Hand hatte (meiner ist erst unterwegs) wirklich das äußerste vom Gewicht und der Größe her ist was ich am Lenker haben will ist das für mich zumindest ein no go mit dem Oregon. Der ist nämlich neben fast doppelt so schwer auch noch mal 1 cm! dicker und auch sonst etwas größer...
Das Display ist natürlich ein Argument, aber der Edge 705 ist größenmäßig für mich das maximal akzeptable was ich zum Beispiel bei technischen/freeride-Passagen am Lenker rumbaumeln haben will.
However, ich bitte das nur zu bedenken.


@cmx
Das Batteriefach ist auch nicht wirklich ein Argument, es gibt USB-Loader für Micro und Migonzellen, die fast nichts wiegen und vor allen Dingen dann schön im Rucksack Platz finden.
 
Zurück