Gps

klaus1

Randonneur
Registriert
4. Juni 2004
Reaktionspunkte
195
Ort
Oppenheim 55276
Hallo Beinharte,

wer fährt Touren mit einem GPS?

Welche Erfahrungswerte gibt es und was muß beachtet werden.

Voestellbar seitens der Hardwere wäre der Garmin C60 für mich, oder tuen es auch nicht so leistungsfähige Geräte.

Sind auf den Garminkarten überhaupt Feld, Wald und Wanderwege drauf, die ich dann am PC bearbeiten kann zu einem Rundkurs und danach fahren kann?

Fragen über Fragen, geh jetzt erst mal 2 Stunden biken, eventuell klappts dann mit dem Garmin. :)
 

Anzeige

Re: Gps
Schau mal hier:
Gps .
1. Das heißt Hardware nicht Hardwere
2. Spende das Geld lieber für Unicef, das ist sinnvoller
damit rettest du ein paar Kinderleben!

Gruß Jörg :D
 
Hallo,

hier mal eine nützliche Antwort zum Thema...
Ich nutze seit Jahren GPS-Geräte auf dem Motorrad und MTB. Im Wald gibt es leider immer wieder Probleme mit dem Empfang, besonders wenn das Laub auf den Bäumen nass ist oder im Nadelwald.
Es gibt topographische Karten die auf die Garmin Geräte geladen werden können, die Qualität ist allerdings nicht so toll, da die Waldwege nicht kategorisiert sind. Besser sind hier topographische Karten die mit TTQV zur Planung am PC genutzt werden können (www.ttqv.de).
Viel zum Thema GPS gibt es unter: http://kanadier.gps-info.de/
Hilfe zu den einzelnen Geräten hier: www.naviboard.de
Normale Karten lassen sich nicht auf die Garmin Geräte laden, nur Vektorkarten die speziell für die Geräte erstellt wurden. Teuer über Garmin www.garmin.de oder über eine Software mit der ich mich noch nicht beschäftigt habe -> naviboard.

Viel Spass beim lesen,

Holger
 
Hi klaus1,
ich kann hemig nur bedingt zustimmen. Ich nutze seit einiger Zeit ein 60C, nachdem ich vorher ein Garmin GPS12 und danach ein Etrex Vista hatte. Grundsätzlich stimmt es zwar, dass bei dichtem Blätterdach der Empfang etwas schwächer ist, speziell wenn die Blätter nass sind. Allerdings hab ich mit meinem 60C bis jetzt sehr selten den Empfang komplett verloren. Das war speziell bei meinem Vista deutlich schlechter. Liegt wohl an der etwas anderen Antenne.
Betreffend der Waldwege: Ich nutze TopoDeutschland, was eine Topographische Karte von MapSource speziell für Garmin-Geräte ist. Die meisten Wald- und Feldwege sind dort erfasst, bei Wanderwegen ist's etwas mau. Allerdings ist TopoDeutschland im Gegensatz zu CitySelect (ebenfalls MapSource) nicht AutoRouting-fähig. D.h. Du kannst bei Eingabe von Start und Ziel nicht automatisch die schnellste/kürzeste Route berechnen lassen. Das macht aber sowieso nur Sinn, wenn Du das Gerät z.B. im Auto nutzen willst.
Zum Planen von Routen am PC benutze ich Karten aus der Top50-Serie, die es von jedem Bundesland gibt und von den entsprechenden Landesvermessungämtern herausgegeben werden. Kann man auch manchmal günstig bei eBucht schiessen. Alternativ gibt's noch was von MagicMaps. Ich hab das mal ausprobiert und finde, dass das aber ausser ein paar nutzlosen Gimmicks (Flug über einen Track usw.) nichts wesentliches bietet, was TOP50 nicht auch kann. Die GeoDaten sind, glaube ich, die gleichen (???).
Man kann diese Kartenwerke im Stand-Alone-Betrieb benutzen, ich find's aber komfortabler, die Karten in FUGAWI einzulesen. FUGAWI ist ein Programm, das ettliche Kartenformate (eben auch die Karten von TOP50 und seit einiger Zeit auch MagicMaps) verwalten kann. Man kann damit auch Tracks planen (zeichnen), verwalten, auf's GPS übertragen etc. Außerdem lassen sich gescannte Karten mit FUGAWI kalibrieren, was zwar etwas zeitaufwändig ist, sich aber z.B. für's Heimatgebiet durchaus lohnt.
Betreffend der Frage, ob's einfachere Geräte auch tun: Sicher kannst Du mit einem Gekko auch glücklich werden. Ich hab' auch jahrelang das GPS12 (ohne Kartendarstellung) genutzt. Allerdings möcht ich die Kartendarstellung jetzt nicht mehr missen. Ich find's klasse. Außerdem: Wenn es ein Gerät mit Kartendarstellung sein soll, sollte es über eine USB-Schnittstelle verfügen. Sonst dauert die Übertragung der Kartendaten ewig (Mein Vista hat für 12 MB ca. 45 Minuten gebraucht, mein 60C schafft 50 MB in 3 Minuten)

Wie Du siehst, kommt zum eigentlichen Gerät noch eine Menge an Kosten dazu. Alles auf einmal Anzuschaffen ist da schon ein ziemlicher finanzieller Aufwand. Bei mir hat sich das so über die Jahre angesammelt.
Für den Anfang kann man sicher zumindest auf FUGAWI verzichten. Die Datenübertragung von TOP50 Karten auf's GPS-Gerät funktioniert auch mit GarFile (das liegt üblicherweise bei TOP50 bei und kann auch kostenlos vom WWW geladen werden). TOP50 oder was ähliches ist allerdings ein Muss. Die neueste Version (4.0) kostet so um die 40 Euro. Die 3.0 gibt's bei Ebay aber deutlich billiger und ist vom Kartenmaterial nicht so viel schlechter. Da diese nicht auf's GPS übertragen werden können (die vorinstallierte BaseMap taugt zum Biken absolut nicht), muß wohl leider auch ein Kartenwerk von MapSource sein, und die sind nicht gerade billig...

So long,
gwittmac
 
Moin Klaus,
lies dir mal das hier durch:
http://tinyurl.com/4e8nu
http://tinyurl.com/d2e7s

Abgesehen davon bin ich total happy mit dem Vista C und kann ein GPS beim mountainbiken nur wärmstens empfehlen. Unter nassem und dichtem Laub gibts manchmal Empfangsschwächen, aber mit denen kann man ziemlich gut leben. AFAIK sind beim VistaC, LegendC, 60CS usw. die Empfangseinheiten gleich und stark verbessert worden. Von daher würde ich evtl. vom Kauf eines gebrauchten, deutlich älteren Gerätes absehen, weils damit unter Umständen zu größeren Problemen kommt (zumindest beim älteren Vista scheint das der Fall zu sein).

Macht nicht nur mächtig Spaß, sondern ist auch beim Wandern usw. wirklich nützlich.

greetz
items
 
Zurück