Gravel Laufradsatz Laberthread

Nee, dafür gibt's kein (wirkliches) Einstellwerkzeug.
Sattel leicht lösen, so, dass er gerade verschiebbar ist. Laufrad einbauen. Bremsgriff ziehen (nicht volles Rohr) und fixieren. Schrauben für den Sattel in kleinen Schritten wieder festziehen.
Mit ein wenig Glück reicht das aus.

Wenn du deine alten Laufräder auch weiterhin noch verwenden willst, kannst du die Bremsscheiben mit Passscheiben aufspacern.
Doch dafür gibt es ein Werkzeug 👨🏼‍🍳
IMG_5823.jpeg
 
Genau so ist es.
Hab das auch, dreimal hergenommen und seit dem nicht mehr. Hilft auch nur so semi, weil die Bremsscheibe viel zu weich ist.
 
So die Räder sind heute angekommen, habe sie gleich mal angeschaut. Was soll ich sagen sehen sehr gut aus . Qualitativ denke ich mal sind die besser als die DT Swiss Gravel LN.
 
Denke beim Gravel wird es nicht anders sein als beim MTB: Kolben komplett zurückdrücken, Scheibe exakt mittig ausrichten, Geber langsam betätigen bis sich die Kolben ausgerichtet/eingestellt haben, fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage noch, bei den Zonda ist die centerlock Verschluss Schraube aussenverzahnt. Ist es ratsam die auch zu benutzen, oder geht die innenverzahnte der oem Räder auch. Das habe ich bisher noch nicht rausbekommen. Den Umbau werde ich Montag machen, bin aber immer gerne gut vorbereitet
 
@swoffer dii Innenverzahnten deiner OEM Räder gehn da auch.
Wichtig ist nur, dass du den Centerlockring der Kassette nicht mit dem Centerlock ring der Bremsscheibe hinen verwechselst.

Normalerweise wird das so verbau, dass du vorne bei 15x100 Achsen den äusseren Lockring nimmst.

Du wirst vermutlich 12x100 vorne haben. Drum geht das auch.
Hinten ist es dir überlassen.
Sofern du aber die äsusseren verbauen kannst, würde ich das machen, sofern du das Werkzeug dafür hast.
Sonst nimmst einfach die vorhandenen. Das passt auf jeden fall, da die vorher ja auch drauf gewesen sind


lg
 
Ok danke, den centerlockring der Kassette kann ich nicht vertauschen bei Sram ist fest verbunden.
Werkzeug für den Aussenverzahnten Lockring der bremsscheibe habe ich besorgt. Ist der Aussenverzahnte besser?
 
Es kommt auch auf den Durchmesser deiner Achse an.
Du kannst den innenverzahnten nicht bei Achsdurchmesser verwenden.

Nimm den, wofür das passende Werkzeug Zuhause hast.

Lg
 
Kurzes Feedback

Habe heute alles umgebaut. Was soll ich sagen Perfekttttttttttttttt.
Hat alles super gelaufen. Keine Justierung der Bremse erforderlich, selbst die Schaltung musste ich nicht nach Justieren. Die Zonda sehen besser aus als die DT Swiss.
Gefällt mir 👍 sehr gut.
 
Habe jetzt irgendwie impulsiv bei den Zipp 303 XPLR SW zugeschlagen. Danach dann aber enorm viele Tests gelesen, wo ich kurz gedacht habe, dass ich sie wieder zurückschicke. Irgendwie soll die Anfälligkeit für Pannen bzw. Durchschläge höher als bei vielen anderen Kombinationen sein. Hab sie dann aber doch zusammen mit den Goodyear XPLR Slick 40/622 montiert und mittlerweile 750km damit absolviert. Dabei war von Straße, über Gravel (fein und grob), trockene und matschige Waldwege, sowie leichte Trails, alles dabei. Die Kombi schlug sich ganz wacker, ich bin soweit happy. Einzig am Ridley mit der maximalen Reifenfreiheit von 42mm, habe ich eine recht knappe Auswahl an Reifen, welche aufgrund der Felgen ohnehin schon recht limitiert ist. Die meisten sind bereits mind. 44mm oder blasen sich, wenn sie kompatibel sind (die Schwalbe G-One Serie) auf 44mm auf, obwohl sie 40er sind. Das muss ich mal testen, wenn die Goodyear runter sind.
 

Anhänge

  • DSC01284-BearbeitetILCE-7M3FE 135mm F1.8 GM135 mmISO 1001-1250 Sek. bei f - 1,8.jpg
    DSC01284-BearbeitetILCE-7M3FE 135mm F1.8 GM135 mmISO 1001-1250 Sek. bei f - 1,8.jpg
    895,4 KB · Aufrufe: 200
Ich hab vor mir einen zweiten Laufradsatz für mein Nuroad anzuschaffen. Soll für Touren mit Rennradkumpels sein die dann über 100% Asphalt gehen.
Finde die neuen Leeze Laufradsätze ganz interessant, vor allem den hier:
Leeze Basic CC 38

An dem Nuroad ist eine Sram Transmission dran, also dementsprechend auch eine Transmission Kasette mit XD Freilauf.

Wenn ich den Leeze Laufradsatz mit XDR Freilauf nehme und einen 1,85mm Spacer (wie z.B. diesen hier) dann kann ich den Laufradsatz doch mit der Transmission Kasette fahren oder übersehe ich dabei was?
 
Hi zusammen, ich fahr an meinem Carbon Backroad noch das Anfangssetup mit WTB Raddler 44er und Rose G thirty.
Die WTB sind endlich durch und jetzt will ich auf Tubeless umrüsten. Da stellt sich die Frage, auch gleich auf ein anderen Laufradsatz umrüsten?
Ich (70Kg) fahr hier im Münsterland bei Wind und Wetter einfach alles, Road, Schotter, Waldautobahn, Trails, Feldwege und Sandwege...je nachdem mit welcher Gruppe gas gegeben wird, das eine mehr als das andere (50 - 100km). + 1-2 mal im Jahr Bikepacking in den Bergen und aus Spaß ein Triatlohn im Jahr.

Nach dem Durchlesen der vorherigen Beiträge, komm ich zum Schluss, dass mir Aero nicht viel bringt. Wobei ich die Optik von 30-40mm schon nice finde. Wie viel Geld müsste ich denn in die Hand nehmen um den Fun Faktor mit dem Rad zu erhöhen (Alu/Carbon Räder)?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Chilibow

Ich nehme an, dass du bei deinem ggw. Laufradsatz den einfachen Rose G-Thirty Disc meinst. Wenn ja, dann ist da in der Tat erheblich Luft in Sachen Gewichtseinsparung und mehr Fahrspaß mit einem anderen LRS - der G-Thirty hat ja rund 1,9kg Gesamtgewicht. Man muss ihm zu Gute halten, dass er zumindest eine vernünftige Innenmaulweite von 25mm bietet, dabei würde ich persönlich auch bleiben.

Wenn du dir also etwas Neues gönnen möchtest, auf die Optik gemäßigt hoher Felgen bis 40mm stehst und Gewicht einsparen möchtest, dann beiße ruhig in den sauren Apfel und greife zu Carbon-Felgen. Selbst mit Bikepacking-Reserven und ca. 40mm-Felgen ist da mindestens ein halbes Kilogramm Gewichtseinsparung drin.

Und ja, ich würde dir den Kontakt zu einem renommierten Laufradbauer mit verlässlicher Aufbauqualität und gutem Service auch nach dem Kauf empfehlen. Dann bist du zwar je nach Anbieter und gewählten Naben ca. 1,5 TEURO los, aber hast auch lange Freude an deinem LRS. Ich persönlich bevorzuge hier seit vielen Jahren Thomas Wilhelm von german-lightness, weil ich einfach uneingeschränkt zufrieden mit seinen Laufradsätzen bin und keinen Grund für andere Experimente sehe.

Mein konkreter Favorit in Sachen Gravelfelgen ist aktuell die Duke Baccara RX42 - Innenmaulweite 25mm, ca. 390gr Gewicht, 42mm Felgenhöhe.

https://r2-bike.com/DUKE-Felge-28-Baccara-RX-42-SLR2-UD-Carbon-Gravel-asymmetrisch
 
@Chilibow

Ich nehme an, dass du bei deinem ggw. Laufradsatz den einfachen Rose G-Thirty Disc meinst. Wenn ja, dann ist da in der Tat erheblich Luft in Sachen Gewichtseinsparung und mehr Fahrspaß mit einem anderen LRS - der G-Thirty hat ja rund 1,9kg Gesamtgewicht. Man muss ihm zu Gute halten, dass er zumindest eine vernünftige Innenmaulweite von 25mm bietet, dabei würde ich persönlich auch bleiben.

Wenn du dir also etwas Neues gönnen möchtest, auf die Optik gemäßigt hoher Felgen bis 40mm stehst und Gewicht einsparen möchtest, dann beiße ruhig in den sauren Apfel und greife zu Carbon-Felgen. Selbst mit Bikepacking-Reserven und ca. 40mm-Felgen ist da mindestens ein halbes Kilogramm Gewichtseinsparung drin.

Und ja, ich würde dir den Kontakt zu einem renommierten Laufradbauer mit verlässlicher Aufbauqualität und gutem Service auch nach dem Kauf empfehlen. Dann bist du zwar je nach Anbieter und gewählten Naben ca. 1,5 TEURO los, aber hast auch lange Freude an deinem LRS. Ich persönlich bevorzuge hier seit vielen Jahren Thomas Wilhelm von german-lightness, weil ich einfach uneingeschränkt zufrieden mit seinen Laufradsätzen bin und keinen Grund für andere Experimente sehe.

Mein konkreter Favorit in Sachen Gravelfelgen ist aktuell die Duke Baccara RX42 - Innenmaulweite 25mm, ca. 390gr Gewicht, 42mm Felgenhöhe.

https://r2-bike.com/DUKE-Felge-28-Baccara-RX-42-SLR2-UD-Carbon-Gravel-asymmetrisch
Hi danke für deine Antwort. Du hast Recht. Es handelt sich um den einfachen Satz.

Was ist der Vorteil von einem Laufradbauer gegenüber beispielsweise Leeze, scheinbar Spezialisten? Die sitzen hier in der Nähe, könnte ich vor Ort kaufen. 🤔

Wenn ich zu optischen Kompromissen bereit wäre, was wären dann meine Optionen? Hier wird ja oft der dt1600 empfohlen, würde ich da signifikant was merken?
 
Leeze verkauft „nur“ Ihre eigenen Laufräder. Proprietäre Felgen mit proprietären Naben. Kann gut sein, ist es meistens auch. Aber ich benötige für Ersatzteile meistens den Hersteller und bekomme die Teile nicht überall.

Beim Laufradbauer kann ich jedes einzelne Teil auswählen und die Laufräder genau so aufbauen lassen, wie es für mich optimal ist. Für mein Systemgewicht, Einsatzzweck und farblich abgestimmt auf meinen Rahmen.
Ich möchte z.B. Dtswiss Naben…

Dann bist du zwar je nach Anbieter und gewählten Naben ca. 1,5 TEURO los, aber hast auch lange Freude an deinem LRS.
Beim Laufradbauer muss es nicht immer highend sein. Mittelklasse für ~1000€ reicht auch, ich verlinke mal meinen Beitrag von vor 2 Jahren.

 
Leeze verkauft „nur“ Ihre eigenen Laufräder. Proprietäre Felgen mit proprietären Naben. Kann gut sein, ist es meistens auch. Aber ich benötige für Ersatzteile meistens den Hersteller und bekomme die Teile nicht überall.

Beim Laufradbauer kann ich jedes einzelne Teil auswählen und die Laufräder genau so aufbauen lassen, wie es für mich optimal ist. Für mein Systemgewicht, Einsatzzweck und farblich abgestimmt auf meinen Rahmen.
Ich möchte z.B. Dtswiss Naben…


Beim Laufradbauer muss es nicht immer highend sein. Mittelklasse für ~1000€ reicht auch, ich verlinke mal meinen Beitrag von vor 2 Jahren.

Danke für den Input.
Ich schau mir mal paar Laufradbauer, die hier empfohlen werden an.
Wobei ich mich gerade ein wenig in die Campagnolo Levante schock verliebt habe..gibt leichtere aber, mein Gott sind die sexy.

Davon ab:
Bremsscheiben und kassette würde ich einfach von meinem bestehenden Setup übernhemen. benötigt man noch irgendwelche spacer oder ähnliches?
 
Zurück