Gravel Lenker Thread

  • Ersteller Ersteller Deleted 210077
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hatte mal diese hier ins Auge gefasst bikeboard.at, aber nicht selbst getestet. Suche auch was um die Langstrecke effektiver zu machen.
Danke für den Link. Das Beste sind die Kommentare drunter.
Ein Beispiel: "...abartig, das sowas einen Bericht bekommt..."
Aber auch die anderen sind nicht schlecht. Hab mich gut amüsiert.
 
abgeflachter Oberlenker:
LevelNine Team Gravel, 16° Flare, 4° Backsweep, Reach 78mm, Drop 122mm, 340gr,/420mm, 40 Euro

der sieht von der form sehr brauchbar aus. ok dem rot muß man mit aceton beikommen...

dann kauf mal damit ich Ihn dann später übernehmen kann :D

Hab den Lenker mittlerweile seit ein paar Tagen drauf, und er gefällt mir ausgesprochen gut. Nach ein bisschen trocken testen habe ich ihn ganz leicht nach oben zeigend montiert, was ich sonst eigentlich nicht gut finde. So greift er sich aber an den Ecken vor den Hoods ganz fantastisch, nochmal besser als der alte Venturemax, der bis dahin meine Referenz dafür war.
In den Drops komme ich gut an die Hebel, der Flare ist angenehm, könnte für meinen Geschmack noch etwas mehr sein aber passt schon. Die Drops sind relativ kurz, kurzer als z.B. beim Cowbell, aber länger als beim Midge, für mich ausreichend. Flexen tut er nicht merklich, aber auf dem Neutrino ist das nicht so gut zu beurteilen, weil ich das mit 55 mm Reifen fahre und nicht sonderlich aggressiv.
Er hat einen Zentimeter mehr Reach als der Cowbell, deswegen (und weil ich ihn etwas nach oben geneigt habe) komme ich in den Drops manchmal mit den Unterarmen oben dran. Wenn man ihn gerade montiert sollte das kein Problem sein.

Gewogen habe ich sogar auch, 337 g in 46er Breite. Finde ich gut für einen günstigen Lenker.
 
Habt ihr 'ne Ahnung, welchen Lenker Cube an seinem Nuroad verbaut? Ich habe ein Nuroad Race 2021 und würde mich evtl. auch gerne mal nach einem alternativen Lenker umsehen. Vorher würden mich aber die genauen Daten des Standardlenkers interessieren.
 
Irgendeine Cube Eigenmarke da wirst du wenig Infos finden, für Reach uns Drop einfach mal selber ausmessen.

Von der Cube Seite:
HANDLEBAR - CUBE Gravel Race Bar
 
Ich bilde mir ein, irgendwo mal gelesen zu haben, dass es sich dabei um keine "Eigenmarke" handelt bzw. einen umgelabelten Lenker einer anderen Marke. Dummerweise habe ich keine Ahnung mehr, wo ich das gelesen habe. :D
 
@MannMannsen

Ich fahre den Syntace C3 mit Riser. Ist auf der Langstrecke eine gute Entlastung. Ich habe mir den bei eBay Kleinanzeigen für nen Hunderter geschossen. Wichtig: Lenker ankleben, sieht sonst hässlich aus, wenn man den regelmäßig an- und abmontiert.
 
Ich habe mir nun einen Profile Design Sonic Ergo 50a gekauft inkl. 30mm Riser.
Mal testen aber ich denke, dass das schon hinhauen wird :)
 
So, kurzer Testbericht: die Installation war recht okay, wenn natürlich auch klein bissl fummelig. Vor allem durch die Kabel am Lenker muss man erstmal schauen, wo man die Bars anbringt.
Dann habe ich noch eine Handyhalterung von SKS am Lenker die zwar dort verbleiben kann, aber die Hülle geht nicht mehr mit der Drehbewegung runter. Dazu organisiere ich mir jetzt nochmal die UCM-Aerobridge mit der ich Handy, Lampe o.ä. zwischen die Bars schrauben kann.

Position mit den +30mm ist recht entspannt. Ich nutze es halt hauptsächlich nicht um schneller zu sein sondern um ein bissl Abwechslung in die Sitzposition zu bringen und den Zweck erfüllt es voll und ganz. Lenken in der Liegeposition geht auch recht gut.
Nur die korrekte Einstellung muss noch gefunden werden aber dazu haben ja vor allem die Ergo 50 recht viele Möglichkeiten und man muss halt einfach bissl rumschrauben.
Im Nachhinein würd ich aber sogar sagen, dass ich wohl noch gegen die +50mm Variante Tauschen werde um ein klein wenig höher zu liegen, da mein Arsch/Sattel das nicht so mag, wenn ich so extrem nach vorn gebeugt bin :D Das ist der einzige Nachteil.

Ich kann auch trotz der Bars noch an alle Lenkerpositionen greifen, wahrscheinlich auch wegen der Höherlegung. Nur wenn ich an die Hoods greife und es etwas rappelig wird kommen die Unterarme manchmal an die Kante der Armauflagen. Das dürfte dann aber mit +50mm auch besser sein.
Ist aber halb so wild da ich eh 70%+ Straße fahre.
 
so, dass das eine Linie mit Ober/Unterlenker ergibt, beim Venturemax also 24°.
Du müsstest dann deine 32° für deine Griffe nehmeng, sonst sieht das schnell komisch auf.
Mehr als meine 24° könnte ich mir auch nicht vorstellen, etwas weniger wäre vllt sogar optimal, aber ich hab aktuell keine Probleme, als dass ich wechseln müsste.
 
Hat jemand von Euch einen Tipp für eine leichte Gravel (=mit Flare) Lenker/Vorbau Einheit bei der die Bremsleitungen Innen/unsichtbar verlegt werden können? Beim Rennrad gibt es einige Lösungen. Mit Flare habe ich das aber noch nicht wahrgenommen 🤷‍♂️
 
Kann dein Rahmen das überhaupt?
Üblicherweise brauchst du da spezielle spacer usw um die Kabel an der oberen Lagerschale vorbei zuführen.
 
Jeder Hersteller hat da sein eigenes Süppchen, es gibt von FSA einen Standard aber der benötigt afaik spezielle Rahmen.

Schau dir einfach mal dein Steuerrohr am Rahmen an und überlege scharf wie du da die Leitungen am Gabelschaft vorbei in den Rahmen leiten willst. Dann schau dir an wie die Rahmen aussehen, bei denen das möglich ist und achte auf die Form und Größe der spacer bzw Steuerrohr.
 
Was sind denn eure Erfahrungen mit dem Schulterknochenabstand, den man bei Rennradlenkern oft als Ausgangsmaß hernimmt?

Bei mir sind das unter 40cm, deswegen fahre ich am Rennrad 40cm und habe da den Eindruck, dass meine Arme nicht gerade zum Lenker laufen, sondern etwas nach innen, und ich bilde mir ein, dass das den Daumen mehr belastet.

Da man beim Gravelbike ja eher etwas breitere Lenker fährt, wollte ich den PRO Discover 20 Degree in 42cm probieren, wenn ich an den nackten Lenker aber mal die Hände halte, habe ich noch immer diesen Eindruck, deswegen überlege ich, ob ich sogar 44cm nehme.
 
Zurück