Händler oder Versand

Registriert
8. Juli 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Appenheim - Rheinhessen
Hallo,

ich würde gerne mal wissen was man so alles am Fahrrad ein/umstellen können sollte um guten Gewissens bei einem Versandhändler bestellen zu können.

Von meinem Händler wird mir ein S6/S7 für 700 bzw. 900 Euro angeboten.
Wenn ich, als armer "Bald-Student", das mit den Angeboten im Internet vergleiche relativ happig.
Sicher würde ich noch etwas Rabatt bekommen, aber ich schätze mehr als 5% sind nicht drin.

Noch eine kurze Frage, merke ich bei meinen maximal 65 kg den Unterschiede von V-Brake zu Scheibenbremse stark?
 
bremsfrage: unterschied merkst du v.a. bei nässe. im bremsunterforum gibt's einen ellenlangen thread zum systemvergleich.
kauffrage: mindestens schaltung, bremsen einstellen, kette wechseln, schlauch / reifen wechseln, laufräder zentrieren.
 
Hi,

sind die 200,- € Unterschied nur für die Bremsen? Falls ja, spar lieber da als im Internet zu kaufen. Ich komm mit 90kg auch mit V-Brakes aus (klar wären Scheiben nicht schlecht;)). Aber es kommt auch drauf an was und bei welchem Wetter Du fährst.

Grüßle Mark
 
Silencium schrieb:
Hallo,

ich würde gerne mal wissen was man so alles am Fahrrad ein/umstellen können sollte um guten Gewissens bei einem Versandhändler bestellen zu können.

Von meinem Händler wird mir ein S6/S7 für 700 bzw. 900 Euro angeboten.
Wenn ich, als armer "Bald-Student", das mit den Angeboten im Internet vergleiche relativ happig.
Sicher würde ich noch etwas Rabatt bekommen, aber ich schätze mehr als 5% sind nicht drin.

Noch eine kurze Frage, merke ich bei meinen maximal 65 kg den Unterschiede von V-Brake zu Scheibenbremse stark?

Hi sag mal kannst Du mir einen günstigen Händler leihen da ich im allgemeinen die Räder im Internet auch nur zur UVP bzw. Händlerpreis gefunden habe.

Danke Dir!
 
schumi2000 schrieb:
Hi sag mal kannst Du mir einen günstigen Händler leihen da ich im allgemeinen die Räder im Internet auch nur zur UVP bzw. Händlerpreis gefunden habe.

Danke Dir!

Ach ich hab beim local Dealer noch Rabatt auf Bike-Klamotten, etc. bekommen, das sollte man auch einkalkulieren.

Grüßle Mark
 
@polo

Laufräder kann ich nicht zentrieren und Bremsen habe ich auch noch nicht bewusst eingestellt, stell ich mir aber nicht so schwer vor wie Laufräder zentrieren.


@MarkBB

Ne sind noch mehr Unterschiede als die Bremsen, sind noch verschiedene LX Komponenten dabei und ne Splice anstatt eine Axel Gabel.
Ausstattung steht auch auf der Stevens Homepage ausführlich.

Bike-Klamotten habe ich schon vom Rennrad fahren reichlich. ;)


@schumi2000

transalp24.de, h&s, canyon
 
so lange du keine zwei linken hände hast und bereit bist etwas dazuzulernen ist der versandhandel eindeutig die bessere wahl. das spart geld in der anschaffung und man muss sich nicht mit teilweise durchwachsenen werkstattleistungen herumärgern.

polo schrieb:
kauffrage: mindestens schaltung, bremsen einstellen, kette wechseln, schlauch / reifen wechseln, laufräder zentrieren.

kostet alles geld, egal ob man das rad beim händler gekauft hat oder nicht.
 
Silencium schrieb:
@MarkBB

Ne sind noch mehr Unterschiede als die Bremsen, sind noch verschiedene LX Komponenten dabei und ne Splice anstatt eine Axel Gabel.
Ausstattung steht auch auf der Stevens Homepage ausführlich.

Bike-Klamotten habe ich schon vom Rennrad fahren reichlich. ;)

Hmm, ok, Clickies kannst sicher au am Telefon/Internet günstig mitordern. Aber Suntour statt Manitou macht mich scho stutzig. Hast Du dein Rennrad bei einem Händler gekauft? Falls der Dich kennt bekommst da sicher auch dein MTB günstiger. Und Du kannst das MTB Probe fahrn. Zwar meistens "nur" auf Asphalt, aber manchmal reicht das schon... ;) Jetzt fehlt nur noch der Einsatzbereich. Wenn Du damit an die Uni fahren willst, tät ich das S6 nehmen (Diebstahlsicherer ;)).

Grüßle Mark
 
MarkBB schrieb:
Aber Suntour statt Manitou macht mich scho stutzig.

Wo steht da etwas von Suntour? Splice und Axel sind beide von Manitou, wobei die Axel eine recht schlechte Figur macht.

MarkBB schrieb:
Nein. Und selbst wenn, dann weniger und man bekommt schneller 'nen Termin. 1. Inspektion ist (meistens) dabei.

Termine sind ein weiterer Nachteil, dazu kommt noch Rad hinbringen und abholen. Erstinspektionen sind den Zeitaufwand nicht wert, mein Händler hat es nichteinmal geschafft eine Postmount-Bremse trotz vorherigem Hinweis schleiffrei einzustellen. Daheim hat es mich nichteinmal eine Minute gekostet.
 
gnss schrieb:
kostet alles geld, egal ob man das rad beim händler gekauft hat oder nicht.

Nur wenn der Händler dich nicht leiden kann oder ein Abzocker ist. Ich bekomme zum Beispiel einmal im Jahr eine "kleine Inspektion" kostenlos, und auch ansonsten: Wenn schnell mal was eingestellt werden muss, was ich nicht selber hinbekomme, macht der das für nen Fünfer in die Kaffeekasse - vorausgesetzt es dauert keine 2 Stunden.

Wenn man das Rad online kauft, geht man bei Problemen entweder zum Händler und zahlt für jede Kleinigkeit (zurecht) den vollen Preis oder man muss es halt selbst machen - und erstmal ne ganze Menge Kohle in das benötigte Werkzeug investieren. Ganz so einfach ist die Rechnung also nicht.

Edit: Wenn dein Händler unfähig ist, ist das ärgerlich. Aber bitte nicht verallgemeinern. Ich kenne viele sehr kompetente und zuvorkommende Händler, bei denen ich auch gerne mal ein wenig Geld lasse.
 
gnss schrieb:
Wo steht da etwas von Suntour? Splice und Axel sind beide von Manitou, wobei die Axel eine recht schlechte Figur macht.

Ich war auf http://www.stevensbikes.de und hab S6 und S7 verglichen (mit dem Tool da) und da stand bei S6 Suntour Axon. Hab ich was falsch gemacht?

@Jaypea: Da kann ich nur zustimmen. Die (schon vor dem Kauf) unkompetente Beratung hat mich abgehalten bei 2 Händlern was zu kaufen und beim 3. Händler dank guter Beratung etwas mehr auszugeben... ;).

Grüßle Mark
 
@ gnss

Ich denke das ich das schaffe.

@MarkBB

Also mein Rennrad habe ich bei einem relativ großen Händler (Fahrrad Franz - Mainz) gekauft, ich neheme an kenne tun die mich nicht mehr aber ein Blick in die Kundendatei könnte ihnen auf die Sprünge helfen. ;)
Aber wenn ich bei einem Händler kaufe dann bei einem der auch wirklich in der Nähe ist und der wäre schon wieder relativ weit weg.
Ob das S6 wirklich diebstahlsicherer ist?
Zur Uni fahren würde als Einsatzbereich aber auf jeden Fall in Frage kommen.

@Jaypeare

Du hast anscheinend einen sehr guten Händler, aber wie merke ich jetzt ob meiner auch so gut ist. ;)

Was ist denn für Werkzeug notwendig?
Zuhause haben wir ziemlich viel Werkzeug, aber Spezialwerkzeug nicht.
Brauch ich sowas in die Richtung?
 
Silencium schrieb:
Ob das S6 wirklich diebstahlsicherer ist?
Zur Uni fahren würde als Einsatzbereich aber auf jeden Fall in Frage kommen.

Naja, ohne Scheibenbremsen und mit Suntourgabel ist ja uncool... Und kein Fully... Mein Bike würd ich nicht an 'ne Uni stellen... Die Alternative wäre für 50-100,- EUR ein gebrauchtes Bike für die Uni kaufen.

Den Händler merkst schon an der Beratung. Bei einer Beratung a la "Der Rahmen ist aus Aluminium, aber das sind eigentlich alle und mann muß nur auf die Teile achten..." tät ich gleich wieder gehen bzw. bin ich gleich wieder gegangen. Meistens sind kleine Händler kulanter, aber geben weniger Rabatte...

Grüßle Mark
 
Jaypeare schrieb:
Nur wenn der Händler dich nicht leiden kann oder ein Abzocker ist. Ich bekomme zum Beispiel einmal im Jahr eine "kleine Inspektion" kostenlos, und auch ansonsten: Wenn schnell mal was eingestellt werden muss, was ich nicht selber hinbekomme, macht der das für nen Fünfer in die Kaffeekasse - vorausgesetzt es dauert keine 2 Stunden.

Wenn man das Rad online kauft, geht man bei Problemen entweder zum Händler und zahlt für jede Kleinigkeit (zurecht) den vollen Preis oder man muss es halt selbst machen - und erstmal ne ganze Menge Kohle in das benötigte Werkzeug investieren. Ganz so einfach ist die Rechnung also nicht.

Edit: Wenn dein Händler unfähig ist, ist das ärgerlich. Aber bitte nicht verallgemeinern. Ich kenne viele sehr kompetente und zuvorkommende Händler, bei denen ich auch gerne mal ein wenig Geld lasse.

Ich spare mir den Fünfer und greife einfach in die Werkzeugkiste. Wenn ich nicht weiß wie es geht, dann lese ich vorher ein wenig. Werkzeug ist im Vergleich zu Werkstattkosten nicht besonders teuer, besonders dann nicht, wenn man mehrere Räder zu versorgen hat. Und falls es an etwas geht wie den Buchsenwechsel in einer Gabel verkommen alle Werkstätten plötzlich zum Postamt.

Ich kenne einige Händler in meiner Stadt, bei zwei von Ihnen habe ich schonmal die Werkstatt in anspruch genommen und das Ergebnis hat mich nicht im Geringsten zufriedengestellt. Die Beratung ist beim größten Teil auch fürn Arsch, in erster Linie sind es halt Verkäufer und Verkäufer müssen Umsatz machen. Ausnahmen bestätigen die Regel.


An Werkzeug braucht man den Standardkram wie Imbusschlüssel, Maulschlüssel, Schraubendreher, einen guten Seitenschneider, Nippelspanner, eventuell einen Zentrierständer, wobei das auch recht gut im Rahmen zu machen ist, Spezialwerkzeug für die Kassette, Innenlager und für Grobmotoriker eventuell einen Drehmomentschlüssel. Wenn einem Werkzeug fehlt wird man es schon merken.
 
Hat ja auch keiner bezweifelt, dass ein Händler vor Ort nicht nötig ist, wenn man das nötige Werkzeug + Know-how hat. Ich kann nur für mich persönlich sprechen, ich möchte auch so viel wie möglich selbst machen, habe aber leider 2 linke Hände und bin deshalb ganz froh, wenn ich weiss dass ich einen kompetenten Ansprechpartner habe, der mir weiterhilft.

Was mich stört sind diese Pauschalaussagen in der Art von "Onlinekauf ist das einzig Wahre, alle Händler sind Betrüger, weil sie zu viel Geld verlangen" (überspitzt gesagt). Das sollte man etwas differenzierter sehen, beides hat seine Daseinsberechtigung.

Letztendlich muss jeder selbst wissen, ob er alleine nach "Geiz ist geil" handelt, oder ob er sich sagt der Ansprechpartner vor Ort ist mir ein paar Euro wert. Ich gehöre zur letzten Kategorie, und ich bin nicht reich ;).
 
@MarkBB

Für den Weg zur Uni hätte ich noch mein altes Rad, da sind zwar die Lager kaputt, aber fahren tuts noch. :rolleyes:


Hat ja auch keiner bezweifelt, dass ein Händler vor Ort nicht nötig ist, wenn man das nötige Werkzeug + Know-how hat. Ich kann nur für mich persönlich sprechen, ich möchte auch so viel wie möglich selbst machen, habe aber leider 2 linke Hände und bin deshalb ganz froh, wenn ich weiss dass ich einen kompetenten Ansprechpartner habe, der mir weiterhilft.

Was mich stört sind diese Pauschalaussagen in der Art von "Onlinekauf ist das einzig Wahre, alle Händler sind Betrüger, weil sie zu viel Geld verlangen" (überspitzt gesagt). Das sollte man etwas differenzierter sehen, beides hat seine Daseinsberechtigung.

Letztendlich muss jeder selbst wissen, ob er alleine nach "Geiz ist geil" handelt, oder ob er sich sagt der Ansprechpartner vor Ort ist mir ein paar Euro wert. Ich gehöre zur letzten Kategorie, und ich bin nicht reich .

Wenn ich nach "Geiz ist Geil" handeln würde, dann hätte ich diesen Thread hier nicht eröffnet. Du hast wohl auch einen sehr guten Händler.
So gut kann ich meinen Händler noch nicht beurteilen, aber die Leute haben nicht einen so lockeren Eindruck auf mich gemacht.

Ein bisschen Werkzeug müsste ich auch noch kaufen, aber mit dem Werkzeug könnte ich dann zudem mein RR warten, ich muss mir das mal gut überlegen.
Mal nachschauen wie teuer das benötigte Spezialwerkzeug ist.
 
Silencium schrieb:
Wenn ich nach "Geiz ist Geil" handeln würde, dann hätte ich diesen Thread hier nicht eröffnet. Du hast wohl auch einen sehr guten Händler.

Das zielte eher auf gnss. Und was den Händler angeht muss es mittlerweile leider korrekt heissen "hatte", denn der ist jetzt 450km von mir entfernt :heul:
 
Jaypeare schrieb:
Was mich stört sind diese Pauschalaussagen in der Art von "Onlinekauf ist das einzig Wahre, alle Händler sind Betrüger, weil sie zu viel Geld verlangen" (überspitzt gesagt). Das sollte man etwas differenzierter sehen, beides hat seine Daseinsberechtigung.


Ich sagte ja, ausnahmen bestätigen die Regel, allerdings muß man nach diesen Ausnahmen suchen wie nach der Nadel im Heuhaufen.
 
Noch ne dumme Frage, mein Händler meinte das Gabeln die Luft nutzen sehr Wartungsintensiv sind.
Da es erforderlich ist die Dichtungen einmal im Jahr zu prüfen, was im Klartext bedeuten würde das die Gabel zerlegt werden müsste.
Fakt?
 
Silencium schrieb:
Noch ne dumme Frage, mein Händler meinte das Gabeln die Luft nutzen sehr Wartungsintensiv sind.
Da es erforderlich ist die Dichtungen einmal im Jahr zu prüfen, was im Klartext bedeuten würde das die Gabel zerlegt werden müsste.
Fakt?

Am besten sind Starrgabeln, die bedürfen lediglich einer Sichtprüfung nach einem Sturz... Natürlich haben Federgabeln einen gewissen Wartungsaufwand, aber dein Auto sollte ja auch 1x im Jahr zur Inspektion... Ich würde an deiner Stelle zuerst schauen welche Gabel sich am besten anfühlt, bei mir war das z.B. oberstes Kaufkriterium, auch wenn 90% der User hier diese Gabel nicht empfehlen. Und Dichtungen können bei jeder Gabel kaputt gehen, nur bei ner Luftgabel macht sich das Aufgrund der höheren Drücke evtl. früher bemerkbar.

Grüßle Mark
 
Halte ich für Unsinn. Ich habe meine aktuelle (Luft-)Gabel jetzt über ein Jahr im Einsatz, die davor mehr als zwei Jahre - ohne jegliche Wartung ausser mal ab und an ein bissel Kriechöl auf die Standrohre.

Richtig ist, dass Luftgabeln teilweise mit sehr hohen Drücken gefahren werden müssen, was natürlich eine hohe Belastung für die Dichtungen darstellt. Richtig ist auch, dass einige Gabelhersteller (z.B. Fox) von dir verlangen, einmal pro Jahr die Gabel auszubauen und zum Service einzuschicken, damit du Anspruch auf Garantie hast - was ich bei Gabeln, die teilweise 1000 Euro oder mehr kosten, für eine absolute Frechheit halte. Für das Geld sollen die Dinger gefälligst funktionieren, und zwar länger als ein paar Monate.
 
Ich bin auch relativ neu im MTB Segment. Ich habe vor kurzem beim Versender gekauft. Allerdings eher weil ich dort ein Bike gefunden habe, dass am besten zu mir passt. Ich bin handwerklich einigermassen geschickt und habe bisher immer alles am Bike selber gemacht. Allerdings kommen die Ausgaben, die ich zum Bike dazu gemacht habe auf etwa Hundert Euro. Dazu gehört z.B. Gabelpumpe, diverse Schmiermittel und ein paar Werkstattkosten. Diese sind entstanden, da die vordere Scheibenbremse nicht anständig entlüftet war. Also habe ich mir ein Entlüftungskit gekauft und mich selber versucht. Habe es allerdings echt nicht hingebracht, warum auch immer (habe es bestimmt 3, 4 mal versucht). Der Händler, bei der ich das Bike für meine Frau gekakuft habe hat das dann allerdings für en 10er gemacht und gut wars. Da ich beim entlüften die Bremsbacken zerstört habe kommen die auch noch drauf.

Die Hundert Euro sind aber finde ich gut investiert. Erstens hätte ich mein Bike für das Geld wahrscheinlich immer noch nicht beim Händler bekommen und ausserdem bin ich wieder um einiges an Erfahrung und Werkzeug reicher. Langfristig gesehen ist das billiger...
 
Ben1000 schrieb:
Der Händler, bei der ich das Bike für meine Frau gekakuft habe hat das dann allerdings für en 10er gemacht und gut wars.

Du hast bei Ihm schon ein Bike gekauft... ;) Soll jetzt nicht abwertend gemeint sein, aber ob der das auch bei Leuten so macht, die nichts bei Ihm gekauft haben?

Grüßle Mark
 
Naja, sicher. Aber der Händler ist voll in Ordnung. Ich habe auch davor schon einige Sachen bei ihm gekauft. So habe ich langsam vertrauen zu ihm aufgebaut. Ich habe damals für mich auch bei ihm nach einem Bike geschaut. Da kam nie was abfälliges, dass ich das Bike woanders gekauft habe. Naja, im Prinzip habe ich jetzt beides. Ein Versandbike und einen guten Händler. Bei dem muss ich halt was zahlen, wenn ich was will, aber ist ja auch o.K..
 
Zurück