Helius AC - Aufbau-Doku

Oder du nimmst einfach einen normalen Steuersatz.
Habe ich mir auch schon überlegt. Zwecks Garantie aber halt nicht optimal. Eventuell finde ich noch eien Alternative mit 16-18mm, das wäre auch völlig ausreichend.

Vom kanadischen Renngesicht gibt/gab es auch einen mit der entsprechenden Einpresstiefe
Weiss Du welcher das war? Kenne nur den Diabolus DH aus Stahl, der hat meines Wissens aber auch nur 15mm.
 
wer billig kauft kauft zweimal.......nimm den reset und du hast lange ruhe und fährst über jahre preiswerter.
 
Moin dreamdeep,

wie hast du das Ergebnis bei deinem AM RAW erreicht? Nur ScotchBrite oder noch irgendwelche Pasten, Versiegelungen usw?
Ich bekomme demnächst auch meinen AC RAW und wollte auch eine Art "gebürstete" Optik bekommen.

/ Florian
 
Ist nur mit ScotchBrigth poliert, wobei das nicth wirklich ein Scotch Pad ist, sondern von einem Fremdhersteller. Wird normalerweise aber bei RAW Rahmen von Nicolai automatisch dazugelegt.
 
Müßte ich bei meinem Stammdealer nachfragen, ist ja dann doch noch der stählerne König geworden:daumen:
Danke! Hat sich nun ja aber (für mich) erledigt.

Mal eine Blöde Zwischenfrage zu raw:
Was passiert beim nachpolieren mit den Decals? Sind da jedesmal neue fällig?
Um die poliert man einfach rum. Ist ja nicht so, dass der komplette Rahmen poliert werden muss, sondern nur die Stellen die Schweißflecken, Kratzer etc. abbekommen haben oder nicht mehr schön aussehen.
 
...
Um die poliert man einfach rum. Ist ja nicht so, dass der komplette Rahmen poliert werden muss, sondern nur die Stellen die Schweißflecken, Kratzer etc. abbekommen haben oder nicht mehr schön aussehen.

Okay, danke! Ich bin mir wegen des eventuellen Pflegeaufwands nicht so ganz im Klaren darüber, ob ich mein zukünftiges Helius auch in Raw nehmen soll. Ich hoffe einfach, dass sich der Mehraufwand in Grenzen hält.

BTT: Schönes Projekt hast du da. Das Bike wird bestimmt auch wieder richtig gut, wie von dir gewohnt. Dein Fotoalbum birgt viele schöne Inspirationen für Leute, die auch mit einem Nicolai liebäugeln... ;)
 
Ich habe heute die obere Lagerschale ausgetrieben. Ausserdem ist der Montagedorn angekommen, dann kann es jetzt weitergehen mit der Demontage der Lager.







Nun ganz nackig, war das AC anschliessend auf der Waage, aktuell pummelige 2815g, ich hoffe nach dem entlacken kommt es unter 2700g.





BTT: Schönes Projekt hast du da. Das Bike wird bestimmt auch wieder richtig gut, wie von dir gewohnt. Dein Fotoalbum birgt viele schöne Inspirationen für Leute, die auch mit einem Nicolai liebäugeln... ;)
Danke, das ist nett von Dir :)
 
man sagte mal, das das pulver beim alten 2006 FR ca400 g ausmachen sollte,
bin mal gespannt.
 
400g wäre natürlich schön, aber meines Wissens macht die Pulverbeschichtung ca. 200g aus und selbst damit rechne ich lieber erstmal nicht, sonst bin ich nachher nur enttäuscht. Wenn der Rahmen nachher etwas unter 2700g liegt, bin ich schon voll zufrieden.
Aber zu den Gewichten der Beschichtung sollte KHUJAND doch was sagen können?
 
Heute habe ich den Rahmen komplett demontiert. Wie gesagt, muss für das chemische Entlacken alles zerlegt werden, auch alle Lager und Achsen müssen raus.

Gleich vorweg, alle Lagerteile sehen noch TipTop aus, nur an der Achse vom Hauptschwingenlager sind leichte Laufspuren zu sehen. Wenn ich aber schon mal dabei bin, werde ich zumindest neue Lager und Gleitscheiben verbauen.

Zuerst nochmal ein Bild vom Montagedorn, dieser erleichtert die Demontage enorm und verhindert Schäden am Achssitz. Gibt es direkt bei Nicolai und ist mit 15€ erschwinglich:










Grundsätzlich macht es Sinn, auf alle verpressten Achsen und Lager vor der Demontage etwas Brunox oder WD40 zu geben, dann hat man es etwas leichter.

Hauptschwingenlager


Gekonterte Vorspanneinheit lösen:





Die zwei Madenschrauben lösen, diese klemmen die Achse:





Montagedorn an der Achse ansetzen und dann mit einem Stahlhammer durch schläge auf die spitze Seite des Montagedorns austreiben:





Der Montagedorn nimmt dann den platz der Achse ein:





Durchschlagen bis der Montagedorn auf der anderen Seite rauskommt, dann kann man die Achse entnehmen und den Montagedorn rausziehen:





Die Schwinge kann nun einfach rausgezogen werden:





Alle Teile vom Hauptschwingenlager:







Umlenkhebel


Vorspanneinheiten lösen, dann können beide Umlenkhebel sowie die untere Achse einfach von Hand abgenommen werden:





Damit ist dann auch der Hinterbau schon mal vom Hauptrahmen getrennt:





Im Rahmen steckt nun noch die Achse vom Umlenkhebel:



Montagedorn ansetzen und mit Stahlhammer austreiben:





Ist der Montagedorn komplett durch den Lagersitz durchgeschlagen, kann die Achse entnommen und der Dorn rausgezogen werden:







Alle Teile vom Umlenkhebel und Lagerung:





Fertig demontierter Hauptrahmen:






Horstlink


Vorspanneinheit lösen:





Montagedorn ansetzen:





ACHTUNG: beim austreiben auf keinen Fall den Hinterbau flach auf die Werkbank legen und auf den oberen Horstlink schlagen, so könnte sich die Schwinge verbiegen. Am besten aufstellen und direkt mit der Hand am Horstlink dagegen halten, so kann nichts passieren:




Achse Austreiben:





fertig ausgetriebene Achse:





Alle Teile vom Horstlink:







Lager auspressen

Es sind insgesamt 6 Gleitlager verbaut, 4 an der Schwinge und je eins am oberen ende der Druckstreben:







Zum auspressen gibt es von N leider kein Werkzeug, somit ist man gezwungen nach passendem im Werkstatt-Fundus zu suchen. Ich verwende eine Stecknuss und ein Einpressadapter für Chris King Steuersätze, die innere Bohrung ist gerade so groß, dass ein Lager durchpasst, sich das Lagerauge aber gut abstützen kann.







Auspressen mit Schraubstock. Es braucht nicht besonders viel Druck, ohne Schraubstock sollte das auch machbar sein.





beim Yoke liegen die Lager sehr dicht beieinander, sodass der Schraubstock nicht dazwischen passt. Hier kann man mit einer Verlängerung einfach durch das andere Lager auspressen:





Ausgepresstes Lager:






Fertig...

Komplett zerlegt und von allen Lager und Buchsen befreit.



 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück