Helius AC - Aufbau-Doku

Danke! Dann war ich in dieser Sache falsch informiert. Macht auf jeden Fall Sinn und erspart einem die Suche nach passenden Teilen in der Werkstatt.

Gibt im Baumarkt auch Dorne mit sich stufenweise verjüngenden Durchmessern. Eigentlich für Steckschlüssel gedacht.
Macht sich auch sehr gut, um Buchsen/Bushings auszupressen.
 
Beim Auspressen der Lager ist die Auflagefläche egal, da das Lager ja sowieso neu kommt. Beim Einpressen hat es aber schon Vorteile, wenn das Einpresswerkzeug ne satte Auflagefläche auf den Kunststoffgleitlagern hat.
 
Heute habe ich die Reste aus dem Keller zusammengesucht. Sind jetzt doch nicht so viel Teile wie gedacht, die brauchbar sind. Die Formula K18 die ich erst vorgesehen habe, habe ich in der zwischenzeit verkauft und stattdessen eine Magura Marta bestellt.

- Thomson Elite X4 Vorbau
- Reverse DH-Race Lenker
- Specialized Toupe Team Sattel (165g)
- Custom Carbon Platte mti Stinger Rolle
- XT Innenlager
- LX Kettenblatt 32
- Hone Kettenblatt 22
- Odi Intense Griffe
- SRAM PG-990 Kassette
- Wellgo MG1 Pedale
- die Ritchey Stütze zu verbauen bringe ich nicht übers Herz, da hole ich mir noch eine Thomson Elite

 
nicht schlecht...thomson fürs restebike :P

@ stuk: ich hab von selle italia so einen sattel mit "flügeln" und hatte bis jetzt nie probleme damit :ka: ist wohl gewohnheitssache
 
Kleiner Nachtrag: ich hab mir jetzt der vollständigkeithalber das weiter vorne erfwähnte Werkzeug zum ein- und auspressen der Lager bestellt, kostet 25€.

@Stuk: wird sich zeigen, ich teste den Sattel jetzt erstmal. Hab noch ein anderes Modell ohne Flügel hier, falls ich damit nicht zurecht komme.

@acid-driver: tja, wie das halt so ist. Man fängt mit kleinem Anspruch an und schafft es meistens nicht bis zum Ende durchzuhalten. Aber die Ritchey Stütze ist sau schwer, irgendwas richtung 400g. Das Möchte ich dem AC einfach nicht antun ;)
 
Kurze Frage:
Der Centrimaster hat ja zwei Führungswellen, zwischen diesen Führungswellen liegt ja eine Gewindestange diese hat doch ein Links-Gewinde und ein Rechts-Gewinde und wird in der mitte durch das Verbindungsstück zusammengeschraubt oder?
 
Vielen Dank für die Antwort.

Ja hab selber aber keine Lust mir so eine Gewindestange zu drehen, deswegen werde ich mir einfach eine Linke sowie eine Rechte kaufen und drehe mir nur ein Verbindungsmutter.
Zuerst einmal muss ich mal Zeit finden um den Zentrierständer zu zeichnen bzw. konstruieren und dann kann es mit dem Bau los gehen.:)
 
Die wird es geben:daumen:.

Braucht man viel Übung um das Laufrad sauber zu zentrieren? Mit Feinzeigeruhren sollte dies doch eigentlich kein Problem sein. Man sieht ja wie viel man drehen muss bis es passt.
 
Die wird es geben:daumen:.

Braucht man viel Übung um das Laufrad sauber zu zentrieren? Mit Feinzeigeruhren sollte dies doch eigentlich kein Problem sein. Man sieht ja wie viel man drehen muss bis es passt.
Hallo Mountain_Screen,
viel Übung braucht es nicht, aber die Speichenspannung sollte stimmen. Ich habe den Kauf eines Tensiometers nicht bereut.
Grüße,
Bartenwal
 
Braucht man viel Übung um das Laufrad sauber zu zentrieren?
Es braucht schon Übung. Aber mit einen stabilen Zentrierständer und den Messuhren für Höhen und Seitenschlag, einem Tensiometer und viel Geduld und Ruhe, bekommt man auch beim ersten mal ein Ergebnis, dass besser als die Discount Laufräder von AS und Co ist. Wichtig ist halt, dass man sehr oft abdrückt, am ende nach jedem Zentrierdurchlauf. Dann halten die Laufräder auch mehre Saisons ohne nachzentrieren.
Aber wie Bartenwal schon gesagt hat, ein Tensiometer ist für ein gutes Ergebnis unumgänglich.
 
Ich verstehe aber eins nicht, wie wird den bei solchen Zentrierständern der Mittelpunkt der Nabe genau ermittelt? Das Laufrad wird doch eigentlich im normalfall genau in der Mitte der Nabe zentriert. Bei dem Centrimaster wird die Felge ja gegen das Prisma gedrückt und die Messuhr anschließend auf Null gestellt.

Als nächster Schritt wird die Felge einmal gedreht und der höchste Ausschlag wird genommen und halbiert oder?

Aber bei dem Zentrierständer der Firma Pklie wird dies ja nicht gemacht, es wäre also möglich, dass die Felge einseitig Zentriert wird oder habe ich dort einen Denkfehler.

Ich frage deswegen weil die Konstruktion des Pklie Zentrierständers etwas einfacher aufgebaut ist.
 
Ich verstehe aber eins nicht, wie wird den bei solchen Zentrierständern der Mittelpunkt der Nabe genau ermittelt?

Der Mittelpunkt wird mit so einem Teil "ermittelt" :p

4000809_Minoura_Zentrierlehre_FCG-310_1%5B800x600%5D.jpg
 
Die Hope Pros sind gekommen, also habe ich mit dem einspeichen angefangen. Das VR ist eingespeicht und wird nun die nächsten tage zentriert. Konnte mir nicht verkneifen, das Laufrad trotzdem schonmal auf die Waage zu legen - 757g. Also komme ich mit den 1650g für den kompletten Laufradsatz hin :daumen:

Beschreibung gibt es keine, aber ein paar Impressionen:















@Mountain_Screen: das Prisma ist mittig zum Zentrierständer montiert. Drück man die Felge dagegen, wird diese mittig ausgerichtet. Uhr nullen, und schon hat man die Mitte und kann dort hin zentrieren. Super einfach und schnell.
 
Zurück