Helius AC

  • Ersteller Ersteller fuzzball
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Helius AC
Klingt gut, aber ich kann mich nicht zu einem Carbon-Lenker überwinden. Zumal ich dann meinen Speedhub-Schaltgriff auswechseln müsste.

Hat sonst noch jemand einen Vorbau ;-) ???

RalfK


Den Lenker hatte ich noch rumliegen, es geht doch vieles, ich würd Dir auf alle Fälle OS = 31.8er empfehlen, das fühlt sich immer steifer an als der Standard.

Den Thomson Vorbau in Kombi mit der elite oder masterpiece hab ich auch an anderen Bikes und ist auch prima.

Gruß Frank
 
Frank,

der Tipp mit Thomson ist super. Gefällt mir besser als tune, race face und Syntace.

Meine Fragen:
Reichen die 350mm beim Helius AC (bei 1,76cm und Rahmengröße M)?
Welcher Lenker würde dazu passen?
Was anderes: Ist der Kettenstrebenschutz beim AC serienmäßig?

Viele Grüße,
RalfK
 
Klingt gut, aber ich kann mich nicht zu einem Carbon-Lenker überwinden. Zumal ich dann meinen Speedhub-Schaltgriff auswechseln müsste.

Hallo Ralf!

Rohloff AG schrieb:
Rohloff Drehgriff und Carbon Lenker
Kann ein Carbon Lenker in Verbindung mit dem Rohloff Drehgriff verwendet werden?


Im Prinzip ist das möglich, wenn der Durchmesser korrekt ist (7/8") und das angegebene Drehmoment von 1 Nm strikt eingehalten wird (1Nm).

Da wir keinerlei Informationen zu Herstellungsverfahren, Material, ... haben können wir keine Einschätzung zu den verschiedenen Lenkern vornehmen.

Ich denke den Syntace-Carbonteilen kannst Du ruhigen Gewissens vertrauen... ;)

Viele Grüße,
David
 
nein, mir reichen 350mm nicht.
Ich, 175cm AC in M.

Der Strebenschutz ist Serie

Stefan

Dazu nochmals eine Frage: Die Stütze an meinem CC ist 23,5cm vom Sitzrohrende bis Sattelaufnahme herausgezogen. Das AC hat eine Sitzrohrlänge von 460mm zu 475mm beim CC.

Gehe ich recht in der Annahme, dass meine Sattelstütze beim AC dann 25cm heraus ragen müsste?

RalfK
 
So sieht es bei mir aus, Schrittmaß 80cm

1.Bild 410mm Thomsen Elite um 2cm gekürzt
2.Bild "
3.Bild 350mm FSA ungekürzt

Das Oberrohr fällt beim AC stärker ab als beim CC. minimale Einstecktiefe Unterkante Oberrohr.


IMG_0095_4_1.JPG
-
IMG_0093_5_1.JPG


IMG_0097_4_1.JPG




-
584446
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zep2008,

vielen Dank für Deine Mühe ;-) Jetzt ist mir das klar: Unterkante Oberrohr. Demnach spielt sich unter 400mm wohl nichts bei mir ab.

Spricht eigentlich was gegen tune'e Starkes Stück?

RalfK
 
Hallo zusammen,

ich wollte den hinterbau meines AC´s gerne mal ein bisschen pflegen und habe festgestellt, dass es leider auf der Nicolaihomepage keine manuals hierzu gibt... gelten die gleichen Gesetze wie beim AM? wobei doch beim AC ausschließlich gleitlager verbaut sind?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Kingmatthi
 
Hey!

bin neu hier im Forum, habe bis jetzt schon viel gelesen aber nie geschrieben...

ich spiele mit dem Gedanken mir ein Nicolai zuzulegen, evtl. ein Helius AC, will aber gerne vorher mal son Teil live sehen bzw fahren.
Hier scheinen einige Leute mehr als nur ein Nicolai zu haben, allesamt große Fans und sehr begeistert, gibt es hier so etwas wie eine Anlaufstelle für
"kann ich mal bei dir vorbeikommen und mir dein Fahrrad anschaun ?"
auf rein privater Basis?

Wohne in Regensburg und habe hier noch keinen Laden in der Nähe gefunden der eins da hätte...

Gruß Daeggae
 
3-4Nm. Kontermadenschraube handfest.

Sind das deine Erfahrungswerte? Ich habe nämlich auch keine konkrete Angabe in den Manuals entdeckt.

Nicolai-Manual schrieb:
Die Schraube sollte so fest gespannt sein, dass das montierte Bauteil spielfrei sitzt. Dieser „0-Zustand“ wird optisch deutlich, da bei der optimalen Vorspannung das Schmierfett nicht mehr weiter aus dem Spalt zwischen der IGUS-Scheibe und der Stirnseite des gegenüberliegenden Lagersitzes tritt. Das montierte Bauteil sollte sich nun durch leichte Handkraft bewegen lassen, aber nicht durch sein eigenes Gewicht heruntersinken.

Ich habe das genau so gemacht und die Lagerdeckel meines Helius AM dabei vermutlich mit deutlich weniger als 3-4Nm vorgespannt. Wobei die obige Angabe für die Montage des Umlenkhebels nahezu nutzlos ist, sofern bereits die Schwinge und die Druckstreben montiert sind und nicht mehr durch das "Eigengewicht heruntersinken", dann passiert das mit montiertem Umlenkhebel auch nicht, egal mit welcher Vorspannung der beiden Umlenkhebellager.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das genau so gemacht und die Lagerdeckel meines Helius AM dabei vermutlich mit deutlich weniger als 3-4Nm vorgespannt. Wobei die obige Angabe für die Montage des Umlenkhebels nahezu nutzlos ist, sofern bereits die Schwinge und die Druckstreben montiert sind und nicht mehr durch das "Eigengewicht heruntersinken", dann passiert das mit montiertem Umlenkhebel auch nicht, egal mit welcher Vorspannung der beiden Umlenkhebellager.[/QUOTE]
Hallo flyingscot,

wie ja auch schon zu lesen ist, soll sich Nichts an deinem Heck von allein bewegen.
Du musst in jedem Fall eine gewisse Handkraft einleiten um Bewegung zu erzeugen.
Die Einstellungssache ist von Rahmen zu Rahmen unterschiedlich und wird individuell eingestellt, du solltest also mit viel Feingefühl an die Einstellung deines Hinterbaus gehen.
Spätestens auf dem Trail wirst du merken wie gut du gearbeitet hast.

Viele Grüße

Vinc
 
Die Reifen sind 2. 4 er und ich hab schon heftig probiert einen platt zu fahren und es will mir einfach nicht gelingen.
Ich hab üblicherweise so zwischen 8 und 12 tausend km im Jahr auf dem bike ( Rennrad,Crosser so 2000, der Rest MTB ) und normalerweise max 1 Platten/ Jahr Der Reifen hat geil grip und ist wenn tubeless montiert echt prima.
Hab dem auf dem Rc getestet und für gut befunden, da hab ich es einfach probiert.
Bin beim AC mit FAt Albert gestartet und dann über den Ardent zum RR gekommen.

WEr öfters platt fährt, sollte den halt nicht nehmen.

Im Übrigen hatte bikebauer auf dem neu vorgestellten Am Nucleon den MK supersonic, den krieg sogar ich platt. und das Rad spielt in einer anderen Liga mit 170 FW.

Erlaubt ist was gefällt. und mein AC kann auch beim Marathon mitfahren, für den 601 er würd ich aber auch was Anderes fahren.

Gruß Frank
 
Teile:
Rahmen elox M
Gabel Revelation team 2010
Steuersatz Crankbrothers Sage FR Edelstahl
1 Spacer rot 1 Spacer grün von Reset je 5 mm, weil ich den Gabelschaft nie kürzer als 19,5 schneide
Dämpfer Monarch 200 4.2 tune b
Stütze P6 carbon
Sattel Spec. toupe
Sattelspanner Tune Würger
Hinterrad Maxle light
LRS Hope 2 mit Flo und Cx Ray und Polyax rot von Speer
Cassette Sram rot
Schaltung Xo grün medium
Züge Jagwire
Röllchen mit Ceramik und Aluschrauben am Schaltwerk
( im Moment ERsatzschaltwerk montiert, da Rekla)
Kette kmc
Umwerfer XTR
Innenlager Reset Hollowlite
Kurbel Deus Limited Edition
Pedal Reset grün
Bemsen Formula R 1 180 schwimmende Scheiben
Alle Schrauben Titan grün oder natur Schrauben ohne Last auch Alu
Tubelessset von No tubes , Reifen RR 2.4
Lenker Deus rot
Vorbau Superforce oversize 75 mm, Titanschrauben grün
Griffe RF

Gruß Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich find's richtig gut. Einzig die Kurbel finde ich nicht optimal, obwohl das mit dem Rot schon eine gute Sache ist :)
 
Zurück