Helius AC

  • Ersteller Ersteller fuzzball
  • Erstellt am Erstellt am
@Kontragonist:

Wie macht sich denn der Monarch Plus bis jetzt? Haste endlich den richtigen geliefert bekommen?
Lange nix gehört...

Eine weitere Frage zu deinem "ex-Rahmen", ich fahre immernoch den von dir verbauten monarch 4.2, auf diesem steht allerdings Tune A, müßte nicht eigentlich Tune E verbaut werden?

Gruss
P
 

Anzeige

Re: Helius AC
@Kontragonist:

Wie macht sich denn der Monarch Plus bis jetzt? Haste endlich den richtigen geliefert bekommen?
Lange nix gehört...

Eine weitere Frage zu deinem "ex-Rahmen", ich fahre immernoch den von dir verbauten monarch 4.2, auf diesem steht allerdings Tune A, müßte nicht eigentlich Tune E verbaut werden?

Gruss
P

He Pe!
Jaaa, da habe ich was zu aufgesetzt, und’s dann vergessen, weil ich viel Zeit investiert habe, das AFR und das Zuza (durch die Luft) zu bewegen, mich in Sachen Dirt und Street versucht und eine GoPro gekauft, die mal ausprobiert werden wollte. Sorry für reichlich Delay, dafür jetzt die volle Packung — hier mein Aufsatz :D

Weil mal so viel danach gefragt wurde, hab ich mich entschlossen mal viel dazu zu schreiben:


Monarch Plus RC3, Tune Mid
Ich packe das Teil in mein Helius AC und dieses auf die Straße mit flüchtig eingestellten 30% Sag bei offener Compression und düse die 20 Minuten rüber nach Heidelberg. Dort erhöhe ich den Druck auf 150 PSI um auf 25% zu kommen, den Rebound drehe ich drei Klicks von der hasigsten Stellung Richtung Schildkröte. Dann über die zum Teil asphaltierte Forstautobahn rauf zum Weißen Stein bei voller Compression (15% Sag) mit einem Grinsen im Gesicht, dass den unbedarften Passanten zum Teil irritiert zurücklässt — nach einigen Monaten, in denen mir nur das AFR zur Verfügung stand, ist das wie Fahrstuhl fahren :daumen:

Kurz vor dem Gipfel treffe ich einen Fraktionsgenossen, der gerade sein nagelneues Alutech Fanes entjungfert, und wir Brettern nach einer kurzen Unterhaltung über unsere Neuzugänge gemeinsam über eine Freeride-Strecke runter nach Dossenheim. Compression dann natürlich komplett raus. Einmal ist keinmal, also fahren wir über schmale, steile Trampelpfade den nahezu direkten Weg wieder rauf. Dafür bleibt die Compression offen. Wenn man nicht gerade stur über jeden Katzenkopf fahren will, bügeln so Dämpfer und Onkel Horst den Anstieg glatt, dass man sich schon anstellen muss um an Wurzeln oder Kanten hängen zu bleiben. Mir drängt sich inzwischen der Verdacht auf, dass bei diesem Hinterbau der blaue Hebel nahezu überflüssig ist — rast man die Asphaltpiste hoch merkt man schon einen kleinen Unterschied, aber eigentlich möchte ich das Rad sowieso möglichst ausschließlich auf natürlichem Gelände Bewegen …

Die zweite Abfahrt führt uns eine andere Route über sehr viel ruppigeren Untergrund mit losem Geröll und dicken Steinen. Bei hohen Geschwindigkeiten fühle ich mich jetzt doch ein bisschen underdessed. Kurz vor dem Ende der Abfahrt bekomme ich dieses Gefühl auch bestätigt — in Form eines Snakebites … OK, da mag der Mountain King 2.2 seine Teilschuld tragen :D Zu allem Ärger wiederholt sich das Spiel nur kurze Zeit später am Trailausgang zur Schauenburg und der Ersatzschlauch meines spontanen Begleiters ist leider nicht optimal geflickt. So rolle ich, alle 500 Meter neu aufpumpend, runter nach Dossenheim und lasse mich dann per Automobil abholen.

Nach der Tour bin ich dann freundlicherweise darauf hingewiesen worden, dass das ja gar nicht der bestellte High Volume/Mid Tune Monarch Plus sei — kurzerhand leitete ich die Reklamation ein und konnte schon drei Tage später den "richtigen" Dämpfer einbauen.


Monachr Plus RC3 High Volume, Tune Mid
Eine Woche Später mache ich mich auf den Weg zum Vergleichstest — diesmal mit dem Monarch Plus High Volume im Rahmen und im Rahmen einer über den Thread angeleierten Drei-Gipfel-Tour. Ich habe 175 psi im Dämpfer und fahre wieder bei ca. 25% Sag. Wir treffen uns am Adenauer Platz, fahren zu viert über einen verwitterten Asphaltstieg auf den Geisberg und wechseln dann auf einen Trampelpfad rauf zum Geisbergturm. Die Kompression lasse ich wieder offen. Es folgt eine Freeride-Strecke mit Sprüngen Drops und Anliegern, auf der ich eigentlich nur mein Safety-Jacket vermisse, das Fahrwerk lässt jedenfalls keine Wünsche offen.

Zum Königstuhl fahren wir die klassische Forstautobahn rauf und für den Kopf lege ich den Compression-Hebel auf die Mittlere Position — die Dämpfung wird auch straffer, aber es gibt eigentlich kein Wippen, dass unterdrückt werden müsste, also bleibt die Aktion ohne spürbaren Effekt.

Vom Königstuhl runter geht es über schmale Pfade unterschiedlicher Qualitäten von Schotter über Geröll bis hin zu Felsplatten. Ich fürchte Stellenweise um meine Schläuche, schone die Mountain Kings aber nicht: ich will ja den Vergleich ziehen können — und tatsächlich bleibt alles Heil.

Über einen mit Treppenabsätzen gespickten Serpentinenweg lassen wir die letzten Höhenmeter hinter uns und überqueren den Neckar, um auf der andern Seite der Stadt wider die Forstautobahn zum Weißen Stein zu nehmen. Dort angekommen nehmen wir die Freeride-Strecke, die ich schon die Woche zuvor abgefahren bin.


Fazit
Alles in Allem ist der "normale" Monarch Plus ein klasse Dämpfer. Bergauf konnte ich persönlich keinen Unterschied ausmachen. Wer es auch mal rabiater angehen lässt und schnelle Abfahrten über grobes Geläuf auf dem Plan hat, profitiert vom Plus, das das High-Volume-Modell bietet. Ich hatte den Eindruck, dass ich bei unsanften Landungen mehr Reserven und auf Grobem Untergrund mehr Kontrolle hatte, als die Woche zuvor mit dem kleinen Bruder.

… ein Paar ordentliche Pellen mach ich mir aber doch lieber noch drauf ;)
 
Danke für den ausführlichen Bericht! Das ist doch mal ausführlich!

Kannst du dazu vielleicht noch was sagen:

Eine weitere Frage zu deinem "ex-Rahmen", ich fahre immernoch den von dir verbauten Monarch 4.2, auf diesem steht allerdings Tune A, müßte nicht eigentlich Tune E verbaut werden?

Ich denke der Dämpfer hat bald mal nen Service notwendig und wollte vieleicht gleich was ändern lassen ;-)

Gruss
P
 
Ach ja, da war ja noch ne Frage :P
Nee, leider hab ich mich damit nicht tiefergehend befasst. Aber wenn du einfach mal bei Nicolai anrufst oder eine Mail schreibst, dann bekommst du mit Sicherheit einen guten Tipp, wohin du deinen Dämpfer tunen solltest — wenn’s dann doch kein neuer werden soll ;)

Cheers
Jo
 
Naja... ich weiß nicht ob das Performance-Plus des M-Plus die 140g Mehrgewicht rechtfertigen...

Mein Gerät ist ja mit über 14kg schon recht schwer fürn AC...

naja... die Zeit wirds bringen

Gruss
und Danke
 
Naja... ich weiß nicht ob das Performance-Plus des M-Plus die 140g Mehrgewicht rechtfertigen...

Mein Gerät ist ja mit über 14kg schon recht schwer fürn AC...

naja... die Zeit wirds bringen

Gruss
und Danke

Was ist denn da für eine Ausstattung drann? > 14 kg geht ja mal gar nicht.
Macht dann m. d. shimano saint > 15 kg?

fazit: Bockschwer
Das xxxxxx-fully von der Marke xxxxx hat 12,5 kg.
1500 gr am Berg - jedes Gramm schon zu viel.
 
Kannst du in meiner Galarie sehen, mit Coil-Gabel, Gravity Dropper Sattelstütze, KeFü kommt schon was zusammen... Zuverlässigkeit ist mir sehr wichtig!

Gruss
 
Was ist denn da für eine Ausstattung drann? > 14 kg geht ja mal gar nicht.
Macht dann m. d. shimano saint > 15 kg?

fazit: Bockschwer
Das xxxxxx-fully von der Marke xxxxx hat 12,5 kg.
1500 gr am Berg - jedes Gramm schon zu viel.

Mein AC hat was um die 13,5 kg und geht wunderbar den Berg rauf — kein xxxxx Gramm zuviel. Wir reden hier von individuellen Aufbauten, die für unsere Zwecke zurechtgeschneidert sind — für mich bedeutet das wenig Kompromisse in sachen Bergab. Was das xxxxx-Fully der Marke xxxxx da so alles bietet weiß ich nicht, aber ich weiß, dass ich mich auf meinen Hobel verlassen kann :daumen:

Wenn 14 kg gar nicht gehen, dann stimmt mit den Beinen was nicht :D
 
Das Simplon lexx bietet
einen 1,5"/1,25"-Steuerrohr; fett für eine Talas
6-Jahre Garantie
f. den halben Preis? :D
Gewicht m. XT-Austattung: < 12,8 kg

Was ist denn da für eine Ausstattung drann? > 14 kg geht ja mal gar nicht.
Macht dann m. d. shimano saint > 15 kg?

fazit: Bockschwer
Das xxxxxx-fully von der Marke xxxxx hat 12,5 kg.
1500 gr am Berg - jedes Gramm schon zu viel.
Kann es sein , dass Du hier nur ein wenig trollen willst?

Nebenbei bemerkt, ist das Gewicht einfach Aufbauabhängig. 12,5 Kg sind auch fürs AC kein Problem.
 
Was ist denn da für eine Ausstattung drann? > 14 kg geht ja mal gar nicht.
Macht dann m. d. shimano saint > 15 kg?

fazit: Bockschwer
Das xxxxxx-fully von der Marke xxxxx hat 12,5 kg.
1500 gr am Berg - jedes Gramm schon zu viel.

Zu schwer gibt es nicht.
Es gibt nur nicht passend für den Einsatzbereich.
Ich habe Marathons mit einem 13kg Hardtail gefahren und habe Cannondale Flash Teile am laufenden Band überholt. Das ist jetzt zwar 2 Jahre her, aber Fakt.
 
Kann es sein , dass Du hier nur ein wenig trollen willst?

Nebenbei bemerkt, ist das Gewicht einfach Aufbauabhängig. 12,5 Kg sind auch fürs AC kein Problem.


Wenn ich mit mit Rocket Ron 2.4 bereife wiegt meines 11,5 kg :pund hat noch Einsparpotential ( Carbonlenker statt DEus, 160 er Scheibe hinten, leichtere Stütze, leichterer Sattel. usw. )
ich seh aber keinen Sinn darin mein AC so leicht wie mein RC zu tunen !
Fazit:

Lasse mer den schwätze:lol:, der soll ruhig an seine Favoriten glauben und sobald sein Ding bei ihm steht den Nachfolger in der nächsten Bikebravo bejubeln und sich einen Ast ärgern weil durch den Modellwechsel der Wert? halbiert wurde.



Gruß FRank
 
Sehr gut zu hören! Wenn ich mir ein AC hole, dann definitiv mit Speedhub - wollte ohnehin mal fragen, wer diese Kombi hier fährt. Sub 13kg ist eine Ansage :daumen:
 
Ich hatte die Speedhub schon seit 2001 in meinem Helius CC. Wenn Du einmal eine Speedhub gefahren bist, willst Du nicht mehr drauf verzichten - vor allem im Gelände.

Den ersten Helius-Rahmen habe ich 9 Jahre gefahren, die Speedhub ist jetzt also im 10. Jahr.

RalfK
 
Ja, das ist ein L. Ich bin gut 1,85m groß und hab ein Schrittlänge von ca. 88cm.
Bin in Lübbrechtsen ein AC in L probegefahren und hab das gleich als passend empfunden. Kleiner dürfte es für mich nicht sein.

Zum Monarch Plus kann ich leider nur sagen, dass er bei mir mit 170 psi (bei voll ausgerüsteten 90kg) das tut was er soll.
Allerdings habe ich nicht wirklich Erfahrung, da das AC mein erstes Fully ist.
Ich kann aber sagen, dass ich bis jetzt keine wirklichen Problem mit dem Umstieg vom Hardtail habe.
Klar ist das AC ein bisschen schwerer, klar haben die 2.4er Reifen mehr Rollwiderstand usw.
Insgesamt bin ich aber echt positiv überrascht wie gut das AC klettert und vorwärts geht. Mein Aufbau hat eigentlich auch genug Reserven für härtere Einsätze.
Einzig die Revelation (RLT Ti Dual Position) wird diese Woche mal zerlegt. Die spricht "out of the box" echt nicht so toll an.
 
Es ist da....

nach 3 Monaten habe ich es endlich gepackt mein Ding bei Rasant abzuholen. Thx fürs einbauen des Steuersatzes und Kurbel geht an Mic und Gari.

hier das erste Bild vom Rahmen, aufgebauter Zustand folgt in einer oder zwei Wochen!

img00106-20110522-1303jj8s.jpg


Ist der Schutz auf der Kettenstrebe sinnvoll oder kann ich den entfernen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück