Hilfe..Bin 2,05 mtr groß-Welches MTB Fully??

Also richtig beitragen kann ich nicht aber was anmerken :)
Undzwar hat sich Shaquille O’Neal mit seinen 2.16m und 150kg bei Cannondale ein Rad anfertigen lassen der spaß hat etwa 10000euro gekostet .
Den Rahmen haben sie 3 mal gebaut (um tests durch zuführen)
Die 2 die nicht an ihn verkauft wurden und eig. getestet werden sollten
(KAPUTT gemacht um Messwerte zu bekommen) haben sie mit den zur Verfügung stehenden Machienen net kaputt bekommen ...^^
Ich meine dass sei Stabiel genug^^ Fals du 10000euro hast warum nicht!xD

Das spricht jetzt aber nicht sehr für die Maschinen von Cannondale.
 
Hey Langer,
die Geometrie Deines Rades hängt maßgeblich von deinem Fahrstil ab, das heißt ein Torque o.ä. kann Dir passen, wenn Du es verspielter magst, Trails fährst, technisch anspruchvolleres magst. Für Touren, Waldwege, langes und ausdauerndes "Sitzfahren" könnte es auch nicht passen, dafür wären Federelemente, etc. auch überdimensioniert. Guckt Dir mal die Maxx Bikes an (www.maxx.de), da steht auch was über Jumbo-Fahrer 130+Kg und die haben Serie bis 62cm Rhamenhöhe bei 64cm Oberrohrlänge. Ansonsten bauen wohl die besten und stabilsten Maßräder Nicolai.
Ach ja, bin 2m, um die 100Kg und mag es auch mal ruppig auf'm Trail, fahre ein Merida in 55cm mit normaler Ausstattung (XT, Afterburner, Mavic XM819) und hat bisher allem standgehalten inkl. Stürzen, 1m Drops, Treppen usw.
Gruß und viel Spaß beim Kauf
 
Das spricht jetzt aber nicht sehr für die Maschinen von Cannondale.

Mhhhh mal nachdenken WAS sollen dir bitte Messdaten bringen die jenseits von gut und böse sind???? sie wissen das teil ist stabil genug für das Monster da und dass passt... sie hätte euch ein Vorschlaghammer nehmen können dann wär der auch kaputt und was bringst NIX!;):D

ach und des war vor 7 jahren :D:D
 
Also ich wiederhole mich nochmal:
- da du nicht grösser bist als ich, passt dir erstmal jeder 22" (56cm) Rahmen. Anpassungen über Sattelstütze und Vorbau sind problemlos.
- ein Fully hat nix mit Bandscheibenproblemen zu tun, und die Lagerung eines guten Fullys hält auch deinem Gewicht stand.
- wenn du so viel Kohle ausgeben willst, kauf dir ein Liteville oder ein Canyon Torque ES 09 (Luftdämpfer hinten und Luftgabel vorn - dann kannst du die auf dein Gewicht immer anpassen).

Nochmal: die Frage nach dem erlaubten Gewicht kannst du NUR den Herstellern stellen! Also frag bei Canyon, Liteville Alutech wen auch immer...

1) Sehe ich auch so, zumindest 23" reichen auf jeden Fall.
2) Ich habe die Lagerung nur angemerkt, da auch viele "gute" Fullies ziemlich bescheiden gelagert sind und schon bei einer normalen Gewichtsklasse schnell hinüner sind. Das wissen / beachten aber viele Leute nicht und der "Lange" sollte da zumindest drauf achten.
3) Ein Torque für Wald und Wiese halte ich für ziemlich daneben und nicht sinnvoll. Und das Problem bei (zumindest tourentauglichen) Federelementen ist einfach, dass sie bei >120 kg nicht mehr vernünftig funktionieren, auch wenn mancher Hersteller das behauptet. Was bingt einem ein Fully, wenn man den Dämpfer so vollknallen muss, dass sämtliche Eigenschaften völlig für'n Ar... sind?!

Bei dem finanziellen Rahmen fällt mir wirklich nur Liteville ein, oder du solltest zumindest drauf achten, dass du ein Fully nimmst, dass aufgrund der Kinematik mit sehr geringen Dämpferdrücken auskommt.

Bei nem Maßrahmen hat man dann eben alles genau so, wie man es sich (in dem Moment) wünscht. Das macht meines Erachtens nach erst Sinn, wenn man sich ne gewisse Zeit mit der Thematik beschäftigt hat.

Das sehe ich genauso. Kauf dir lieber (erstmal) ein Serienbike, das kannst du zur Not zu einem vernünftigen Preis wieder verkaufen. Einen Maßrahmen wirst du nicht wieder los und der ist daher ohne Erfahrung rausgeschmissenes Geld.
 
Auch bei Maxx Bikes steht in den Hinweisen, das ein Fully bei mehr als 115Kg "Tabu" ist !

Also ich würde es entweder erstmal mit einem HT versuchen oder einem Serie-Fully (mit dem Risiko, das es hinüber ist ;) ), bis die Waage irgendetwas kleiner 120Kg anzeigt.

Danach hast Du auch die nötige Erfahrung welche Sitzposition/Geometrie für Dich angenehm ist und kannst "richtig" investieren ...

preislich finde ich den Tipp mit den Maxx Bikes garnicht schlecht, da bekommst Du ab 1299€ ein ganz ordentlich ausgestattes Fully. Ansonsten bietet auch www.roseversand.de noch attraktive Fullys mit 23" Rahmenhöhe ... das Pro Factory mit etwas aufrechter Sitzposition und das NPL etwas sportlicher (unterschiedliche länge des Oberrohrs). Rahmen ist in allen Preisklassen jeweils gleich, so dass schon die Einstiegsmodelle interessant sind (evtl. über andere Laufräder nachdenken !).

Bis denne ...
 
@Langer1972 : einen Zahn muss ich dir gleich ziehen: falls du Bandscheibenprobleme hast, wird ein Fully nicht wirklich deinen Rücken stärken.

Habe mir 2001 auch ein Fully gekauft unter der Annahme, dass die Schläge auf die Wirbelsäule geringer werden: Pustekuchen. :-)
Habe dann gemerkt, dass beim Fully ich deutlich schneller über Waschbrettpisten drüber bin (eben so schnell, wie es die Karre zuläßt). Damit sind die 'Einschläge' auf die Wirbelsäule bei mir mit dem Fully auch wieder ähnlich hoch als wie beim Hardtail. Unterschiedlich ist bei mir halt die Körperspannung auf den Bikes. Beim Fully sitze ich eher wie ein 'nasser Sack' im Sattel, weil die Federung den größten Teil rausfedert. Nur bei den größeren 'Einschlägen' geht man aus den Sattel.
Im Gegensatz dazu habe ich auf dem Hardtail eine merklich aktivere Fahrweise und gehe bei entsprechendem Untergrund deutlich öfters aus den Sattel. Der Oberkörper arbeitet mehr mit.
Über die Jahre habe ich für mich daher das Fazit gezogen, dass für eine gewisse Stärkung der Rumpfmuskulatur ein Hardtail bei entsprechend aktiver Fahrweise (öfters aus den Sattel, Steigungen im Wiegetritt hoch!) besser wirkt;
Dennoch macht mein Fully mir deutlich mehr Spaß :-) Der Gaudi wegen würde ICH daher dennoch eher das Fully kaufen :-)

Dicke Pneus sollten, egal ab Fully oder Hardtail, schon drauf. Die filtern die kleinen Stöße recht gut.

Da du ja auch noch etwas Übergewicht hast, kannst du dich auch mal mit Nordic Walking beschäftigen (gleich hagelt es hier Schimpfe). Richtig gemacht wirkt es recht gut für eine Stärkung der Wirbelsäulenmuskulatur (halt immer viel Druck über die Stöcke aufbringen; nur so zwei Holzleisten nachschleifen bringt nix). Falls du bei dir Berganstrecken hast, kommst dabei auch recht gut aus der Puste.

Die Empfehlung für solche Bikes wie Canyon Torque oder Liteville 901 kann ich nicht nachvollziehen. Die Geometrie solcher Bikes ist merklich auf Abfahrten ausgerichtet. Da du aber eher selbst fahren statt den Hang runterstürzen willst sehe ich da keinen Sinn.
Bleibe dabei; eher was in Richtung CrossCountry oder ähnlich.
Auch kann nicht unbedingt davon ausgegangen werden, dass du die Bauteile merklich höher belastest als ein durchtrainierter 90kg-Biker. Gerade mit Übergewicht ist die Leistungsabgabe noch etwas geringer. Das wird dann bei Annäherung an die 100kg, dass das Rad dann mehr abbekommt.

Ich würde halt schon stabile Teile kaufen (Federelemente, Felgen) und einen gewissen Verschleiß akzeptieren. Gerade bei Stahlfederelementen habe ich die Erfahrung gemacht, dass für schwere Leute gar keine passenden Federn erhältlich sind.
 
Servus!

ich hab nen Kumpel der ist 2,04 und fährt ein Merida Hardtail. Ich kenne jetzt die Rahmengröße nicht genau aber es wird wohl die größte sein.
Auf jeden Fall ist das noch ein ganzes Stück höher als mein Cannondale F800 Rahmen von 98 in XL. Also ihm passts.

Bzgl. Rückenstärkung würde ich aber eher Schwimmen empfehlen. M.E. belastet biken die Rückenmuskulatur. Mir hat Schwimmen sehr geholfen.
Ich kenne Rennradfahrer die schon Bandscheibenvorfälle hatten und diese achten nun eben speziell auf einen höheren Lenker. Also auch beim MTB sollte man dann warscheinlich auf eine geringe (bzw. keine) Sattelüberhöhung achten.

Gruß,
Fullyrocker
 
Früher hörten wir: Songtexte wie ... six foot four and full of muscles ... und das waren wir damals noch selbst oder fast ... und aus eben dieser Zeit lagert in meinem Hort ein PROXYON SPACE TRAVELLER von SDE,
Stalla Dittrich Entwicklungen. Weitere epische Detalis aus dieser Zeit - es war einmal: Superb handbuilt OFF ROAD COMPETITION FRAME, 23,5“size. Suit larger guy. Complete satisfaction guaranteed! Auf deutsch: Diamantrahmen mit klassischer Optik. Echter Viergelenker mit „Horst-Link“. Siehe: Bike Workshop ´99, S. 102. Auf Maß für 95,5cm Schritthöhe (37,5“ inseam), 61,3mm Rumpfhöhe (24,1“ torso) und 75,5cm Armlänge (29,7“ armlength). Passt somit angemessen für Größere und Schwerere, die trotz Wurzelpassagen keine durchgeblasenen Dämpfer-Dichtungen brauchen und Fahrkomfort auf langen Strecken zu schätzen wissen. Original-Datenblatt als Scan auf Wunsch. Ausführung in komplett Columbus Foco. (Unvergesslich: am 18.02.1999, als Alwin Dittrich ein 34,9-er Unterrohr mit vollster Wucht auf den Schraubstock schlug und nicht die kleinste Delle im Rohr zurückblieb (Raze war live dabei!), passend dazu spielte, so die Mär, ACDC, auf, damals noch SWF3!) Die 3860,- DM für das Rahmenset incl. Dämpfer DNM ST-RC waren, „bar Kralle“, nach - Wenige Wochen Warten, bestens entsorgt. Also, Marathon-Touren-Fully in klassischer Muffenbauweise, mit, für „schwere Jungs“ extra verstärktem Tretlagerbereich. Innen und außen chemisch vernickelt und somit jeglicher Korrosion trotzend (all weather treatment). Wippe und Ausfaller aus hart-coatiertem Alu, Spezial Block-Gleitlager, wie z.B. in Betonmischern verwendet (!), kurz, allerbester Schwäbischer Maschinenbau, ganz nach dem Daimler´schen Motto: „Entweder das Beste oder Nichts!“ Gepulvert: Porschegelb-schwarz, ähnlich „Yeti-Darts“, von Götz, Fellbach. Aus Zeitmangel für epische Albrandtrails (Ösen für Crud-Catcher und drei Flaschenhalter) schweren Herzens in pflegliche Hände abzugeben. Mit keinen 1000km ist das Ding, zu schade für den geheizten Keller oder um als Basis für die Kinderschleuder zu dienen! Hersteller: Stalla & Dittrich GmbH
. Peter Stalla & Alwin Dittrich. Riedstraße 26. 71691
Freiberg /Neckar
Tel.: +49 (0)7141 73 37 3
Fax: +49 (0)7141 70 72 84. e-mail: [email protected], ja damals gab´s die noch - und heute bin ich mehr Zeit mit Nordic Walking Treffs unterwegs als auf dem gut gelagerten Bock auf Abenteuersuche ...
oder um es in die Bucht zu werfen ...

Euer Märchenonkel und Stahlross-Ritter, T-Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
@tune-toni: W A H N S I N N !! - leider bin ich zu klein für diesen Traum... ;)

Edit
ich trauere dem Stahlrahmen meines ersten MTB nach...
Die DÄMPFUNG des Materials ist unvergleichlich, im Gegensatz zu Alurahmen :(



.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück