Hilfe!! Mein Bergamont passt nicht mehr zusammen..

Bergamont77

Bergspezi
Registriert
16. November 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
BC
Hallo,

ich habe den Vorbau meines Bergamont Contrail 7.1 getauscht. Nach dem Tausch, Probefahrt gemacht. Die Federgabel mit Schaft scheint nicht mehr korrekt befestigt zu sein. Das macht sich bei jedem Bremsvorgang bemerkbar. Jedes mal bewegt sich die gesamte Gabel leicht nach Innen. Das ist definitiv nicht der Normalzustand :(.
Danach habe ich bestimmt 15-mal den Vorbau wieder locker geschraubt und die Distanzringe in verschiedenen Anordnungen wieder montiert, ohne Erfolg.

Was mache ich falsch?
 
Distanzringe drauf-Vorbau drauf und dann sollte der Vorbau ca 2-5mm Länger als der Gabelschaft sein. Schraube an der Aheadkappe anziehen so das kein Lagerspiel spürbar ist. Vorbau Schrauben festziehen fertig.
 
Ich würde ja gerne ein Bild posten um das ganze mal zu vernaschaulichen. Geht aber iwie nicht. Dann muss ichs beschreiebn. Beim Bergamont ist ein Ring silberfarbend und an einer Stelle leicht geöffnet wo gehört dieser hin und wo gehört der schwarze dünne RIng mit der innen-liegenden "Riffelung" hin?
 
@Bergamont77

Der silberfarbene Ring mit dem Schlitz ist der Klemmkonus, der kommt mit der dünneren Seite nach unten direkt auf das obere Lager, danach folgt in der Regel der Deckel des Steuersatzes und danach die Spacer und der Vorbau.
Jetzt müsste der Vorbau (wie oben schon beschrieben) rund 2-3mm Überstand zum Gabelschaftrohr haben. Ist dies nicht gegeben, sind entweder zu wenig Spacer verbaut bzw. das Gabelschaftrohr zu lang oder bei der Montage ist was schief gelaufen. Stimmt dagegen der Überstand kommt zuletzt die Kappe drauf. Diese wird nun so lange handfest angezogen bis im Steuersatz kein Spiel mehr spürbar ist, dieser aber noch leichtgängig zu drehen ist. Jetzt können die seitlichen Vorbauschrauben angezogen werden - fertig.
 
D.h. der Klemmkonus ist das erste was den Schaft kommt, richtig? Und der dünne schwarze Metallring, wo kommt dieser hin?
 
Müsste ein Spacer sein der entweder noch zwischen Klemmkonus und Deckel sitzt, wenn da noch Luft ist und es nur ein sehr dünner Spacer ist, oder es ist ein ganz normaler und er kommt über den Deckel. So ganz 100%ig kann ich den ohne Bild leider nicht zuordnen.
Wie weit war das alles denn auseinander, wenn nur der Vorbau getauscht wurde?
 
Dieser schwarze ist der einzige Ring neben dem silbernen, der aus Metall ist. Bei der Montage ist mir aufgefallen das dieser sehr stark mit Schmiermittel behaftet war. Dieser muss also direkten Schaftkontakt im unteren Bereich haben. Und es ist der einzige der auf der Innenseite in gleichbleibendem Abstand eine "Riffelung" nach Innen aufwiest.
 
Z
 
Das sieht erst mal nach einem normalen Spacer aus.
Wenn der silberne Klemmkonus im Lager sitzt, muss der Deckel direkten Kontakt mit dem Konus haben. Wenn da Luft zwischen ist, gehört der Spacer dort hin, wenn es passt gehört der Spacer oben drauf. Letzteres ist wahrscheinlicher.
 
Okay danke für die ganzen Tipps vor allen Dingen vom Bergamont-Online-Support!
Ich werde nachher mal noch ne Runde schrauben und schaun ob ich es hinbekomme.
 
Der silberne Konus muss richtig im Lager sitzen, sonst liegt der Deckel bzw. der schwarze Spacer darauf auf und schliesst nicht richtig. Wenn du kein Werkzeug dafür hast um den plan ins Lager zu kriegen, dann kannst du z.B. ein Staubsaugerrohr verwenden um den gleichmäßigen Druck zu erzeugen (es braucht keine Gewalt dafür!).
Der schwarze Ring sieht mir wie ein Spacer der unter den Deckel gehört aus würde ich sagen, siehe Foto:
http://images.internetstores.de/products/242833_Contrail_7_2%5B1000x700%5D.jpg?forceSize=true&forceAspectRatio=true

Aufbau wäre dann: silberner Konus mit der verjüngenden Seite nach unten, dünner Spacer, Deckel, Spacer A und B (die mit Schriftzug)
 
Warum beliest man sich eigentlich nicht vorher im Netz (Anleitungen gibt es reichlich), bevor man sich an eine Arbeit wagt, die man nicht sicher beherrscht???
Und wenn man schon dabei geht, warum merkt man sich nicht einfach die Einbaureihenfolge und/oder macht ein Bild, bevor man sinnfrei einfach alles auseinander schraubt????

So what...nun ist das Kind bereits im Brunnen. Holen wir es also wieder raus.

Der Vorredner hnx hat es grundsätzlich schon richtig beschrieben.

Der silberne Konus muss richtig im Lager sitzen, sonst liegt der Deckel bzw. der schwarze Spacer darauf auf und schliesst nicht richtig. Wenn du kein Werkzeug dafür hast um den plan ins Lager zu kriegen, dann kannst du z.B. ein Staubsaugerrohr verwenden um den gleichmäßigen Druck zu erzeugen (es braucht keine Gewalt dafür!).
Der schwarze Ring sieht mir wie ein Spacer der unter den Deckel gehört aus würde ich sagen, siehe Foto:
http://images.internetstores.de/pro...700].jpg?forceSize=true&forceAspectRatio=true

Aufbau wäre dann: silberner Konus mit der verjüngenden Seite nach unten, dünner Spacer, Deckel, Spacer A und B (die mit Schriftzug)
Warum aber der dünnste der Spacer unter den Deckel soll, will mir nicht einleuchten. Das wäre Unsinn, denn dann würde der Deckel nicht mehr sauber auf der Lagerschale aufliegen. Hnx scheint sich ausschließlich an dem von ihm verlinkten Bild zu orientieren. Dort sehen wir 2 Spacer oberhalb des Deckels. Ein 3. Spacer ist dort nicht verbaut. Der schwarze Ring unter dem Deckel wird von Hnx offenbar für einen Spacer gehalten. Dies ist jedoch def. falsch. Denn das ist der obere Rand der eingepressten Lagerschale. (Leuchtet aber auch ein, weil der Deckel und die Lagerschale den gleichen Außenduchrmesser haben, der dünne Spacer jedoch den gleichen wie die beiden anderen Spacer)

Bleibt also die Frage zu klären, wo dieser dünne Spacer zu verbauen ist.
Es gibt zwei Möglichkeiten.
1. Wurden abweichend zu dem verlinkten Bild bei deinem Rad 3 Spacer verbaut. Z.B weil der Vorbesitzer oder Händler bereits einmal den Vorbau getauscht und einen Vorbau mit einem kleineren Klemmmaß verwendet hat.
2. Hnx behält recht und der Spacer muss unter den Deckel und dient dazu, den silbernen Konus zu fixieren. Das halte ich aber für sehr unwahrscheinlich, denn diese Bauform würde ich zum ersten mal zu Gesicht bekommen. (Zeig mal bitte ein Bild von der Unterseite des Deckels! Ist der konisch gearbeitet?)
Aber bei logischer Betrachtung wäre dieser Aufbau Unsinn. Denn es wäre einfacher und kostengünstiger, den Deckel entsprechend herzustellen, als noch einen zusätzlichen Spacer zu bauen.

Ich gehe fast davon aus, dass der TE den Zusammenbau sogar in richtiger Reihenfolge vorgenommen hatte und lediglich am Einstellen des Lagerspiels scheitert. Das von ihm beschriebene Verhalten der Gabel deutet daraufhin, dass das Lager nicht eingestellt ist und der TE die Funktionsweise des A-Headsystems nicht verstanden hat.
 
@TonyTornado
da sich der TE nicht wieder gemeldet hat und der Beitrag bereits einen guten Monat alt ist, denke ich, dass sich das Thema erledigt hat. ;)
 
Zurück