Hohe Dichtungsreibung! Normal?

UrbanX

Steel is real!
Registriert
19. September 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Stockelsdorf
Hi,
ich habe aufgrund eines ziemlich hohen Losbrechmomentes meine Gabel öfters auseinander gebaut. Sie federt bei Unebenheiten von sagen wir mal 10mm garnicht, aber sobald sie erstmal eintaucht, ist sogut wie keine Reibung vorhanden. Als ich die Tauchrohre in der Hand hatte und gereinigt habe, ist mir aufgefallen, dass die Dichtungen eine sehr hohe Reibung haben. Ich weiß nun nicht, ob das so sein soll, aber dies ist für mich die einzige plausible Ursache meines Problems.
Als ich früher mit WD40 öfters meine Gabel geschmiert habe, kam es mir so vor, als wenn die Dichtungen härter wurden, worauf hin ich nur noch Silikonspray bzw. Brunox benutzt habe. Kann es sein, dass sich dadurch irgendein Schmierfilm der Dichtungen aufgelöst hat, oder so? Kann mich leider nicht mehr daran erinnern, ob sich zu dem Zeitpunkt das Losbrechmoment vergrößert hat.
Oder ist es normal, dass die Dichtungen so einen hohen Reibwert haben?

Ich fahre übrigens eine SR Suntour XC-Pro NS. Habe sie seit Januar, also sollte sie schon eingefahren sein. ;)
Mir ist auch klar, dass ich nicht die beste Gabel besitze, aber es gibt viele Erfahrungen im Internet, wovon einige von einem sensiblem Ansprechverhalten reden.
 
Hi,

schau mal in diesen Thread: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=122046

Dort findest Du weiter unten eine mögliche Erklärung. Durch das WD40, aber auch durch Brunox wird der Schmierfilm zwischen Tauchrohr und Dichtung zerstört. Silikonspray ist Gift für die Dichtungen, es verhärtet den Gummi, daher sind WD40 und Brunox silikonfrei.

Schmier die Dichtungen und das Tauchrohr mal mit einem dünnen Film Gabelöl oder dünnes Getriebeöl ein. Falls es nicht besser wird, die Dichtungen tauschen.

Die Suntour Gabeln sind an sich allerdings nicht für besondere Feinfühligkeit bekannt. Sie haben i.A. ein recht hohes Losbrechmoment und eine große Serienstreuung.
 
skoske schrieb:
Silikonspray ist Gift für die Dichtungen, es verhärtet den Gummi, daher sind WD40 und Brunox silikonfrei.


Nur mal nebenbei: Das Rock Shox "Red Rum" ist Silikonöl. Ich verwende auch (dickes) Silikonöl für meine Quake. Sie spricht hervorragend an (fast schon zu fein -> wippen) und den Dichtungen geht es ebenfalls gut dabei. Das gleiche Öl habe ich auch an meinen Enduros und Crossern verwendet, mit besten Erfahrungen.

gerrit
 
silikon schädlich für dichtungen?

FALSCH!

es ist eher so, dass in den meisten silikon sprays eine art alkohol als lösungsmittel verwendet wird, genau das zeug ist schädlich für die dichtungen, da dieses tatsächlich die weichmacher im gummi rauslösen kann!

wenn die sprays kein alkohol hätten, währen diese ohne probleme verwendbar, aber fast alle haben immer son schei... lösungsmittel drin!

also silikon an sich wäre sogar sehr gut für die dichtungen, aber nicht mit lösungsmitteln versetzt.

silikon öl is mit sicherheit auch ne gute lsg zum schmieren.
 
Ok, danke für eure Antworten. :daumen:
Hab die Gabel inzwischen wieder auseinander genommen und hab Gabelöl auf die Dichtungen von innen geschmiert. Geht schon etwas besser, aber naja.
Falls ich die Gabel mal schrotte, kommt halt was besseres dran. :bier:
 
Stormi schrieb:
Hab die Gabel inzwischen wieder auseinander genommen und hab Gabelöl auf die Dichtungen von innen geschmiert.

Die Gabel ist doch gar nicht mal so schlecht. Und mit der Zeit wird sich das Ansprechverhalten auch noch verbessern. Meine CP125 hat so 700km Einlaufphase gebraucht.

gerrit
 
mrwulf schrieb:
silikon schädlich für dichtungen?

FALSCH!

es ist eher so, dass in den meisten silikon sprays eine art alkohol als lösungsmittel verwendet wird, genau das zeug ist schädlich für die dichtungen, da dieses tatsächlich die weichmacher im gummi rauslösen kann!

wenn die sprays kein alkohol hätten, währen diese ohne probleme verwendbar, aber fast alle haben immer son schei... lösungsmittel drin!

also silikon an sich wäre sogar sehr gut für die dichtungen, aber nicht mit lösungsmitteln versetzt.

silikon öl is mit sicherheit auch ne gute lsg zum schmieren.

Man lernt nie aus. :daumen:
 
Gerrit schrieb:
Die Gabel ist doch gar nicht mal so schlecht. Und mit der Zeit wird sich das Ansprechverhalten auch noch verbessern. Meine CP125 hat so 700km Einlaufphase gebraucht.

gerrit
Ich will ja nichts sagen, aber ich habe wie schon oben genannt meine Gabel seit Januar und habe somit locker über 1500km runter. ;)
Das Ansprechverhalten hat sich ja auch verbessert.. ..solange das Losbrechmoment überwunden wird. :D

@mrwulf
Das macht mich nun etwas stutzig. Hab ja ne ganze Weile Silikon Spray genutzt. Ich schau nachher mal was auf der Dose steht.
 
jaja ich bin die gabel bis vor 2wochen in meinen voltage gefahren und wie ich mal die rinne bei der burg frankenstein runter gefahren bin hat die nur noch max 2cm federweg genutzt weil der ganze staub und dreck sich in die dichtungen abgelegt hatte (habe dan wasser auf die standrohre geschüttet und versucht die gabel eintauchen zu lassen und siehe da nach denn 10wippen konnte ich den vollen federweg nutzen und die ganzen standrohre wahren VOLLER DRECK!!!!!!!!! :mad: (HABE SIE IMMER TOP GEFLEGT AUCH MIT WD 40 -immer selbe ansprechverhalten und wenn es kalt ahr ging fast garnichts und wenn es warm war ist sie sogar durschgeschlagen)
 
Ehrgeiz86 schrieb:
jaja ich bin die gabel bis vor 2wochen in meinen voltage gefahren und wie ich mal die rinne bei der burg frankenstein runter gefahren bin hat die nur noch max 2cm federweg genutzt weil der ganze staub und dreck sich in die dichtungen abgelegt hatte (habe dan wasser auf die standrohre geschüttet und versucht die gabel eintauchen zu lassen und siehe da nach denn 10wippen konnte ich den vollen federweg nutzen und die ganzen standrohre wahren VOLLER DRECK!!!!!!!!! :mad: (HABE SIE IMMER TOP GEFLEGT AUCH MIT WD 40 -immer selbe ansprechverhalten und wenn es kalt ahr ging fast garnichts und wenn es warm war ist sie sogar durschgeschlagen)
Also mit sowas hab ich zumindest keine Probleme. Dreck und Kälte haben ihr eigentlich nie was ausgemacht. Hab aber auch Castrol Öl drinne, das funzt bei Kälte deutlich besser. ;)
Nutze halt auch im Winter bei Minus-Temperaturen, wie auch im Sommer, den vollen Federweg aus. Durchgeschlagen ist sie aber trotzdem auch bei 2m Treppendrops ins Flat nicht. :D
Ist halt nur das Losbrechmoment, was mich etwas stört.
Hast Du denn auch mein Problem? Oder eher nicht?
 
Ehrgeiz86 schrieb:
HABE SIE IMMER TOP GEFLEGT AUCH MIT WD 40 -immer selbe ansprechverhalten und wenn es kalt ahr ging fast garnichts und wenn es warm war ist sie sogar durschgeschlagen

Hmmm...unter "top gepflegt" verstehe ich eigentlich, ab und an mal die Staubkappen vorsichtig hochzuhebeln, da drunter gründlich sauber zu machen und mit Gabelöl einzuölen.

Wenn du eine Gabel nicht vollends killen willst - schnellstmöglich auseinander, Innenleben reinigen und frisches Öl rein (siehe Manual). Am besten noch neue Staubabstreifer besorgen. Aber nach den beschriebenen Symptomen isses wohl zu spät...

gerrit
 
Gerrit schrieb:
Hmmm...unter "top gepflegt" verstehe ich eigentlich, ab und an mal die Staubkappen vorsichtig hochzuhebeln, da drunter gründlich sauber zu machen und mit Gabelöl einzuölen.
So, das hab ich nun auch hinbekommen. Hat zwar etwas gedauert, die Dichtungen rauszuhebeln, aber es geht. :)
Ich weiß jetzt, dass es garantiert an den Dichtungen liegt (Ansprechverhalten ohne Dichtungen einfach traumhaft.. ;) ). Als ich die Dichtungen aus ihrem Sitz geholt habe, hab ich richtig gemerkt, wie schwer sich die Dichtungen auf den Standrohren hoch- und runterschieben lassen. Ist ziemlich enorm. Ich denke, dass ich wohl demnächst neue Dichtungen bestellen werde. Zahlt wohl eh die Vollkaskoversicherung.. :D
 
Stormi schrieb:
Ich denke, dass ich wohl demnächst neue Dichtungen bestellen werde.

Versuch's doch erstmal mit Öl. Ich weiß nicht, wo man dieses relativ hochviskose (wäre bei Gabelöl wohl so 7.5er) Silikonöl herkriegt - mir hat's Vaddern aus dem Betrieb mitgebracht. Das war echt ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die Maguradichtungen sitzen nämlich auch sehr straff (was ja auch nicht verkehrt ist).

gerrit
 
Gerrit schrieb:
Versuch's doch erstmal mit Öl.
Habs doch, wie Du mir geraten hast, mit 10er Gabelöl ausprobiert.
Das Problem ist nur, dass man das Öl so nicht zwischen Dichtung und Standrohre bekommt, sondern nur unter oder über der Dichtung.
 
Stormi schrieb:
Das Problem ist nur, dass man das Öl so nicht zwischen Dichtung und Standrohre bekommt, sondern nur unter oder über der Dichtung.

Jo, unter die Dichtung damit! Und denn ein paar mal hoch und runter damit, dann müsstest du eigentlich einen hauchdünnen Ölfilm auf dem Standrohr haben.

Alternativ kannst du auch etwas Öl über die Dichtung ans Standrohr tun und dann mit einer Nadel vorsichtig (jetzt wird's etwas heikel) zwischen Dichtung und Standrohr einmal im Kreis langfahren. Dabei muss die Nadelspitze aber immer vom Standrohr weg zeigen! Geht natürlich nur, wenn du vorher alles schön sauber gemacht hast.

Irgenwann geht das Ding schon :D

cheers,
gerrit
 
Zurück