Hollowtech II, X-Type und co! Nur Probleme?

Die Raceface X-Type Kurbeln sind imo ne Fehlkonstruktion erster Güte. Dass die Lager nicht halten liegt sicher auch an der unnötig komplizierten Montage/Vorspannungseinstellung.
Bei Shimano ist das viel einfacher und logischer gelöst, ich denke mal das Raceface aus Patentgründen so eine seltsame Konstruktion verwenden musste. Shimano HT2 Kurbeln sind jedenfalls Sorglosteile.

Ahh, gut daß ich mir vor 2 Wochen keine X-Type gekauft habe.... ;))
 
Die ersten XT HTII Lager (2004) waren Tip Top. die haben bis Über das Ende der Lebensdauer der Kettenblätter hinaus gehalten.
Im Vergleich zu anderen Systemen von früher (Konenlager, 4- Kant, ISIS) ein wirklicher Fortschritt.
Einfache Monage, steif, kein Eiern der Kettenblätter.
Bei den neueren Kurbeln/Lagern hat Shimano scheinbar die Passung zwischen Welle und Lager erhöht. Ich hab jetzt schon 2 Kurbel ausgebaut, auf denen sich an der Lagerstelle die Oberfläche der Kurbel blank geschliffen hat. D. h. die Lagerschale arbeitet auf der Welle.
Die neueren Kurbeln (Lagern?) lassen sich bei der Montage quasi von Hand durch die Lager drücken.
Damit verbunden tritt auch wieder das das alte Problem auf, daß die Kettenblätter nicht mehr ganz rund laufen und das korrekte Einstellen des Umwerfers fast unmöglich wird.
Irgendwo muß Shimano mit der Art der alten XTR Lagerung ein Problem gesehen haben, sonst hätten Sie zu 2007 (FC_M 970) nicht die Art der Lagereinstellung verändert.


Kann ich nur bestätigen, eins meiner 6 Wochen alten XT Lager ist schon hin.
Den alten Satz (2005 gekauft) bin ich über 2 Jahre ohne Probleme gefahren.
 
Nur zur info: Habe mir eine Middleburn vierkant bestellt und werde daran meine Race Face Blätter montieren. Innenlager wird wahrscheinlich ein SKF BAS 600 werden.

Hallo adi 17,

bin bei der Suche nach Kurbel und Innenlager auch für Rohloff ebenfalls auf die Vierkant-Kombi SKF-Lager und Middleburn (Uno) gestoßen.

Wie sind Deine Erfahrungen damit?

Danke und Gruß

Björnemann
 
Übrigens es steht 7 zu 2 für Shimano.
#

aber nur weil fast niemand kapiert das der lager abstand bei race face kurbeln genau stimmen muss das sonst die lager zu fest oder zu locker vorgespannt sind und die verbindung des kurbelarms nicht auf anschlag gedrückt werden kann wenn der abstand zu groß ist. da kann race face nichts dafür!
technisch bekommt man bei shimano aber meiner meinung nach die bessere kurbel:daumen:
 
#

aber nur weil fast niemand kapiert das der lager abstand bei race face kurbeln genau stimmen muss das sonst die lager zu fest oder zu locker vorgespannt sind und die verbindung des kurbelarms nicht auf anschlag gedrückt werden kann wenn der abstand zu groß ist. da kann race face nichts dafür!
technisch bekommt man bei shimano aber meiner meinung nach die bessere kurbel:daumen:

Na ja das ist bei Hollowtech II nicht anders.

Fahre gut 8000 km im Jahr einmal im Jahr tausche ich die Lager weill sie dan fertig sind zweimal die Kettenblätter, und bald die ganze Garnitur.
Aber wenn die Lager nach kürzer Zeit hin sind ist das Garanti Shimano ist nach meinen Erfahrungen da Kolant, hab auch schon einen Lagersatz nach einem 3/4 Jahr auf Garanti eingetauscht beckommen.
Im Februar die Lager getauscht jezt beckommen die Lager wieder Spiel, mein Händler sagte auch die werden wir auf Garanti eintauschen. :)

Vierkant war noch schlimmer.

Gruß Ike
 
Die X-Type Lager haben sogar weniger als 3.000 km gehalten. Kurios ist die Art des Ablebens: Ein Tretlager schraubt sich mitunter trotz korrekter Montage aus dem Rahmen. Begünstigt wird dies durch festgehende Lager. Aber im Gegensatz zu Patronenlagern werden Außenlager durch das Herausdrehen noch schwergängiger, weil sie natürlich axial zermalmt werden. Also quasi Suizidfähigkeit. Und was wohl das Gewinde im Tretlagergehäuse dazu sagt?

Ich bin nicht per se fortschrittsfeindlich, aber das Hohltechzeuch ist für meine Zwecke einfach die falsche Lösung. :ka:
 
Zurück