• MTB-News User Awards 2025: Jetzt abstimmen und Preise im Wert von über 22.000 Euro gewinnen!
    Stimme in einer kurzen Umfrage über deine Produkte des Jahres 2025 ab und gewinne dabei Preise im Wert von über 22.000 Euro!
    ➡️ Jetzt abstimmen!

Hope Tech 4

Ein Freund war so nett und hat mir die bleedblocks ausgedruckt.
Warum ist der Standard bleedblock deutlich schmäler als der "tuning" bleedblock für 1,8-2,3 Scheiben?
Auf den Fotos sieht man es recht deutlich.
Da würden fast zwei davon in einen Bremssattel passen.
An und für sich würde ich meinen, dass der Standard genau bündig reinpassen sollte.
Der tuning block ist, wie erwartet, schmäler und hat im sattel paar mm Luft.
Links tuning block, rechts standard.
 

Anhänge

  • PXL_20241121_092653843.jpg
    PXL_20241121_092653843.jpg
    596,4 KB · Aufrufe: 90
Der dünnere Bleedblock ist passend zur überarbeiteten Bleed-Anleitung.
Hier wird drauf verwiesen mit diesem Block das reine Entlüften zu machen und dabei den Block dann mehrmals von einer Seite zur anderen zu drücken, um Luftbläschen hinter den Kolben raus zu bekommen.
Erst wenn das System vom Geber zum Sattel luftfrei ist, dann den Block mit der gewünschten Dicke (passend zur Scheibe) einsetzen um dann oben die richtige Menge Flüssigkeit drin zu haben, vor dem Verschließen.
 
Der dünnere Bleedblock ist passend zur überarbeiteten Bleed-Anleitung.
Hier wird drauf verwiesen mit diesem Block das reine Entlüften zu machen und dabei den Block dann mehrmals von einer Seite zur anderen zu drücken, um Luftbläschen hinter den Kolben raus zu bekommen.
Erst wenn das System vom Geber zum Sattel luftfrei ist, dann den Block mit der gewünschten Dicke (passend zur Scheibe) einsetzen um dann oben die richtige Menge Flüssigkeit drin zu haben, vor dem Verschließen.
Achso, soll also nur das rausploppen der Kolben verhindern. Macht Sinn, in Videos verwenden die ja eh generell nie nen bleedblock, sondern drücken Kolben am Ende einfach zurück bis Anschlag.
 
Die Videos sind noch auf dem älteren Stand.
Aber gab wohl nen Grund weshalb sie das bei der V4 jetzt anderst empfehlen.
Bei den anderen Sätteln gibts das Thema so ja nicht, da drückst einfach zurück.
Musst dann nur aufpassen dass nicht aus versehen an den Hebel kommst.
 
Andere Frage:
An und für sich ist das Reservoir ja recht groß - und der Leerweg sollte sich ja nicht verändern, unabhängig davon wie weit die Kolben herausgefahren sind (bzw. Beläge abgefahren). Ob jetzt viel oder wenig Dot im Reservoir verbleibt, sollte ja keine Unterschied machen, Hauptsache es ist noch dot da!?
Oder ist es tatsächlich so, dass bei Scheiben mit um die 2mm und abgefahrenen Belägen das Reservoir tatächlich nicht ausreichend ist?
Verbessert sich denn irgendwas bei Verwendung des Tuning-Blocks, hat da schon jemand Erfahrungen?
Ich verwende Trickstuff HD Scheiben.
 
Andere Frage:
An und für sich ist das Reservoir ja recht groß - und der Leerweg sollte sich ja nicht verändern, unabhängig davon wie weit die Kolben herausgefahren sind (bzw. Beläge abgefahren). Ob jetzt viel oder wenig Dot im Reservoir verbleibt, sollte ja keine Unterschied machen, Hauptsache es ist noch dot da!?
Oder ist es tatsächlich so, dass bei Scheiben mit um die 2mm und abgefahrenen Belägen das Reservoir tatächlich nicht ausreichend ist?
Verbessert sich denn irgendwas bei Verwendung des Tuning-Blocks, hat da schon jemand Erfahrungen?
Ich verwende Trickstuff HD Scheiben.
Ich hab das bisher bei allen Bremsen so gemacht, nen passenden Block mit der Dicke von Scheibe+Beläge genommen.
Bei der V4 sind die Kolben halt schon sehr weit weg, wenn die komplett zurück gedrückt sind und zu ner dünnen Scheibe ran sollen. Könnte im blödsten Fall sein, dass gegen Ende der Beläge, und wenn die Scheibe noch dünner wird, evtl. der Leerweg größer wird, wenn die Membran nicht mehr so weich nachgeben mag.
 
Ich hab das bisher bei allen Bremsen so gemacht, nen passenden Block mit der Dicke von Scheibe+Beläge genommen.
Bei der V4 sind die Kolben halt schon sehr weit weg, wenn die komplett zurück gedrückt sind und zu ner dünnen Scheibe ran sollen. Könnte im blödsten Fall sein, dass gegen Ende der Beläge, und wenn die Scheibe noch dünner wird, evtl. der Leerweg größer wird, wenn die Membran nicht mehr so weich nachgeben mag.
Ah OK, gibt es bei der Hope Probleme, wenn man die Kolben dann zb. beim Belagwechsel komplett zurückdrückt (und man dabei vorher mit tuning-block) entlüftet hat? Die Bremse ist ja eigentlich dann überfüllt. Wenn ich das bei ner Magura mache, machts Peng und der Bremshebel ist im Eimer....
 
Ein Freund war so nett und hat mir die bleedblocks ausgedruckt.
Warum ist der Standard bleedblock deutlich schmäler als der "tuning" bleedblock für 1,8-2,3 Scheiben?
Auf den Fotos sieht man es recht deutlich.
Da würden fast zwei davon in einen Bremssattel passen.
An und für sich würde ich meinen, dass der Standard genau bündig reinpassen sollte.
Der tuning block ist, wie erwartet, schmäler und hat im sattel paar mm Luft.
Links tuning block, rechts standard.
wie dick ist der tuning block und wie dick ist der standard block? kannst du das bitte ausmessen?
 
Andere Frage:
An und für sich ist das Reservoir ja recht groß - und der Leerweg sollte sich ja nicht verändern, unabhängig davon wie weit die Kolben herausgefahren sind (bzw. Beläge abgefahren). Ob jetzt viel oder wenig Dot im Reservoir verbleibt, sollte ja keine Unterschied machen, Hauptsache es ist noch dot da!?
Oder ist es tatsächlich so, dass bei Scheiben mit um die 2mm und abgefahrenen Belägen das Reservoir tatächlich nicht ausreichend ist?
Verbessert sich denn irgendwas bei Verwendung des Tuning-Blocks, hat da schon jemand Erfahrungen?
Ich verwende Trickstuff HD Scheiben.

Also ich habe gerade Scheibe und Beläge gewechselt. Die Beläge waren fertig - die Scheibe ebenfalls - da waren die Kolben schon wirklich extrem weit draußen im V4 Sattel.

Der Hebelweg war auch wirklich nicht mehr schön. Das ist jetzt zu neuer Scheibe mit neuem Belag ein wirklich krasser Unterschied.

Ich hatte auch nicht mit Tuning Block überfüllt.

Werde das aber nun definitiv machen, weil ich mit dem Setup vorher nicht zufrieden war.
 
Zu dieser Anleitung:

Wenn ich - im vorletzten Schritt die Kolben zurück drücke und dabei den Bleed Port öffne mache ich am Hebel gar nichts. Richtig?
So hab ich es verstanden und gemacht.

Ob es nen Unterschied macht, wenn man den Hebel zieht und fixiert (um die Leitung zum AGB zu schließen) damit die Flüssigkeit bei Kolben zurück schieben auch sicher beim Bleedport raus geht?
Da müsste man grad mal bei Hope selbst nachfragen.
 
Ja, das ist mir an meiner V4 nun auch aufgefallen, dass der Druckpunkt schon bei relativ viel Restbelagsstärke deutlich schlechter wird.

Im Grunde würd's ja schon reichten, die neuen Bremsbeläge auf Position (zur Bremsscheibe) zu bringen und dann erst den AGB zu füllen. Dann wär's exakt passen oder auch nicht, weil Ausdehnung durch Temperaturerhöhung dabei nicht beachtet wird. Das wiederum könnte man kompensieren, indem man den Druckpunkt erst danach einstellt. Ich fahre den Druckpunkt immer so weit außen wie möglich. Das spielt sicher auch eine Rolle.
 
Ich fahre den Druckpunkt immer so weit außen wie möglich. Das spielt sicher auch eine Rolle.
Glaube ich auch, fahren Druckpunkt gerne weit innen und habe diesbzgl keine Probleme.

Finde die bisher so sehr gelobten Sinter green Beläge gar nicht so gut wie alle schreiben. Zusammen mit der Galfer Shark ist das für mich eine Kombi die ok aber in keinster Weise irgendwie herausragend wäre. Da fand ich die Koolstop vorher besser. Finde die haben sogar etwas früher minimales Fading als die Koolstop. Ist nicht dramatisch aber die Handkräfte stiegen schneller an als ich es erwartet habe. Mir gefällt die Kombination Hope grün mit Trickstuff HD am anderen Rad gerade besser. Werde aber die Sinter auch mal mit den TS Scheiben testen.
 
Wenn man dem Test in der Enduro Glauben schenken soll, sind die grünen Hope und die Sinter green ja eh nicht weit auseinander was die Bremskraft angeht.
Bis auf die Schwäche im Regen war ich mit den grünen Hope sehr zufrieden.

@Osti: Welche Koolstop meinst du?
Diese?
 

Anhänge

  • IMG_1854.jpeg
    IMG_1854.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 34
Ja, das ist mir an meiner V4 nun auch aufgefallen, dass der Druckpunkt schon bei relativ viel Restbelagsstärke deutlich schlechter wird.

Im Grunde würd's ja schon reichten, die neuen Bremsbeläge auf Position (zur Bremsscheibe) zu bringen und dann erst den AGB zu füllen. Dann wär's exakt passen oder auch nicht, weil Ausdehnung durch Temperaturerhöhung dabei nicht beachtet wird. Das wiederum könnte man kompensieren, indem man den Druckpunkt erst danach einstellt. Ich fahre den Druckpunkt immer so weit außen wie möglich. Das spielt sicher auch eine Rolle.
Hab heute mal mit dem "Kolben-einzeln-rausfahren"-Tool aus dem 3d Drucker die Kolben der VR Bremse sauber gemacht und geschmiert. Das Tool ist da schon wirklich sehr hilfreich.
Ursprünglich wollte ich auch neut entlüften und den tuning-block am Ende rein machen. Aber da der Druckpunkt trotz stark abgefahrener Beläge noch sehr knackig ist, bzw. Leerweg kurz, habe ich mir das dann doch gespart.
 
Die waren früher in der V2 schon mein Lieblingsbelag. Einziges Manko je heißer desto lauter 🙈 aber da werde ich auch noch mal mit den Scheiben rum testen.
 
Zurück
Oben Unten