Hope Tech 4

Oh Mist da bin mal gespannt
Aber wenn man dann den original Hope Adapter nehmen würde müsste es ja passen(wenn das feilen nicht klappt)

Ja, wenn du auf Nr sicher gehen möchtest, nimm den von Hope. Der passt sicher, erspart dir Gebastel u im Nebeneffekt stellst du mit diesem auch die vom Hersteller vorgesehene korrekte Ausrichtung des Bremssattels sicher.

Der Shimano 180-203 PM hat bei mir weder vorn noch hinten gepasst, weil die Schrauben schräg durch die Sattelbohrungen verlaufen und es hier minimal klemmte… wenn man da nicht aufpasst, ruiniert man sich den Sattel oder macht min hässliche Kerben rein. Evtl wundert man sich dann noch über unschöne Geräusche oder, weil man den Sattel nicht ausrichten kann…
 
diese zweischrauben Adapter benötigen unbedingt die kalotten scheiben. Sonst klappt es nie

Das ist schon klar, aber das war mit meiner Aussage nicht gemeint!!
Durch die Schrägstellung der Schrauben (der 2-Schraub-Adapter) in Bezug auf das Zentrum der Bohrungen im Bremssattel liegt das Gewinde oder der Schaft an den Kanten des Bremssattels an u hinterlässt dort unschöne Spuren. Hope ist vermutlich recht exakt was die maßliche Auslegung angeht und deshalb hier weniger tolerant als Bremssättel der Hersteller, die einr solche Befestigungsart (2-Schraub-Adapter) grds auch von sich aus vorsehen.
 
So, meine Tech 4 V4 kam heute und wurde auch direkt verbaut.
Gepaart mit Galfer Shark 223/203 mm und vorne die grünen Beläge, hinten lila.

Der Durchmesser der Stahlflex-Leitung ist identisch zur davor verbauten Shimano mit 5 mm. Verlegen durch den Rahmen war problemlos, ebenso Leitung kürzen und wieder verbinden. Wirklich simpel und gut, dass alle benötigten Kleinteile beiliegen.

Die saubere Ausrichtung der Stahlflex-Leitungen war zuerst nicht ganz easy weil sie störrisch sind und sich beim Anziehen mitdrehen, aber man bekommt es mit ein paar Kniffen doch hin.

Wo ich mir nicht 100% sicher war: der Adapter C passt an die Fox 38 in Verbindung mit der 223er Scheibe. Sieht gut aus.

Zunächst habe ich die Leitungen nur gekürzt und wieder angeschlossen. Auch ohne Entlüften hat sich die Bremse ganz anständig angefühlt.
Habe dann doch noch entlüftet und es kamen mehr Blasen als erwartet. Das Entlüften hat die Bremse dann wirklich nochmal verwandelt. Der Druckpunkt ist jetzt wirklich knackig und vom Gefühl härter als die MT7, aber nicht ganz so hart wie die XT im Keller.
Abseits des Druckpunkts ist der Biss echt Wahnsinn. Es ist überhaupt keine Frage, die Kombination hat auf jeden Fall mehr Bums als die XT davor.

Ach ja: hat jemand Interesse an einer XT 8120? Hätte einen Satz zu verkaufen :D


IMG_4881.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_4879.jpeg
    IMG_4879.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 113
Wie lustig subjektiv der begriff von "knackig" beschrieben wird. […]

Du hast natürlich recht. Absolut betrachtet hat Shimano einen weit härteren Druckpunkt. Dennoch ist meine V4 jetzt deutlich definierter als ich es erwartet hätte, vor allem nachdem die Bremse die ich getestet habe sehr schwammig war.

Die MT7 habe ich nie als weich empfunden und die Hope ist definitiv härter. Deshalb meine Beschreibung. Bei allen meiner Bremsen lege ich sehr viel Wert auf eine vernünftig durchgeführte Entlüftung.

Aber wie du auch so schön schreibst: Hauptsache wir sind alle zufrieden :bier:
 
bei meiner Hope ist ein neues Rad im Anflug und die Orangen Akzente passen da nicht mehr so wirklich. Ist irgendwer gerade auf der Suche nach den Orangen teilen und möchte seine schwarzen oder silbernen los werden?
 
Hat hier jemand einen AXS Pod Controller mit dem Hope Adapter befestigt?
Mit der normalen Halterung bekomme ich den Pod Controller leider nicht eine angenehme Position.
 
Ich habe mir fürs HT nach langem Zögern nun eine V4 geholt. Zur Debatte stand noch Lewis , die ich am enduro habe. Jedenfalls wurde so meine m6120 beerbt.
Wie heftig gut ist denn bitte diese Bremse! Ihr wisst es ja schon. Und von wegen weicher Druckpunkt, habe ich öfter so raus gelesen, den finde ich kristallklar. Leistung mehr als üppig, vorne schon fast zu viel, wenn ich in die Endlage mit dem Hebel komme. Und ich finde, der Druckpunkt kommt bei Bedarf zeitig und ist in keinem Punkt weich.
Ach und die Kolben, die gehen ja butterweich zurück zu drücken 😍.
Grüne Beläge und 2.3 mm Scheiben von Trp.

Die Entlüftung ging wider Erwarten schnell und einfach mit dem Kit, alleine der Vorratsbehälter zum Einschrauben, ein echtes VA Träumchen.
In diesem Sinne…
IMG_5468.jpeg

IMG_5469.jpeg
 
Hi,

ich habe leider nicht den ganzen Thread durchsuchen können, aber bis jetzt bin ich noch nicht auf ein ähnliches Problem gestoßen.

Ich habe mir einen neuen Satz Tech 4 V4 gekauft, doch erscheint es mir unmöglich die zu montieren. Die Kolben fahren bei beiden Bremssätteln ums Verrecken nicht wieder ein, sodass keine Luft zwischen Belägen und Scheibe ist und das Rad unfahrbar ist.
Ich habe natürlich alle Kolben mobilisiert und einzeln rausgepumpt, weil ich erst dachte, dass es daran liegt. Die Kolben fahren jetzt einigermassen gleichmäßig aus, das ganze fühlt sich auch sehr geschmeidig an, doch fahren sie halt keinen Millimeter wieder rein.
Ich habe natürlich die Hope Methode versucht (Sattel zentrieren, dann Kolben ausrichten), die klassische Methode (Kolben langsam rauspumpen und bei Sattel bei gezogenem Hebel festziehen und mein altes Hayes Zentrierwerkzeug hat auch keinen Erfolg.
Ich kann mir leider nicht erklären, woran es liegt, da sich die Kolben auch einwandfrei in den Sattel zurückdrücken lassen (überfüllt ist also nichts).
Ich habe die Leitungen noch nicht gekürzt, also kann es auch nicht an einem Entlüftungsfehler meinerseits liegen. Der Druckpunkt fühlt sich an wie bei anderen V4s, die ich mal probiert hatte.
Scheiben sind neu (Galfer 2.0mm).
Hat da irgendjemand von euch ne Idee, was da helfen könnte? Hätte ich die Verpackung nicht schon weggeworfen, würde ich die Bremse eigentlich direkt zurückschicken.

Gruß, Lukas
 
Das klingt seltsam.
Wenn es an die Bitepoint-Verstellung den Kanal zum AGB verschließen würde, könntest du die Kolben nicht zurück drücken.
Ein Luftpolster hinter einem Kolben sollte keinen Restdruck aufrechterhalten können, wenn der Kanal zu AGB offen ist. Wäre der jedoch zu könntest du weder Beläge ranpumpen noch Kolben zurück drücken.

Der Kolbenrückzug ist bei den ganzen stark übersetzten Bremsen recht gering (verglichen zu Shimano), daher ist es essenziell dass der Sattel sauber parallel , und im Idealfall mittig, zur Scheibe sitzt, sonst wird das schwer schleiffrei einzustellen. Wenn die Kolben gleichmäßig laufen, drauf schauen dass sie gleichzeitig an der Scheibe ankommen und diese nicht zur Seite drücken beim Bremsen, dann sollte es passen.

Evtl zu Gut geschmiert die Kolben, dass die Dichtungen zu leicht laufen um die Kolben durch die Spannung wieder zurück zu ziehen?

Das Zentrieren über die „klassische Methode“, wie du es nennst, funktioniert fast nur bei 2-Kolben-Sätteln, bei keiner 4-Kolben-Anlage führt das zu einem vernünftigen Ergebnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat hier jemand einen AXS Pod Controller mit dem Hope Adapter befestigt?
Mit der normalen Halterung bekomme ich den Pod Controller leider nicht eine angenehme Position.
Hoffe das hilft. Konnte es erst gestern Abend montieren und noch nicht testen
 

Anhänge

  • IMG_1981.jpeg
    IMG_1981.jpeg
    989,9 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_1983.jpeg
    IMG_1983.jpeg
    1.016,1 KB · Aufrufe: 67
An einer Bremse funktioniert die automatische Rückstellung des Griffs über die Feder nicht.
Ist das schon mal aufgetreten und gibt es da vielleicht aus dem Chat schon eine Hilfestellung?
IMG_5470.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_5471.jpeg
    IMG_5471.jpeg
    809,6 KB · Aufrufe: 30
Das hat aber mit der im Bild dargestellten Feder nichts zu tun, oder hab ich das Problem falsch verstanden?
Kommt der Hebel nach dem Ziehen nicht sauber zurück?
Kannst den Hebel selbst prüfen ob der leicht läuft, oder mechanisch schwergängig ist.
Als nächstes den Hebel ausbauen, dabei auf die im Foto gezeigte Feder und die kleinen Messingteile im Hebel und der Nocke achten. Dann kommst du an den Geberkolben ran um den von außen sauber zu machen und an den etwas Silikonöl zu geben (wie ab die Bremskolben) und schauen ob der sauber zurück kommt, wenn man ihn drückt.
Wenn nicht dann scheint der sich intern zu verhacken und ist ein Fall für den Hope Service (falls noch Garantie drauf ist) oder selbst zerlegen. Ist nur 1 Schraube an der Sicherungsplatte, dann sollte dir der Kolben mitsamt der Rückstellfeder (und DOT) entgegenkommen, also mit einem Finger sichern bei Lösen der Schraube.
 
hat aber mit der im Bild dargestellten Feder nichts zu tun, oder hab ich das Problem falsch verstanden?
Kommt der Hebel nach dem Ziehen nicht sauber zurück?
Es geht um die kleine Feder im Bild. Wenn man den hebel einstellt oder einfach nach vorne drückt, kommt er nicht wieder zurück, sondern muss von Hand zurückgezogen werden.
 
Ok, dann hab ich das falsch verstanden.
Dann geht wohl was schwer.
Würde den Hebel ausbauen, dann scheint evtl Dreck oder irgendwas die Bewegung zwischen Hebel und Nocke zu behindern, die sitzen beide auf dem selben Bolzen/Schraube. Evtl zuviel Locktite rein gekommen?
 
Ok, dann hab ich das falsch verstanden.
Dann geht wohl was schwer.
Würde den Hebel ausbauen, dann scheint evtl Dreck oder irgendwas die Bewegung zwischen Hebel und Nocke zu behindern, die sitzen beide auf dem selben Bolzen/Schraube. Evtl zuviel Locktite rein gekommen?
Das kommt leider von Werk aus, die Bremse ist erst wenige Tage alt.
So recht habe ich natürlich keine Lust, die gerade verbaut Bremse wieder zu demontieren und zurückzusenden. Leider bin ich auch noch zwei Wochen nicht zu Hause aber also auch kein Zugang zu Werkzeug
 
Das kommt leider von Werk aus, die Bremse ist erst wenige Tage alt.
So recht habe ich natürlich keine Lust, die gerade verbaut Bremse wieder zu demontieren und zurückzusenden. Leider bin ich auch noch zwei Wochen nicht zu Hause aber also auch kein Zugang zu Werkzeug
Ruf mal bei Department of Dirt an, Michael ist super hilfsbereit und hat bestimmt ne Idee das unkompliziert zu lösen
 
Da brauchst eigentlich nur nen 6er Gabel-/Ringschlüssel oder ne Zange (für die Mutter unten) und nen 2,5mm Inbus für die Schraube, die kannst dann nach oben rausziehen. Dabei den Hebel und die Nocke leicht festhalten, sonst fällt dir das durch die Feder auseinander. Dann kann man den Hebel mit Nocke rausziehen.

Beim Bremsen ist zwischen den Teilen normal keine Bewegung, da läuft die ganze Einheit mit samt der Schraube in den Kugellagern. Also kein Grund zur Panik, wenn beim Bremsen selbst alles funktioniert ;-)

EDIT: habe die Maße für das Werkzeug geprüft und korrigiert und ab wann man aufpassen muss, dass nichts durch die Gegend fliegt ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück