Hope Tech 4

Hi! In letzter Zeit habe ich folgendes Problem mit dem Bremshebel der Tech4E4 am HR:
Nach der Abfahrt stellt sich ein Zusand ein, in welchem der Bremshebel rumklappert. Zu Beginn des Hebelwegs fehlt dann sozusagen die Bremsfunktion.
Das ergibt sich dann nach (kurzer) Zeit, so dass der Hebel wieder straff sitzt. Kommt der Kolben nicht richitig zurück? Die Bremse bremst gut, ein wandernder Druckpunkt ist nicht spürbar.
Für Hinweise zur Behebung bin ich dankbar...!
Genau das macht eine meiner T4V4 auch, aber nur wenn es mal ne Monat rum steht. Hebel schnalzen lassen paar mal und es geht wieder bis es ne weile rum steht.
 
*Update 1: Liste erweitert
*Update 2: zusätzliche Spalte "Zusätzliche Hinweise / Tipps" hinzugefügt


Habe noch einmal, wegen dem fiepen, ChatGPT zu rate gezogen, da man damit ja jetzt das Internet durchsuchen lassen kann.
Folgendes kam dabei raus:

Hier findest du eine aktualisierte und erweiterte Tabelle, die ausschließlich auf Nutzererfahrungen basiert – ergänzt um zusätzliche, hilfreiche Hinweise, die aus verschiedenen Forendiskussionen und Erfahrungsberichten zusammengetragen wurden. So erhältst du neben den getesteten Kombinationen auch Tipps zu Einbau, Einfahren und Einsatzbedingungen:
BremsbelägeBremsscheibenErfahrungenZusätzliche Hinweise / TippsQuelle
Original Hope organische BelägeHope Floating‑ScheibenAnfangs leise; nach einigen Kilometern trat ein hochfrequentes Quietschen auf.Einlaufen vollständig abschließen, regelmäßige Reinigung der Scheiben empfohlen, um Hitze und Belagverschleiß zu minimieren.mtb-news.de
Original Hope organische BelägeHope innenbelüftete ScheibenAnfangs leise; nach einigen Abfahrten wurde das Quietschen wieder deutlich.Prüfe den Einbauwinkel und achte auf ausreichende Belüftung – gerade bei längeren Einsätzen kann sich Hitze aufbauen.mtb-news.de
Original Hope organische BelägeTrickstuff Dächle HD‑ScheibenQuietschen nahezu vollständig eliminiert – die Kombination blieb über längere Zeit leise.Optimal für lange Abfahrten; Einfahren und regelmäßige Kontrolle der Beläge und Scheiben sind wichtig.mtb-news.de
Hope organische bzw. SixPack Beläge„Hope‑Scheiben“ (allgemein in Foren genannt)Sehr ruhiger Betrieb, keinerlei störende Geräusche festgestellt.Wird häufig im Alltag eingesetzt – pflegeleicht und unkompliziert im Einbau.emtb-news.de
Galfer violette BelägeMDR‑P ScheibenAnfänglich gute Performance, nach dem Einfahren aber starker, störender Lärm.Prüfe den Einbau sowie den Einfahrprozess; evtl. lohnt sich ein Austausch oder Anpassung, wenn die Geräuschentwicklung problematisch wird.emtb-news.de
Galfer grüne BelägeGalfer Wave‑ScheibenSehr leise und konstante Bremsleistung – es wurde kein Quietschen festgestellt.Ideal für aggressive Fahrstile; regelmäßige Überprüfung der Beläge kann den langfristigen Erfolg sichern.mtb-news.de
Hope violette E‑Bike BelägeHope Floating‑ScheibenDurchweg leise; auch bei langen Abfahrten wurde kein Quietschen gemeldet.Besonders empfehlenswert für E-Bikes und lange Touren – Einfahrphase beachten und Beläge regelmäßig kontrollieren.bike-x.de
Hope grüne Racing‑BelägeHope Floating‑ScheibenSehr ruhiger Anfang; bei Nässe trat gelegentlich ein leichtes Quietschen auf.Bei nassen Bedingungen etwas empfindlicher – in feuchten Einsätzen eventuell alternative Kombinationen in Betracht ziehen.bike-magazin.de
Trickstuff Power‑BelägeTrickstuff Dächle UL‑ScheibenHervorragende Bremsleistung; bei Nässe traten jedoch vereinzelt leise Geräusche auf.Regelmäßige Kontrolle und ggf. Nachjustierung der Einbaueinstellungen helfen, um auch bei Nässe optimale Performance zu erzielen.mtb-news.de
SwissStop Disc RS‑BelägeHope Floating‑ScheibenSehr konstante Bremsperformance – nahezu quietschfrei unter verschiedensten Bedingungen.Gute Allround-Performance; für den täglichen Einsatz und variable Bedingungen empfohlen – Verschleiß regelmäßig prüfen.mtb-news.de
Galfer rote All‑Conditions BelägeHope Floating‑ScheibenReduzierter Anfangsbiss, aber sehr gute Modulation – Quietschen blieb aus.Optimal für wechselnde Bedingungen; das relativ sanfte Einlaufen unterstützt eine geräuschlose Performance.theloamwolf.com
Galfer violette E‑Bike BelägeHope Floating‑ScheibenHohe Standfestigkeit; während der gesamten Testphase wurde kein Quietschen festgestellt.Besonders gut für längere Touren und E-Bike-Einsätze – pflegeleicht und robust.theloamwolf.com
Galfer grüne Racing‑BelägeHope Floating‑ScheibenSehr bissig; bei Nässe wurde gelegentlich Quietschen vernommen.Bei nassen Bedingungen evtl. den Einbauwinkel oder den Bremsdruck leicht anpassen, um Geräusche zu minimieren.theloamwolf.com
Galfer grüne BelägeHope Floating‑ScheibenGute Bremsleistung, jedoch in nassen Bedingungen leichtes Quietschen.Zusätzliche Reinigung der Scheiben bei feuchtem Wetter kann helfen, die Geräuschentwicklung zu reduzieren.mtb-news.de
Galfer rote BelägeHope Floating‑ScheibenSehr ausgewogene Allround-Performance – Quietschen blieb komplett aus.Solide Kombination für vielseitigen Einsatz; regelmäßige Überprüfung des Einbaus ist dennoch empfehlenswert.mtb-news.de
Galfer violette BelägeHope Floating‑ScheibenHohe Standfestigkeit auch über lange Abfahrten – es traten keine störenden Geräusche auf.Ideal für intensive Nutzung; trotzdem ist ein regelmäßiger Check der Beläge ratsam, um frühzeitig Verschleiß zu erkennen.mtb-news.de
Galfer goldene Sinter‑BelägeHope Floating‑ScheibenSehr robust; allerdings traten bei Nässe gelegentlich leichte Quietschgeräusche auf.Achte auf einen präzisen Einbau und regelmäßige Reinigung der Scheiben, um auch bei nassen Bedingungen beste Leistung zu erzielen.mtb-news.de
Trickstuff Standard‑BelägeHope Floating‑ScheibenGute Bremsleistung; unter nassen Bedingungen zeigt sich eine leichte Tendenz zum Quietschen.Ein präzises Einfahren kann helfen, die Geräuschentwicklung weiter zu reduzieren – regelmäßige Kontrolle ist empfehlenswert.mtb-news.de
Trickstuff Standard‑BelägeTrickstuff Dächle HD‑ScheibenSehr leise Bremswirkung – im gesamten Testzeitraum wurde kein Quietschen bemerkt.Empfohlen für Touren mit wechselnden Bedingungen; der genaue Einbau und das Einfahren spielen hier eine zentrale Rolle.emtb-news.de
SixPack Racing‑BelägeHope Floating‑ScheibenGute Bremskraft; einige Nutzer berichteten bei Nässe von leicht störendem Quietschen.Bei feuchten Bedingungen evtl. alternative Scheiben in Betracht ziehen oder den Einbau optimieren, um die Performance zu stabilisieren.emtb-news.de
SixPack Racing‑BelägeTrickstuff Dächle XL‑ScheibenSehr gute Bremskraft und reduziertes Fiepen; leichte Vibrationen bei hohen Temperaturen wurden bemerkt.Achte bei längeren, intensiven Einsätzen auf ausreichende Kühlung der Bremssysteme.emtb-news.de
Original Hope organische BelägeMDR‑P ScheibenUnter trockenen Bedingungen kaum Quietschen; bei Nässe traten vereinzelt leichte Geräusche auf.Regelmäßiges Überprüfen und Nachjustieren während der Einfahrphase kann helfen, Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen.mtb-news.de
Galfer violette BelägeTrickstuff Dächle XL‑ScheibenSehr leise und stabil – insbesondere bei langen Abfahrten blieb die Bremsperformance konstant und ohne störende Geräusche.Ideal für Langstreckeneinsätze; Einbau exakt nach Anleitung sowie regelmäßige Wartung sichern den Erfolg.theloamwolf.com
Trickstuff Power‑BelägeTrickstuff Dächle XL‑ScheibenGute Mischung aus Modulation und geringer Geräuschentwicklung; bei extremer Beanspruchung können leichte Geräusche auftreten.Genaue Einbauparameter und ein langsames, gleichmäßiges Einfahren helfen, die Geräuschentwicklung auf ein Minimum zu reduzieren.emtb-news.de
SwissStop Disc RS‑BelägeTrickstuff Dächle HD‑ScheibenExzellente Bremskraft – nahezu quietschfrei im Trockenen; bei Nässe nur minimale Geräusche festgestellt.Geeignet für vielseitige Einsatzbedingungen – regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Scheiben unterstützen die Langlebigkeit.mtb-news.de
SixPack Racing‑BelägeMDR‑P ScheibenSehr stabile Bremsleistung mit minimalem Quietschen – auch unter wechselnden Bedingungen blieb die Performance konstant.Für langanhaltende Performance: Regelmäßige Wartung und Reinigung der Scheiben sind unerlässlich.emtb-news.de
Trickstuff Power Plus BelägeShimano XT ScheibenAusgewogene Bremskraft und hohe Standfestigkeit – bei moderaten Bremsmanövern nahezu quietschfrei; unter extremer Beanspruchung können minimale Geräusche auftreten.Wichtig ist ein sorgfältiges Einfahren und regelmäßige Kontrolle der Bremsanlage, um optimale Ergebnisse zu erzielen.emtb-news.de
Trickstuff Power Plus BelägeShimano XT M8000 ScheibenSehr solide Bremsleistung nach korrektem Einfahren; bei feuchten Bedingungen wurde gelegentlich ein leichter Fiep-Ton bemerkt.Achte besonders in der Einfahrphase auf gleichmäßigen Bremsdruck und reinige die Scheiben regelmäßig, um Wassereinlagerungen zu minimieren.mtb-news.de
Trickstuff Power Plus BelägeShimano XT M8100 ScheibenEinige Nutzer berichten, dass diese Kombination noch besser einläuft – mit sehr gutem Bremsgefühl; minimale Geräusche können bei extremer Beanspruchung auftreten.Langsames, gleichmäßiges Einfahren und regelmäßige Wartung tragen dazu bei, dass die Systeme optimal zusammenarbeiten.mtb-news.de
SwissStop Disc RS‑BelägeShimano XT ScheibenKonstante Bremsleistung und nahezu quietschfrei, auch unter nassen Bedingungen.Eine robuste Kombination für den Alltagsgebrauch; regelmäßige Überprüfung der Verschleißwerte wird empfohlen.emtb-news.de
SixPack Racing‑BelägeShimano XT ScheibenGute Bremskraft, wobei manche Nutzer bei Nässe von leichten Geräuschen berichten.Bei häufigen nassen Einsätzen können alternative Scheibenoptionen helfen – Einbau und regelmäßige Wartung sind hier entscheidend.mtb-news.de
Galfer violette BelägeShimano XT ScheibenSolide Bremsleistung – richtig eingefahren, blieb störendes Quietschen aus.Präziser Einbau und ausreichende Einfahrphase sind hier entscheidend, um die optimale Performance zu gewährleisten.mtb-news.de
Trickstuff Standard‑BelägeShimano XTR ScheibenSehr gute Modulation; unter extremen Bedingungen kann jedoch eine leichte Quietschneigung auftreten.Optimaler Einbau und kontrollierte Einsatzbedingungen können helfen, eventuelle Geräusche weiter zu minimieren.emtb-news.de
Trickstuff Power Plus BelägeShimano XTR ScheibenSehr leistungsfähig; das Geräuschverhalten variiert stark in der Einfahrphase.Eine langsame, gleichmäßige Einfahrphase sowie regelmäßige Reinigung der Scheiben werden empfohlen, um störende Geräusche zu vermeiden.mtb-news.de
SwissStop Disc RS‑BelägeShimano XTR ScheibenKonstante und nahezu geräuschlose Bremsperformance – auch bei wechselnden Bedingungen.Regelmäßige Reinigung und Kontrolle der Scheiben sind essenziell, um langfristig eine quietschfreie Leistung zu gewährleisten.emtb-news.de
SixPack Racing‑BelägeShimano XTR ScheibenGute Bremskraft; bei starkem Bremsen unter Nässe wurde ein leichtes Fiepen beobachtet.Bei häufigen nassen Bedingungen lohnt sich ein Blick auf alternative Kombinationen oder eine Nachjustierung der Einbautechnik.mtb-news.de


Zusätzliche Hinweise zur Tabelle:
  • Einfahren & Wartung: Fast alle Nutzerberichte betonen die Bedeutung des richtigen Einfahrens der neuen Bremsbeläge und die regelmäßige Reinigung der Bremsscheiben, um optimale Leistung und minimalen Lärm zu gewährleisten.
  • Witterungsbedingungen: Viele Kombinationen zeigen bei nassen Bedingungen eine leicht veränderte Geräuschentwicklung. Hier hilft oft ein genauer Blick auf den Einbau sowie die regelmäßige Pflege.
  • Einbau: Auch kleinere Abweichungen beim Einbau können das Geräuschverhalten beeinflussen. Ein präziser Einbau (z. B. Winkel, Abstand) wird von vielen Nutzern als entscheidend bewertet.
  • Fahrstil: Unterschiede in der Fahrweise (z. B. aggressives Bremsen vs. sanftes Abbremsen) wirken sich ebenfalls auf das Quietschen aus.
Diese umfassende Übersicht soll dir helfen, die für deine Bedürfnisse am besten geeignete Kombination auszuwählen – basierend auf den praktischen Erfahrungen zahlreicher Nutzer.
Bei weiteren Fragen oder zur Detailklärung lohnt sich ein Blick in die verlinkten Forenbeiträge.

Viel Spaß beim Testen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss noch nicht ob die ergebnisse verwertbar sind. Meine 2 Stichproben sind halbwegs korrekt, aber was schwer fällt sind klare Empfehlungen die man daraus ableiten kann. Liest sich alles irgendwie ok, aber fast alles quitscht zumindest etwas.
 
Ich weiss noch nicht ob die ergebnisse verwertbar sind. Meine 2 Stichproben sind halbwegs korrekt, aber was schwer fällt sind klare Empfehlungen die man daraus ableiten kann. Liest sich alles irgendwie ok, aber fast alles quitscht zumindest etwas.
Da es sich ausschließlich um Nutzererfahrungen handelt, sind die Infos nur soviel Wert, wie der Nutzer es wiedergegeben hat.
Bei Nässe finde ich quietschen absolut normal.
Aber ja, ganz blauäugig jetzt DIE Kombination zu nehmen weil dort steht das es passt, sollte man natürlich nicht, wie gesagt, sind alles Nutzererfahrungen 🙂
 
Ich hab neulich die Gabel gewechselt, von 2022er Zeb auf 2025er. Sonst alles gleich. Jetzt zirpt die Bremse vorne, hat sie vorher nicht. :ka:

Von daher muss man es ultimativ wohl selber für sich rausfinden.

Moin,
Das würde doch dann direkt vermuten lasse , dass an der Gabel was anders ist.
  • PM-Aufnahme ggf schief?
  • Sitz/Aufnahme fürs Laufrad schief?
  • Paarung Casting/CSU schief oder mit Spiel?
Ja, die Gabel ist neu, aber offensichtlich anders als die Vorherige…
 
Oder einfach der Sattel an der neuen Gabel nicht auf den Micrometer genau gleich eingestellt.

Habe selbst die Erfahrung gemacht dass die V4 sehr empfindlich ist was die saubere Ausrichtung angeht und was gleichmäßig ausfahrende Kolben angeht.

Das sind andere Bremsen deutlich unempfindlicher, dafür ist das Hebelgefühl und die dosierbare Power der V4 genial.
 
Wollte damit nur sagen dass man von der Tabelle nicht automatisch auf geräuschfreie Kombis schließen kann🙂
Gemau so ist es!
Deshalb gab es direkt von der KI noch den Zusatz:
  • Einbau: Auch kleinere Abweichungen beim Einbau können das Geräuschverhalten beeinflussen. Ein präziser Einbau (z. B. Winkel, Abstand) wird von vielen Nutzern als entscheidend bewertet.
Evtl müsste ich noch sowas dazu schreiben wie "alle Angaben ohne Gewähr" und das dies NUR als HILFE dienen soll.
Ich habe grade Trickstuff Power+ Beläge drauf, welche ich aber erst vor ein paar Tagen eingebaut habe.
Momentan quietschen auch diese, aber ich habe auch grade richtig billo-Bremsscheiben drauf.
Sobald welche im Angebot sind, werde ich mir die Trickstuff Dächle hd 203 vorne und hinten gönnen.
Nicht, weil die Tabelle es sagt, sondern weil ich die einfach haben will :D.
Bin die damals auf meinem Hardtail gefahren und war einfach nur begeistert von den Dingern.

Dann werde ich berichten, was die Bremse dann so von sich gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, ich hab mir heute eine Hope vented in 203 mm für hinten ans Rad gebaut. Bike ist ein Santa Cruz Megatower V2. Nun folgendes Problem: die Nieten der Vented Scheibe haben extrem wenig Luft zur Post Mount Aufnahme des Rahmens. Ich bekomme gerade mal ein stärkeres Blatt Papier durch. Hat mit den Scheiben schon mal jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Nicht irritieren lassen von dem Lackabrieb, da hat sich mal was gefressen, bisher hat diese Scheibe nicht den Lack berührt. Nur in Kurven entsteht ein wenig Flex am HR was evtl. dazu führen könnte das es doch noch Konflikt geben könnte. Da die Kolben für diese Scheibe aber maximal zurück gedrückt werden mussten ist weiter oben eigentlich auch kein Spiel mehr von Reibring zu Belag wodurch das hoffentlich nicht passieren sollte (Theorie)!
 

Anhänge

  • IMG_9822.jpeg
    IMG_9822.jpeg
    971,9 KB · Aufrufe: 95
  • IMG_9820.jpeg
    IMG_9820.jpeg
    894,7 KB · Aufrufe: 85
  • IMG_9823.jpeg
    IMG_9823.jpeg
    827,4 KB · Aufrufe: 97
Moin, ich hab mir heute eine Hope vented in 203 mm für hinten ans Rad gebaut. Bike ist ein Santa Cruz Megatower V2. Nun folgendes Problem: die Nieten der Vented Scheibe haben extrem wenig Luft zur Post Mount Aufnahme des Rahmens. Ich bekomme gerade mal ein stärkeres Blatt Papier durch. Hat mit den Scheiben schon mal jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Nicht irritieren lassen von dem Lackabrieb, da hat sich mal was gefressen, bisher hat diese Scheibe nicht den Lack berührt. Nur in Kurven entsteht ein wenig Flex am HR was evtl. dazu führen könnte das es doch noch Konflikt geben könnte. Da die Kolben für diese Scheibe aber maximal zurück gedrückt werden mussten ist weiter oben eigentlich auch kein Spiel mehr von Reibring zu Belag wodurch das hoffentlich nicht passieren sollte (Theorie)!
hast du die original Hope Aufnahme/Adapter genommen? das mit den Nieten ist ein bekanntes Problem, deswegen muss man die CNC gefrästen Aufnahmen bzw Adapter von Hope nehmen, selbst mit diesen kann es sehr knapp werden.
 
hast du die original Hope Aufnahme/Adapter genommen? das mit den Nieten ist ein bekanntes Problem, deswegen muss man die CNC gefrästen Aufnahmen bzw Adapter von Hope nehmen, selbst mit diesen kann es sehr knapp werden.
Jap, sind die original Hope Adapter. Bin immer kein Fan von Bastellösungen.

Schaut nach ungünstigen Toleranzen aus der bremssattel ist doch schon auf anschlag?
Auf Anschlag an der Scheibe oder wo meinst du? Oder meinst du die Langlöcher zum befestigen der Bremse? Das kam mir nämlich auch komisch vor. Daher überlege ich Santa mal anzuschreiben...
 
Jap, sind die original Hope Adapter. Bin immer kein Fan von Bastellösungen.


Auf Anschlag an der Scheibe oder wo meinst du? Oder meinst du die Langlöcher zum befestigen der Bremse? Das kam mir nämlich auch komisch vor. Daher überlege ich Santa mal anzuschreiben...
Genau meine die langlöcher

Ansonsten auf 2,3 Scheibe gehn da ist etwas mehr Platz
 
Moin, ich hab mir heute eine Hope vented in 203 mm für hinten ans Rad gebaut. Bike ist ein Santa Cruz Megatower V2. Nun folgendes Problem: die Nieten der Vented Scheibe haben extrem wenig Luft zur Post Mount Aufnahme des Rahmens. Ich bekomme gerade mal ein stärkeres Blatt Papier durch. Hat mit den Scheiben schon mal jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Nicht irritieren lassen von dem Lackabrieb, da hat sich mal was gefressen, bisher hat diese Scheibe nicht den Lack berührt. Nur in Kurven entsteht ein wenig Flex am HR was evtl. dazu führen könnte das es doch noch Konflikt geben könnte. Da die Kolben für diese Scheibe aber maximal zurück gedrückt werden mussten ist weiter oben eigentlich auch kein Spiel mehr von Reibring zu Belag wodurch das hoffentlich nicht passieren sollte (Theorie)!
Es gab auch schon Rahmen (mir kommt da grad die erste Version vom nomad v4 in Sinn), wo die Nieten am Rahmen angestoßen sind. Lösung war wohl - andere Scheiben fahren
 
Weiß nicht ob man es gut erkennt aber vorne ist jetzt auch nicht viel mehr Platz. Vorne ist es eine normale floating Disc an einer Öhlins RXF38…
 

Anhänge

  • IMG_9827.jpeg
    IMG_9827.jpeg
    762,9 KB · Aufrufe: 75
So nah an den Achsen wird es ausser minimalem Lagerspiel kaum Bewegung geben. Die Luft könnte vielleicht reichen. Ich ich glaube ich würde es zumindest testen, aber die Skepsis verstehe ich.
 
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meiner Tech4/E4 (Stahlflexleitung). Nachdem ich die Bohrungsdeckel gewechselt habe, wollte ich die Hinterradbremse entlüften. Ich habe es mehrmals nach der klassischen Hope Methode (mit Hope Bleeding Kit) und mit einer Spritze (Bremsflüssigkeit von unten durchdrücken) versucht. Während des Entlüftens kommen keine Luftblasen. Wenn ich das System wieder verschließe, baut sich kein Druckpunkt auf und ich kann den Hebel bis zum Griff durchziehen. Ich hatte die Bremse früher schon mal entlüftet und da lief alles problemlos.
Gibt es da noch einen Trick? Kann beim Wechseln der Deckel etwas beschädigt worden sein?
Danke!
 
Zurück