Hope Tech V4

Ergebnis:
Ein Druckpunkt hart wie eine Bowdenzug-Bremse.:daumen:

:daumen:
Top!
Deine letzte Zeichnung, trifft es genau. Wenn Du das obere Kolbenpaar noch um 180° drehst, können wir deine Zeichnung hier als Lehrstück verewigen!

Meiner Meinung nach liegt hier auch der einzige wirkliche Vorteil eines 2-teiligen Bremssattels. Da kann man über die Trennfläche natürlich diverse Kanäle bohren, so wie in Deiner ursprünglichen Vorstellung.
Solange noch keiner das "um die Ecke fräsen" erfunden hat, bleibt der Aufbau eines einteiligen Sattels bezüglich des Entlüftens suboptimal.
Oder man bohrt gegenüber von Anschluß und Nippel eine Verbindungsbohrung zwischen den beiden Seiten und macht hinterher einen Deckel drauf. Das wäre aber wieder eine potenzielle Stelle für Undichtigkeiten.

Ich überlege schon, ob ich bei mir die Borecaps nicht mit einem Eimer DOT "im Tauchgang" tausche, wenn es so weit ist. Da hat Luft dann keine Chance...
 
Also du hast das dot mit der Spritze in den Bleednippel gedrückt sehe ich das richtig?

Nein in den Leitungsanschluß.
Der ist bei mir ja gerade gewesen, den 90° Anschluß muss man dann abmachen.

Genauso habe ich den Entlüftungnippel entfernt und erst wieder eingesetzt als die Borecaps wieder drauf waren.

Ist alles ein tierisches rumgesaue, aber so können die Luftbläschen ungehindert raus kommen.
 
:daumen:
Top!
Deine letzte Zeichnung, trifft es genau. Wenn Du das obere Kolbenpaar noch um 180° drehst, können wir deine Zeichnung hier als Lehrstück verewigen!

Meiner Meinung nach liegt hier auch der einzige wirkliche Vorteil eines 2-teiligen Bremssattels. Da kann man über die Trennfläche natürlich diverse Kanäle bohren, so wie in Deiner ursprünglichen Vorstellung.
Solange noch keiner das "um die Ecke fräsen" erfunden hat, bleibt der Aufbau eines einteiligen Sattels bezüglich des Entlüftens suboptimal.
Oder man bohrt gegenüber von Anschluß und Nippel eine Verbindungsbohrung zwischen den beiden Seiten und macht hinterher einen Deckel drauf. Das wäre aber wieder eine potenzielle Stelle für Undichtigkeiten.

Ich überlege schon, ob ich bei mir die Borecaps nicht mit einem Eimer DOT "im Tauchgang" tausche, wenn es so weit ist. Da hat Luft dann keine Chance...

Habs geändert ;)

Und ja ein 2 teiliger Sattel hat da echt Vorteile, wenn das dann auch wirklich alles in Reihe sein würde.

Das Loch was ich dort im Bremssattel eine Seite zuvor gefunden habe ist denke ich von der Bohrung die die gegenüber liegenen Kolben verbindet.

Falls das stimmt ist es noch beschissener dort jemals die Luft wieder raus zu bekommen.

Ich hoffe nur die Kolben waren weit genug draußen als ich das gemacht habe:rolleyes:

Die Undichtigkeit könnte man umgehen wenn man die Bohrungen von aussen mit ein Schweißpunkt wieder verschließen würde ;)

Was mich interessieren würde ob es was aus macht wenn man die Löcher die die Kolben verbinden größer machen würde.
Waren ca . 2mm groß

So könnte die Luft deutlich besser raus kommen bei den Sytem.
 
Schreib mal ne nette email an Hope. Ich finde kritik kann nicht schaden und vielleicht überdenken sie das ganze ja mal.
Ich mag die Bremsen sehr aber wenn man das Problem mit Schwammigen druckpunkt hat ist es echt schwer was dagegen zu tun.

Was ich noch hinzu fügen möchte: Vielleicht hatte mein Kumpel einfach glück aber er hatte schon die Mono 6 TI und nun die Moto M4 und Mini.
Er hat wirklich gute druckpunkte und das entlüften ist einfach.
 
Ich habe auch mal beim Entlüften irgendwas falsch gemacht....danach habe ich die Bremse nimmer hinbekommen. Schnell zu Gocycle, nach 2 Tagen wieder da, fertig.
 
Ist es doch auch...
Ich möchte die Diskussion hier jetzt nicht schon wieder anstoßen, aber Stillpad hat bei seiner Bremse die Borecaps umgebaut.
Das ist und bleibt keine alltägliche Maßnahme bei den Bremsen!

Wenn man einen solchen "Eingriff" in das Bremsen-Innenleben macht, muss man halt mit etwas mehr Aufwand rechnen, denke ich.

Daß das alles super-toll ist, möchte ich ja gar nicht behaupten. Hope könnte bestimmt auch noch viel tollere Bremssättel aus einem Alu-Würfel fräsen, der würde dann aber ziemlich sicher ziemlich teuer werden...

In meiner alten Firma haben wir Prototyp-Zylinderköpfe aus einem Alu-Klotz gefräst, da hat die (zu der Zeit) modernste CNC-Maschine über 40 Std. für gebraucht, + Entgraten, Reinigen, Nacharbeiten, etc.
Das ging auch, war seitens Preis-Leistungsverhältnis aber eine Katastrophe. Wir haben es auch nur gemacht, weil die Köpfe dann 3 Tage nach der finalen Zeichnung verfügbar waren, ein Guß hätte 4 Wochen gedauert...
Meiner Meinung nach für den Handel marktwirtschaftlich kaum machbar!
 
Nun der Punkt an der ganzen Sache ist doch aber das es sich echt voll beschissen entlüften läßt.

Ich meine falls es mal ein passiert das ein Kolben raus fällt (wie bei mir wo das Stück Holz was sie auseinandere halten sollte den Abgang macht) dann ist man echt aufgeschmissen.

Um da sicher zu sein das 100%ig keine Luft drin ist muss man die wohl in Dot eintauchen und wieder reinschieben.

Und das eigendliche Problem ist wie bekommt man die Kolben unbeschadet und einfach raus?

Ich bin mir noch immer nicht 100%ig sicher ob ich alle Luft erwischt habe.

Was mir auch missfällt ist das dadurch bei ein Dot wechseln das Dot in der Kolbenkammer nicht mit getauscht wird.

Wenn man also nach 2 Jahren das Dot routinemäßig wechselt ist nur das Aus dem AGB und Schlauch frisch im Bremssattel hingegen noch immer alt.

Wie schon geschrieben kann ich die ganzen negativen Berichte über Hope Bremsen nun soviel besser verstehen.
Sobald man in den Kolbenkammern Luft hat ist man am Arsch.

Komplettes zerlegen notwendig. Mich würde nun interessieren ob es da eine leichtere Methode gibt.

In den Video von Hope auf Youtube "a tea by hope" kann man ja sehen wie die Kolben mit einer Presse eindrücken da süfft nix rum was mich dazu schließen läßt das es auch eine einfachere Methode geben muss als den Bremssattel in Dot zu montieren.

Mir hatte das ja gestern keine Ruhe gelassen weshalb ich das gestern noch alles zerlegt hatte.
Das war vielleicht eine glitschige Angelegenheit.

Als ich das dann als der Vorderradbremse auch nochmal gemacht habe kammen beim einspritzen des Dots sogar kein paar Luftbläschen raus.
Es schien also so als ob doch irgendwie Luft in die gegen überliegenden Kammern gekommen war und nicht nur in der Borecap Kammer.

Gerade für solch ein härte Fall sollte Hope mal Videos reinstellen.
Bei den Bremsen muss man super aufpassen das man kein Fehler macht und sich wohlmöglich noch Luft in die Kammer pumpt.
 
Wenn das hier einer von Hope lesen sollte streichen die wahrscheinlich die Möglichkeit, die borecaps durch den Endverbraucher tauschen zu lassen. Ist ja auch bei anderen Herstellern nicht anders. Dann geht das nur noch mit Einschicken...

Ich hab auch keine Ahnung von Bremsen und deren Aufbau, deshalb lass ich es größtenteils sein. Nur mal so als Gedankenanstoß fürs nächste mal ;)

Jetzt noch was zur Lösungsfindung:
Der Kolben ist dir richtig rausgefallen? Evtl ist beim wieder einbauen die Dichtung (Quadring) beschädigt worden und zieht da Luft.
 
...und wenn der Esel nicht schwimmen kann, ist die Badehose Schuld! ;-)

Genau :aetsch:

acid-driver schrieb:
Wenn das hier einer von Hope lesen sollte streichen die wahrscheinlich die Möglichkeit, die borecaps durch den Endverbraucher tauschen zu lassen. Ist ja auch bei anderen Herstellern nicht anders. Dann geht das nur noch mit Einschicken...

Ich hab auch keine Ahnung von Bremsen und deren Aufbau, deshalb lass ich es größtenteils sein. Nur mal so als Gedankenanstoß fürs nächste mal

Jetzt noch was zur Lösungsfindung:
Der Kolben ist dir richtig rausgefallen? Evtl ist beim wieder einbauen die Dichtung (Quadring) beschädigt worden und zieht da Luft.

Genau sollen sie ruhig lesen, vielleicht verbessern die es dann ja.
Hat ja auch ewig gedauert bis der Tech Hebel abgesetzt wurde :rolleyes:

Was ich übrigens vergessen habe, den neuen Tech 3 finde ich super!:daumen:
Das einzige was stört is das der AGB schräg sitzt und man das Bike in Schräglage bringen muss damit man den AGB komplett befüllen kann.

Und es war auch meine erste Bremse die ich zerlegt hatte, war auch meine erste Hope die mir richtig Probleme gemacht hat.

Zur letzten Frage, ja der Kolben war ganz raus und es plätscherte.
Ist aber völlig harmlos, Kolben grade aufsetzen und gleichmäßig wieder reindrücken.
Dabei geht auch keine Dichtung kaputt.
Nur habe ich die Kammer nicht wieder mit Dot befüllt bevor ich das gemacht habe.
War ja der Meinung das Hope anders verbunden hatte.:heul:
 
Naja, so sind die Geschmäcker, ich fand den Tech-Hebel besser. :ka:

Einen Geraden AGB-Deckel hätten sie nicht machen können, da wäre kaum noch Unterschied zur Race bzw zur alten Mono :lol:
 
Einen Geraden AGB-Deckel hätten sie nicht machen können, da wäre kaum noch Unterschied zur Race bzw zur alten Mono :lol:

:lol::lol:

So Bremse ist am Bike nicht mehr ganz so sehr Bautenzugdruckpunkt aber deutlich besser als vorher.

Hat mich beinah vom Bock geschossen als ich die vordere Bremse gezogen habe :D

Ich glaube aber besser werde ich den Druckpunkt nicht hinbekommen mit mein großen Pranken.
Wenigstens quetsche ich mir nicht mehr den Ringfinger beim bremsen.

Dazu kommt ja das generell die hintere Bremse etwas weicher ist als vorne.

Wenn die nun noch ein Ersatz Bremshebel für Leuten mit großen Händen raus bringen würde wäre es für mich der perfekte Bremsehebel
 
Also ich hätte ihn gerne noch weiter weg gehabt.
Aber schon der Tech 2 Hebel fällt deutlich kleiner aus als z.b. der Moto von damals.

Wie es mit den davor aussieht kann ich ehrlich gesagt nicht mehr sagen, ist zu lange her
 
Evtl. wäre es nicht verkehrt den Bremssattel nach Avid Art zu entlüften, Bremshebel mit einem Band am Lenker fixieren und mit der halb befüllten und entlüfteten Spritze die Luft im Sattel durch ziehen an der Spritze herausziehen.

Finde die Avid Methode wenn man es paar mal gemacht hat gar nicht so dumm!

Werde das mal an meiner bald V4 testen
 
ja den Nippel natürlich ganz weg, glaub aber das dann eine Avid Spritze nicht mehr passt da das Gewinde vom Bremssattel ne Nummer grösser ist, war zumindest mal so als ich eine Shimanobremse auf diese weise entlüften wollte.
Beim Trickstuff Entlüftungsset sollte aber was passendes dabei sein.
 
Das einzige was stört is das der AGB schräg sitzt und man das Bike in Schräglage bringen muss damit man den AGB komplett befüllen kann.

@StillPad
Heute habe ich meine Tech3 E4 zum ersten Mal entlüftet, nach Kürzen der Leitung.
Beim ersten Versuch direkt einen felsenfesten Druckpunkt!!! :daumen:
Und das Bike musste ich auch nicht schräg stellen, denn Hope hat sich tatsächlich bei der Konstruktion etwas gedacht!

So geht´s:
1) Hebel in Fahrtrichtung waagerecht stellen (AGB ist dann am Anschluß niedriger)
2) BPC ganz herausdrehen (gegen den Uhrzeigersinn)
3) Schlauch auf den Entlüftungsnippel, aufdrehen und Bremshebel ziehen (DOT läuft aus...)
4) Bremshebel halten und dabei Nippel zudrehen.
5) AGB-Deckel abschrauben, Dichtung abnehmen.
6) DOT am AGB nachfüllen
7) Hebel leicht ziehen, Nippel aufdrehen und dabei Hebel durchziehen
8) Hebel gezogen halten und Nippel zudrehen.
9) 6. bis 8. wiederholen, bis keine Luft mehr kommt

Jetzt kommt´s...:
10) AGB mit DOT auffüllen, bis es innen am Anschluß überläuft
11) Dichtung auf der Anschlußseite ansetzen, dort am Rand andrücken und nach außen zum Hebel abrollen
Durch die "Auswüchse" der Dichtung wird das DOT verdrängt, so füllt sich während des Abrollens der Teil des AGBs, der höher als der Rand am Anschluß liegt.
12) Deckel aufsetzen, festschrauben, Hebel und BPC in die ursprüngliche Position bringen

Auf diesem Weg hatte ich sofort einen perfekten Druckpunkt. Ausserdem läuft kaum DOT über beim Aufsetzen der Dichtung!
Wenn das Bike schräg steht und der AGB waagerecht (quer zur Fahrtrichtung), ist eigentlich zu viel DOT drin, wenn man ihn bis zum Rand füllt, weil die innerhalb des AGB liegenden Auswüchse der Dichtung viel verdrängen.
Wichtig ist daher, die Dichtung vom Anschluß zum Hebel zu rollen und beim Beginn gut anzudrücken....
Evtl. muss ich die Leitung nach hinten auch noch kürzen, dann mache ich auch ein Video und verkaufe es an Hope :D
 
Ach, noch was...:
Direkt nach dem Kürzen der Leitung habe ich den Bremshebel vom Lenker abgeschraubt und mit vertikal nach oben zeigender Leitung ein paar mal gepumpt, bis das Strömungsgeräusch der Luft weg war.
Für U-Boot-Fahrer: Kavitationsgeräusche... ;)
Dadurch ist schon die meiste Luft aus der Leitung in den AGB gewandert und stört nicht mehr beim Entlüften.
Das hat bei Shimano schon immer super geklappt, da musste man teilweise gar nicht entlüften nach dem Kürzen, nur Auffüllen.
 
@StillPad
Heute habe ich meine Tech3 E4 zum ersten Mal entlüftet, nach Kürzen der Leitung.
Beim ersten Versuch direkt einen felsenfesten Druckpunkt!!! :daumen:
Und das Bike musste ich auch nicht schräg stellen, denn Hope hat sich tatsächlich bei der Konstruktion etwas gedacht!

Ach meinste? :D

Is mir schon klar das die sich was gedacht haben wollen. ;)

Z.B. ist die Schräglage des Hebels so das die Luft aus dem Geber-Kolben besser in den AGB wandert.

Der tiefste Punkt im AGB ist nämlich die Öffnung zum Kolben unter den Schutzblech.

Das mit den Rollen der Dichtung habe ich mir auch schon so gedacht aber über die Breite Seite der Dichtung geht es einfacher ;)

Ansonsten haste das große Glück gehabt keine Luft in der Kolbenkammer des Bremssattels zu haben.

Wie schon gesagt das ist nicht meine erste Bremse und auch nicht meine erste Hope, aber die erste wo ich richtig Probleme hatte.


Habe übrigens Antwort von Robin wie die das machen.
Er meinte zu mir das die die selbe Methode mache wie auch für die Leitung aber die Kolben noch bewegen. Erst eine Seite dann die Andere.
Wie man das zuhause hinbekommen soll ist mir noch nicht ganz klar.

Für solche Fälle kann man aber auch die Bremse zu Hope einschicken

Ich denke mal da muss man ein wenig tricksen. Das schnellste sollte da aber sein die Kolben in Dot zu montieren :D
 
Naja, wann wechselt man mal die Dichtungen der Kolben bzw. baut diese aus? Doch eigentlich (im Idealfall...) nie!
Da ich bei mir nur die Leitungen gekürzt habe, hatte ich natürlich auch keine Luft im Sattel, vorrausgesetzt, die Bremse war ab Werk ordentlich entlüftet.

Die Borecaps werde ich irgendwann demnächst auch tauschen, dann werde ich mal ein wenig experimentieren.
Eigentlich sollte es bei den neuen Bremsen sogar besser gehen, weil der Entlüftungsanschluß ja auf der gleichen Seite wie die Caps ist.

Ich glaube ja, Du hast diesmal einfach nur Pech gehabt... ;)
 
Die Borecaps werde ich irgendwann demnächst auch tauschen, dann werde ich mal ein wenig experimentieren.
Eigentlich sollte es bei den neuen Bremsen sogar besser gehen, weil der Entlüftungsanschluß ja auf der gleichen Seite wie die Caps ist.

Ich glaube ja, Du hast diesmal einfach nur Pech gehabt... ;)

Die Borecaps zu tauschen ist eingendlich ganz einfach wenn du nix mehr an der Leitung machst.

Legst dir den Bremssattel auf die Seite, öffnest die Borecaps.
Dann füllst du die Kammern richtig voll und setzt die neue Caps schräg drauf.
Wie bei der Dichtung auch ;)
Anschließend gehts du gerade nach unten ins Gewinde.

Das Dot lüft über aber so sollte keine Luft rein kommen.

Erst beim klein dann beim großen Kolben.
 
Erst beim klein dann beim großen Kolben.

Ich hab nur 4 gleich große, weil E4...

Muss eh erstmal schauen, ob das die gleichen Caps wie bei der M4 sind.
Erstmal gibt´s aber Bremsscheiben und die Matchmaker-Schellen.

Meine LowSpeed-Druckstufe der Gabel muss ich wohl auch umshimmen, die E4 packt trotz der IceTech-Scheiben bestialisch zu! :D
 
Zurück