hope vs. magura

Ich finde, die M4 sieht hübscher aus. Darum würde ich die nehmen. Gefahren bin ich beides noch nicht, weder Gustav noch 'ne Scheibe von Hope. Ob die wohl meine HS33 toppen? :lol:

Gruss,
Azrael
 
wühler du bist halt auch en Mosher :rolleyes: und was halbwegs edeles würde deiner zahnarztkarre gut zu gesichte stehen

Und die neuen monos .... da muss ich bei der mini und wie du schon erwähntest bei der 6ti abraten. wobei die 6ti ein vollig anderes konzept und einsatzbereich hat. meiner meinung ne reine DH rennbremse.
 
|tV|Azrael schrieb:
"Ich finde, die M4 sieht hübscher aus. Darum würde ich die nehmen... :lol:
Gruss,
Azrael

Hübscher...? :eek: Tse, sind wir hier auf'm beauty contest, oder waz up? :lol: Pfff, Gustav is' 'ne richtiche Männerbremse für's Grobe! :D Ok, Frauen fahr'n auch DH, aber ich denke, dass das z.B. 'ner A. Kramer auch irgendwie Latte is', wie ihre Bremse aussieht...! ;)
Überhaupt: Soviel nehm' die sich optisch ga' nich'...
00hopem4vsgustavm8uo.jpg

Btw: Was'n das für'n billich gefalzter Hebel bei der Mono4? Hat's für'n massiven AL-Hebel nich' gereicht?
Der fällt ja schon beim zu scharfen Anschau'n ab...! :p
Und dann diese Sattelverschluss-Schrauben die aussehen wie Kronkorken von'ner Bierpulle...
00kronkorken5xm.jpg

@Hope-Anhänger: Nich' aufregen - is' Spass!
;)

greetz
Luther
 
So, nun geb ich auch noch meinen Senf dazu...
Meiner Meinung nach sind beides gute Bremsen. Ich persönlich fahre ne Mono4 aus folgenden Gründen:
- meine alte M4 hat mich sehr selten im Stich gelassen. Wenn, dann war es Fading wegen der ungelochten Gotic-Scheibe. Am selben Berg hat mich übrigens ein Gustl Fahrer ebenfalls in den Busch hinein überholt, weil er nen totalen Druckpunktverlust hatte.
- Die Mono 4 ist einfach wunderschön! Sorry, aber mir gefällt die Gustl einfach nicht.
- Der Schwimmsattel würde mich nerven. Meine Mono4 mit Floatings ist SCHLEIFFREI!
- Die Bremsleistung der Mono4 hat bisher immer ausgereicht, um auch auf sehr langen Dauerbremsabfahrten alles mit einem Finger zu bewerkstelligen (90Kg!).
- Die Mono6Ti erscheint mir persönlich auch als DH-Bremse, welche bei kurzen Bremsmanövern zwar sehr gut verzögert, aber Dauerbremsungen gar nicht mag... Isolierung...
- Der HOPE-Bremshebel liegt mir viel besser als der Magura.
- Ich hab zwar nur mal kurz ne Gustl an nem Tandem getestet, aber ich find den Druckpunkt bei der HOPE besser. Irgendwie kommt der Druckpunkt zwar härter, aber dennoch gut zu dosieren - besser als z.B. Hayes mit ihrem steinharten Druckpunkt...

Soviel zu meiner Entscheidungsfindung. Ich brauch die womöglich gegebene zusätzliche Leistung der Gustl nicht zwingend, fahre kein DH-Wettkampf - daher hab ich mich gegen Gustl und Mono6Ti für ne Mono4 entschieden... Und es nicht bereut!
 
Also ich hab auch schon den direkten Vergleich gehabt...
Hab vor nen Monat von ner Hope Mono M4 (200/180) auf ne Gustav M (210/190) gewechselt. So hier meine Vergleichspunkte:
Optik: rein optisch her punktet die Hope im fetten Edeldesign.
Bremskraft: Auf jeden Fall Die Gustl!!!
Bremsdosierung: Also die Hope lässt sich super dosieren aber mit Gustav traut man sich mehr weil sie sich noch besser dosieren lässt!
Fading: Naja mit der hope hatte ich ab und zu mal Probleme, mit der Gustav is da nix!!!
Quitschen: Tja meine Hope hat irre gequitscht, weil die Scheibe so instabil is. Bei der Gusatv hört man da nix!!!
Gesamt: Also ich bin mit der Gustl zufriedener und war noch nie mit einer Bremse glücklicher.

Tip für alle Hope Mono M4 Fahrer: Kauft euch ne xt scheibe mit der hat man mehr Bremskraft und das Quitschen is weg, außerdem geilere Optik!!!


Weitere Bremsen die der Gustl nicht das Wasser reichen können angeordnet in steigender Bremskraft, welche ich alle schon am bike hatte oder test gefahren bin: Magura Julie->Shimano Deore->Magura Clara->Shimano XT->Hope Mono M4->Grimeca sys. 12->Magura Gustav M!!!!
 
also wirklich, leute die hier die optik als kriterium für ne bremse aufführen gehörn eh eingesprerrt :D (nicht böse nehmen!)
die gustav is in sachen wärmebeständigkeit ja allein schon durch den schwimmsattel im vorteil, wenn man sich beim montieren nicht überaus dämlich anstellt schleift da au absolut GARNIX :daumen:

@el
bleib bei deiner "pimp" bremse, ich hab zwar noch keine hope ernsthaft gefahren und will mir hier auch kein urteil uber dieselbige bilden aber bei deinen aussagen könnt man glatt meinen du bist der fahrtechnikguru und musst nie bremsen, weil man ja mim singlespeedcchardtail auch so schön downhill fahren kann :rolleyes:

ahja, vertriding
freeriden in hochalpinem gebirge, da wo andere nichtmehr laufen fangen die an zu fahren :p
 
Alpha_1 schrieb:
die gustav is in sachen wärmebeständigkeit ja allein schon durch den schwimmsattel im vorteil,
Das hätte ich gerne mal näher erläutert.
Was hat ein Schwimmsattel mit Wärmebeständigkeit zu tun?

PS: Die Erklärung kann ruhig wissenschaftlich sein, ich habe mal Physik studiert ;)
 
Piefke schrieb:
Das hätte ich gerne mal näher erläutert.
Was hat ein Schwimmsattel mit Wärmebeständigkeit zu tun?

PS: Die Erklärung kann ruhig wissenschaftlich sein, ich habe mal Physik studiert ;)

kannst du haben......
bei nem normalen festsattel fließt die bremsflüssigkeit oben über eine "brücke" von den inneren zu den außen liegenden kolben und ist somit im direkten wärmeabstrahlbereich der scheibe.
beim schwimmsattel ist lediglich auf der innenseite/ausenseite "flüssigkeit",
zudem theoretisch auch wartungsarmer da weniger kolben..... soviel zur theorie ;)
 
Alpha_1 schrieb:
kannst du haben......
bei nem normalen festsattel fließt die bremsflüssigkeit oben über eine "brücke" von den inneren zu den außen liegenden kolben und ist somit im direkten wärmeabstrahlbereich der scheibe.
beim schwimmsattel ist lediglich auf der innenseite/ausenseite "flüssigkeit",
zudem theoretisch auch wartungsarmer da weniger kolben..... soviel zur theorie ;)
Ja aber auf der Außenseite ist doch die Scheibe deutlich schmaler als an den Bremsflächen, daher auch deutlich weniger Wärmeabstrahlung.
Außerdem wird die Wärme doch zum größten Teil per Wärmeleitung bei Kontakt der Bremsbeläge an der Scheibe übertragen. Dabei hat das Schwimmsattelprinzip wieder Nachteil, weil die "festen" Beläge näher an der Scheibe bleiben.
Die Gustav M ist deshalb so wärmebeständig, weil der Bremssattel so masiv ist und daher viel Wärme aufnehmen kann, das Untertscheidet eine DH-bremse von einer CC-Bremse mit großen Scheiben.
 
Piefke schrieb:
Ja aber auf der Außenseite ist doch die Scheibe deutlich schmaler als an den Bremsflächen, daher auch deutlich weniger Wärmeabstrahlung.
Außerdem wird die Wärme doch zum größten Teil per Wärmeleitung bei Kontakt der Bremsbeläge an der Scheibe übertragen. Dabei hat das Schwimmsattelprinzip wieder Nachteil, weil die "festen" Beläge näher an der Scheibe bleiben.
Die Gustav M ist deshalb so wärmebeständig, weil der Bremssattel so masiv ist und daher viel Wärme aufnehmen kann, das Untertscheidet eine DH-bremse von einer CC-Bremse mit großen Scheiben.


du hast mich nach dem "prinzip" gefragt, so weis ich es halt, wieviel das beim BIKE jetz tatsächlich ausmacht bleibt natürlich offen, hab nicht umsonst geschireben "soviel zur theorie"....
klar wird der massive bremssattel zu einem groooooßen teil an der hitzebeständigkeit beteiligt sein :)

dennoch möcht ich behaupten das es die bremsflüssigkeit bei nem festsattel deutlich mehr erwärmt!
 
Alpha_1 schrieb:
@el
bei deinen aussagen könnt man glatt meinen du bist der fahrtechnikguru und musst nie bremsen, weil man ja mim singlespeedcchardtail auch so schön downhill fahren kann :rolleyes:

Hä?????

aber ausprobieren würd ich es schon einmal :D


p.s. welcher deiner blinden informanten hat dir den die uralte kaderakte zugespielt? :rolleyes:
 
nee 2 Jahre Südeutschland haben ihn vom Schuggersandwühler zur Dropsau mutieren lassen ... und seine alten Hopes sind wirklich schön.

fassen wir doch mal zusammen:

- die Gustav ist keine italienische Schönheit, aber was Bremskraft & Standfestigkeit angeht über jeden Zweifel erhaben.

- die Monos scheinen inzwischen auch gut zu sein, auch wenn man wohl immer noch mit der einen oder anderen Überraschung rechnen muß ... das sie lecker aussehen bestreitet auch keiner.

... sagen wir mal ... Daimler gegen MG ... :lol: :lol: :lol:
 
könnte man sagen :D
zumindest ist die gustav die beste Magura und die einzigste über welche es lohnt nachzudenken sie eventuell zu erwerben. sauteuer und sackschwer sowieso.

Zu ner Hope kommt man schneller als man denkt
manchmal sind sie einfach an bikes drann .. gell wühler :p
manchmal bekommt man sie einfach für billig geld geradezu nachgeschmissen.

achja es sind erst 1,5 jahre süddeutschland aber es kommt mir wie ne ewigkeit vor
 
DH-Luza schrieb:
... Gustav is' 'ne richtiche Männerbremse für's Grobe!

... Mono4 ...Und dann diese Sattelverschluss-Schrauben die aussehen wie Kronkorken von'ner Bierpulle...

greetz
Luther

Für mich wär das nen Kaufargument :lol:
Das ist doch mal echtes Männerdesign
Am besten noch nen Flachenöffner drann
 
Zitat von el:
Zu ner Hope kommt man schneller als man denkt
manchmal sind sie einfach an bikes drann .. gell wühler
manchmal bekommt man sie einfach für billig geld geradezu nachgeschmissen

Also das mit der wenig kostenden neuwertigen Hope muss man mir erst mal beweisen...
Ne Hope Mono M4 kostet neu bei nem Händler im i-net schon mal 179 euro das Stück... Bike-Box
Für ein Set Magura Gustav bezahlt man im i-net zur zeit nur 325 euro... Bike-Mailorder

Aso und noch was die Gustavs von 2005 haben einen härteren Druckpunkt wie ältere Gustavs. Es wurde sich immer über den Druckpunkt aufgeregt, welcher bei der 2005 Gustav fast so hart ist wie der einer Hope. Und die Dosierbarkeit leidet kein bisschen darunter!
 
Ich hab die 210/19ß Version für 449 euro gekauft, muss aber sagen das die 190er und die 160er völlig genügen. Meine Kumpel ham die am Bike verbaut. Hat man mit sicherheit auch keine Probleme mit Fading und die Bremskraft is bei nert Gustav immer super...
 
Hier mal ein paar Auzüge aus Lippes aktuellstem "Kantenklatscher-Mag", der MTBrider 11/2005 auf S.42-44


bremsen special
KRASSE SCHEIBE
Aktuelles v. Bremsenmarkt

[...]

"Magura Gustav M
...
Fazit: Die "Gustav M" ist weiterhin eine Topbremse für den Downhill-Bereich. Die Bremskraft dient als Referenz für das Segment. Gerade bei langen Strecken macht sich das deutlich bemerkbar, die "Gichtfinger" kommen deutlich später zum Vorschein als bei den meisten anderen Bremsen..."

Hope Mono 4
...
Fazit: Bremsen von Hope gehören definitiv von der Verarbeitungsqualität zur Oberklasse. Die Funktion ist bei normalem Freeride-Einsatz gut, der Druckpunkt lässt sich ausgezeichnet kontrollieren. Für extreme Einsätze und lange Abfahrten sollte man auf den grossen Bruder "Mono 6 ti" zurückgreifen...

Na also: Papa Gustav ist (weiterhin) die Referenz, an der sich alle messen müssen! :aetsch: :D :daumen:
 
DH-Luza schrieb:
Nö, da tust Du mir jetz' - zugegeben: ein echter GM-Fan - aber Unrecht! :(
Merke: Ich fahre nur dann mit - wie Du formulierst - "harten Geschützen" á la "Vertrider-Graphiken" auf, wenn Loide hier behaupten, ein Gustav könne 'ner Mono6 ti bei Weitem(!) nich' das Wasser reichen...!
Du musst zugegeben: das ist bullshit; das sind Leerformeln!
Ok, ich hab' weiter oben auch'n büschn in die Richtung polarisiert, aber man beachte die ;) -smilies
Gehaltvoller (auch als meine) finde ich dann - wie gesagt - schon eher solche Posts => "...Meine Mono 6 ti, die ich im Dezember 2003 gekauft habe, hatte nie eine gute Bremsleistung gehabt..."
Frage: Was sagst'n dazu...? ;)

greetz
Luther

Ich bin der mit der Aussage.. nach Wechsel auf Koolstop Beläge ankern alle meine Hopes richtig gut.. Hope hatte mit den ersatz- Belägen Probs.. Aber ihr führt ja auch immer bei GM die Performace beläge an..

Mit Koolstop und 225er Scheiben ankert die Hope genial und sicher besser als die GM. ich denke auch mit 205 ist das so

Wenn man wirlich was Ultimatives haben will muss man wie oben genannt eine HOPE DH 4 mit Mini Hebeln Fahren am besten 1 sat Hope Belage und 1 Satz ebc rot gemischt, halten dann lange und bremsen wie ne Betonwand, das überleben die meisten gabeln nicht :) meine 66 hatte danach böse Knackgeräusche , die 888 hat se gehalten :)
 
Zurück