Hülse im Sitzrohr

Registriert
25. April 2002
Reaktionspunkte
87
Ort
Heuweiler
Mein Bergwerk (Faunus) knarzt und der Grund liegt irgendwo im Bereich Sattel, -stütze, das Knarzen verschwindet nämlich, wenn man aufsteht. Allerdings konnte es durch Ausstausch von Sattel und Stütze nicht eliminiert werden. Könnte es sein, dass Dreck und Wasser zwischen die Reduzierhülse, welche den Sitzrohrdurchmesser auf 27.2 reduziert und das Sitzrohr gekommen ist, und das Geräusch daher kommt?
Kann man diese Hülse entfernen, alles reinigen und fetten, und danach die Hülse wieder einbauen ?

Danke,

Rolf
 
Hi Rolf,

probiere es einfach mit Gewalt :D
es kann sein, daß die Hülse ein wenig fest sitzt... sich entfernen lassen sollte sie sich aber schon!
Säubere den Bereich und drücke die Hülse mit viel Fett und Kriechöl wieder ins Sattelrohr.
Sollte das nichts helfen, wäre das ausreiben und eine 31,6 mm Sattelstütze eine andere Möglichkeit.


Bergwerk Manufaktur - Faszination des Rahmenbaus

AnthonyXIV
 
AnthonyXIV schrieb:
probiere es einfach mit Gewalt :D
AnthonyXIV

Klingt gut, nur weiss ich nicht wie ich die Gewalt bzw. die Kraft in die richtigen Bahnen lenken soll, d. h. wie ich die Kraft so auf die Hülse wirken lassen kann, dass sich eine Beschleunigung in die gewünschte Richtung ergibt...
Mit anderen Worten: Ich brauche ein geeignetes Werkzeug, mit dem ich die Hülse rausdrücken oder ziehen kann, es gibt da ja nicht viele "Angriffsmöglichkeiten".
Ausserdem möchte man ja möglichst Schäden am Rahmen vermeiden ;)
 
Ich werd meine Hülse demnächst auch mal rausziehen müssen, fängt jetzt schon an zu knarzen. Mein erster Gedanke war: ein Innenauszieher (der eigentlich für Lager etc. verwendet wird). Den müsste es eingentlich in dieser Größe geben, wer zugang zu so nem Teil hat... Ich werds demnächst mal ausprobieren, bei meinem Vater auf der Arbeit liegt einer. Autowerkstätten usw. sollten solche Dinger eigentlich auch haben.
hier sieht man wie sowas aussieht: http://www.stabilo-shop.de/shop/index.html?target=p_203.html&lang=de
auf das Gewinde kommt dann entweder sowas:
788-141.jpg

oder eine Welle mit einem Schlaggewicht, damit lässt sich die Hülse dann nach oben austreiben.

Wer keinen Zugang zu sowas hat, muss etwas Phantasie walten lassen. Vorstellen könnte ich mir ne Ovale Scheibe mit nem Loch drin, durch das ein rundstahl mit ner Mutter untendrauf durchgeht. Mit der Flachen seite sollte die Scheibe durch die Hülse passen, und wenn sie sich unten Waagerecht stellt, greift sie Breitseitig unter die Hülse. Jetzt oben ein Messinggewicht mit nem Loch drin auf den Rundstahl schieben, ne Mutter obendrauf und mit dem Gewicht die Hülse ausziehen... verstanden? :p

MFG
Chris
 
Hi Chris,

vielen Dank, das hört sich gut an. Ich wusste noch nicht einmal, das es ein Werkzeug wie den Innenauszieher gibt!

Das Funtionsprinzip deines improvisierten Werkzeugs habe ich verstanden, wenn ich keinen Innenauszieher leihen kann werde ich das mal probieren.

Zur Not dann vielleicht doch rohe Gewalt und hinterher ein neuer Rahmen ;)

c u

Rolf
 
So, ich hatte meine Hülse gerade draußen! Man hat schön gesehen, dass sie an ein paar Stellen gerieben hat, dort wo die Schweißnähte nach innen durchkommen. Ich hab dann alles schön sauber gemacht und richtig schön eingefettet. Verwendet hab ich Graphit-Fett, das hat ja normalerweise ne super Schmierwirkung. Ich bin mal gespannt, wie lange das jetzt geräuschfrei bleibt. Heut morgen bin ich bald Wahnsinnig geworden, 3 Stunden Tour und fast permanent geknarze :mad:
Naja, hoffen wir, dass das jetzt ein Ende hat.
Die Hülse sitzt zwar stramm drin, aber wenn sie sich mal bewegt ists kein Problem mehr.

Allerdings scheint mir die Sache mit der Hülse eines so teueren Rahmens nicht würdig... Bei meinem alten (der ja keineswegs teurer war) war das Rohr ausgerieben und ne große Stütze drin, damit hatte ich nie Probleme.

Nochwas ist mir aufgefallen an der Sattelstützenklemmung: Der Spalt im Sitzrohr ist bei angezogenem Schnellspanner nach oben hin zusammenlaufend, das gefällt mir nicht... Ein bisschen ist ja OK, aber für meinen Geschmack ist das ein wenig viel (Oben 1mm schmäler als unten, siehe Bild). Unten am Ende des Spaltes sieht man rechts und links am Lack ganz feine Haarrisse, das sollte ja prinzipiell auch nicht sein...
An nem alten Stahlhardtail (billig) hatte ich mal ne etwas zu dünne Stütze, und den Schnellspanner immer angeknallt wie sonst nix, da ist mittlererweile das Sitzrohr waagerecht von dem Spalt weg am unteren Ende eingerissen, ich will hoffen, dass es beim Mercury nicht so weit kommt...

So, jetzt mal ein Paar Bilder von meiner Selbstgebauten Ausziehvorrichtung (wie oben beschrieben), funktioniert Klasse. Als Gewicht hab ich einen Messingstutzen aus dem Klemptnerbereich entwendet. Die untere Scheibe hat nen Durchmesser von 30 mm, ist oval gefeilt sodass sie an der engeren Stelle noch etwa 26mm hat. so passt sie schräg durch die Hülse.
Die Stange ist ne M8er Gewindestange, ungefähr 1m lang.
 

Anhänge

  • Hülse. klein.jpg
    Hülse. klein.jpg
    10,4 KB · Aufrufe: 205
  • hülsenzieher005 klein.jpg
    hülsenzieher005 klein.jpg
    12,5 KB · Aufrufe: 168
  • hülsenzieher009 klein.jpg
    hülsenzieher009 klein.jpg
    13,9 KB · Aufrufe: 166
  • hülsenzieher004 klein.jpg
    hülsenzieher004 klein.jpg
    46 KB · Aufrufe: 160
  • hülsenzieher002 klein.jpg
    hülsenzieher002 klein.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 137
AnthonyXIV schrieb:
probiere es einfach mit Gewalt :D
AnthonyXIV

Ist das eigentlich die offizielle Bergwerk-Antwort ? Wenn ja, sollte doch sicher ein Garantie-Fall eintreten, falls der Rahmen zu Schaden kommt, bei Anwendung dieser offiziellen Anleitung zum Hülsenausbau :D :D
 
ich vermute mal, dass das Knarzen weg ist, das wird sich aber erst bei der nächsten Tour rausstellen, bzw. bei der Übernächsten oder irgendwann später...

Ich denke das Smilie hinter Anthonys offizieller Bergwerk-Antwort sollte beachtet werden ;)
Außerdem ist ja Gewalt auch wieder ne Frage der Definition, ich würds also nicht drauf ankommen lassen :lol:

Mit dem Werkzeug dass ich da gebaut habe wendest du in gewisser weise ja auch Gewalt an... Ist aber ne schonende :p Und für geschätze 3,50€ Materialkosten auch vertretbar.

Das Prinzip werd ich auch mal noch meinem Händler "verkaufen" :hüpf: der hat nämlich auch kein Werkzeug, um die Hülsen rauszuziehen...

MFG
Chris
 
Moin,
diese Hülsenmethode halte ich für Mist, der nur dem Hersteller etwas nützt, weil billiger in der Produktion. Dem Preis eines solchen Rahmens absolut nicht angemessen. Tut mir leid, daß ich so objektiv sein muß.
Ich habe den Rahmen gleich ohne die Hülse bestellt und das Sitzrohr ausgerieben. Da steckt jetzt eine 31,6er Stütze drin und zwar fest und ohne Knarzen.
Adaptermethoden sind immer nur im Notfall sinnig. Knarzen ist mit hoher Wahrscheinlichkeit vorhersagbar.
Wir sehen: Auch ein "Faszination des Rahmenbaus" - Hersteller mit dem (mittlerweile überholten) Qualitätsanspruch "Made in germany" kann sich der Versuchung nicht entziehen, an heiklen Stellen zu mauscheln.
Schade, aber ist so.
UKW
 
Da hat UKW nich ganz Unrecht, wobei man zu chris´s Erfindung sagen muß: Hut ab ! :)
Wann bauen wir nen Rahmen @chris ? Schliesslich gibbet noch kein bike made in Saargebiet *lach*

greetZ
CarloZ
 
Hier kommt nun eine etwas ernüchternde Antwort:
hab gerade ne 60km Tour hinter mir, etwa bei km 40 hat das knarzen wieder angefangen. :mad:
Das ganze scheint also nicht das gelbe vom Ei, und ich muss UKW auch recht geben! Das kanns ja wohl nicht sein! :eek:

Ich werd noch einen Versuch starten, mit einer etwas anderen Schmiermischung und mal die Hülse vermessen, ich vermute die könnte etwas dicker sein...
Ein Kumpel von mir hat nämlich ein Faunus LSD Race, und der hat eigentlich nie huddel, hatte sie zwar auch schon ein paar mal draußen, aber alle 40km sicherlich nicht.

Wenn alles nix hilft, werd ich mich mal wieder bei Bergwerk melden. Mit Hülse rausnehmen und aushohnen geb ich mich nicht zufrieden, schließlich hab ich ja dann ne Stütze rumliegen, die nicht mehr passt, und an einem 800€-Rahmen kann sowas einfach nicht sein!!!

Naja, ich werde dann mal weiter berichten.
Und wenns nix wird machen wir echt ne eigene Bikeschmiede auf @carloz! :daumen:

etwas frustrierte Grüße

Chris
 
hi,
so jetzt hat es mich an meinem faunus lsd auch erwischt mit dem nervigen knarzen. ich habe eure erfahrungen und meinungen alle aufmerksam gelesen und wenn es tatsächlich an der hülse liegen sollte, dann ist diese konstruktion schon etwas fragwürdig. ich muss jetzt mal auch an die fehlersuche gehen, bevor ich an der hülse rumheble. echt nervig an einem so teuren aber auch schönen bike.

gruß frank
 
so, ich hatte die Hülse nochmal draußen: Ich hab mal ein bisserl rumgemessen und mir gedanken dazu gemacht. Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, dass das Prinzip "Hülse", so wie bergwerk es anwendet NICHT funktionieren KANN, solange das Sitzrohr nicht ausgerieben ist. Die Materialungenauigkeit wird ja an die Hülse weitergegeben. Egal ob da jetzt ne Hülse oder ne Sattelstütze drin sitzt. Es kommt zwangsläufig zum knarzen, da die Hülse nicht vollflächig aufsitzen KANN. Deutlich erkennbar wenn man sie rausnimmt. Der Druck liegt auf der in Fahrrichtung zeigenden Seite ganz unten auf einem entwa 5qmm (!!) großen Fleck. und sobald das Fett dort weg ist (durch den Druck) beginnt es zu knarzen, da sich die Hülse bewegt (und zwar nicht wenig)
Angehängt hab ich mal zwei Fotos, die die Reibfläche der Sattelstütze zeigen (die Stütze ist bis zur min-Markierung rausgezogen, ich bin halt groß :p )
Man sieht deutlich, dass die Eloxierung abgerieben ist, und zwar auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche. Genau dort wo der Schnellspanner sitzt, und dort wo die Last aufliegt (die ja nach hinten drückt)
Nun zu den Maßen: Das Sitzrohr hat innen 1-2 zentel weniger als es haben darf, soweit ok. Die Hülse ist für meine Messverhältnisse (Messchieber) passend, max. wenige Hundertstel zu dünn. Die Stütze hat auch eher zu wenig als zu viel, aber auch nur hundertstel. Bei geöffnetem Schnellspanner hat die Stütze in der Hülse Spiel, und saust nach unten, wenn ich sie gehen lasse. Das darf in meinen Augen schonmal nicht sein! (Stichwort "Passung"!)

Das System Hülse kann nur funktionieren, wenn anschließen die Sattelstütze "passt", und wenn die Hülse mit dem Rahmen fest verbunden ist (verklebt, verschweißt...), damit sie nicht im Rahmen knarzen kann.

Ich habe meine jetzt mal mit Manitou Prep-M Gabelfett eingefettet, bin mal gespannt wie lange das Hält. Zufrieden geb ich mich mit dem System nicht!
Bei Bergwerk werde ich mal Anrufen, und mit meinem Händler werde ich auch mal reden. Alleine schon, dass die Sattelstütze so aussieht wie auf den Bilder, darf einfach nicht sein! Bei der alten im Rahmen mit 31,6mm gabs da nie Probleme. Währen der Fahrt hat die Stütze nirgendwo gerieben! Sie saß eben passen in dem Sitzrohr, ohne zu wackeln! (siehe auch die Verengung des Spaltes im Sitzrohr, das war bei dem alten Rahmen auch nicht!)

Ich melde mich wieder, sobald es neues gibt!
Bergwerk würde ich auf jeden Fall mal empfehlen, die Sitzrohre wieder auszureiben und damit eine Passung herzustellen! Ein Rahmen für 800 und Mehr € hat sowas verdient! Mit der Hülse stellt sich Bergwerk ein Armutszeugnis aus!

Soweit mal das für heute, genug gelabert...

MFG
Chris
 

Anhänge

  • Sattelstütze2.JPG
    Sattelstütze2.JPG
    97,5 KB · Aufrufe: 143
  • Sattelstütze3.jpg
    Sattelstütze3.jpg
    28,8 KB · Aufrufe: 127
Die wirft man ein, das stöpselt von innen zu. Und wenn du nich mehr magst, ziehst wieder anne Schnur ;-)

greetZ
CarloZ

@chris: Mein Rohr (öhäm *g*) sieht genauso aus...
 
@carloz: aber deine Hülse knarzt noch nicht, oder?
hat die Stütze bei dir auch Spiel bei geöffnetem Schnellspanner, sodass sie ohne wiederhalt nach unten saust?

@Faunusbiker: Das Geräusch zu vertuschen beseitigt leider nicht die Ursache, und die Mechanik gefällt mir so einfach nicht! Das hat mit Präzision nix mehr zu tun! Was knarzt, bewegt sich, und ich will nicht wissen, wie Stütze/Hülse in 10 Jahren mal ausshen...

MFG
Chris
 
chris84 schrieb:
@carloz: aber deine Hülse knarzt noch nicht, oder?
hat die Stütze bei dir auch Spiel bei geöffnetem Schnellspanner, sodass sie ohne wiederhalt nach unten saust?

Ich bin zwar nicht Carloz...

Bei mir muss man schon ein wenig drücken und drehen um die Stütze tiefer ins Sitzrohr zu bekommen. Da saust und rutscht gar nichts!
 
@chris: knarzen am Anfang, dann ma eingeölt, seitdem nüschd mehr ? Wenn ich den Schnelli uffmach macht´s *bssssd* und wech isse :-)

Ich gugck ma hoit mittag wie´s mit dem Abstand des Schlitzes oben isch...

greetZ
CarloZ
 
Zurück