Ibis läßt in China fertigen! Ist das für uns ein Problem?

  • Ersteller Ersteller Luhmann
  • Erstellt am Erstellt am
L

Luhmann

Guest
Hallo Ibisians,
ich habe gestern gelesen, daß Ibis in China fertigen läßt. Ich bin mir noch nicht sicher, ob das für mich ein Problem ist oder sein sollte. Man denke nur an die Diskussionen über Rocky Mountain oder Santa Cruz. Handmade in Kanada bzw. USA ist quasi ein Glaubensbekenntnis.
Was bedeutet der Fertigungsort für die Kultmarke Ibis? Sind nur noch die alten Rahmen (sofern in USA gefertigt) "echte" Ibisrahmen?
Wie steht ihr zu diesem Thema?
Gruß Luhmann
 
So lange der Rahmen nen eigenen Stil hat und die Qualität stimmt kanns von mir aus auch vom Mond kommen ;)
 
Ich sehe darin kein Problem. Ibis scheint damit recht offen umzugehen und die Rahmen sind preislich auch fair im Vergleich z.B. zu Rocky Mountain, die ja viel größere Mengen und damit günstiger herstellen können.
 
Ich war erschüttert als ich den Preis fürs alltitude ? stimmts so erfragt habe 3200 euronen :confused:
 
Jo, geht wohl in die Richtung, aber das schweift jetzt zu sehr vom Thema ab.

Für geringe Stückzahlen, innovative Designs und Ideen sind die Ibis Preise in meinen Augen fair und die Quali stimmt ja auch. Ohne ausgelagerte Fertigung wären die Rahmen sicherlich 500-1000€ teurer oder die hätten Ibis erst gar nicht wiederbeleben können.
 
Fahre zwar kein IBIS, aber eines der ersten Taiwan Bullits von SC und ich muss sagen, die sind sehr gut verarbeitet. Warum sollten in Taiwan die Leute auch schlechter sein, als die angelernten Kräfte in den USA ;)
Ich glaube, es ist egal wo man fertigen lässt, solange man die Qualität vorgibt.
 
Fahre zwar kein IBIS, aber eines der ersten Taiwan Bullits von SC und ich muss sagen, die sind sehr gut verarbeitet. Warum sollten in Taiwan die Leute auch schlechter sein, als die angelernten Kräfte in den USA ;)
Ich glaube, es ist egal wo man fertigen lässt, solange man die Qualität vorgibt.

taiwan ist nicht china... da haben sicher ein paar leute politische einwände ein rahmen aus china zu kaufen, aber wie schon tyler sagte, es ist sehr vorbildlich das das wenigstens deklariert wird und der preis damit ok ist
ich meine 2000 bucks ist echt ne ansage
 
@Hopi:
Denke das ist auch unumstritten.
SC hat ähnlich faire Preise wie Ibis, nur wenn sich Rocky als mittlerweile grösserer Hersteller immer noch "Made in Canada" Preise gönnt schon eher.
 
Don, es geht hier nicht um Landesgrenzen, sondern Regionen :cool: Und wenn Peking will, ist Taiwan so schnell Chinesisch, so schnell kann SC nicht mal die Webpage ändern ;)
 
da ich jährlich asien bereise hat es eben schon auch mit grenzen zu tun lieber hobi, die löhne in taiwan sind nicht billig und china hat einen enormen bumm, das heist die löhne werden sich da enorm entwickeln, im gegensatz zum westen.....
möchte keine poltische debatte pro/contra, das bringt nichts;) was bleibt ist das ibis ein verdammt gutes produkt auf die beine gestellt hat und made in usa nicht finazierbar wäre.....:D
die meisten carbonfullys sind überteuert auch von den "deutschen"
 
Jepp, sehe das auch so. Ich bin geschäftlich auch öfter mal drüben, da die meisten unserer Lieferanten auch in Asien sitzen.
Hauptsache für Ibis ist, das nicht auf einmal eine Chang Chong Marke mit identischem Design für die Hälfte vom Preis auftaucht ;)
 
ich find so eine auslagerung der produktion schon immer sehr schade. mmn ist ibis aber eh nicht mehr das ibis von früher, als noch die wunderschönen ti-rahmen gefertigt wurden. von daher find ich das ganze nicht so schlimm. ist etwa das gleiche wie bei syncros. ändert aber nichts dran, das ibis tolle räder fertigt..
 
Zurück