Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Für was wird in Zeiten von sehr gut Funktionierenden Sram 1X11 Schaltungen noch ein Umwerfer benötigt ....![]()
Also ist die Sache eben doch Umwerfer weg, oder längere Kettenstreben. Das ist nicht Äpfel mit Birnen verglichen, sondern schlichtweg die Wahl, die wir haben. Mag sein, dass knapp 39% eine Möglichkeit für Umwerfer haben wollten, aber im Schnitt über die Größen wollten auch rund 65% 425mm Kettensteben. Daher wäre es logisch, den Umwerfer weg zu lassen und nicht die Kettenstreben zu verlängern. Zumindest wäre das aber abzustimmen.@mpirklbauer:
Wegen der Umwerfer-Option muss ich den Hinterbau ohnehin noch ca. 4mm verlängern (derzeit 1,9mm Platz zwischen Reifen und Umwerfer), vielleicht gibt uns das den notwendigen Freiraum... aber den würde ich lieber dafür verwenden das Yoke steifer zu gestalten.
Bilder mit Umwerfer wären echt mal hilfreich.
Es wurde zwar gegen einen Umwerfer gestimmt, aber der Hersteller hat sich entschieden die Variante doch in Betracht zu ziehen.
Ich finde es nicht schlecht, so lange es nicht mehr Nachteile mit sich bringt.
Ist natürlich immer Auslegungssache.
Bin sicher Stefan weiß schon was er tut.
Ich verstehe das problem nicht wirklich, evtl würden ein paar bilder da helfen!
aber wenn man am proto mit dem sehr steifen yoke ein 27,5+ bei 425mm kettenstrebe reinbekommt, wieso sollte man die strebe dann auf einmal länger machen? Wenn dieser drecksumwerfer das problem ist (ich dachte eigentlich, das die DM version mehr platz ermöglicht), dann kann man doch auch einfach die max reifenbreite für den umwerferbetrieb reduzieren!
Wie viel Prozent entsprechen den 4-5mm mehr Kettenstrebenlänge?
Hier noch ein Bild:
Ich könnte den Umwerfer im Rahmen der Spezifikationen noch bis zu 1,4° nach vorne drehen. Dann hätten wir ca. 5,6mm Platz zwischen Reifen und Umwerfer... aber dafür ein Problem auf der anderen Seite.
Ich werde mich noch mal mit einem Mittelweg beschäftigen... ein halbes Prozent längere Kettenstreben sollten doch zu verkraften sein?
Hier noch ein Bild:
Ich könnte den Umwerfer im Rahmen der Spezifikationen noch bis zu 1,4° nach vorne drehen. Dann hätten wir ca. 5,6mm Platz zwischen Reifen und Umwerfer... aber dafür ein Problem auf der anderen Seite.
Ich werde mich noch mal mit einem Mittelweg beschäftigen... ein halbes Prozent längere Kettenstreben sollten doch zu verkraften sein?
Ja aber das ist genau das problem, das ich oben schonmal angesprochen hab. Es gits sicher noch breitere/hohere reifen. Wenn ich die dann auch noch auf schmale felgen montiere sind die noch höher.Der Durchmesser kommt in der Praxis gut hin... und es gibt noch größere Reifen!
Der Wert in der Tabelle gilt bestimmt nur ohne Luft![]()
Von irgendwas muss man ja ausgehen. Ich denke, das sind Erfahrungswerte und da kann man dem Stefan auch einfach mal vertrauen.Ja aber das ist genau das problem, das ich oben schonmal angesprochen hab. Es gits sicher noch breitere/hohere reifen. Wenn ich die dann auch noch auf schmale felgen montiere sind die noch höher.
das als begründung für längere streben zu nehmen, find ich schwach. Es gibt sicher auch dünnere 2.4er und es gibt bestimmt auch schmalere umwerfer!
Ja, dass das nicht so ganz einfach war, kann ich gut nachvollziehen.An die Dämpferaufnahme muss ich eh noch mal ran... die Anbindung zum Unterrohr ist fertigungstechnich so nicht umsetzbar.
@foreigner: Hast mir übrigens ziemlich Kopfzerbrechen bereitetDas Unterrohr besteht aus 72 Features, normalerweise reichen mir ca. 15-25 Features für ein hydroforming Unterrohr. Bis ich erstmal raus hatte, wie ich Deine Idee ins 3D übertragen soll ist viel Wasser den Rhein runter geflossen
![]()